ABBUC Softwarewettbewerb 2016

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von GoodByteXL » Sa 8. Okt 2016, 18:41
CharlieChaplin hat geschrieben:Sollte es jedoch neben dem NTSC-Problem (DD läuft leider nur auf PAL!) urplötzlich auch ein XE-Problem geben -was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann!- dann wäre dies ein Regelverstoß, denn Programme müssen laut Regeln auf XL und XE Computern laufen.

Nebenbei, ich hätte da noch einen Wunsch für eine Regel-Ergänzung:
Programme/Beiträge müssen auf standard XL/XE Computern mit 64k RAM oder auf standard XL/XE Computern mit 128k RAM und standard 1050 Laufwerken mit 90k oder 130k Disks laufen. Der separate CPU/Antic Modus darf bei 128k RAM nicht genutzt werden, um größtmögliche Kompatibilität und Nutzbarkeit zu gewährleisten.


Statt die Regeln weiter zu verkomplizieren sollten wir die Bit Byter die "Programme mit besonderen Anforderungen" in den Punkten auf dem Stimmzettel entsprechend bewerten lassen.

Wenn etwas auf meinem 800XL nicht funktioniert, gibt's 0 Punkte. Diesmal z.B. für das Paddle-Spiel, da ich keine habe.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von eric » Sa 8. Okt 2016, 21:43
GoodByteXL hat geschrieben:
CharlieChaplin hat geschrieben:Sollte es jedoch neben dem NTSC-Problem (DD läuft leider nur auf PAL!) urplötzlich auch ein XE-Problem geben -was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann!- dann wäre dies ein Regelverstoß, denn Programme müssen laut Regeln auf XL und XE Computern laufen.

Nebenbei, ich hätte da noch einen Wunsch für eine Regel-Ergänzung:
Programme/Beiträge müssen auf standard XL/XE Computern mit 64k RAM oder auf standard XL/XE Computern mit 128k RAM und standard 1050 Laufwerken mit 90k oder 130k Disks laufen. Der separate CPU/Antic Modus darf bei 128k RAM nicht genutzt werden, um größtmögliche Kompatibilität und Nutzbarkeit zu gewährleisten.


Statt die Regeln weiter zu verkomplizieren sollten wir die Bit Byter die "Programme mit besonderen Anforderungen" in den Punkten auf dem Stimmzettel entsprechend bewerten lassen.

Wenn etwas auf meinem 800XL nicht funktioniert, gibt's 0 Punkte. Diesmal z.B. für das Paddle-Spiel, da ich keine habe.


I highly suggest you try out Rain of Terror on your emulators (Altirra, Atari800win, etc. ) using the Mouse captured to Paddle controller if you do not have a actual paddle controller available. It really works great with the mouse. Another option: if you use Android on a touchscreen device try it with the Colleen emulator with the paddle mode turned on in the settings... this makes for a very nice touchscreen experience in this case.

We really feel we hit on a perfect combination marrying the speed and precision of the paddle controller along with the game-play action of Rain of Terror...even if it is a little "unique" perhaps.

Oh, and don't forget... we are going to give away the first boxed version of Rain of Terror to the highest scorer (deadline November 6), AND the winner will receive a actual set of atari paddle controllers. So you can play it on emulation with mouse for now, and then if you get the highest score you can get yourself a set of ACTUAL paddles too. Win win! :)

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von MarGUS_XXL » Sa 8. Okt 2016, 21:48
CharlieChaplin hat geschrieben:Sollte es jedoch neben dem NTSC-Problem (DD läuft leider nur auf PAL!) urplötzlich auch ein XE-Problem geben -was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann!- dann wäre dies ein Regelverstoß, denn Programme müssen laut Regeln auf XL und XE Computern laufen.


Also ein Schnelltest auf nem PAL 800XE brachte bei mir folgendes Ergebnis:
Dimo's Dungeon lädt und läuft ohne jegliche Probleme!
Getestet mit Level 1 & 2.

Gruß
Markus

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Mathy » So 9. Okt 2016, 01:18
Hallo Andreas

CharlieChaplin hat geschrieben:Nebenbei, ich hätte da noch einen Wunsch für eine Regel-Ergänzung:
Programme/Beiträge müssen auf standard XL/XE Computern mit 64k RAM oder auf standard XL/XE Computern mit 128k RAM und standard 1050 Laufwerken mit 90k oder 130k Disks laufen. Der separate CPU/Antic Modus darf bei 128k RAM nicht genutzt werden, um größtmögliche Kompatibilität und Nutzbarkeit zu gewährleisten.


