RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

1, 2, 3

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von atarixle » Do 2. Apr 2020, 09:11
JoSch hat geschrieben:
atarixle hat geschrieben:Ja, natürlich hab ich den FTDI-Treiber installiert.

Funktioniert einwandfrei.

Ja, der scheint besser zu funktionieren als der Standardtreiber von Apple. Allerdings sind die Programmierbeispiele genauso wie in RespeQt implementiert. Ich verstehe daher (noch) nicht so richtig, wie RespeQt nur mit dem FTDI-Treiber gut funktioniert.

Gruß Jochen


Mac OS X hat doch gar keinen eigenen USB-Serial-Treiber. Maximal einen Treiber für einen echten seriellen Anschluss - aber den gab es als letztes in einem PowerPC G4, z.B. PowerBook G4 Titan.

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von skriegel » Do 2. Apr 2020, 10:06
Jetzt bin ich auch mal zum Testen gekommen:

MacBookPro: Mac OS X Catalina 10.15.4 mit USB -> SIO Kabel vom Chinamann, FTDI232
Atari 800 XL: PAL, U1MB

Diskettenemulation:

Lesen und schreiben funktioniert einwandfrei. Neue Images anlegen geht auch problemlos.
Schreibgeschwindigkeit: Es funktioniert nur mit Handshaking "CTS" und "None". "SOFTWARE (SIO2BT)" funktioniert nur sehr langsam, nutze aber kein SIO2BT, das war nur mal um zu sehen, was passiert.
Als Image habe ich das ATR des aktuellen ABBUC Magazins 140 genommen. SDX deaktiviert, Ladegeschwindigkeit 19200 Baud, egal, was ich einstelle. Schreibgeschwindigkeit ebenso.
Mit eingeschaltetem SDX macht es 57600 Baud. Mit SDX funktioniert auch der Pokey-Divisor bis "3", erreicht dann 89090 Baud. Allerdings nicht ausgiebig getestet,

Druckeremulation:
Es funktioniert nur Atari 1020, Text:
1020_TextPrinter.jpg
1020_TextPrinter.jpg (242.88 KiB) 3688-mal betrachtet


Bei allen anderen Druckern passiert ohne geöffnete Drucker Textausgabe nichts. Ist sie geöffnet, stürzt RespeQt ab:
Crashed Thread: 2 SioWorker

Exception Type: EXC_BAD_ACCESS (SIGSEGV)
Exception Codes: KERN_INVALID_ADDRESS at 0x0000000000000008
Exception Note: EXC_CORPSE_NOTIFY

Termination Signal: Segmentation fault: 11
Termination Reason: Namespace SIGNAL, Code 0xb
Terminating Process: exc handler [24343]


Soweit, was ich bisher gemacht habe.

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von atarixle » Do 2. Apr 2020, 10:17
... ist in Windows und Linux nicht anders, daran wird gearbeitet.

Aber gut zu wissen, dass doch noch was geht (1020 Text).

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von JoSch » Do 2. Apr 2020, 11:43
atarixle hat geschrieben:Mac OS X hat doch gar keinen eigenen USB-Serial-Treiber. Maximal einen Treiber für einen echten seriellen Anschluss - aber den gab es als letztes in einem PowerPC G4, z.B. PowerBook G4 Titan.

Das sagt zumindest Apple in der Entwicklerdoku. Das ist aber erst seit ein paar Versionen so.
Wie gesagt, ich muss noch schauen, welche Probleme es damit gibt.
Der FTDI-Treiber ist aber auf jeden Fall der Bessere.

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von JoSch » Do 2. Apr 2020, 11:46
skriegel hat geschrieben:Jetzt bin ich auch mal zum Testen gekommen:

MacBookPro: Mac OS X Catalina 10.15.4 mit USB -> SIO Kabel vom Chinamann, FTDI232
Atari 800 XL: PAL, U1MB

Diskettenemulation:

Lesen und schreiben funktioniert einwandfrei. Neue Images anlegen geht auch problemlos.
Schreibgeschwindigkeit: Es funktioniert nur mit Handshaking "CTS" und "None". "SOFTWARE (SIO2BT)" funktioniert nur sehr langsam, nutze aber kein SIO2BT, das war nur mal um zu sehen, was passiert.
Als Image habe ich das ATR des aktuellen ABBUC Magazins 140 genommen. SDX deaktiviert, Ladegeschwindigkeit 19200 Baud, egal, was ich einstelle. Schreibgeschwindigkeit ebenso.
Mit eingeschaltetem SDX macht es 57600 Baud. Mit SDX funktioniert auch der Pokey-Divisor bis "3", erreicht dann 89090 Baud. Allerdings nicht ausgiebig getestet,

Druckeremulation:
Es funktioniert nur Atari 1020, Text:
1020_TextPrinter.jpg


Bei allen anderen Druckern passiert ohne geöffnete Drucker Textausgabe nichts. Ist sie geöffnet, stürzt RespeQt ab:
Crashed Thread: 2 SioWorker

Exception Type: EXC_BAD_ACCESS (SIGSEGV)
Exception Codes: KERN_INVALID_ADDRESS at 0x0000000000000008
Exception Note: EXC_CORPSE_NOTIFY

Termination Signal: Segmentation fault: 11
Termination Reason: Namespace SIGNAL, Code 0xb
Terminating Process: exc handler [24343]


Soweit, was ich bisher gemacht habe.

