LUnix New Generation (LNG) project


LUnix New Generation (LNG) project

von Beetle » Sa 12. Mai 2007, 19:51
Hi

Ist nicht noch jemand auf der Suche nach einer Programmier-Herausforderung?

LUnix bootet seit Jahren auf dem Atari 8-Bit computer, bis zum Shell-Prompt.
Leider kann man keine Programme ausführen, es existiert kein Treiber mit dem das
OS auf das Filesystem zugreifen könnte.

Unter diesem Link könnt ihr LUnix 0.2.1 als ATR für den Atari herunterladen.
Update: Jetzt klappt der Download!

Das LUnix Preject hiess ursprünglich Little Unix und war lediglich für den C64
geschrieben, später wurde es mit dem Gedanken der Portierbarkeit neu begonnen und
von da an auch LUnix New Generation (LNG) genannt.

Das Project ist Open Source und unter http://sourceforge.net/projects/lng bei Sourceforge gehostet.

Eine übersichtliche Darstellung des bereits erstellten Codes findet man hier bei "koders.com"

Hier sollte man den Verzeichnisbaum mal ansehen, es gibt bereits einiges auch
spezifisch für den Atari, zB ein Verzeichnis mit den Development Tools.
Unter /Modules/ToDo findet man auch das bereits begonnene atari_fs.s


Ich nutze meine Ataris gerne als Linux Terminal Console, um kleine Sachen wie
IRC Chat am Atari zu machen. Hätte man ein natives Unix "richtig echt" auf
dem Atari laufen, wäre das jedoch eine ganz andere Klasse, auch wenn nur Mini-Programme
laufen. Wobei mit einem "Speichertreiber" möglicherweise auch Speichererweiterungen
nutzbar werden könnten.

Schade, das daran niemand mehr arbeitet. Irgendwann räumt Sourceforge
womöglich auf und mistet "abandoed projects" aus - dann ist die bereits geleistete
Arbeit umsonst gewesen.

Ich kann leider nicht programmieren :(

von Beetle » So 13. Mai 2007, 07:00
Oha,

wenn man mal das Mailarchiv der Sourceforge Seite ansieht, wirds
interessant. Ich dachte zu Unrecht, das Projekt wäre tot.

Es gibt zwar keine neuen Files aber das grundsätzliche
"Wie wollen wir's angehen" wird schon noch besprochen.

Der ursprüngliche Programmierer meint, das es anfangs
am effektivsten wäre, einen Ramdisk Treiber zu schreiben,
und LUnix mit ein paar Tools in einem Image zu laden.

Ein Filesystemtreiber wäre wohl deutlich aufwendiger.

Und wie ich so lese, hat das ganze auch noch mehr Probleme
als einen fehlenden Disk IO Treiber.


Wie dem auch sei, vielleicht wurde ja beim einen oder anderen
die Neugier an LUnix geweckt.


Falls noch nicht: Ziehts euch mal rein!