Gehst Du mit deinen Hass gegen dem separaten Zugriff von ANTIC und CPU nicht ein Bisschen zu weit? Der 130XE ist der einzige Atari 8 Bit Rechner, der von Atari mit einer Speichererweiterung geliefert worden ist und der kam AB WERK mit separaten ANTIC und CPU Zugriff. Er gehört zum Standard genau so wie zB. Medium Density.

CharlieChaplin hat geschrieben:Wenn es zur Verpflichtung werden sollte, alle Programme auf XL und XE Rechnern, auf PAL und NTSC, auf 64k und 128k sowie auf sep. Antic, usw. zu testen, dann muss ich da leider passen, da ich solche Hardware (XE-Geräte, NTSC-Geräte, sep. Antic Modus) nicht besitze und auch nicht plane mir zu besorgen...


Zuerst die Nutzung vom separaten Zugriff verbieten wollen und dann nicht darauf testen wollen... Was ich davon halte schreibe ich hier gar nicht hin, aber von was ich hinschrieben würde, ist null komma nicht positiv. Ich bin schwer enttäuscht.

Mathy

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Supermario » So 9. Okt 2016, 10:07
Ich habe Dimos Dungeon auf einem 130xe mit diversen OS und Speicherkonfigutationen getestet und es lief immer problemlos. Es kam aber bei einigen SIO-Tunings zu Problemen. Da waren Level defekt oder es wurde gar nicht geladen. Aber auf Normal-SIO gab es nie Fehler. Erst jetzt bei der ABBUC-Disk und da war tatsächlich die Disk schuld. Als ich die Diskette mit Sectorcopy vom ATR neu beschrieben hatte, funktionierte sie wieder.

Gruß Mario

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von tfhh » Mo 10. Okt 2016, 13:12
Moin,

CharlieChaplin hat geschrieben:Nebenbei, ich hätte da noch einen Wunsch für eine Regel-Ergänzung:
Programme/Beiträge müssen auf standard XL/XE Computern mit 64k RAM oder auf standard XL/XE Computern mit 128k RAM und standard 1050 Laufwerken mit 90k oder 130k Disks laufen. Der separate CPU/Antic Modus darf bei 128k RAM nicht genutzt werden, um größtmögliche Kompatibilität und Nutzbarkeit zu gewährleisten.

Gegenfrage: Wieviele Spiele und Demos, die den ANTIC-Modus verlangen, sind in den letzten 10-15 Jahren veröffentlicht worden?

Danke. Widmen wir uns nun echten Problemen...

Gruß, Jürgen

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Irgendwer » Do 13. Okt 2016, 16:17
Es gibt leider einen Fehler in der Wettbewerbsversion von "dye".

Dadurch ist das Level 31 (im Magazin mit dem Screen-Shot) nicht zu bewältigen, da statt 7 tatsächlich 8 Schritte zur Auflösung nötig sind.

Ich habe ein Patch-Programm angehängt, welches meinen Fehler auf der ABBUC-Disk 49a behebt.

Ich bitte um Entschuldigung für etwaigen Ärger/Frust. Ich bringe nach dem Wettbewerb eine bereinigte Version mit extra Level als Entschädigung heraus.

Grüße
Christian

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Sleepy » Do 13. Okt 2016, 18:38
O.K., soweit bin ich noch nicht; ich hänge gerade bei Level 16. ;-) Mir ist aber aufgefallen dass der ATRACT-Modus nicht abgeschaltet ist... ggf. lässt er sich mit dem Stick koppeln, so dass er erst anspringt wenn der Stick ein paar Minuten nicht bewegt wird?

Sleeπ

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Irgendwer » Do 13. Okt 2016, 19:32
Sleepy hat geschrieben:Mir ist aber aufgefallen dass der ATRACT-Modus nicht abgeschaltet ist... ggf. lässt er sich mit dem Stick koppeln, so dass er erst anspringt wenn der Stick ein paar Minuten nicht bewegt wird?


