Wiimote-ähnliche Steurung auf dem ATARI
Wiimote-ähnliche Steurung auf dem ATARI
von Gast » Do 19. Apr 2007, 12:05
Ich habe seit kurzem eine Nintendo Wii Konsole und
die Wiimote Steurung ist wirklich interessant. Selbst
simple Spiele machen so unheimlich Spaß.
Die Frage ist jetzt, ob man auf dem ATARI eine einfache
Fernbedienung konstruieren könnte, um simple Spiele
ähnlich den Wii Spielen zu programmieren. Keine
3D Spiele, sondern normale 2D Actionspiele.
Es ist klar, daß der ATARI keine riesigen Datenmengen
empfangen kann, aber bei relativ geringer Auflösung
sollte ein Empfang über Pokey-Timer Interrupt machbar
sein ohne den Rechner völlig zu überlasten.So in
etwa, wie man es von ST Maustreiber kennt.
Ich dachte auch an die Lichtpistole, für die man eventuell
Spiele so programmieren könnte, daß sie so in etwa
wie eine Fernbedienung funktioniert, ausprobiert habe
ich das aber noch nicht.
Hat sich schon jemand Gedanken darüber gemacht?
von MK » Do 19. Apr 2007, 15:45
Die Wiimote arbeitet mit zwei Techniken.
Einmal gibt es den Bewegungssensor. Dann gibt es die Infrarot Kamera, die durch die Sensorbar die Position auf dem Fernseher berechnet.
Direkt mit einem Kabel angeschlossen, könnte man die Joypad Register nutzen, um ein Bildschirmmenü zu steuern.
Die dreidimensionalen Bewegungen könnten mit einer Schaltung erfasst werden, die dem ATARI direkt x, y, z und -x, y, z Bewegungen übermittelt (3D Joystick).
von Mathy » Do 19. Apr 2007, 17:39
Hallo Thimo, MK
Wenn man pro Ebene nur 16 Unterschiedliche Werte brauchen würde um die Position an zu geben, könnte man eventuell auch daß MultiJoy Interface mit einbeziehen.
Wenn ich mal davon ausgehe, das nur 4 Personen gleichzeitig ein Spiel spielen (sonst wird die Chanze das man sich gegenseitig die Zähne ausschlägt ziemlich groß) hätte man warscheinlich genug Zeit, nacheinander 3 Mal 4 Bit (sehe Unten) zu lesen. In der Zeit wo man zum vierten Mal ein Nibble auslesen könnte, könnte man irgendwie benutzen um an zu geben, das beim nächsten Lesezugriff wieder die Ebene "x" dran ist.
Gelesen wird, bei 4 Atawiimotes und 3 Ebenen (1 = Atawiimote eins, 2 = Atawiimote zwei, x = Ebene X, y = Ebene Y, s=sync., usw.):
1x, 2x, 3x, 4x, 1y, 2y, 3y, 4y, 1z, 2z, 3z, 4z, (1s, 2s, 3s, 4s,) 1x, 2x, ...
Tschüß
Mathy
von cas » Sa 21. Apr 2007, 21:03
Wenn es etwas wie den WII controller mit USB Schnittstelle gibt, aknn man sicher einen Treiber für das USB CArt schreiben, da solch ein Gerät warscheinlich ein HID (Human Interface Device) ist, und dafür können Treiber recht einfach geschrieben werden.
Ciao
Carsten
von MK » So 22. Apr 2007, 09:53
Der Wii Controller ist eigentlich so etwas wie ein USB Gerät. Die Daten werden per Bluetooth übertragen. Es funktionieren nur nicht alle Bluetooth USB Adapter damit. Wie groß wäre eigentlich der Aufwand eines Bluetooth Treibers für den Atari?
von HiassofT » So 22. Apr 2007, 14:01
MK hat geschrieben:Wie groß wäre eigentlich der Aufwand eines Bluetooth Treibers für den Atari?
Relativ hoch. Zuerst bräuchte man einen USB-Treiber für den Bluetooth USB Dongle und dann müsste man auch noch den Bluetooth Stack (sprich: das Bluetooth Protokoll) implementieren.
