8bit Bilder am PC betrachten?

1, 2

8bit Bilder am PC betrachten?

von andreasb » Mi 15. Feb 2006, 23:56
Gibt es Tools, mit denen man Bilder vom XL/XE am PC betrachten kann?

Re: 8bit Bilder am PC betrachten?

von cas » Do 16. Feb 2006, 00:09
andreasb hat geschrieben:Gibt es Tools, mit denen man Bilder vom XL/XE am PC betrachten kann?


Ich habe in den 90ern ein DOS Tool geschrieben, um Atari 62 Sektoren Bilder am PC anzuzeigen. Das Atari 62 Sektoren format ist einfach ein Dump des Antic Bildschirmspeichers. Das Programm und der Quellcode (Turbo Pascal) ist auf der ABBUC Atari <-> PC PD Diskette. Der Quellcode sollte sich sehr einfach für Linux oder Windows anpassen lassen.

Gerne helfe ich bei einem Unix/Linux/MacOSX tool (wenn es das noch nicht gibt).

Ciao

Carsten

von andreasb » Do 16. Feb 2006, 01:01
hi carsten
Auf der PD 346 mit PC/Atari Tools ist Pascal Source von Dir zum verarbeiten von Disketten Images. Auf der PD 379 mit PC/Atari Tools ist sourcecode von Hias

Bilder anzeigen o.ä. ist da auf beiden nicht drauf. (nur besagte a_unit, adir, acopy)

Oder meinst Du eine andere PD Disk?

von atarixle » Do 16. Feb 2006, 15:48
Hallo!

ich habe so ein Programm vor einigen Jahren mal in Visual BASIC geschrieben. Ein Leckerbissen: es decodiert auch Koala-Bilder. Wenn ich wieder zu Hause bin (also vor meinem eigenen PC sitze) kann ich das Programm ja mal hochladen.

von cas » Do 16. Feb 2006, 23:50
andreasb hat geschrieben:hi carsten
Auf der PD 346 mit PC/Atari Tools ist Pascal Source von Dir zum verarbeiten von Disketten Images. Auf der PD 379 mit PC/Atari Tools ist sourcecode von Hias

Bilder anzeigen o.ä. ist da auf beiden nicht drauf. (nur besagte a_unit, adir, acopy)

Oder meinst Du eine andere PD Disk?


Das Programm heisst PICCONV.EXE (PICCONV.PAS). Es startet mit einer Atari Basic Einschaltmeldung. Um in das wirkliche Programm zu kommen, muss man "RUN" eintippen. Viele Benutzer haben damals diesen "Gag" nicht verstanden, daher hat sich das Programm nicht weit verbreitet. Es konnte Atari 62 Sektoren Bilder anzeigen und dann als BMP oder PCX abspeichern.

Das bringt mich auf die Idee, diese Sourcen in das APG Wiki zu stellen, wenn ich wieder einmal zu hause bin.

Das VB Programm von Mirko ist aber bestimmt besser und luft auch unter Windows. Die alten Turbo Pascal Programme haben ein Problem, das sie auf Rechnern mit mehr als 200 Mhz anstürzen.

Ciao

Carsten

von CharlieChaplin » Mo 20. Feb 2006, 00:48
Nunja,
wenn es etwas umständlicher sein soll, kann man die bilder (gr.8 mit 62 Sekt., gr.9 mit 62 sekt., Gr. 15 mit 62 Sekt. und Gr. 15 Koala gepackt) auch mit dem Programm "GIFNCODE.COM" von Jeff Potter in Gif 87a Bilder umwandeln. Dann nur noch die auf dem Atari erzeugten GIF`s auf den PC übertragen (mit Ataridsk oder WriteATR von HiasSoft oder sonstigen).

Einfacher und schneller geht es aber mit PC-Programmen. Von Jörg Gernreich gab es in einem ABBUC Magazin mal ein PC-Programm (jawoll, ein PC-Programm auf einem Abbuc-Magazin!) mit dem man Bilder wandeln konnte. Wenn ich mich nicht irre hat die ABBUC PD Bibliothek dieses Programm auch als PC-Disk...

Hmm, habe gerade XnView auf meinem PC installiert, das Programm kennt über 400 Grafikformate. Vielleicht sollte man dem mal ein paar A8 Formate beibringen ;-) -Andreas Magenheimer.

P.S.: Auf den Abbuc-PC-PD-Disks für den Atari sind auch ein paar ATASCII to ASCII Wandler drauf. Schön und gut, doch warum wandeln die immer nur eine einzige Datei ?!? Wildcards wie z.B. *.TXT akzeptieren die nicht, um dann eben mal so 300-500 ATASCII Texte in ASCII *auf einen Schlag umzuwandeln*... und meinereiner tippt sich die Finger wund (ersetze Atari Return gegen PC EOL usw. usf.)... grrr :cry:

von cas » Mo 20. Feb 2006, 11:09
Die Pascal Quellen meiner PIC (62 Sektoren Bilder) zu PCX Programme aus der DOS Zeit sind nun online unter

http://www.strotmann.de/twiki/bin/view/ ... PicConvert

Vieles in den Units beschäftigt sich mit der Ansteuerung von EGA Grafikkarten. Das wird heute nicht mehr benötigt.

