ABBUC Softwarewettbewerb 2016
1,
2,
3, 4,
5,
6,
7Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von Rockford » So 16. Okt 2016, 18:57
....allerdings wurde der Award nun ach schon ein paar Jahre nicht verliehen...
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von Bunsen » So 16. Okt 2016, 19:17
Ich finde freetz' Vorschläge gut! Ein VBXE-Spiel beispielsweise wird wohl nie viel Punkte bekommen, schlicht weil die Masse an Mitgliedern diese Hardware nicht besitzen. Das reicht als korrektiv. Auch bin ich dafür, die Regeln zu vereinfachen (obwohl ich mitverantwortlich für den Jetzt-Zustand bin). Der Regelwust ist meines Erachtens auch unnötig. Was nicht läuft, bekommt sowieso keine Punkte. Was nicht auf bestimmten Konfigurationen läuft, bekommt weniger Punkte. Außerdem erleichtert eine Entkomplizierung der Regeln dem Software-Ressortleiter die Arbeit. Er muss nicht mehr entscheiden, ob ein Programm teilnehmen darf oder nicht. In den letzten Jahren gab es einige Fälle, die eigentlich nicht hätten teilnehmen dürfen.
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von Montezuma » So 16. Okt 2016, 20:24
Bunsen hat geschrieben:Ich finde freetz' Vorschläge gut!
Ja, ich würde mich auch sehr freuen über neue Multijoy, Gamelink2 oder sogar SIO2BT Networking Spiele

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von MarGUS_XXL » So 16. Okt 2016, 20:39
Ich sehe das auch so, dass Paddles durchaus als Standard-Controller anzusehen sind, denn schliesslich gibt es sie schon länger als unsere geliebten alten Atari-Rechner.
Außerdem gibt es ja heute auch die Möglichkeit diese am PC zu emulieren, falls man selbst keine besitzt. Alternativ steht es jedem frei 0 Punkte zu vergeben.
Persönlich vergebe ich auch 0 Punkte, nämlich für jedes Programm dessen Sinn sich mir nicht spätestens nach dem 3. Start erschliesst. Wenn ich es gerne kompliziert hätte, dann könnte ich ja aktuelle PC-Spiele spielen...
Auch ich würde einen Zuwachs an Neuerscheinungen für bereits am Markt befindliche Erweiterungen begrüßen.
Das Multijoy hat ja inzwischen anscheinend seinen Userkreis erweitern können. Das liegt wohl auch mit an dem Artikel darüber im Return-Magazin.
Aber das VBXE, welches auch eine wirklich tolle Erweiterung darstellt, wird leider ziemlich stiefmütterlich behandelt. Ich glaube es ist schon recht lange her, dass die letzte neue Software dafür veröffentlicht wurde.
Würden wir die Hardwaregrenzen für den ASC lockern, so würde bestimmt auch mehr neue Software für erweiterte Ataris entwickelt werden.
Oder für was gibt es z.B. so viele verschiedene Speichererweiterungen...?
Software sells Hardware! Das ist ein uraltes IT-Prinzip.
Unsere Hardwareentwickler entwickeln ja auch nicht nur aus Spaß an der Freude. Die Freudigkeit zur Entwicklung würde bestimmt steigen, wenn sie ihre Hardware auch im Zuge des ASC gewürdigt sehen könnten.
und Lotharek & Co hätten sicherlich auch nichts dagegen einzuwenden, wenn sie steigende Umsätze zu verzeichnen hätten.
Außerdem würde eine kurze Vorabpräsentation als Video, so wie wir sie dieses Jahr ja von so manchem Teilnehmer auf Youtube finden konnten, sicherlich den einen oder anderen, der vielleicht noch keine Erweiterung besitzt, zum Kauf einer solchen animieren.
Ich habe mir seinerzeit auch aufgrund einer Präsentation auf Youtube mein VBXE zugelegt, um dann hinterher zu sehen wie spitzenmäßig allein mein Bild dadurch wurde.
