800XL & MP3...
800XL & MP3...
von mega-hz » Mi 31. Aug 2005, 00:45
... wird wohl ein Wunsch bleiben!

Aber wenn in Assembler geschrieben, müssten die 8Mhz von nem ST doch reichen, oder? Wäre Ideal fürs Auto!
Weiss jemand darüber was?
Für den F030 gibts ja den FalcAMP, aber wer will schon seinen schönen Falcon spazierenfahren
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Mi 31. Aug 2005, 01:11
Hallo Wolfram
In der C64 Szene gibt es mindestes ein Cartridge, mit dem man am C64 MP3's abspielen kann. Und wenn der C64 das kann...
Tschüß
Mathy
PS von der Person von der ich mir ganz sicher bin das sie so ein Modul für den C64 entwickelt hat, ist die Site verschwunden.
von MK » Mi 31. Aug 2005, 09:12
Mathy hat geschrieben:Hallo Wolfram
In der C64 Szene gibt es mindestes ein Cartridge, mit dem man am C64 MP3's abspielen kann. Und wenn der C64 das kann...
Da wird wohl ein eigener Prozessor drin sein.
von Wosch » Mi 31. Aug 2005, 10:40
Hi Wolfram.
Guckst du hier:
http://mp3.mas-player.de/
Schreib die Software dazu und mach die ST-Szene glücklich

Gruss Wolfgang
von pps » Mi 31. Aug 2005, 19:02
Am Falcon wird der DSP genutzt, um die MP3 abzuspielen. Selbst damit ist es aber nicht möglich alles korrekt (schnell genug) zu berechnen. Die Möglichkeiten sind also beschränkt.
Ein ST wird es ohne Hardware nicht schaffen... Schon alleine daher nicht, da man die Daten noch runterkonvertieren muß, da er ja keine 44100 Hz kennt.
von atarixle » Fr 2. Sep 2005, 14:53
MP3 + XL: Wie sieht es eigentlich mit einer einfacheren Komprimierung aus. Ich meine eine Art MP2, MP1, MP0, MP-1, also schwach komprimiert, gerade so, dass der XL die Daten mit den von herkömmlichen Samplern gewohnten 4 Bit / 8kHz abspielen kann? Aber ich schätze, für den Dekomprimierungscode würde soviel Speicher draufgehen, dass der genausogut hätte für unkomprimierte Samples verwendet werden können.
Selbst wenn man MP3's mit Hilfe von Hardware am XL abspielen könnte, die Beschränkung auf 16MB pro Partition nimmt jede Freude daran, eine MP3-Sammlung am XL anzulegen

Mirko
von CharlieChaplin » Fr 2. Sep 2005, 15:10
Stimmt,
MP3 Nutzung am XL ist etwas unnötig. Aber wer unbedingt Rekorde brechen will:
1) eine 2. PIA in den Rechner einbauen und dann bis zu 256 Megabytes (!) verwalten können...
2) via Super-, Mega-, Giga-, Cartridge auch mehrere Mb verwalten können (als XRAM), wieviel max, möglich ist, weiß ich nicht...
3) via USB Cart und daran angeschloss. USB-stick (o.ä.) einige gigabytes verwalten...
Tja, und dann braucht man noch ein DOS, das mehr als 16MB Zusatz-RAM ansprechen kann. In Polen und anderswo gab es dazu schon div. Ideen (z.B. ein Assembler-Source auf atariarea.histeria.pl) - aber noch keine fertigen software-Lösungen... Und ähm, wo die PC-sticks, speicherkarten und dergleichen doch inzwischen so billig und einfach zu haben sind, wer will sich da noch die umstände via XL machen ?!?
"Oh, ich hätte gerne dolby digital 7.1 am XL, doppelte HDTV Auflösung vom XL, Sprachsteuerung via XL (ich spreche, der XL versteht und arbeitet), die neuesten PC Spiele auf dem XL (in gleicher Qualität!) und alles genauso gut und schnell wie in den neuesten PC`s und Konsolen..."

