Videotext-Interface
Videotext-Interface
von PacMan » Mi 9. Mär 2005, 22:05
Hallo,
Im Sondermagazin 9 unter Messeneuheiten Hobby-Tronic 1991 steht ein Hinweis auf die Entwicklung eines VT-Interface durch Peter Sabath. Hat dazu jemand noch weitere Infos ?
Für den ST habe ich das Interface und auch einen Artikel aus der CT mit genauer Beschreibung der Ansteuerung+Schaltplan.
Leider sind meine Assemblerkenntnisse für dieses Projekt nicht ausreichend.
Gruß,
Steffen
von Mathy » Do 10. Mär 2005, 14:52
Hallo Steffen
Anscheinend war die Hardware fertig (entwickelt in den Niederlanden, vielleicht sogar von Guus Assmann), aber die Software nicht. Problem dabei war, dass das Interface I2C Signale braucht, und damit sind die Leute die das in Deutschland uebernommen haben nicht klar gekommen. In Elektor (ich glaube die November ausgabe) gibt es aber ein Interface um I2C Signale zu generieren. Es wird ueber ein USB Kabel mit dem Rechner verbunden. Wenn man Software dafuer schreiben koennte die mit dem USB cartridge funktionieren wuerde....
Es gibt (oder gab???) aber im Internet eine sehr gute I2C Seite die das I2C Protocoll bis in alle Programmiererische feinheiten erklaert.
Tschuess
Mathy
von cas » Do 10. Mär 2005, 22:18
Mathy hat geschrieben:Hallo Steffen
Anscheinend war die Hardware fertig (entwickelt in den Niederlanden, vielleicht sogar von Guus Assmann), aber die Software nicht. Problem dabei war, dass das Interface I2C Signale braucht, und damit sind die Leute die das in Deutschland uebernommen haben nicht klar gekommen. In Elektor (ich glaube die November ausgabe) gibt es aber ein Interface um I2C Signale zu generieren. Es wird ueber ein USB Kabel mit dem Rechner verbunden. Wenn man Software dafuer schreiben koennte die mit dem USB cartridge funktionieren wuerde....
Es gibt (oder gab???) aber im Internet eine sehr gute I2C Seite die das I2C Protocoll bis in alle Programmiererische feinheiten erklaert.
Tschuess
Mathy
Das hoert sich sehr interessant an. Wenn mir jemand die hardware fertig macht werde ich mir die USB Seite anschauen.
Ciao
Carsten
von HiassofT » Fr 11. Mär 2005, 01:53
Also das I2C Protokoll ist eigentlich recht einfach. Ein zusätzlicher Schritt Atari -> USB -> I2C ist eigentlich völliger Overkill. Besser wäre es, einen einfachen I2C Layer zu schreiben, der dann zB über den Joystick Port läuft - das wäre dann auch für die Anwender einfacher und sie müssten nicht extra eine USB Cart kaufen.
Mich würde das schon interessieren, nur fehlt mir im Moment leider die Zeit dazu...
so long,
Hias
von Mathy » Fr 11. Mär 2005, 13:42
Hallo Leute
Ich werde mir mal den Artikel dazu suchen. Wenn ich mich nicht sehr irre, hatte Guus (ich nehme mal an, er hat das interface entwickelt) ein kleines Interface mit nur einem 74LSxx(x) Chip dafuer gedacht.
Tschuess
Mathy
von PacMan » Fr 11. Mär 2005, 16:40
Hallo,
Über USB wird es zu aufwendig. Im Heft ist zum Atari ST die Version über den RS-232-Port (mit MAX 232). Das müßte doch auch am Atari 850 oder der Blackbox funktionieren.
Auch im Atari Magazin 12/88 S.44 ff habe ich einen Artikel (Schaltplan+Software) zur RS-232 Schnittstelle (Atari XL) gefunden.
Wenn die Hardwareseite geht müsste es damit funktionieren. Mich interessiert es hauptsächlich um direkt Daten vom VT auslesen zu können.
Wer an den Artikel zum VT-Decoder (CT 11/91 S.228-240, CT 2/92 S.196-198) interessiert ist kann sich bei Andreas oder bei mir melden. Ich scanne die Seiten dann ein.
Gruß,
Steffen
von PacMan » So 13. Mär 2005, 22:00
Hallo,
Der Max 232 kann beim Aufbau weggelassen werden, weil beide Seiten mit TTL-Pegeln arbeiten. Die R:-Handler Software ist auch auf der Abbuc Bauplandisk 3 zu finden.
Wegen einer schlechten Kopie brauche ich auch nochmal die Seiten 230 und 232 aus der CT 11/91.
Gruß,
Steffen
von Mathy » Mo 14. Mär 2005, 14:42
Hallo Leute
Ich habe mir den Artikel im SAG magazin mal angesehen. Ist indertat von Guus. Da aber Guus ein Hardware man ist und es noch keine Software dafuer gab (und immer noch nicht) ist nicht viel Text dabei. Es lohnt sich kaum das zu uebersetzen. Es ist aber im Elektor (hab mir leider die Nummer nicht aufgeschrieben) vor Jahren einen Artikel erschienen der eine fast identische Schaltung beschreibt. Diese benutzt sogar zwei SCART Stecker um an das Video(Text) Signal zu kommen.
Wer sich ueberigens I2C anschaut, sollte wissen das am SCART bus zwei Pins sind wo I2C drauf liegen kann. Das ist immer dann der fall, wenn sich Videorecorder und Fernsehgeraet untersich Daten auswechseln koennen (automatische Sendertabellen uebernahme usw.). Vielleicht koennte man da mit dem Atari sich mal dazwichen haengen und einer von Beiden oder Beide programmieren.
Tschuess
Mathy