Die Softwareentwickler können es sich sicherlich selbst ausmalen, dass nicht jede Konfiguration gleichhohe Siegchancen im ASC hat, aber vielleicht will gar nicht jeder Teilnehmer unbedingt gewinnen, sondern einfach zeigen was er aus der Hardware herauskitzeln kann?
Machen wir uns nichts vor: Sooo riesig ist die Userbase der A8-Rechner heute nicht mehr, und viele der User
besitzen sicherlich die eine oder andere Erweiterung. Wäre doch wirklich schön, wenn diese auch genutzt würde, und es nicht wieder sowas heißt wie: „Wir sind ein Retroclub, und Atari hat damals keine Rechner mit mehr
als 128 KB RAM herausgebracht. Deshalb beschränken wir uns auch fast 40 Jahre später auf diese Konfiguration!“ Das würde nämlich zeitgleich auch den Hardwarewettbewerb zumindest teilweise ad Absurdum führen.
Gruß
Markus
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von GoodByteXL » Mo 17. Okt 2016, 13:20
MarGUS_XXL hat geschrieben:Außerdem gibt es ja heute auch die Möglichkeit diese am PC zu emulieren, falls man selbst keine besitzt. Alternativ steht es jedem frei 0 Punkte zu vergeben.
Emulieren - nein, von dem "Zwang" zu echter A8-Hardware sollten wir nicht weggehen. Als "Emulatorclub" würden unsere Inhalte zu beliebigen Klickibunti-Inhalten auf beliebigen Plattformen, vmtl. bevorzugt Android-Smartphones und Multiemulatorkonsolen. Wir sollten m.E. bei unseren Wurzeln bleiben und diese gerade in den Wettbewerben als Marksteine stehen lassen.
MarGUS_XXL hat geschrieben:... viele der User besitzen sicherlich die eine oder andere Erweiterung. Wäre doch wirklich schön, wenn diese auch genutzt würde,
Wer will hier festlegen, was erlaubt ist und was nicht? Ist alles erlaubt, wird der Softwarewettbewerb sinnlos und kann m.E. dann abgeschafft werden, denn nur sehr wenige User haben "alle" Hardware. Dann kommt sicher wieder das Argument Emulator. Schön, aber sinnlos. Der Emulator ersetzt nicht das Look & Fell der echten Hardware.
MarGUS_XXL hat geschrieben:... und es nicht wieder sowas heißt wie: „Wir sind ein Retroclub,
Der Begriff ist falsch gewählt. Retro bedeutet etwas Neues im alten Stil (
Link). Wir sind original auf originalen Maschinen (hoffe ich wenigstens). Ein Emulator ist da schon eher Retro.
MarGUS_XXL hat geschrieben:...und Atari hat damals keine Rechner mit mehr als 128 KB RAM herausgebracht. Deshalb beschränken wir uns auch fast 40 Jahre später auf diese Konfiguration!“ Das würde nämlich zeitgleich auch den Hardwarewettbewerb zumindest teilweise ad Absurdum führen.
Hat es für beide Wettbewerbe gebracht, denn beim ABBUC dreht sich alles um XL und XE, nicht um 400 oder 800 oder XEGS. Die sind mehr oder weniger schon einmal außen vor. Das wurde aber mit Bedacht gewählt, denn der A8 wurde in Europa erst groß mit der XL-Baureihe und Tramiels Preispolitik. Vorherige Modelle waren nicht sehr verbreitet.
Und noch etwas zu den Wettbewerbsbeiträgen:
"Big Mess" hat sich als das zweite bevorzugte Spiel unserer Enkelin gezeigt. Sie kann zwar nicht im HSC mithalten (knapp 1700 Punkte), hat aber sichtlich Spaß daran.
