Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 2014

1, 2

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von nortobor » Fr 3. Okt 2014, 21:28
Heute ging es los ---- Ausstelleraufbau.

Trotz Feiertag fuhr die Straßenbahn zügig durch die Mitte von Berlin.
Ausgepackt – angeschlossen – getestet und gefachsimpelt ----
Heute waren 8bitjunkie, Skriegel, W.Fiedler und nortobor aktiv vor Ort.
Morgen …………………


Ralf
IMG_0003.jpgIMG_0003.jpg
IMG_0002.jpgIMG_0002.jpg

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von nortobor » Sa 4. Okt 2014, 22:48
Heute war erster Publikumstag und die Veranstaltung war sehr gut besucht.

dl7ukk/Andreas kam dazu

Ralf
IMG_0048.jpgIMG_0048.jpg
IMG_0028.jpgIMG_0028.jpg
IMG_0060.jpgIMG_0060.jpg
IMG_0067.jpgIMG_0067.jpg

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von nortobor » Mo 6. Okt 2014, 15:30
5.10.2014 letzter Tag. :(:::

Am Vormittag nahm ich am Workshop von Thomas/8bitjunkie im Signallabor teil. Dieses Signallabor ist selbst schon eine interessante Ausstellung.
Der Workshop fand viel Interesse und mit der Hilfe von Thomas gelang es mir endlich auch auf meinem älteren Laptop mit WIN-XP/32 Bit eclipse/WUDSN zum laufen zu bringen.
Vielen Dank noch mal Thomas.
Auch vielen Dank an Andreas/dl7ukk, Winfried Fiedler und Sascha/skriegel , die es mir möglich machten, auch einige Zeit den ABBUC-Stand zu verlassen, um die vielen anderen Ausstellungen aufzusuchen und sehr interessante Gespräche zu führen. Konnte mich mit Prof. Dr. Völz über die 8-Bit Zeit in den 80zigern im ehemaligen Ostberlin unterhalten ( KC-Rechner, Eigenbauten, Programmierung… bei mir gehörte da aber auch schon ein ATARI XL dazu).

Die Veranstaltung war sehr gut besucht. In der Abschlußveranstaltung gab man 1100 Besucher an.
Den Besucherpreis gewannen die Brüder Jakop mit ihrer Eigenbaurechenmaschine Relais65 – ja genau Relaisrechner mit Schrittschaltern und Lochkarteneingabe. :winner
Carsten Strotman/CAS gab die Gewinner (Los) vom Benchmark-Wettbewerb bekannt. :bitbyter:

- eine sehr interessante Veranstaltung
-es gab da noch einen GAME-Raum,
- ein APPLE-Raum
-Kinder konnten löten und basteln
- und auch unsere ABBUC-Magazine fanden großes Interesse und gingen gut weg.

Ralf
IMG_0087.jpgIMG_0087.jpg
IMG_0012.jpgIMG_0012.jpg
IMG_0125.jpgIMG_0125.jpg
IMG_0128.jpgIMG_0128.jpg

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von skriegel » Mo 6. Okt 2014, 17:30
Danke für die ausführliche Berichterstattung, lieber Ralf, und Danke für die Planung im Vorfeld. Das war ein wirklich tolles Event mit vielen interessanten Gesprächen und potentiellen neuen Club-Mitgliedern. :)

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von Bunsen » Mo 6. Okt 2014, 21:36
Gut gemacht, Jungs! :)

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von 8bitjunkie » Di 7. Okt 2014, 07:30
Auch von mir danke an Ralf (auch für die Fotos) :D

War ein wirklich tolles Wochenende - und 12 Leute waren in meinem 6502 Assembler Atari Kurs :mrgreen:
Eine super Resonanz, die ich so gar nicht erwartet hatte - ich hatte mit 2-4 Leuten gerechnet...

Übrigens wurden alle Vorträge gefilmt (Der Proggy-Workshop allerdings nicht) - und ich habe dafür gesorgt, das unser ABBUC-Standbanner ganz subtil direkt neben den Sprechern im Bild ist...
Die Vorträge sollen diese Woche noch online gehen...

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von 8bitjunkie » Di 7. Okt 2014, 07:31
Dieses Mate-Display ist der Hammer. das würde ich gerne nachbauen - Muss mal sehen, wie das geht...

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von Sleepy » Di 7. Okt 2014, 08:44
Schöne Bilder, viele bekannte Gesichter, "Danke" für die Berichterstattung.

Das Riesen-Display? Schaut aus wie gestapelte Bier/Wasserkästen o.ä. mit Flaschen drin in denen eine Leuchte montiert ist? Zumindest könnte man es so nachbauen.

Sleeπ

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von nortobor » Di 7. Okt 2014, 10:36
Sleepy hat geschrieben:Schöne Bilder, viele bekannte Gesichter, "Danke" für die Berichterstattung.

Das Riesen-Display? Schaut aus wie gestapelte Bier/Wasserkästen o.ä. mit Flaschen drin in denen eine Leuchte montiert ist? Zumindest könnte man es so nachbauen.

Sleeπ

Ja, so war es auch aufgebaut --- die Flaschen in AluFolie gepackt.

Ralf
IMG_0043.jpgIMG_0043.jpg

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von dl7ukk » Di 7. Okt 2014, 22:51
Was soll ich noch sagen ... es war ein schönes Festival. Nächstes Jahr wird es wohl eine Wiederholung geben.
In der unendlich Vielfalt der frühen Informationstechnik war der ATARI XL/XE gern gesehen. Gefreut habe ich mich über das Interesse am Abbuc und vielleicht bekommt er bald ein wenig Zuwachs. Danke Wolfgang für das Infomaterial.

Noch ein paar Bilder von mir.

439.JPG
Ralf mit Prof.Dr Horst Völz im Gespräch.
439.JPG (130.41 KiB) 6445-mal betrachtet

440.JPG
Ralf mit Prof.Dr Horst Völz im Gespräch.
440.JPG (133.63 KiB) 6445-mal betrachtet

442.JPG
großes Interesse
442.JPG (131.36 KiB) 6445-mal betrachtet

443.JPG
unser (viel zu) kleiner Platz
443.JPG (124.94 KiB) 6445-mal betrachtet

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von 8bitjunkie » Mo 20. Okt 2014, 21:34
Wer nicht in Berlin beim Vintage Computing Festival 2014 dabei sein konnte, hier mein Vortrag als Konserve:

Umsetzung des 20 Jahre alten Amiga-Spiels "Dimo's Quest" auf einen 35 Jahre alten Atari Computer...
http://vimeo.com/109411937

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von Sleepy » Di 21. Okt 2014, 06:39
Danke für die Bilder und das Video! In letzteres konnte ich zwar (bin auf der Arbeit) nur kurz `reinschnuppern, es hörte sich schon mal sehr interessant an! :D

Sleepy

Re: Vintage Computing Festival Berlin - 3. bis 5. Oktober 20

von nortobor » Di 21. Okt 2014, 18:31
Habe mir eben den gesamten Vortrag angesehen ------ ganz toll gemacht :thumbup:
Danke .. :!:
Bin ja gerade dabei , neben dem ATMAS II, Versuche auf dem PC mit eclipse/WUDS/N zu machen. Leider hapert die Handhabung noch , denn auch bei den Video-Erklärungen von Peter Dell wird leider engl. gesprochen. Ich gebe aber so leicht nicht auf.

Ralf
1, 2