Ganz grob ist das mit einem Netzwerkkarten-Treiber plus TCP/IP Stack vergleichbar.
Darauf aufsetzend könnten dann Programme mit den Wii Remotes kommunizieren und die Sensor-Daten auswerten. Das dürfte auch nicht ganz trivial sein, wie man an den ersten Spielen für die Wii gesehen hat. Einige haben eine sehr gute Steuerung, bei einigen anderen (zB Boxen und der Putter beim Golf) ist die Steuerung etwas hakelig.
so long,
Hias
von mega-hz » Mo 23. Apr 2007, 12:47
Ich habe Gravitations/Beschleunigungs Sensoren, die analog ne Spannung zwischen 0 und 2.5V je nach Winkel ausgeben.
Diese werden in großen Kränen eingesetzt um die Neigung der Arme usw. zu messen. Evt. könnte man damit und i.V. mit den Paddle Eingängen etwas zaubern!?!
Hier etwas aus dem Netz zu den ADXL203 Sensoren:
http://www.munichmicronet.de/Kurse/G-Sensor_2Achsen.html
Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Mo 23. Apr 2007, 15:23
mega-hz hat geschrieben:Ich habe Gravitations/Beschleunigungs Sensoren, die analog ne Spannung zwischen 0 und 2.5V je nach Winkel ausgeben.
Diese werden in großen Kränen eingesetzt um die Neigung der Arme usw. zu messen. Evt. könnte man damit und i.V. mit den Paddle Eingängen etwas zaubern!?!
Nicht direkt. Am Paddle-Eingang muß ein Widerstand (bzw Poti) angeschlossen sein, der Pokey misst dann die Zeitkonstante des RC-Glieds.
Vor einiger Zeit hatte ich beruflich mit Beschleunigungssensoren zu tun und kann sagen, daß die alles andere als "freundlich" sind. Sie driften munter vor sich hin (Zeit- und Temperaturabhängig) und damit man halbwegs was damit anfangen kann braucht man einen 3-Achsen Sensor, AD-Wandler und dahinter eine schöne Ladung Mathematik.
Grob gesagt muß man aus den 3 Sensorwerten die Richtung des Beschleunigungsvektors ermitteln und kann anhand der Länge des Vektors feststellen ob der Sensor gerade in eine Richtung bewegt wird. Dreh/Schwenk-bewegungen kann man aber erst erkennen, wenn man die Richtungsänderung des Beschleunigungsvektors analysiert. Für letzeres sind eigentlich Gyros besser geeignet, die liefern die aktuelle Winkelgeschwindigkeit (um die 3 Raumachsen) zurück - sind aber auch nicht wirklich freundlicher (die billigen Piezo Gyros rauschen und driften auch gerne).
Für ein paar einfache Experimente oder eine nette Demo sind die Sensoren sicher OK, aber zu einer guten Steuerung wie bei der Wii ist's ein steiniger Weg...
so long,
Hias
von cas » Mo 23. Apr 2007, 19:10
Es gab in den 80ern von Quickshot einen Joystick mit Quecksilberschaltern. Wäre das eine mögliche Lösung?
von mega-hz » Di 24. Apr 2007, 23:47
Eher nicht, da wie der Name schon sagt es sich um Schalter handelt.
Die ADXL`s haben wir auch zu dritt auf einer Baugruppe drauf, die den Winkel misst. Wenn ich diese Platinen teste und leicht neige, ändern sich deutlich die Werte! Ein AD-Wandler ist ebenfalls auf der Winkelsensor Platine drauf, daß stimmt.
Wieviel Software nun tatsächlich in dem Controller ist, kann ich nicht sagen, aber wird wohl ähnlich sein wie Du beschreibst (HIAS).
Bei Gelegenheit werde ich es mal probieren. Vielleicht kann man i.V. mit nem AD-Wandler noch was machen!
Gruß,
Wolfram.
PS: Gehört das nicht bald in die Hardware-Ecke?