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von Montezuma » Mo 17. Okt 2016, 14:37
GoodByteXL hat geschrieben:Ist alles erlaubt, wird der Softwarewettbewerb sinnlos und kann m.E. dann abgeschafft werden, denn nur sehr wenige User haben "alle" Hardware.
Man muss auch nicht alles haben. Hat man die notwendige Hardware nicht, kann man doch den Eintrag mit 0 Punkten bestrafen. Das würde sich schon von alleine regeln.
Auch unter diesjährigen Einsendungen gibt es eine, die vom PC erzeugte Dateien benötigt. Und ist das schlimm? Meiner Meinung nach gar nicht.
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von freetz » Mo 17. Okt 2016, 14:38
GoodByteXL hat geschrieben:Wer will hier festlegen, was erlaubt ist und was nicht? Ist alles erlaubt, wird der Softwarewettbewerb sinnlos und kann m.E. dann abgeschafft werden, denn nur sehr wenige User haben "alle" Hardware. Dann kommt sicher wieder das Argument Emulator. Schön, aber sinnlos. Der Emulator ersetzt nicht das Look & Fell der echten Hardware.
Die Logik verstehe ich nicht: wieso wird der Wettbewerb sinnlos, wenn Spiele auch Erweiterungen nutzen dürfen, die für die Original-Hardware gemacht wurden? Es wird dann doch nicht nur noch ausschließlich Software für diese Erweiterungen eingereicht werden, sondern es wird
mehr Software insgesamt geben! Da kann doch nun niemand etwas dagegen haben. Und wie schon von mehreren Leuten erklärt, werden Spiele mit "Spezialanforderungen" wahrscheinlich keine vorderen Plätze erringen. Aber auch eine mittlere Platzierung kann ja schon eine gute Motivation sein. Und selbst wenn, was wäre so schlimm daran, wenn mal ein MultiJoy- oder VBXE-Spiel mal einen ersten Platz belegen würde? Die Mitglieder haben ja trotzdem auch alle anderen Spiele quasi umsonst bekommen und jeder kann sich über eine immer größer werdende Auswahl an Software auch für seltenere Erweiterungen freuen.
Dafür sparen wir uns die ganzen Detail-Definitionen, was nun "original" ist und was nicht, wenn die Grundregel lautet, dass das Spiel auf einem wie auch immer ausgestatteten Atari laufen muss.
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von MarGUS_XXL » Mo 17. Okt 2016, 15:41
GoodByteXL hat geschrieben:MarGUS_XXL hat geschrieben:Außerdem gibt es ja heute auch die Möglichkeit diese am PC zu emulieren, falls man selbst keine besitzt. Alternativ steht es jedem frei 0 Punkte zu vergeben.
GoodByteXL hat geschrieben:Emulieren - nein, von dem "Zwang" zu echter A8-Hardware sollten wir nicht weggehen. Als "Emulatorclub" würden unsere Inhalte zu beliebigen Klickibunti-Inhalten auf beliebigen Plattformen, vmtl. bevorzugt Android-Smartphones und Multiemulatorkonsolen. Wir sollten m.E. bei unseren Wurzeln bleiben und diese gerade in den Wettbewerben als Marksteine stehen lassen.
Das war dann wohl ein Missverständnis....
Niemand will weg von der Originalhardware!
Selbstverständlich MUSS jeder Beitrag auf einem Original-Ataricomputer lauffähig sein!
Aber: Als "Original" sollte nicht nur die Plattform von 1983 (XL) oder 1985 (XE) alleine gelten, sondern Erweiterungen dieser Originalplattformen sollten auch erlaubt werden.
Den Emulator hatte ich als Ausweichplattform für den konkreten Fall des Fehlens von Paddle-Controllern erwähnt.
Wenn wir einerseits als Club die Entwicklung neuer Hardware für unsere Ataris mit Preisen prämieren, was ich übrigens sehr gut finde, andererseits im Softwarewettbewerb aber keinerlei dieser Erweiterungen als Hardwareplattform zulassen, so machen wir uns meines Erachtens sogar ein Stück weit lächerlich vor der Community!