Ist bekannt & wird behoben. Tester haben alle die Tasten 1-5 zur Farbauswahl genutzt weswegen es nicht aufgefallen ist.

Es ist wirklich interessant zu beobachten, dass jeder sein persönliches Problemlevel hat. Bei mir ist es die 21 und die 13 finde ich auch nicht gerade leicht.

Grüße
Christian

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von GoodByteXL » Fr 14. Okt 2016, 10:14
Irgendwer hat geschrieben:Es ist wirklich interessant zu beobachten, dass jeder sein persönliches Problemlevel hat. Bei mir ist es die 21 und die 13 finde ich auch nicht gerade leicht.

Hat mit der persönlichen Wahrnehmung zu tun. Escher & Co lassen grüßen.

Unsere Enkelin (9) ist von dem Spiel fasziniert und hat es auf Anhieb bis zu Level 12 geschafft.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von powersoft » Fr 14. Okt 2016, 12:09
Unsere Enkelin (9) ist von dem Spiel fasziniert und hat es auf Anhieb bis zu Level 12 geschafft.


WOTT???
Da trau ich mich ja gar nicht zu sagen, dass ich beim ersten Durchlauf weit früher versagt hab :oops:

Ich finde dieses Jahr das Ideenreichtum der Programmierer sehr cool in der Umsetzung in die Spiele.

Nur "Rain Of Terror" hab ich noch nicht gespielt, habe keine Paddles und da der Wettbewerb voraussetzt, dass die Spiele auf Original-Hardware laufen müssen (was sich NIE ändern darf als Regel) bin ich da leider aussen vor. Da ich die Spiele dann auch im betrieb auf Original-Hardware bewerte.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von powersoft » Fr 14. Okt 2016, 12:15
Und haltet auf der JHV Eure Augen auf, was es wohl schöns neues zum Budgetpreis geben wird...
coverjpg.jpgcoverjpg.jpg

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von eric » Sa 15. Okt 2016, 02:13
powersoft hat geschrieben:
Unsere Enkelin (9) ist von dem Spiel fasziniert und hat es auf Anhieb bis zu Level 12 geschafft.


WOTT???
Da trau ich mich ja gar nicht zu sagen, dass ich beim ersten Durchlauf weit früher versagt hab :oops:

Ich finde dieses Jahr das Ideenreichtum der Programmierer sehr cool in der Umsetzung in die Spiele.

Nur "Rain Of Terror" hab ich noch nicht gespielt, habe keine Paddles und da der Wettbewerb voraussetzt, dass die Spiele auf Original-Hardware laufen müssen (was sich NIE ändern darf als Regel) bin ich da leider aussen vor. Da ich die Spiele dann auch im betrieb auf Original-Hardware bewerte.


Hopefully "Rain of Terror" will encourage you to hunt for your paddles and get them out of storage! :D
However, if you don't have paddles then I really recommend you play the game on PC emulation with the mouse captured to the paddle controller. It really works well this way.

As for the ABBUC ASC rules, well, R.O.T development and testing done with actual hardware and works on unmodified XL/XE systems ( PAL or NTSC ) with at least 64K. That said, it should be fine to actually PLAY the game using emulation if you do not have access to a paddle controller. Give it a try!!

PS: a future update is in the works to allow joystick support. The challenge here is to maintain the quick/precise game-play action enabled by the paddle... but I am making progress.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von GoodByteXL » Sa 15. Okt 2016, 10:54
powersoft hat geschrieben:
Unsere Enkelin (9) ist von dem Spiel fasziniert und hat es auf Anhieb bis zu Level 12 geschafft.


WOTT???
Da trau ich mich ja gar nicht zu sagen, dass ich beim ersten Durchlauf weit früher versagt hab :oops:


Ja, sie ist einer meiner Spiele-Tester :). Sie bevorzugt denkorientierte Spiele.

Vier Meinungen fließen dann in die Bewertung ein, aber nur wenn der Wettbewerbsbeitrag auf einem echtem XL/XE von einer echten Diskette im Laufwerk funktioniert, ohne spezielles Zubehör zu benötigen. Emulatoren geht gar nicht, die brauche ich nur für Screenshots beim Bearbeiten von Manuals/Handbüchern.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von MarGUS_XXL » Sa 15. Okt 2016, 11:32
Hallo Walter,

GoodByteXL hat geschrieben:
powersoft hat geschrieben:
Unsere Enkelin (9) ist von dem Spiel fasziniert und hat es auf Anhieb bis zu Level 12 geschafft.


