Grafiken, Atari , C64

1, 2

Grafiken, Atari , C64

von sdleidel » Sa 20. Mai 2006, 22:42
Also wenn ich mal die beiden Systeme so überblicke ist (es ist nur ein Bsp.!!) es doch bein 64er so das die Grafik zum "Ende" hin immer besser wurde (bei den Spielen) und wenn mann das ganze mal mit dem Atari vergleicht, siieht es so aus als ob die Entwicklung 1975 stehen geblieben ist.
Meiner meinung besitzt der Atari ja doch die besser Grafik-Hardware aber darüber kann man sich bekanntlich auch streiten...
Wie seht ihr das ?

Gruss
Sascha

Re: Grafiken, Atari , C64

von patjomki » Sa 20. Mai 2006, 23:58
sdleidel hat geschrieben:Also wenn ich mal die beiden Systeme so überblicke ist (es ist nur ein Bsp.!!) es doch bein 64er so das die Grafik zum "Ende" hin immer besser wurde (bei den Spielen) und wenn mann das ganze mal mit dem Atari vergleicht, siieht es so aus als ob die Entwicklung 1975 stehen geblieben ist.
Meiner meinung besitzt der Atari ja doch die besser Grafik-Hardware aber darüber kann man sich bekanntlich auch streiten...
Wie seht ihr das ?

Gruss
Sascha


Oh, der alte Systemkrieg. Wie süß...

Der C64 hat die bessere Grafikhardware dann wenn es um mehr und hochauflösendere bewegte Objekte (Sprites<->Player/Missiles) geht.

Auch die Grafikauflösung ist höher, jedoch bei nur maximal 16 Farben.

Beim Sound sind POKEY (4 Stimmen) und SID (3 Stimmen) wohl gleichauf. Der SID ist zwar flexibler, aber beim POKEY geht es mit ein bißchen Aufwand auch. Außerdem verbunden mit der schnelleren CPU und zwei POKEYs wären z.B. MOD-Files möglich, leider nur kaum genutzt.

Und da offenbart sich auch das Manko unseres kleinen ATARIs. Es gibt kaum noch Entwickler, die sich mit der Maschine gut auskennen. Sonst könnte man einiges aus den kleinen ATARIs rausholen.

DLI, VBL, PM-Multiplexing, STEREO-POKEY und 1MB RAM machen schon so einiges möglich. Es gibt ja vielversprechende Ansätze:

Space Harrier
IK+
Yie-Ar Kung-Fu

Am meisten Spaß gemacht hat aber die fast 1:1-Umsetzung vom C64 des A.B.B.U.C.-Exclusiv-Titels Venus.

Aber Kopf hoch. Die alten Titel wie:

Gyruss
PacMan
Preppie II
Rescue on Fractalus
Zeppelin

verlieren deswegen ja noch lange nicht ihren Spielspaß

patjomki

von Mathy » So 21. Mai 2006, 00:31
Hallo Leute

Und es gibt ja auch noch die JPEG Software. Raphael James Espino aus England hat auf Basis des C64 Code ein Atari 8 Bit Programm geschrieben, daß anscheinend besser ist, als das Original von Stephen L. Judd.

Tschüß

Mathy

von MK » So 21. Mai 2006, 01:05
Wie ich schon anderweitig erklärt hatte, ist der ATARI der schnellere von beiden. Einen solchen Affenspeed, wie z.B. in "Space Harrier" , bekommt man am C64 nicht mit den besten Tricks hin.

Dann stehen die nahezu frei verfügbaren 16 Farben den 128 Farben in Farbzonen gegenüber.
So sehen C64 Grafiken teilweise atemberaubend "hochauflösend" aus, aber die Farben sind unrealistisch und grell.
Am ATARI sind Bilder mit "Ambiente" möglich, da man einfach die bessere Farbauswahl hat.
Was den Sound angeht, kann man mit dem POKEY 2 SID Stimmen generieren, aber SID hat nunmal 3 Stimmen und noch externe analoge Filter.

Ich bin nachwievor der Meinung, dass der ATARI und der C64 gleichwertige Rechner sind, obwohl die Technik des ATARI nahezu 5 Jahre älter ist.