MarGUS_XXL hat geschrieben:... und es nicht wieder sowas heißt wie: „Wir sind ein Retroclub,
GoodByteXL hat geschrieben:Der Begriff ist falsch gewählt. Retro bedeutet etwas Neues im alten Stil (
Link). Wir sind original auf originalen Maschinen (hoffe ich wenigstens). Ein Emulator ist da schon eher Retro.
[/quote]
Dann hätte ich wohl Retrocomputingclub schreiben müssen...
https://de.wikipedia.org/wiki/RetrocomputingIn dem Artikel wird der ABBUC sogar explizit erwähnt.
Ein Emulator ist Retro für Arme. Richtig Retro ist, wenn man die alte Originalhardware heutzutage noch nutzt.
Gruß
Markus
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von MarGUS_XXL » Mo 17. Okt 2016, 15:52
Montezuma hat geschrieben:GoodByteXL hat geschrieben:Ist alles erlaubt, wird der Softwarewettbewerb sinnlos und kann m.E. dann abgeschafft werden, denn nur sehr wenige User haben "alle" Hardware.
Man muss auch nicht alles haben. Hat man die notwendige Hardware nicht, kann man doch den Eintrag mit 0 Punkten bestrafen. Das würde sich schon von alleine regeln.
Genau so sehe ich das auch.
Es liegt doch letztlich am Programmierer, wo er sein Augenmerk drauf legen will.
Will er die größten Siegchancen, so wird er wohl die "Original-Plattform" von 1983 / 1985 wählen.
Möchte er aber zeigen was er im Stande ist mit einem wie auch immer erweiterten Atari zu leisten, dann wird er Erweiterungen mit ins Boot nehmen. Oder will er vielleicht mit seinem Beitrag seine eigene Hardwarerweiterung der Community schmackhaft machen, so wird er diese selbstverständlich auch nutzen.
Und was man mit Erweiterungen im Wettbewerb reissen kann, oder auch nicht, das wissen alle nach spätestens 3 Jahren, in welchen wir die Erweiterungen zugelassen haben.
Lohnt es sich von Seiten der Programmierer nicht, so werden sie es von sich aus wieder bleibenlassen.
Trägt es aber zur Belebung der Szene bei, so wird die Nachfrage nach Erweiterungen steigen, und so auch die Hardwareentwickler durch den Softwarewettbewerb zu neuen Entwicklungen angespornt.
Es entstünde also eine Win/Win Situation.
Gruß
Markus
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von GoodByteXL » Mo 17. Okt 2016, 18:09
MarGUS_XXL hat geschrieben:Den Emulator hatte ich als Ausweichplattform für den konkreten Fall des Fehlens von Paddle-Controllern erwähnt.
Bei vollständig regelfreiem Wettbewerb wird m.E. die Ausweichplattform zur Regel - und genau das sollte nicht gefördert werden.
Off topic
Hm, es scheint so zu sein, dass man außerhalb der Sprachpfleger wie Duden den Begriff durch unzutreffende Anwendung inhaltlich umdeutet. Lassen wir es dabei.
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von freetz » Mo 17. Okt 2016, 18:43
Müsste man Deiner Argumentation folgend dann nicht auch jeden Wettbewerbsbeitrag ausschließen, der auf einem PC und demzufolge mit Emulatoren entwickelt wurde? Das trifft dann sicherlich auf über 90 Prozent der Beiträge zu, seit es mit WUDSN und Co. so komfortabel geworden ist zu programmieren. An Ende müssen dann die Programmierer noch eine eidesstattliche Versicherung abgeben, dass der Beitrag nur auf einem "echten" Atari entwickelt wurde...