Ja, ich weiß ud ich arbeite dran. Da ich aber ein größeres Refactoring in der Druckemulation unternehme, um diese Crashs zu unterbinden, bitte ich um etwas Geduld.

Grüße Jochen

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von skriegel » Do 2. Apr 2020, 12:41
JoSch hat geschrieben:Ja, ich weiß ud ich arbeite dran. Da ich aber ein größeres Refactoring in der Druckemulation unternehme, um diese Crashs zu unterbinden, bitte ich um etwas Geduld.

Grüße Jochen


Keine Hektik. Ich berichte ja nur aus meiner Erfahrung, damit Du weißt, wie die Software eingesetzt wird. Jeder hat ja andere Schwerpunkte und setzt Software anders ein. Kann ja nicht Schaden, wenn Du mitbekommst, dass Du etwas machst, was auch gerne genutzt wird. :)

Zu den FTDI-Treibern: Ich habe mich da tatsächlich länger nicht drum gekümmert und seit der letzten Treiber-Installation mehrere OS X Updates gefahren. Also werde ich jetzt einfach mal die aktuellen Treiber installieren und schauen, ob sich dadurch irgendetwas ändert. Versuch macht kluch.

Drucker: ebiGuy war auf AtariAge (da habe ich das auch geschrieben) überrascht, dass der 1020 bei mir funktioniert. Das sei unter Windows nicht der Fall. Da der 1020 mein erstes Druckausgabegerät (Drucker kann man ja nicht wirklich dazu sagen) war, freut mich da sehr. Da kommen wieder Erinnerungen hoch. ;)

Wie auch immer die Entwicklung weitergeht: Die aktuelle Version funktioniert für mich schon sehr gut. Hauptsächlich setze ich sie für Diskettenoperationen ein, und die funktionieren problemlos. Über alles, was da noch an Verbesserungen und Erweiterungen kommt, freue ich mich sehr, aber so wie die Software momentan ist, ist sie für mich schon sehr gut nutzbar.

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von JoSch » Do 2. Apr 2020, 14:11
skriegel hat geschrieben:Keine Hektik. Ich berichte ja nur aus meiner Erfahrung, damit Du weißt, wie die Software eingesetzt wird. Jeder hat ja andere Schwerpunkte und setzt Software anders ein. Kann ja nicht Schaden, wenn Du mitbekommst, dass Du etwas machst, was auch gerne genutzt wird. :)

Bitte nicht missverstehen, ich danke Dir herzlich für Deinen Bericht. Das ist eher selten.
Ich wollte Dir auch nur meinen Stand geben, damit Du auch weißt, dass etwas läuft.

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von atarixle » Do 2. Apr 2020, 14:55
Bist du mit ebiguy von AtariAge in Verbindung?

Ich zitiere mal aus dem AtariAge-Forum:

OK, that's a deal if JoSch works on 1029 and I work on 1020.

I just don't want 2 guys to do the same work at the same time (very frustrating for one (both?) of them at the end of day).

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von Mathy » Do 2. Apr 2020, 15:57
Hallo Jochen

keine Ahnung was Refactoring ist, aber trotzdem danke für die Mühe die Du dir machst.

Tschüß

Mathy

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von JoSch » Do 2. Apr 2020, 16:56
atarixle hat geschrieben:Bist du mit ebiguy von AtariAge in Verbindung?

Ich zitiere mal aus dem AtariAge-Forum:

OK, that's a deal if JoSch works on 1029 and I work on 1020.

I just don't want 2 guys to do the same work at the same time (very frustrating for one (both?) of them at the end of day).

Da ich nicht mehr auf AA bin, nein nicht über AA. Ich habe ihm schon eine Kontaktfrage in meinen letzten Änderungssatz geschickt. Er hat nur leider nicht reagiert. Ich habe ihm jetzt eine Fehlermeldung in das neue Respository geschrieben, da ich seine Emailadresse nicht habe.

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von JoSch » Do 2. Apr 2020, 16:59
Mathy hat geschrieben:Hallo Jochen

keine Ahnung was Refactoring ist, aber trotzdem danke für die Mühe die Du dir machst.

