DCF-Empfänger PD 397


DCF-Empfänger PD 397

von currock » Sa 22. Okt 2016, 15:21
Hallo allerseits!
Ich wollte es einfach mal testen, wie es mit dem DCF-Empfang am Atari 800XL funktioniert. Dazu brauche ich aber noch ein paar Informationen:

Die Software von der Diskette PD 397 läuft, nur wird die Zeit nicht dekodiert:

- mir fehlt das Programm DCF77-TEST.
- Wie genau ist der Empfänger am Joystick-Port angeschlossen?
Eingang auf welchem Pin, und ist es der invertierte Ausgang oder der nicht-invertierte?

Ich habe das conrad-Funkempfänger BN641138 angeschlossen, mittels Abfrage über ein kleines Basic-Programm

10 print stick(1)
20 goto 10

kann ich die Impulse erkennen, sie kommen also am Atari an.

Nur decodiert das Programm nichts. Tut es das überhaupt, oder nimmt es nur die Impulse um Synchron zu bleiben?

Gibt es den Quellcode zu der Page6-Routine, die vom Basic installiert wird noch irgendwo?
Ansonsten muss ich meine seit Jahrzehnten verstaubten 6502-Assemblerkenntnisse wieder auffrischen und alles neu schreiben, mit Basic alleine wirds nicht gehen.

Re: DCF-Empfänger PD 397

von Sven » So 23. Okt 2016, 21:07
Leider muss ich bestätigen, dass weder der Bauplan überhaupt einen Bauplan enthält, noch die PD-Disk das besagte Test-Programm.

Vielleicht hat jemand noch weitere Informationen von damals?

Re: DCF-Empfänger PD 397

von tfhh » Mo 24. Okt 2016, 08:43
Moin,

ich hab dazu auch schon bei mir auf den Platten gesucht, aber nichts wirklich Verwertbares gefunden. Hatte in den 90er auch mit dem Conrad-Modul am Joystickport gebastelt, das lief auch, aber das Conrad-Modul war ein ganz anderes damals und hat sehr, sehr langsam gesendet - das lies sich seinerzeit problemlos in ATARI-Basic abfragen.

Ich gehe davon aus, daß aktuelle Modell wird deutlich zügiger die Informationen seriell senden, vermutlich sogar im Standardprotokoll (I2C), aber auf der Conrad-Seite habe ich dazu nichts gefunden. In beiden Fällen jedoch dürfte es nicht möglich sein, daß rein in Basic auszulesen. Der Test zeigt ja, daß Daten geliefert werden.

Will man das vernünftig machen, wäre eine Empfangsroutine im VBI sinnvoll, was aber Assemblerprogrammierung voraussetzt. Leider habe ich keine Zeit dafür im Moment, aber vielleicht jemand anders?

Grüße, Jürgen

Re: DCF-Empfänger PD 397

von currock » Sa 5. Nov 2016, 11:17
Meine Retro-und Bastelecke hat hier im Haus leider nicht die höchste Priorität, aber Anfang nächsten Jahres könnte ich meine Ataris wieder ständig aufgebaut lassen. Dann werde ich meine alten Assebler-Kenntnisse überprüfen und ggf auffrischen. Für einige Sachen hat es ja damals gereicht, und die Software, Bücher und meine alten Quellcodes sind auch noch da und benutzbar.