Sorry, aber ein XL ist nunmal ein XL und wenn aus meiner Atari Kiste ein PC wird, dann mag ich ihn nicht mehr - oder anders gesagt, nicht jede Erweiterung ist unbedingt sinnvoll für den kleinen Atari... -Andreas Magenheimer.
P.S.: Mp3 wird es auch nicht ewig geben, irgendwann ist selbst dieser Standard veraltet und wird nicht mehr genutzt (z.B. weil man statt Stereo lieber 7.1 Surround hören möchte...)
von atarixle » Fr 2. Sep 2005, 16:13
Find ich echt komisch, der Mensch hat nunmal nur zwei Ohren und braucht nur Stereo. Um 5.1 zu erleben MUSS er wärend einer Vorführung zwangsläufig den Kopf bewegen, sonst ist räumliches Hören einfach nicht möglich. Somit wird hören zum Leistungssport. Meine persönliche Meinung ist, jeder der behauptet, einen deutlichen Unterschied zwischen Stereo und 5-Kanalsound zu hören lügt ganz einfach.
Mirko
von Schmutzpuppe » Fr 2. Sep 2005, 21:23
atarixle hat geschrieben:Find ich echt komisch, der Mensch hat nunmal nur zwei Ohren und braucht nur Stereo. Um 5.1 zu erleben MUSS er wärend einer Vorführung zwangsläufig den Kopf bewegen, sonst ist räumliches Hören einfach nicht möglich. Somit wird hören zum Leistungssport. Meine persönliche Meinung ist, jeder der behauptet, einen deutlichen Unterschied zwischen Stereo und 5-Kanalsound zu hören lügt ganz einfach.
Mirko
Dann nenne mich Lügner

