Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich


Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von tfhh » Do 22. Jul 2010, 15:44
Moin,

Steven Tucker hat eine neuere Version 3.06 des APE für Windows veröffentlicht. Die Version kann nur von registrierten Benutzern per EMail angefordert werden. Man erhält ein Update.EXE, welches eine vorhandene Trial- oder Registered-Version auf die 3.06 updatet. Weitere Infos unter AtariMax, etwas nach unten scrollen.

Wichtigste Neuerungen: Treiber für 64 Bit Windows-Versionen.

Ebenso wurde eine "Unterstützung" für nicht reale RS232-Ports ("VCP" = Virtual COM Port) eingebaut. Allerdings darf man hier vermuten, daß dies nur sehr, sehr halbherzig geschehen ist, denn auf meinem System (Core2Duo 2,8 MHz, 4 GB RAM, Digitus 70146 USB-2-Seriell Adapter mit FT232-Chipsatz unter Windows XP 32-Bit) lief nichts so richtig stabil - nicht einmal in SIO-Single-Speed. Da spielten die Einstellungen im folgenden Dialog keine Rolle:
RS232 config.jpg
RS232 config.jpg (66.17 KiB) 1680-mal betrachtet

Gleiches System, gleiche Treiber usw. mit Aspeqt 0.6 erlaubt sehr hohen SIO-Speed (ca. 90000 bps - POKEY-Divisor 2) absolut topstabil mit dem Digitus-Adapter. Meistens läuft bei mir auch Divisor 1 problemlos.

Mit dem SIO2PC USB Adapter von AtariMax gelang mir Divisor 1 mit den Hispeed-Routinen von Hias fehlerfrei in allen Variationen und mit allen Programmen. Divisor 0 läuft meistens auch, hakelt aber und ist nicht 100% sicher.

Gruß, Jürgen

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von Bernd » Do 22. Jul 2010, 16:03
Hallo Jürgen,

Danke für deine Info. Ich habe ein 64bit System, auf dem ich gerne APE laufen lassen wollte.
Mit der virtuellen Umgebung und XP ging bei mir gar nichts. Dann werde ich mal schnell
das Update Ordern..

Viele Grüße,
Bernd

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von Rockford » Do 22. Jul 2010, 16:43
Da ich auch das USB-Adapter Erkennungsproblem habe und dazu noch Win7 auf dem neu erworbenen Netbook ist meine Lösung mittlerweile für Ape mein alter Toshiba 430CDT, wie eben seit jeher...

Mich würde mal interessieren, ob jemand Ape+USB-Seriell Adapter+Sio2PC+Win7 zum Laufen bekommen hat...

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von tfhh » Do 22. Jul 2010, 16:54
Moin Bernd,
Bernd hat geschrieben:Super dass es jetzt auch mit den Digitus-Adapter klappt, noch ein Grund mehr
es zu holen.

Wie ich oben geschrieben hatte, klappte das bei mir eben leider nicht. Es war egal, ob ich den "APE RS232 Device Driver" oder "Software Only SIO2PC Mode" ausgewählt habe. Bei SIO 1x war das Booten von DOS schon kaum möglich, man mußte mehrfach auf die BREAK-Taste drücken, damit er weiterlädt.

Ich habe auch die erweiterten Einstellungen des FT232-Treibers durchgespielt, aber keine signifikante Verbesserung erfahren. Und: Mit Aspeqt gab es absolut null Probleme.

Böse Zungen wurden natürlich vermuten, daß Steven absichtlich keine besonders gute Unterstützung für "Wald-und-Wiesen-SIO2PC Adapterlösungen" hat, schließlich möchte er sein SIO2PC USB verkaufen.

Und technisch kann es kein Problem sein - Aspeqt bekommt es ja auch hin. Ich war ja schon mal drauf und dran, das AtariMax SIO2PC USB auseinanderzunehmen, aber... wenig Zeit und auch nicht so recht Lust dazu. Zumal es mittlerweile freie Alternativen gibt (mir persönlich jedoch APE nach wie vor am besten gefällt).

Gruß, Jürgen

PS: Falls jemand auch schon mal geschaut hat... warum hat der auf dem SIO2PC USB ein Serielles Flash drauf, wo doch der MCU8051, der drauf ist, schon min. 32 KByte Flash hat? Seltsam... eigentlich ist das ganze Ding nämlich ziemlich einfach gestrickt, das GAL22V10 ist nur dafür da, zwischen XL-Hostmode und Prosystem-Modus umzuschalten...

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von tfhh » Do 22. Jul 2010, 16:59
Moin,
Rockford hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, ob jemand Ape+USB-Seriell Adapter+Sio2PC+Win7 zum Laufen bekommen hat...

Wie bereits geschrieben, bei mir im Test lief es eben mit einem USB-2-Seriell Adapter (auch mit FT232) nicht stabil. Aspeqt lief bis POKEY-Divisor 2 topstabil (mit Wandler).

Wer auf USB angewiesen ist und/oder ordentlich Speed möchte, muß entweder Aspeqt nehmen oder von AtariMax das SIO2PC USB kaufen.

Gruß, Jürgen

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von PacMan » Di 3. Aug 2010, 11:24
Hallo,

Wie sieht es eigentlich mit der Trial-Version unter WinXP und dem SIO2USB von Steven aus ?
Läuft das auch und falls ja welche Treiber brauche ich eventuell dazu damit es läuft ?
Ich wollte eigentlich nicht ewig rumprobieren um dann festzustellen das es nicht läuft.

