Kopierprogramm XF551-->PC gesucht
von cas » Mo 13. Apr 2009, 19:43
Das Kopierprogramm von Erhard Pütz, wurde hier im Forum schon öfters erwähnt und war auf einem ABBUC Magazin der letzten Jahre erschienen.
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Fo ... pic&t=4064
Ich habe auch ein solchesd Programm geschrieben, war auf dem gleichen Magazin.
Ciao
Carsten
von skriegel » Mo 13. Apr 2009, 19:49
Mit dem kopieren hatte ich auch immer so meine liebe Not.
Mittlerweile nehme ich dazu immer das QMeg-OS.
Ich lese damit zunächst die Original-Disk in die Ramdisk und schreibe sie von dort dann auf das ATR-Image (bei mir meist D3: oder D4: ) auf dem Mac. Ob das allerdings auch mit Quad-Disks funktioniert weiß ich aber leider nicht.
von dl7ukk » Mo 13. Apr 2009, 22:42
Hallo
Verfasst am: Fr Okt 10, 2008 10:11 am
Erhard hat geschrieben:Hallo,
im Laufe der letzten Jahre haben Carsten und ich jeder einen Sektorkopierer geschrieben, der bis zu 16 MB kopieren kann.
Carstens Sektorkopierer ist in Forth geschrieben, meiner in Assembler.
Mein Sektorkopierer (SECOPY) hat die aktuelle Version 1.8a (S18A.COM) und läuft unter SpartaDOS und BeWe-DOS. Da es ein Sektorkopierer ist ist ihm natürlich egal, was er kopiert.
Einschränkung: die Zieldisk muß bereits in entsprechender Größe vorhanden sein. Sprich, wer eine 360K-Scheibe kopieren will und die Zieldisk ist noch 90K - das geht nicht. Aber das Formatieren sollte mit einem DOS ja wohl kein Problem sein, oder?
Beispiel Sparta DOS:
D1:FORMAT D3: (ENTER)
Dann im Menü das entsprechende Format auswählen.
D1:S18A 2 3 /C /S /V (ENTER)
Kopiert Disk 2 auf Disk 3 in Highspeed mit anschließender Überprüfung.
CU, Erhard
dl7ukk hat geschrieben:Hi,
...
Von Disketten auf ATR's geht es mit dem COPY 2000 V2.41 Q ohne Probleme
....
und
hierist der ganze Thread.
von cas » Mo 13. Apr 2009, 23:12
mni hat geschrieben:Mal im Ernst, habe das vorhin auch schon im Forum gelesen, aber ich gehe wohl kaum davon aus dass das Programm zu verschenken ist, oder?
skriegel hat geschrieben:Mittlerweile nehme ich dazu immer das QMeg-OS.
Was ist QMeg-OS? Ein (weiteres) DOS?
Mein Programm ist unter der GNU Public License lizensiert, also Du must nichts dafür bezahlen. Bei Erhard ist das warscheinlich ähnlich.
Die ABBUC Disketten kannst Du dir hier auf der Webseite laden, wenn Du als ABBUC Mitglied angemeldet bist.
Das Q-MEG OS ist ein alternatives OS-ROM für den Atari 8bit von Stefan Dorndorf (aka dietrich hier im Forum) mit vielen sehr nützlichen Funktionen. b es allerdings Quad und grössere Disketten kopieren kann bin ich überfragt.
Carsten
von Dietrich » Mo 13. Apr 2009, 23:28
Nein, QMEG-OS kann nur bis Double.
QMEG-OS liest immer die ganze Disk in den Speicher - und Quad braucht 360KB - soviel haben nur große Speichererweiterungen. Außerdem ist kaum noch Platz im OS-ROM dafür. Glücklicherweise ist das Quad-Format nicht oft anzutreffen, so dass man das in der Regel nicht braucht

von CharlieChaplin » Di 14. Apr 2009, 00:29
Nun,
wenn du ein Abbuc-Member bist, kannst du dir im Mitgliederbereich (nach vorheriger Freischaltung => E-Mail an den Admin.) die Tools "Sector Copiers" runterladen.
Da ist für jede Floppy (egal ob Happy, Speedy, USD, Turbo, XF551, etc.) etwas dabei und natürlich auch für die XF551 bis 360k.
Alternativ kannst du mir eine PM oder E-mail schreiben und ich maile dir die Disk als ATR-Image zu...
Gruß, Andreas Koch.
von dl7ukk » Di 14. Apr 2009, 21:37
Hallo,
mni hat geschrieben: bevor ich meinem XE zum Abschied winke...


aber das ist jetzt nicht die richtige Einstellung!
Es geht doch erst richtig los und Du hast Kontakt zur besten User-Group unserem ABBUC. Überlege Dir das doch noch mal.
Herzlich Willkommen

von dl7ukk » So 19. Apr 2009, 22:34
Hi,
im östlichen "Hohen Norden" war doch mal eine recht aktive ATARI 8Bit Scene.
Ist das Alles (bist Du der Einzigste) was davon übriggeblieben ist?
(dl7ukk's 2. Heimat ist der
Hafenbahnweg/ Petersdorfer Str.)