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von dl7ukk » Mo 17. Okt 2016, 20:17
Hi,
MarGUS_XXL hat geschrieben:Möchte er aber zeigen was er im Stande ist mit einem wie auch immer erweiterten Atari zu leisten, dann wird er Erweiterungen mit ins Boot nehmen. Oder will er vielleicht mit seinem Beitrag seine eigene Hardwarerweiterung der Community schmackhaft machen, so wird er diese selbstverständlich auch nutzen.
Prima, das gefällt mir.

Das ist wie Trabbi-Rennen mit Porsche-Motor,
oder 10.000 Meter-Lauf mit Sauerstoffflasche und Dop..
oder Fußball mit Hand-Tor.



ops .... neeee, gefällt mir dann doch nicht.

,
und Kommerz sollte beim ASC außen vor bleiben.
Ja, für mich ist es Spaß und Spiel an der Freude oder so. Eben ein Hobby. Die Innovation ist es doch, mit dem Wenigen der 70ziger Jahre auszukommen. Mir haben 10 Liner und 1K viel Freude bereitet. Es kommt immer auf den Spiel-Spaß (Monex; 1K-Fly)) an und nicht auf die verbratenen Ressourcen.
Wir sehen uns auf der JHV und ich freu' mich drauf.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von Rockford » Mo 17. Okt 2016, 20:55
freetz hat geschrieben:Müsste man Deiner Argumentation folgend dann nicht auch jeden Wettbewerbsbeitrag ausschließen, der auf einem PC und demzufolge mit Emulatoren entwickelt wurde? Das trifft dann sicherlich auf über 90 Prozent der Beiträge zu, seit es mit WUDSN und Co. so komfortabel geworden ist zu programmieren. An Ende müssen dann die Programmierer noch eine eidesstattliche Versicherung abgeben, dass der Beitrag nur auf einem "echten" Atari entwickelt wurde...
Ich bin da tatsächlich in der Minderheit, da ich meine Programme komplett am A8 entwickle und in der Entwicklungsphase auch nur mit einer 1050 arbeite. Erst, wenn ich fertig bin, überspiele ich das Ergebnis in ein ATR. Und: Wenn man strukturiert arbeitet, ist man sogar recht flott dabei. Früher ging das ja auch und für mich ist ein Teil des Vergnügens, das eben SO zu machen.
An einem Emulator teste ich meine Programme garnicht.
Gruss, Holger
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von freetz » Mo 17. Okt 2016, 21:06
dl7ukk hat geschrieben:Ja, für mich ist es Spaß und Spiel an der Freude oder so. Eben ein Hobby. Die Innovation ist es doch, mit dem Wenigen der 70ziger Jahre auszukommen. Mir haben 10 Liner und 1K viel Freude bereitet. Es kommt immer auf den Spiel-Spaß (Monex; 1K-Fly)) an und nicht auf die verbratenen Ressourcen.
Das sehe ich genau so, und das ist ja auch der Grund für meinen Wettbewerbs-Beitrag gewesen

- aber dass muss (für mich zumindest) nicht heißen, dass die anderen bucht auch ihre "Porsche" zeigen dürfen. Ob die dann an Ende auch gewählt werden, ist ja gar nicht sicher.
dl7ukk hat geschrieben:Wir sehen uns auf der JHV und ich freu' mich drauf.

Dito

!
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von MarGUS_XXL » Mo 17. Okt 2016, 22:01
freetz hat geschrieben:GoodByteXL hat geschrieben:Wer will hier festlegen, was erlaubt ist und was nicht? Ist alles erlaubt, wird der Softwarewettbewerb sinnlos und kann m.E. dann abgeschafft werden, denn nur sehr wenige User haben "alle" Hardware. Dann kommt sicher wieder das Argument Emulator. Schön, aber sinnlos. Der Emulator ersetzt nicht das Look & Fell der echten Hardware.
freetz hat geschrieben:Die Logik verstehe ich nicht: wieso wird der Wettbewerb sinnlos, wenn Spiele auch Erweiterungen nutzen dürfen, die für die Original-Hardware gemacht wurden?