Grüße,
Steffen

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von tfhh » Di 3. Aug 2010, 11:44
Moin,
PacMan hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich mit der Trial-Version unter WinXP und dem SIO2USB von Steven aus ?
Läuft das auch und falls ja welche Treiber brauche ich eventuell dazu damit es läuft ?
Ich wollte eigentlich nicht ewig rumprobieren um dann festzustellen das es nicht läuft.

Die Trial-Version erlaubt normalerweise nur High-Speed SIO (Read Sector = Laden von Disks) Modus, Schreibzugriffe sind immer nur im SIO Single-Speed Modus. Formatieren und Schreiben nur auf D1: möglich, bei allen anderen Disks gibt´s ein NAK.

Ich teste mal aus, wie es sich mit der Trial-Version und SIO2PC USB verhält. Der "Treiber" ist seit 2005 dergleiche und ist eine leicht angepasste Version des Standard-Treibers, den man im Entwicklungskit für 8051-kompatible MCUs mit integriertem USB-Part erhalten kann. Auf dem AtariMax USB Programmer Cartridge ist dergleiche MCU wie auf dem SIO2PC USB drauf...

Infos nach Tests hier.

Gruß, Jürgen

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von thorsten_guenther » Di 3. Aug 2010, 12:38
A propos AspeQt und SIO2PC - ich erreiche mit dieser Kombination (SIO2PC Adapterkabel von Thomas Grasel, 25/9-Adapter, Thinkpad T23) de facto kein High-Speed-SIO, nur normale Geschwindigkeit - trotz QMEG-OS.

Fehlt mir da irgendwas? Mache ich was falsch?

Thorsten

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von tfhh » Di 3. Aug 2010, 19:56
Moin,
thorsten_guenther hat geschrieben:A propos AspeQt und SIO2PC - ich erreiche mit dieser Kombination (SIO2PC Adapterkabel von Thomas Grasel, 25/9-Adapter, Thinkpad T23) de facto kein High-Speed-SIO, nur normale Geschwindigkeit - trotz QMEG-OS.

Hmm, eigentlich nicht - jedenfalls habe ich nichts weiter installieren müssen. Was passiert denn, wenn Du auf 2x oder 3x SIO-Speed stellst? Zeigt AspeQt an, daß wenigstens der Status-Befehl (z.B.) erkannt wurde oder sieht es so aus, als wenn garkeine Kommunikation stattfindet?

Mit QMEG hatte ich allerdings auch schon starke Probleme im Highspeed-Bereich. Das ist keine böse Kritik - QMEG 4.04 ist schließlich auch xx Jahre alt - aber die Routinen von Hias laufen wesentlich stabiler und schneller. Meine pers. Erfahrung ist, daß QMEG mit SIO2PC USB oder USB-Wandlern (FT232) mit mehr als ca. 50000 bps nicht korrekt arbeitet. Mit einem Hias-Hipatch gepatchtem 800er OS geht´s dann. Probiere das also ggf. einfach auch aus.

Gruß, Jürgen

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von tfhh » Di 3. Aug 2010, 19:59
Moin,

ich zitiere mich mal selbst 8)

tfhh hat geschrieben:ich teste mal aus, wie es sich mit der Trial-Version und SIO2PC USB verhält. Infos nach Tests hier.

Kurz & Bündig: Läuft. Mit vollem Highspeed (bei mir bis POKEY-Divisor $01 topstabil), lesen und schreiben und auch über mehrere Laufwerke. Ich hatte die Trialversion 3.02 auf einem frisch installiertem Notebook mit Windows XP 32 Bit geprüft, ich sehe da keine Einschränkungen wie im Seriellen Betrieb (oder Steven hat das wieder ausgebaut... keine Ahnung, ich hatte seinerseit die 3.0 Trial).

Man kann also die Trial-Version mit einem SIO2PC USB problemlos ausprobieren.

Gruß, Jürgen

Re: Neue Version 3.06 von APE bei Steven Tucker erhältlich

von Dietrich » Mi 4. Aug 2010, 21:22
@TG: Bei mir läuft QMEG-OS mit 68000 bps (Pokey Divisor 6) mit der FT232-Verbindung zu einem kleinen Netbook mit Atom-Prozessor stabil. Schade, dass wir das auf der Fuji nicht ausprobiert haben. Kannst Du Deine Hardware evtl. zum nächsten RENO-Treffen mitbringen? Sonst geht's erst wieder bei der JHV.

Zur Info: Das QMEG-OS unterstützt nur Pokey-Divisor 6-15. Alles andere wird in Normal Speed gefahren. Wenn Du 2xSIO in AspeQt einstellst, ist das Pokey-Divisor 16, was das QMEG-OS in Normal Speed macht. Probiere also 3xSIO oder setze den Pokey-Divisor auf einen Wert von 6-15 (Haken "Non standard speed" setzen).

Mit meiner neuen Highspeed-Routine geht es bei mir mit Pokey-Divisor 0 ohne Probleme. Dafür ist diese Routine dann auch gleich 300 Byte länger als die alte. Ich mache also ein neues QMEG-OS, wo diese Routine mit drin ist :-)

Gruß Dietrich