Das Hauptproblem ist, dass entsprechende Software wie Graph2font oder der Raster Music Tracker. ca. 20 Jahre zu spät entwickelt wurden.
Das Problem ist das sog. "progressive" Lernen, das bei den XL/XE Usern somit ausblieb.
Hätte solche Software vor 20 Jahren bessere Grafik und besseren Sound gebracht, wäre auch die Software (Spiele) damit verbessert worden. Der bessere Sound und die bessere Grafik hätte mehr Leute dazu gebracht, am XL/XE weiter zu entwickeln... und die Tools für Grafik- und Sound- Erstellung wären nach ein paar Jahren ausgereift gewesen.
So sind "G2F und RMT" noch lange nicht ausgereift und werden es wohl auch nie werden....

... aber... am C64 kann man 4 stimmige "MOD" Files generieren und abspielen... :wink:

von patjomki » So 21. Mai 2006, 03:53
MK hat geschrieben:Wie ich schon anderweitig erklärt hatte, ist der ATARI der schnellere von beiden. Einen solchen Affenspeed, wie z.B. in "Space Harrier" , bekommt man am C64 nicht mit den besten Tricks hin.


Nur schade, daß diese Programme einfach nicht abgeschlossen werden wollen. Wobei dieses Phänomen leider auch in der C64-Szene zu sehen ist (Pinball Dreams).

MK hat geschrieben:Dann stehen die nahezu frei verfügbaren 16 Farben den 128 Farben in Farbzonen gegenüber.
So sehen C64 Grafiken teilweise atemberaubend "hochauflösend" aus, aber die Farben sind unrealistisch und grell.


Kann man bei den aktuellen Demos mal wieder wunderbar beobachten. Obwohl die "Non Plus Ultra" für den C64 von der Breakpoint 2006 ihrem Namen alle Ehre macht.

MK hat geschrieben:Was den Sound angeht, kann man mit dem POKEY 2 SID Stimmen generieren, aber SID hat nunmal 3 Stimmen und noch externe analoge Filter.


Pro POKEY kann man zwei SID-Stimmen generieren. Mit einem STEREO-ATARI kann man einen Mono-C64 also gut "emulieren".

MK hat geschrieben:Ich bin nachwievor der Meinung, dass der ATARI und der C64 gleichwertige Rechner sind, obwohl die Technik des ATARI nahezu 5 Jahre älter ist.


Jeder der beiden Rechner hat Stärken und Schwächen.

MK hat geschrieben:Das Hauptproblem ist, dass entsprechende Software wie Graph2font oder der Raster Music Tracker. ca. 20 Jahre zu spät entwickelt wurden.
Das Problem ist das sog. "progressive" Lernen, das bei den XL/XE Usern somit ausblieb.
Hätte solche Software vor 20 Jahren bessere Grafik und besseren Sound gebracht, wäre auch die Software (Spiele) damit verbessert worden. Der bessere Sound und die bessere Grafik hätte mehr Leute dazu gebracht, am XL/XE weiter zu entwickeln... und die Tools für Grafik- und Sound- Erstellung wären nach ein paar Jahren ausgereift gewesen.
So sind "G2F und RMT" noch lange nicht ausgereift und werden es wohl auch nie werden....

... aber... am C64 kann man 4 stimmige "MOD" Files generieren und abspielen... :wink:


Ähem. Wo hätte denn vor 20 Jahren solche Software herkommen sollen? 1986 waren die AMIGAs und ATARI STs gerade mal bei dem einen oder anderen angekommen.

Und 4-stimmige MODs kann ich mir auf dem XL auch anhören. Gerade noch mit den Original-AMIGA-MODs von Pinball Dreams gemacht. Schonmal den MOD-Player "Intertia" ausprobiert?

patjomki

von MK » So 21. Mai 2006, 08:25
patjomki hat geschrieben: Ähem. Wo hätte denn vor 20 Jahren solche Software herkommen sollen? 1986 waren die AMIGAs und ATARI STs gerade mal bei dem einen oder anderen angekommen.


Vielleicht als Steckmodul für den A8 selber?


Und 4-stimmige MODs kann ich mir auf dem XL auch anhören. Gerade noch mit den Original-AMIGA-MODs von Pinball Dreams gemacht. Schonmal den MOD-Player "Intertia" ausprobiert?



Wir wissen doch, dass der XL locker 4-stimmige MOD's abspielen kann. Immerhin muss die Software nur die Instrumente an die einzelnen Kanäle weitergeben.

Aber, hast du schon einen "MOD-Editor" für den POKEY gesehen?