WOTT???
Da trau ich mich ja gar nicht zu sagen, dass ich beim ersten Durchlauf weit früher versagt hab :oops:


Ja, sie ist einer meiner Spiele-Tester :). Sie bevorzugt denkorientierte Spiele.

Vier Meinungen fließen dann in die Bewertung ein, aber nur wenn der Wettbewerbsbeitrag auf einem echtem XL/XE von einer echten Diskette im Laufwerk funktioniert, ohne spezielles Zubehör zu benötigen. Emulatoren geht gar nicht, die brauche ich nur für Screenshots beim Bearbeiten von Manuals/Handbüchern.


Wenn Paddles für dich als "spezielles Zubehör" gelten, bewertest du dann nur Spiele die auch keinen Joystick benötigen...?
Eigentlich müssten die dann ja auch "spezielles Zubehör" sein, außer beim XEGS, denn das wurde ja mit nem CX40 verkauft.
Zum Glück hab ich ein XEGS, daher kann ich auch Joystickspiele bewerten :twisted:

Gruß
Markus

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von GoodByteXL » So 16. Okt 2016, 13:05
MarGUS_XXL hat geschrieben:Wenn Paddles für dich als "spezielles Zubehör" gelten, bewertest du dann nur Spiele die auch keinen Joystick benötigen...?

Hm, da komme ich nicht mehr mit. Das Thema war doch unnötige Verkomplizierung von Regeln - oder nicht?

Die ursprünglichen Regeln vor etlichen Jahren sahen mal XL/XE mit 64 KiB Speicher, Diskette(n-Image ATR) mit max. 128 KiB (also ED) und Joystick (bei Spielen) vor. Seitdem wurden die Regeln immer wieder modifiziert und verkompliziert.

Funktioniert ein Programm auf echter Standard-Hardware zuhause nicht, soll man dann Fantasie-Punkte dafür vergeben, obwohl man die nicht testen kann?

Die ehrliche Bewertung (mit 0 Punkten) wäre m.E. somit auch ein Wettbewerbsregulativ für Programme, die von den Anforderungen her über den Rahmen des Wettbewerbs hinausgehen.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Rockford » So 16. Okt 2016, 14:45
Hallo zusammen,

ob ein Programm, für das man Paddles benötigt, nicht in den Wettbewerb passt, ist doch zuerst mal Thema des Ressortleiters Software. Und wer es dann nicht testen kann, weil er keine Paddles hat, kann ja 0 Punkte geben.
Ich habe vor ein paar Jahren mit "Caterpillar" auch ein Paddlespiel eingereicht, da gabs keine Diskussionen. Zudem sind Paddles ein klassisches Eingabegerät und ich wäre froh, er gäbe mehr Games dafür.

Gruss, Holger

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von CharlieChaplin » So 16. Okt 2016, 15:43
Nun,

Paddle-Spiele sind keine Neu-Erfindung der Atarianer. Es gibt sie bei Atari seit der VCS-Ära, ursprünglich lagen sie dem VCS sogar bei. Beim 800er lagen keine Paddles bei (ebensowenig wie Joysticks) aber schon mit dem Erscheinen des Atari 800 anno 1979 gab es das erste Paddle-Spiel (Modul: Super Breakout, Atari 1979) für 8 Spieler...

158 Paddle-Spiele bei atarimania: http://www.atarimania.com/list_games_at ... 2_8_G.html

44 Paddle Spiele bei Fandal: http://a8.fandal.cz/search.php?search=P ... etails_x=x
(Fandal musste auf schriftl. Anforderung von Atari seine URL ändern/umbenennen und Spiele von Atari entfernen, daher findet man Super Breakout bei ihm nicht.)

Lässt man die Flipper/Pinballs vom Pinball-Construction-Set/PCS weg, so bleiben ca. 50 Paddle-Spiele übrig. Auch Koalapad Programme lassen sich allesamt (wenn es nicht gerade Malprogramme sind) mit Paddles spielen, einfach mal Livewire, Livewire 2 oder Planetary Defense auf Koalapad als Controller einstellen und dann mit Paddles spielen, das klappt sehr gut !

