Neue beta-Version von MyPicoDos


Neue beta-Version von MyPicoDos

von HiassofT » Mo 20. Feb 2006, 22:20
In den letzten Wochen habe ich wieder mal intensiv an MyPicoDos weitergearbeitet (nebenbei nochmals Danke an Crash und Forrest vom Atarimax Forum dafür, daß sie mir ein MyIDE Interface geschenkt haben!)

http://www.horus.com/~hias/tmp/mypdos-060219.zip

Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen:

- MyPicoDos arbeitet nun auch einwandfrei mit dem MyIDE Interface zusammen

- Die integrierte Highspeed SIO Routine unterstützt UltraSpeed (Happy/Speedy/...), 1050 Turbo, XF551 und Happy 810

- Es gibt eine "standalone" Version, ein direkt von DOS ladbares COM-File (interessant hauptsächlich für alle Festplatten-User, die nicht das Initializer-Programm verwenden wollen)

- Support für APE PC Mirror: Files können nun korrekt geladen werden, Subdirectories werden erkannt

- Geringfügig geändertes Bildschirm-Layout, dadurch können jetzt 15 (statt bisher 12) Zeilen mit Files angezeigt werden

- Atariserver (AtariSIO) Remote Console (von der AtariSIO Version auf meiner Homepage zZt noch nicht unterstützt, eine entsprechende Version von AtariSIO folgt demnächst mal)

- Das Init-Programm heißt nun "MYINIT.COM" und kann 2 Varianten von MyPicoDos auf Disk schreiben: entweder mit beim Start aktivierter Highspeed SIO Routine (für alle Floppy/SIO2PC/... Benutzer) oder mit beim Start deaktivierter Highspeed SIO (für alle Festplatten- und Emulator-Benutzer). Ansonsten sind beide Versionen absolut identisch, Highspeed SIO kann direkt in MyPicoDos jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden.

Wenn ihr die Beta-Version testet, gebt mir bitte Bescheid ob sie klappt bzw. welche Fehler ihr entdeckt habt.

so long,

Hias

    von CharlieChaplin » Di 14. Mär 2006, 00:13
    Hmm,
    habe bisher in der neuen Version keine Fehler gefunden.
    Außer vielleicht, daß das Gamedos (Picodos.Sys) immer länger wird und immer mehr Optionen aufweist. Aber das ist ja ein Feature und kein Bug. Auf den Atariserver-Support könnte ich sehr gut verzichten...

    Bei Gelegenheit, die MypicoDos *.COM Files können zwar von DOS geladen werden, sie blenden das DOS aber doch komplett aus (überschreiben es) oder ?!? Naja, für ein paar nachladende Basic und COM Files wäre da dann zusätzlich ein DOS-Loader-Programm (bzw. Menü) mit subdir-support und bis zu 16MB Größe interessant (bei dem das DOS dann halt im Speicher bleibt). Als Loader-Routine könnte man dann ja Page 1 oder Page 5 verwenden (oder gleich 2 Versionen, damit möglichst viele DOS-Progs. damit laufen)...

    Gruß und Danke für das klasse Prog. !!
    -Andreas Magenheimer

    von HiassofT » Di 14. Mär 2006, 01:22
    Hallo Andreas, gleich mal vielen Dank für's Testen!

    CharlieChaplin hat geschrieben:habe bisher in der neuen Version keine Fehler gefunden.
    Außer vielleicht, daß das Gamedos (Picodos.Sys) immer länger wird und immer mehr Optionen aufweist. Aber das ist ja ein Feature und kein Bug. Auf den Atariserver-Support könnte ich sehr gut verzichten...

    Tja, da hast Du recht. Der Name "Pico"-DOS ist bei der aktuellen Größe nicht mehr richtig zutreffend :-)
    Ich hatte während der Entwicklung eine Zeit lang 4 verschiedene Versionen (2 ohne Atariserver Support), hatte mich dann aber entschlossen es doch auf 2 Versionen zu beschränken.

    Wahrscheinlich war das doch keine so gute Idee, ich werde demnächst eine neue MyPicoDos Version hochladen, bei der der Atariserver-Support wieder optional ist (spart ca. 500 Bytes ein und ist damit sogar kürzer als die alte Highspeed-Version!).

    Bei Gelegenheit, die MypicoDos *.COM Files können zwar von DOS geladen werden, sie blenden das DOS aber doch komplett aus (überschreiben es) oder ?!?

    Ja, genau. Die Versionen sind eigentlich nur für Festplatten-Benutzer gedacht, die zum Laden MyPicoDos statt DOS verwenden wollen, aber nicht das Init-Programm auf ihre Harddisk loslassen können/wollen.

    Naja, für ein paar nachladende Basic und COM Files wäre da dann zusätzlich ein DOS-Loader-Programm (bzw. Menü) mit subdir-support und bis zu 16MB Größe interessant (bei dem das DOS dann halt im Speicher bleibt).

    Hmm... Das Loader-Programm braucht leider recht viel Speicher. Etwas über 2 Pages, ohne Highspeed-Code.

    Sinnvoller wäre es da, stattdessen die DOS-Funktionen weiterzuverwenden und sozusagen MyPicoDos nur als Auswahl-Menü. Das ist aber auch nicht so einfach, werde mal etwas drüber nachdenken...

    so long,

    Hias