Den gibt es nämlich mittlerweile für den C64. Nennt sich "Polly-Tracker". Wenn man bedenkt, dass der C64 eigentlich gar nicht für digitale Wiedergabe gebaut wurde und dass noch Zeit für den "Downmix" von vier auf eine Stimme da ist....

von pps » So 21. Mai 2006, 08:25
Also Modfiles haben die Polen doch schon Anfang der 90er für unseren ATARI abspielbar gem8. Megaplayer hieß das Programm m.E..

Besser ist keiner der beiden Rechner. Jeder hat Vor- & Nachteile.

Für mich persönlich war der ATARI immer schöner. Alleine wenn ich an die Ladezeiten denke... Das hat auf dem Commy von meinem Onkel selbst mit einer erweiterten Floppy noch um etliches länger gedauert, als bei meiner bis heute nicht erweiterten XF. Das ganze System des C64 kam mir damals soooo laaaangsam vor.

Dann gab es Spiele, wie Flip & Flop, die auf dem Commy dank total blasser Erscheinung (bei F. & F. war auch noch der Spielbildschirm extrem kleiner) ihren Reiz verspielten. Schade nur, daß die Spieleindustrie sich dann auf einen Schlag vom ATARI verabschiedete. (Auch der ST mußte sich mit dem CommySixtyFour messen und wurde von denen im Stich gelassen.)

Re: Grafiken, Atari , C64

von atarixle » So 21. Mai 2006, 10:44
sdleidel hat geschrieben:Also wenn ich mal die beiden Systeme so überblicke ist (es ist nur ein Bsp.!!) es doch bein 64er so das die Grafik zum "Ende" hin immer besser wurde (bei den Spielen) und wenn mann das ganze mal mit dem Atari vergleicht, siieht es so aus als ob die Entwicklung 1975 stehen geblieben ist.


Wenn man sich ATARIs unveröffentlichte Titel anschaut, dann bemerkt man doch schon eine erhebliche Qualitätsverbesserung. Aber, wie gesagt, UNveröffentlicht ...

na, und danach irgendwann kamen wir und übernahmen die Softwareversorgung für den kleinen, mittlerweile (zumindest in Westeuropa) mit viel PC-Unterstützung.
Und die Ost-Europäer, die ohne Unterstützung fremder Systeme eine wahre Bilderflut zaubern (bei den Spielen).

von patjomki » So 21. Mai 2006, 11:38
MK hat geschrieben:
patjomki hat geschrieben: Ähem. Wo hätte denn vor 20 Jahren solche Software herkommen sollen? 1986 waren die AMIGAs und ATARI STs gerade mal bei dem einen oder anderen angekommen.

Vielleicht als Steckmodul für den A8 selber?


Also zu der Zeit hatte mein XL gerade mal 64KB. Da wäre das schwierig geworden. Vielleicht mit dem 130 XE.

Darüber hinaus stürmten aber wirklich gerade alle zu den 16-Bittern, da waren die 8-Bitter für eine kommerziell orientierte Firma einfach nicht mehr attraktiv.

Aber das soll ja gar nicht heißen, daß gute Software, wie wir sie heute haben, damals dem ATARI 8Bit nicht geholfen hätte. Wenn man sich mal ansieht, womit die armen Entwickler bei ATARI so arbeiten mußten: :D

http://www.atarimuseum.com/computers/8BITS/sweat/

MK hat geschrieben:Aber, hast du schon einen "MOD-Editor" für den POKEY gesehen?


Ja. Klar. Nennt sich ProTracker. :)

http://madteam.atari8.info/index.php?prod=uzytki

Allerdings ist mein polnisch zugegebenermaßen zu schlecht, um den vernünftig bedienen zu können (oder hat schonmal jemand eine Übersetzung der Anleitung gesehen?). Ich konnte zwar ein MOD-File laden, aber abspielen war irgendwie nicht drin.

patjomki

Re: Grafiken, Atari , C64

von patjomki » So 21. Mai 2006, 11:41
atarixle hat geschrieben:Wenn man sich ATARIs unveröffentlichte Titel anschaut, dann bemerkt man doch schon eine erhebliche Qualitätsverbesserung. Aber, wie gesagt, UNveröffentlicht ...


Nicht, daß ich Dir nicht glauben würde. ATARI war ja für Vaporware sehr bekannt, aber so aus Neugierde, sag' mal Beispiele! 8)

patjomki

von MK » So 21. Mai 2006, 14:17
MK hat geschrieben:patjomki
MK hat geschrieben:Aber, hast du schon einen "MOD-Editor" für den POKEY gesehen?