Tschüß

Mathy

Refactoring ist Umstrukturierung von gewachsenden Sourcecode (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Refactoring), um die Struktur zu verbessern, oder Programmiersprachverbesserungen zu übernehmen.

Ja, wenn ich wenigstens hier etwas für die Atari-Gemeinde machen kann, bin ich zufrieden.

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von JoSch » Mo 6. Apr 2020, 09:17
Ich habe gestern mit Eric (ebiguy) per Videochat gesprochen und einiges zur weiteren Entwicklung von RespeQt besprochen.
Er verbessert den 1020 code, da die Firmware einiges zulässt, das nicht im Handbuch dokumentiert ist.
Er braucht allerdings etwas Zeit, da er nur am Wochenende daran arbeiten kann.


Grüße Jochen

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von atarixle » Mo 6. Apr 2020, 09:25
Das sind tolle Neuigkeiten, ich freue mich schon sehr auf die nachfolgenden Versionen!

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von JoSch » Mo 20. Apr 2020, 11:39
Neuigkeiten:
- Eric hat an der Atari 1020-Emulation gearbeitet und es auch hinbekommen, eine Ausgabe in einer Fenster, ähnlich wie das Textfenster, hinzubekommen. Daran war ich bisher hingekommen.
- Ich werde das jetzt in ein eigenes Fenster einbauen, da Eric jetzt das Textfenster dafür missbraucht hat.
- Wir sind übereingekommen, ein Entwicklungstool für alle zu öffnen, das es ja immer wieder Fragen und Probleme wegen Features in RespeQt gibt. Ich hatte zum Entwicklen der Druckeremulation ein Capture- und Replay-Tool zusammengebaut, das nur im Debugbuild aktiv war.
Wir versprechen uns davon, dass jeder seine Probleme untersuchen kann bzw. wir eine Möglichkeit haben diese Probleme auch wieder nachzustellen. Einfach Capture-Datei schicken, fertig ;-)


Grüße

Jochen

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von GoodByteXL » Di 21. Apr 2020, 15:44
Wurde dabei auch darüber nachgedacht, dass ein FX80-kompatibler Drucker emuliert wird?

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von JoSch » Di 21. Apr 2020, 22:36
Ja, irgendwann. Wir wollen jetzt erstmal alles stabil bekommen und und die bisherigen Emulationen verbessern.
ESC/P steht aber definitiv auf meiner Liste.

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von dl7ukk » Do 23. Apr 2020, 10:47
Hallo,

es klemmt bei mir .....

qmake gibt folgenden Meldung aus

Code: Alles auswählen
Project ERROR: Unknown module(s) in QT: svg


Code: Alles auswählen
sudo apt install gcc qt5-default

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig

qt5-default ist schon die neueste Version (5.9.5+dfsg-0ubuntu2.5).
gcc ist schon die neueste Version (4:7.4.0-1ubuntu2.3).
gcc wurde als manuell installiert festgelegt.



Was habe ich übersehen?

Danke :notworthy:

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von atarixle » Do 23. Apr 2020, 12:39
Here is how I built it on my debian systems:
su -c "apt install qt5-qmake libqt5serialport5-dev libqt5svg5-dev libcups2-dev qtcreator qt5-default"
Then open the respeqt.pro file in QTCreator. Configure the project (just read the manual/steps ... idk for sure what this all means and why I had to do this separately from the developer).
Choose "Release" as a kit (Top-Menu > Build > Choose Kit for building ...).
Build the project (Top-Menu > Build all).
You should find an executable binary in the parent-folder of the project (../build-respeqt-Desktop-Release).

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von dl7ukk » Do 23. Apr 2020, 13:49
Dank Mirkos Hilfe läuft RespeQt nun auch auf diesem Rechner.

Es fehlten ...

libqt5svg5-dev und libcups2-dev

Code: Alles auswählen
sudo apt install libqt5svg5-dev
sudo apt install libcups2-dev


:D:D:D

1.jpg
1.jpg (56.36 KiB) 3444-mal betrachtet

Re: RespeQt 5.3 für Windows/Linux/Mac

von GoodByteXL » Do 23. Apr 2020, 20:27
dl7ukk hat geschrieben:Dank Mirkos Hilfe läuft RespeQt nun auch auf diesem Rechner.

Es fehlten ...

libqt5svg5-dev und libcups2-dev

Code: Alles auswählen
sudo apt install libqt5svg5-dev
sudo apt install libcups2-dev


:D:D:D

1.jpg

Wenn ich das richtig verstanden habe, benötigt man die 'dev'-Versionen nur zum Kompilieren. Als reiner Benutzer genügen >libqt5svg5< und >libcups2<, die normalerweise bei der Installation von Ubuntu mit GUI schon drin sind.
1, 2, 3