Ich finde der Unterschied von Stereo auf 5.1 ist in etwa
so groß wie der Unterschied zwischen Mono und Stereo.
von Mathy » Fr 2. Sep 2005, 23:04
Hallo Leute
Vorallem bei Filme hört man den unterschied zwischen Stereo und 5.1 sehr gut. Ohne dabei den Kopf drehen zu müßen.
MP3 am XL/XE währe sehr gut möglich. Ist auch schon hier oben beschrieben. Moderne Chips (sehe Link hier oben) decodieren den Sound selber. Alles was der Atari (oder C64 oder ST oder ...) machen muss, ist die Daten schnell genug reinschaufeln.
Tschüß
Mathy
von CharlieChaplin » Mo 5. Sep 2005, 23:23
Oh,
ich kann dir mit meiner Hifi-Anlage mal ein paar DVD`s präsentieren, die a) in mono, b) in stereo oder c) in surround 3.0 oder d) in 5.1 sound aufgenommen wurden. da hört selbst so eine taube nuss wie ich (auf einem ohr fast taub!) den unterschied sehr deutlich !!! und den kopf muss ich dazu auch nicht bewegen, werde einfach von allen seiten beschallt, so wie im kino (wo ich auch nur auf die leinwand gucke und nicht den kopf hin- und her bewege, es sei denn ich sitze in der ersten reihe oder ein großer kopf sitzt vor mir)...
Scherzfrage: wieviel kanäle hat mono? Antwort: 1. Wieviel kanäle hat stereo? Antwort: 2. Wieviel kanäle hat 3.0 surround? antwort: auch 2. und wieviel kanäle hat 5.1 surround? antwort: ebenfalls 2. das liegt daran, dass die surround kanäle in das (2-kanal) stereo signal hineincodiert bzw. gepackt werden... Andreas Magenheimer.
von HiassofT » Di 6. Sep 2005, 00:57
CharlieChaplin hat geschrieben:Scherzfrage: wieviel kanäle hat mono? Antwort: 1. Wieviel kanäle hat stereo? Antwort: 2. Wieviel kanäle hat 3.0 surround? antwort: auch 2. und wieviel kanäle hat 5.1 surround? antwort: ebenfalls 2. das liegt daran, dass die surround kanäle in das (2-kanal) stereo signal hineincodiert bzw. gepackt werden... Andreas Magenheimer.
Das ist so nicht ganz richtig. Für die älteren, matrix-kodierten, Surround Verfahren stimmt das zwar (die Surround Kanäle sind dabei auch meist stark in der Bandbreite begrenzt), bei allen aktuellen Verfahren wie Dolby Digital und DTS sind die einzelnen Kanäle jedoch wirklich separat gespeichert.
so long,
Hias (der vorerst bei seiner normalen "2.0" Stereo-Anlage bleibt)
von atarixle » So 11. Sep 2005, 20:34
Scherzfrage: wieviel kanäle hat mono?
einen
Wieviel kanäle hat stereo?
2
Wieviel kanäle hat 3.0 surround?
gibt es nicht (jedenfalls nicht als standardisiertes solches), es gibt aber Dolby Surround. Da lautet die Antwort:
zwei auf dem Übertragungsweg
zwei bei einem Stereo-Wiedergabe-System
drei bei einem Pseudo-Surround-System (die hinteren beiden Lautsprecher liefern das gleiche)
vier bei einer richtigen Dolby-Surround-Anlage
wieviel kanäle hat 5.1 surround?
6 - 3x vorne (L, M, R), 2x Hinten (HL, HR), 1x Bass (das .1)
Ich behaupte trotzdem: mit Stereo-System könnte man den gleichen Surround-Effekt erzeugen wie mit 5.1 Systemen. Aber man will nicht, um mehr Lautsprecher zu verkaufen...
Mirko
von Mathy » So 11. Sep 2005, 21:27
Hallo Mirko
atarixle hat geschrieben:Ich behaupte trotzdem: mit Stereo-System könnte man den gleichen Surround-Effekt erzeugen wie mit 5.1 Systemen. Aber man will nicht, um mehr Lautsprecher zu verkaufen...
Leider stimmt das nicht. Wie willst Du den eine Schwingung, die von einem Lautspecher erzeugt wird der an einem festen Punkt sich befindet, so erstellen/verbiegen/ändern, das er sich anhört als käme diese Schwingung von woanders?
Bei Niederfrequenzschwingungen (Bässe) hört man garnicht, wo sie herkommen (deswegen gibt es auch nur einen Subwoofer). Um bei Hochfrequenzschwingungen hört man fast haargenau wo sie herkommen.
- ich sollte dazu sagen, daß ich mit "niedrig" und "hoch" hier die Frequenzen meine, die im Spektrum der vom Menschen warnehmbaren Frequenzen zu den niedrigen und hohen Frequenzen gehören. Also nicht daß was man normalerweise darunter versteht. -
Von den Minilautsprechern gibt es ja nicht um sonst funf oder beim PC sogar schon sieben. Nur Film- und Technikliebhaber gehören zu denen, die sich soviele Lautsprecher freiwillig ins Zimmer stellen würden. Die meisten Leute mögen daß garnicht. Wenn die Hersteller also absichtlich probieren würden, statt ein System mit zB. nur zwei Lautsprecher, eins mit sechs oder acht zu verkaufen, mit dem einzigen Grund daß man dann mehr Geld verdienen kann, würden sie sich nicht nur in einem, sondern in beide Füße schießen.
Tschüß
Mathy
PS in einigen Jahren wird es Lautsprecher geben, die man in der Wand einbauen kann (weil sehr dünn). Man kann dann sogar drüber tapezieren.
von GoodByteXL » So 11. Sep 2005, 21:37
@ Mathy
in einigen Jahren wird es Lautsprecher geben, die man in der Wand einbauen kann (weil sehr dünn). Man kann dann sogar drüber tapezieren.
Die gibt es schon seit ca. 30 Jahren. Nur sind die für Normalsterbliche nicht zu bezahlen.
Ergänzt man das mit Kugelstrahlern 3. Ordnung für den unteren Frequenzbereich und die Tieftöne, erhält man echten Raumklang in fast Originalqualität.
Dazu braucht man natürlich eine Anlage, die diese System auch entsprechend Treiben kann. Ein erstklassiges System maßgeschneidert liegt be ca. €500.000,-.