Ciao

CArsten

von mp-one » Mo 30. Apr 2007, 11:56
Hallo Leute,

ich möchte bei diesem Thema auch an unsere Programme XL-Viewer und PiXLator erinnern. Beides sind Windows-Programme, Freeware, geschrieben in Delphi/Object Pascal.

Der XL-Viewer ist ein reiner Bildbetrachter, der Pixlator ein Betrachter und Konvertierprogramm. Beide Programme unterstützen die ATARI XL/XE Formate Graphics 8 (PIC, GR8), WASEO- Publisher (PHO), Micropainter (MIC) und Create a Font (FNT, 9 Sektoren).

Der Pixlator kann zusätzlich noch Koala-Bilder (KOA, PIC) in allen 3 Kompressionarten anzeigen sowie die Bilder im JPG, BMP, PIC (GR.8 ) und PHO-Format speichern. Man kann damit also XL-Bilder zum PC und umgekehrt konvertieren.

Bild

Die Progs waren eine zeitlang mal in der ABBUC-PD-Bibliothek, sind dann aber rausgeflogen. Jetzt sind sie aber noch über folgenden Link zu erreichen:

http://www.mipro-online.de/waseo

Gruß,

Michael

von PacMan » Mo 30. Apr 2007, 14:52
Hallo Michael,

Ich würde beim XL-Viewer gerne noch eine Zusatzfunktion haben. Könnte man vier GR.8 Bilder als ein Bild (640x384) anzeigen lassen ?
Das Abspeichern auf dem PC als ein Bild wäre auch gut.

Gruß,
Steffen

von mp-one » Mo 30. Apr 2007, 16:28
PacMan hat geschrieben:Hallo Michael,

Ich würde beim XL-Viewer gerne noch eine Zusatzfunktion haben. Könnte man vier GR.8 Bilder als ein Bild (640x384) anzeigen lassen ?
Das Abspeichern auf dem PC als ein Bild wäre auch gut.

Gruß,
Steffen


Hi Steffen,

ich wollte das Programm zur nächsten JHV sowieso mal aktualisieren und werde dann mal sehen, dass ich Deine Vorschläge einbaue. Du meinst aber sicher den Pixlator, oder? Der XL-Viewer kann (und soll) ja nur Bilder anzeigen.

Gruß,

Michael

von PacMan » Mo 30. Apr 2007, 18:15
Hallo Michael,

Ja, genau der Pixlator ist gemeint. Das wäre ja prima wenn das geht.

Gruß,
Steffen

von mp-one » Mo 30. Apr 2007, 20:32
PacMan hat geschrieben:Hallo Michael,
Ja, genau der Pixlator ist gemeint. Das wäre ja prima wenn das geht. Gruß, Steffen


Hi Steffen,

es ist im Programm bereits eine Funktion enthalten, die 2 PICs übereinander anzeigen kann. Das hatte ich damals für den WASEO-Publisher von Thorsten programmiert. Die Funktion war aber bisher nicht freigeschaltet/ausprogrammiert. Ich denke aber, darauf lässt sich aufbauen. Werde mir die Quelltexte mal ansehen, ist alles schon etwas her. Die Urversion ist mal unter Visual Basic und Windows 3.1 entstanden, wurde dann auf Borland Pascal portiert und ist jetzt ein Delphi-Projekt.

Gruß,

Michael

von PacMan » Di 1. Mai 2007, 12:30
Hallo Michael,

Dann sage ich mal zu das ich ein kleines Demo schreibe was die 4-Bilder Funktion nutzt.

Gruß,
Steffen

von mp-one » Mi 2. Mai 2007, 13:37
PacMan hat geschrieben:Dann sage ich mal zu das ich ein kleines Demo schreibe was die 4-Bilder Funktion nutzt.


Top! Ich habe mal die Sourcen angeschaut und denke mal, die Änderungen (für Gr.8 Bilder) lassen sich in nächster Zeit umsetzen. Wie hast Du Dir das mit der Demo denn in etwa vorgestellt?

Gruß,

Michael

von PacMan » Mi 2. Mai 2007, 17:48
Hallo Michael,

Ich dachte an eine kleine Grafik-Demo in Turbo Basic. Es werden 4 Bilder erstellt und in der Ramdisk abgelegt. Mit dem PLOT-Befehl ist es kein Problem nur bei DRAWTO wird es schwieriger. Wenn es klappt mache ich noch 4 Bilder fertig die man nur noch mit dem Pixlator einladen braucht wenn sie auf dem PC sind. Zwei Wochen sollten mir für ein erstes Ergebnis das ich Dir mailen kann reichen.