Ja. Klar. Nennt sich ProTracker. :)

http://madteam.atari8.info/index.php?prod=uzytki

[/quote]

Den Protracker gibt es aber eigentlich nur, weil er für die COVOX-Erweiterung geschrieben wurde.

von patjomki » So 21. Mai 2006, 18:41
MK hat geschrieben: Den Protracker gibt es aber eigentlich nur, weil er für die COVOX-Erweiterung geschrieben wurde.


Na, mir soll es egal sein. :-)

Am Anfang des Programms kann ich jedenfalls auswählen, ob ich ihn mit dem POKEY oder mit der COVOX-Erweiterung nutzen will.

patjomki

Re: Grafiken, Atari , C64

von atarixle » Mo 22. Mai 2006, 16:13
patjomki hat geschrieben:
atarixle hat geschrieben:Wenn man sich ATARIs unveröffentlichte Titel anschaut, dann bemerkt man doch schon eine erhebliche Qualitätsverbesserung. Aber, wie gesagt, UNveröffentlicht ...


Nicht, daß ich Dir nicht glauben würde. ATARI war ja für Vaporware sehr bekannt, aber so aus Neugierde, sag' mal Beispiele! 8)

patjomki


Auf Anhieb will mir nur "Tower Toppler" einfallen. Bei www.jetbootjack.com sind noch mehr Beispiele samt Grafiken und einigen Downloads.

von Howard » Mo 22. Mai 2006, 20:38
wie sah es auf´m 64er aus mit Spiele wie Dropzone ? Wohl eines meiner liebsten Games schon wegen dem Speed ;) Weiss nicht ob´s das auch für den 64er gab. Jedenfalls hat mich insbesondere Dropzone oft genug zum schwitzen gebracht :-D Grafisch wars jedenfalls gut und auch der Vorspann mit der runter fallenden Schrift erinnerte immer an spielhallengeräte.

Howie

von pps » Mo 22. Mai 2006, 20:43
Howard hat geschrieben:wie sah es auf´m 64er aus mit Spiele wie Dropzone ?


Schau mal hier: http://www.lemon64.com/games/details.php?ID=786

von Howard » Mo 22. Mai 2006, 20:47
pps hat geschrieben:
Howard hat geschrieben:wie sah es auf´m 64er aus mit Spiele wie Dropzone ?


Schau mal hier: http://www.lemon64.com/games/details.php?ID=786



oh, sieht sogar genauso aus hehe. Wieder ein stück schlauer ;)

Howie

von andreasb » Mo 22. Mai 2006, 20:54
wieso soll der atari eigentlich nur 16 aus 128 farben können?

auf einem abbuc.mag ist eine demo mit dem Titel:
"256 Farben zum nachzählen"
....und zwar gleichzeitig dargestellt.

von Howard » Mo 22. Mai 2006, 21:00
andreasb hat geschrieben:auf einem abbuc.mag ist eine demo mit dem Titel:
"256 Farben zum nachzählen"
....und zwar gleichzeitig dargestellt.


das gabs ja schon 84 in der Atari Pop Demo glaube und auch in diversen anderen Programmen.

Howie

von MK » Mo 22. Mai 2006, 21:25
andreasb hat geschrieben:wieso soll der atari eigentlich nur 16 aus 128 farben können?

auf einem abbuc.mag ist eine demo mit dem Titel:
"256 Farben zum nachzählen"
....und zwar gleichzeitig dargestellt.


Die normalen ANTIC Modes können nur 128 Farben darstellen. Das liegt daran, dass es 9 Farbregister gibt, bei denen man die Inhalte per "Palette" ändern kann. Die Ansteuerung erfolgt mit 3 Bits für die Helligkeit und 4 Bits für die Farbe. Warum ATARI Bit 1 nicht verdrahtet hat.... keine Ahnung.
In den GTIA Modes 9 und 10 sind die Farben fest an das Bitmuster gebunden. Es gibt 16 verschiedene Bitmuster. Das bedeutet, dass in GTIA 9 16 Helligkeiten und in GTIA 11 16 Farben dargestellt werden können. Echte 256 Farben kann der XL/XE also eigentlich gar nicht darstellen. Es sein denn, man mischt die Modes 9 und 11 per Scanline und/oder nutzt Interlace.
Die 256 Farben sind sichtbar, weil im Mode 9 per DLI die Farben geändert werden.

von andreasb » Mo 22. Mai 2006, 23:03
wie auch immer die 256 farben zusammen kommen. der atari kanns. :-)
1, 2