HappyDOS II+/D (von S. Dorndorf)


HappyDOS II+/D (von S. Dorndorf)

von FlorianD » Do 14. Okt 2004, 23:45
Hallo Leute,

beim Aufräumen meiner Diskettensammlung bin ich auf o.g. DOS in der Version 4.5 gestoßen. Schön klein das (37 Sektoren) und schnell.

Ich meine mich aber erinnern zu können, dass es einen Patch gab der das DOS auch DD fähig macht. Meins kann nur SD und ED.
Kan mir jemand sagen, ob das stimmt, und wenn ja, wo ich den patch finden kann bzw. eine Masterdisk?
Und eine Anleitung wäre auch nicht schlecht, ein ASCII File reicht völlig. Ich würde dann sogar eine neue layouten.

Grüße,
Florian

von Gast » Fr 15. Okt 2004, 07:18
Hi Florian,

ich hätte da das HappyDOS II+/D in der Version 6.4 (1987) und auch den Nachfolger XDOS 2.3 (1990). Beide sind auch jeweils 37 Sektoren. Schicke ich dir gleich mal per Email.

von Alex » Fr 15. Okt 2004, 17:29
:lol: Hallo Bernhard,wenn möglich schicke mir doch auch die beiden DOS-Versionen.
Danke Gruß Micha.

von CharlieChaplin » Di 19. Okt 2004, 19:50
Hallo zusammen,
das Happy DOS II+D in der Version 4.5 stammt noch aus der alten Happy Computer. Das Update fuer DD war auf einem alten ABBUC Magazin drauf (war glaube ich Nummer 9 oder so - ein Basic File; naja, einfach mal die ABBUC Disks 5-10 unter die Lupe nehmen oder die Übersicht der Disk-Inhalte in einem Sondermag nachschlagen). Mit dem Update wurde das Happy DOS zwar DD faehig, jedoch immer noch nicht DOS 2.5 kompatibel und Xe-Ramdisks mag es glaube ich auch nicht. ausserdem aender nsich mit dem Update die Befehlskuerzel...

In der (bei den Polen so beliebten) Version 6.x war DD schon eingebaut und es wurden wieder die alten Befehlskuerzel benutzt. Hinzu kam eine Batchfileverarbeitung, XE-Ramdisk verwaltung und einiges mehr (nur wieder keine DOS 2.5 ED Kompatibilitaet nerv). Bei den meisten poln. Demos wird dieses DOS intensiv genutzt. Habe alle DOSse in meiner Sammlung (nebst Kurz-Anleitung und anderen passenden Programmen) und kann sie als ATR Image verschiffen. einfach eine E-Mail an mich ( amp#abbuc*de ) und es kommt Post zurueck. Habe auch noch weitere DOS Versionen in meiner Sammlung, jedoch uralt DOSse wie K-DOS oder DOS 1.0 sind nicht dabei... Gruss, Andreas magenheimer.

P.S.: An X-DOS stoert mich ein wenig die scheinbar fehlende Batch-Verarbeitung und die 2-3 "Info-textzeilen" am oberen Rand, die mich mehr verwirren, als informieren (warum nicht ein separates SETUP, bei dem man seine gewuenschten Optionen einstellt; man stellt ja nicht andauernd das DOS neu ein)... fuer DOS II+D Version 6.x gibt es so ein separates Setup - programmed in Poland...

von Dietrich » Mi 20. Okt 2004, 19:52
Hi,

natürlich kann XDOS auch Batch-Verarbeitung:
1) Man erstelle ein File mit der Endung .CMD
2) Zum Starten einfach den Dateinamen eingeben und Return drücken (.CMD kann man weglassen)
Als Konvention gilt bei XDOS, dass die erste Zeile eine Kommentarzeile sein muss, sonst gibt's einen Error 180 - Bad Load File. Will man eine Batch-Datei beim Booten gleich mitstarten, benennt man sie in AUTORUN.SYS um, einfacher geht's nicht. :)

Auf der XDOS 2.3-Disk ist eine Beschreibung mit drauf, guck doch mal nach. Für 2.4 und 3.0 gibt es allerdings leider keine Beschreibung. :(

Außerdem ist XDOS sowohl DOS 2.5-kompatibel als auch MyDOS-kompatibel. Beim Formatieren in MD kann man wählen, ob man das MyDOS- oder DOS 2.5-Format haben will (ich ziehe das MyDOS-Format vor).

Die 2-3 Infozeilen stören mich nicht, immerhin kann ich da sofort LOMEM und die Anzahl der DOS-Puffer sehen und auch, ob eine Run- bzw. Car-Adresse eingestellt ist. So ist ein DOSINFO-Programm überflüssig. Zum Konfigurieren des DOS würd' ich aber auch gerne ein SETUP.COM haben. Kann man aber leicht selbst machen, da die Doku alles sehr genau beschreibt.
Derzeit benutze ich das Batch-File CONFIG.CMD zum Konfigurieren, das ist zwar nicht superkomfortabel, aber voll ausreichend: Es zeigt per Hexdump-Kommando die Konfiguration mit darunter stehenden Erläuterungen an. Ändern kann man dann, indem man die Hex-Bytes einfach überschreibt und Return drückt.

Wie schon weiter oben erwähnt, ist das beste an diesem DOS, dass es kein DUP.SYS oder RAMDISK.COM usw. braucht, alles ist bereits im DOS.SYS drin (auch Ramdisk-Verwaltung) und trotzdem ist DOS.SYS nur 37 Sektoren lang.

Wenn tatsächlich Interesse besteht, mach ich mal eine Kurzanleitung zu XDOS 2.4.

Gruß Dietrich