Gruß,
Steffen

von mp-one » Do 3. Mai 2007, 18:45
Hi Steffen,

ich habe gestern mal in die Tasten gehauen und eine neue Version des Pixlator (2.0) zusammengebastelt. Es gibt jetzt folgende neue Funktionen für Bilder (PIC, Gr8):

- Anzeigen von 2 PICs übereinander 1x2 (1 Spalte, 2 Zeilen)
- Anzeigen von 4 PICs 2x2 (2 Spalten, 2 Zeilen)
- beides kann als großes (320x384, 640x384) BMP gespeichert werden

Du erreichst die neuen Funktionen über das Hauptmenü. Zu beachten ist (in der jetzigen Version) die Auswahlreihenfolge. Bei der 1x2 Variante wird immer das zuerst ausgewählte oben und das zweite Bild unten angezeigt. Bei der 2x2 Variante ist die Anordnung:

1 2
3 4

Weiterhin habe ich im Quelltext Funktionen zur Anzeige (und Speichern als ASCII) von Texten im ATARI-Schreiber und Startexter-Format "gefunden" (was man damals nicht alles so im Kopf hatte ;)). Ich habe diese ebenfalls noch etwas aufgepeppt und freigeschaltet. Ich denke mal, das könnte auch anderen ABBUCianern nützlich sein. Ist allerdings noch nicht allzuweit ausprogrammiert (Umlaute ja, Steuerzeichen nein).

Wenn Du Lust hast, kannst Du das Prog. testen und mir ein wenig Feedback geben. Es ist unter der Adresse http://www.mipro-online.de/waseo zu finden.

Gruß und viel Spaß,

Michael

von CharlieChaplin » Mi 9. Mai 2007, 00:22
Nun,
[schleichwerbung an]
wie ich feststellen konnte beherrscht Xnview nicht nur über 400 Grafikformate, es kann auch div. Atari XL, Atari ST, Amiga und C64 bilder darstellen. Nur leider haben die Atari Bildformate nicht immer den namen, den sie auf dem Atari haben (und erst recht nicht den Extender)...

- Koala/micro-illustrator ist vorhanden, jedoch nur in der unkomprimierten form (63 Sektoren, da 62 Sekt. Daten + 1 Sektor Koala-Header),
- Micropainter (62 Sektoren) ist auch vorhanden heißt unter XnView aber komplett anders (kann mich gerade nicht an den namen oder extender erinnern)
- und dann gibt es da noch Doodle Atari, das mir aber rein gar nix sagt (in Antic und Analog gab es solche Programme, vieleicht ja...) oder war das doch vom Atari ST ?!?
- und noch viele andere Grafikformate, die ich noch gar nicht ausprobiert habe...

Für den ST gibt es u.a. GIF, Neo, Degas, Degas-Elite und viele andere formate; für den Amiga IFF, LBM, ILBM u.v.a.

Das beste aber ist, das XnView frei+kostenlos erhältlich ist auf www.xnview.com - außerdem gibt es das Programm für alle Windoof-versionen (von 3.x bis vista), für div. Linux-Varianten, für Mac-Os und was weiß ich noch für welche PC-Betriebssysteme. Einfach mal nachschauen und downloaden (gibt es auch in versch. sprachen, wie deutsch, englisch, franz., etc.)... [schleichwerbung aus] -Andreas Magenheimer.

von mp-one » Mi 9. Mai 2007, 17:13
Hallo Andreas,

erkennt XnView das Bild nur an der Erweiterung? Ich habe es gerade mal mit Micropainter (62 Sek, uncomp) probiert, aber das hat nicht geklappt.

Gruß,

Michael

von CharlieChaplin » Do 10. Mai 2007, 00:05
Nein,
nicht nur der Extender ist wichtig, auch der Header spielt für Xnview eine Rolle (und vielleicht noch weitere Sachen). Allerdings haben micropainter-Bilder keinerlei Header... und wenn dann auch der xtender nicht stimmt, dann kann xnview halt nix damit anfangen...

ich denke, man kann beispielsweise *.Gif bilder problemlos einen anderen extender geben, xnview erkennt sie dennoch am header (Gif87a oder Gif89a steht im Header), das klappt auch bei anderen bildformaten... aber halt nicht bei allen... und eben nicht bei micropainter...

also muss ich mal wieder herauszufinden was der extender für micropainter-bilder bei xnview war... Gruß - Andreas Magenheimer.

von mp-one » Fr 11. Mai 2007, 08:48
CharlieChaplin hat geschrieben: ich denke, man kann beispielsweise *.Gif bilder problemlos einen anderen extender geben, xnview erkennt sie dennoch am header (Gif87a oder Gif89a steht im Header), das klappt auch bei anderen bildformaten... aber halt nicht bei allen... und eben nicht bei micropainter...


Das klappt, habs mal probiert.

CharlieChaplin hat geschrieben: also muss ich mal wieder herauszufinden was der extender für micropainter-bilder bei xnview war... Gruß - Andreas Magenheimer.


Wäre auf jeden Fall mal interessant. Trotzdem bleibt natürlich dann das Problem, dass man die ATARI-Bilder immer entsprechend umbenennen muss, bevor man XnView komfortabel als Viewer einsetzen kann. Aber das trifft sicher auf die meisten Programme zu.

Gibt es eigentlich irgendwo detaillierte Informationen zu den gängigsten ATARI-Grafikformaten (Koala, Atari Artist, 256 Farben), wo auch die Kompressions-/Dekompressions-Algorithmen erklärt werden?

Gruß,

Michael
1, 2