Ich persönlich würde ja folgende Controller als Standard bezeichnen:

1) Joysticks, Joypads und dergleichen (auch mit Dauerfeuer, denn das ist kein cheaten!)
2) Paddles (single-Paddle z.B. von Telegames, duo-Paddle z.B. von Atari, Joystick/Joypad+Paddle z.B. von AMC/Portronic, Kaufhof/elite/Sigma 2002 und anderen Anbietern)
3) Mäuse (ST-Maus und kompatible Mäuse, Amiga-Maus und kompatible Mäuse, KE-Maus von KE, Q-Mouse von PPP, AMC und KE, umgebauter Trackball, CMI08+PS/2-Maus, AKI u.ä. + PS/2-Maus, Candle`s IO-Board + PS/2-Maus, etc.)

Dies ist aber voll und ganz Ansichtssache (andere Controller sind wahrscheinlich noch weniger verbreitet). Ich kann mich zwar nicht erinnern, dass in den Regeln drinstand, dass Programme mit Joystick laufen müssen, da sich die Regeln aber mehr als einmal geändert haben, seit ich sie mal erstellt hatte (so anno 2004 oder 2005), kann das durchaus sein. Vermutlich wäre es für den Abbuc Wettbewerb am besten, wenn Programme mind. den Joystick (und ggf. noch einen oder mehrere andere) Controller unterstützen würden, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden, dafür wäre es aber wieder notwendig die Regeln zu ändern / zu ergänzen... ;-)

Vorschlag zur Güte: Man könnte ja das Programm R.o.T. auf der JHV bei jemanden testen, der Paddle-Controller da hat und es dann bewerten. Der Autor arbeitet übrigens gerade an einem Update von R.o.T., das sich dann auch mit Joystick steuern lässt. Schade nur, dass Updates von ASC-Programmen nicht mehr auf dem Magazin released werden (ich sammle diese Updates dann halt für das PAM und habe sogar eine extra Rubrik dafür eingerichtet: ASC-Updates), denn es wird Updates von DYE, R.o.T., The Monk, S.F. Omega und vielleicht noch anderen Programmen nach dem Wettbewerbsende geben...

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von freetz » So 16. Okt 2016, 17:22
Also ich frage mich ehrlich, ob zu "harte" Regeln nicht kontraproduktiv sind. Es steht ja jedem frei, ein Spiel, was über die eigene Hardware-Konfiguration hinaus geht, mit 0 Punkten zu bewerten. Aber auf der anderen Seite sollte man auch bedenken, dass neue Hardware z.B. nur dann nachgefragt wird, wenn es auch Software dafür gibt. Und der ASC ist nun mal eine der Haupt-"Produktionsstätten" für den Atari.

Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn es mehr Spiele für das Multijoy, das VBXE und andere Erweiterungen geben würde. Und wenn es die gäbe, würden sich Hardware- wie Software-Entwickler motiviert fühlen, etwas zu entwickeln - und das wollen wir doch an Ende alle.

Anstatt sich also zu fragen, was "Original" ist und was nicht, und das ganze dann an Monty Pythons Kampf der Volksfront zur Befreiung Judäs gegen die judäische Volksbefreiungsfront erinnert, würde ich es begrüßen, wenn man einfach zur Regel machen würde, dass die Programme auf einem Atari-Rechner laufen können müssen - egal in welcher Konfiguration. Wenn letztere so exotisch ist, dass sie kaum jemand hat, dann wird sich das schon über die Vergabe der Punkte regeln, und wir würden Menschen, die viel ihrer Freizeit in die Programmierung meist kostenloser Spiele stecken, nicht pauschal das Gefühl geben, dass ihre Spiele nichts wert seien (im Sinne einer nicht-Zulassung bzw. Disqualifikation).

Gruß,

F.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Rockford » So 16. Okt 2016, 18:50
Hallo freetz,

eine gewisse Eingrenzung halte ich schon aus dem Grund für nicht schlecht, dass man auch eine von allen bewertbare Auswahl hat.

Für Programme, die nicht in diese Kategorien passen, gibt es beim ABBUC bereits einen Award:

http://www.abbuc.de/abbuc/abbuc-awards

Gruss, Holger
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7