Im Gegenzug werden auch Erweiterungen als "sinnlos" dargestellt, wenn man sie für den ASC, und da kommen nunmal die meisten Neuerscheinungen übers Jahr her, nirgends verwenden darf.
freetz hat geschrieben:Es wird dann doch nicht nur noch ausschließlich Software für diese Erweiterungen eingereicht werden, sondern es wird mehr Software insgesamt geben! Da kann doch nun niemand etwas dagegen haben.
Genau. Unser Ziel sollte es doch sein das Softwareangebot für unsere Rechner zu mehren, und das in vielfältiger Form. Was bringen denn die ganzen Erweiterungen, wenn es kaum Software dafür gibt?
freetz hat geschrieben:Und wie schon von mehreren Leuten erklärt, werden Spiele mit "Spezialanforderungen" wahrscheinlich keine vorderen Plätze erringen. Aber auch eine mittlere Platzierung kann ja schon eine gute Motivation sein.
Richtig. Es tritt sicherlich nicht jeder zum ASC an um zu gewinnen.
freetz hat geschrieben:Und selbst wenn, was wäre so schlimm daran, wenn mal ein MultiJoy- oder VBXE-Spiel mal einen ersten Platz belegen würde? Die Mitglieder haben ja trotzdem auch alle anderen Spiele quasi umsonst bekommen und jeder kann sich über eine immer größer werdende Auswahl an Software auch für seltenere Erweiterungen freuen.
Es wird sicherlich Mitglieder geben, welche das Gros der Erweiterungen und deren Möglichkeiten gar nicht kennen, weil diese einfach zu unterrepräsentiert sind. Das könnte ein offenerer ASC ändern.
Wäre das wirklich so schlimm...?
freetz hat geschrieben:Dafür sparen wir uns die ganzen Detail-Definitionen, was nun "original" ist und was nicht, wenn die Grundregel lautet, dass das Spiel auf einem wie auch immer ausgestatteten Atari laufen muss.
[/quote]
Genau. Man müsste es aber eben auch mal ausprobieren, und es nicht pauschal verteufeln, weil es nicht "Original" genug zu sein scheint.
Gruß
Markus
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von MarGUS_XXL » Mo 17. Okt 2016, 22:13
GoodByteXL hat geschrieben:MarGUS_XXL hat geschrieben:Den Emulator hatte ich als Ausweichplattform für den konkreten Fall des Fehlens von Paddle-Controllern erwähnt.
GoodByteXL hat geschrieben:Bei vollständig regelfreiem Wettbewerb wird m.E. die Ausweichplattform zur Regel - und genau das sollte nicht gefördert werden.
Der Wettbewerb wäre doch gar nicht regelfrei.
Die Beiträge müssten nach wie vor auf einen Atari 8bit Computer lauffähig sein und von einer einseitigen 1050 Disk mit 130 KB gebootet werden können. Die Spiele dürften lediglich zusätzlich Hardwareerweiterungen benutzen, welche nicht von Atari hergestellt wurden.
Off topic
GoodByteXL hat geschrieben:Hm, es scheint so zu sein, dass man außerhalb der Sprachpfleger wie Duden den Begriff durch unzutreffende Anwendung inhaltlich umdeutet. Lassen wir es dabei.
Der Betriff "Retro" ist inzwischen durch die Retro-Szene quasi ein Eigenname geworden.
Außerdem fallen mir auf Anhieb einige Worte ein, welche heute inhaltlich umgedeutet wurden, wie z.B. komisch oder geil...
Gruß
Markus
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von freetz » Mo 17. Okt 2016, 22:16
Rockford hat geschrieben:Früher ging das ja auch und für mich ist ein Teil des Vergnügens, das eben SO zu machen.
Dass das auch ein Vergnügen sein kann, will ich gar nicht bestreiten, und ich finde das auch cool, wenn man es so mischt wir Du. Ich persönlich habe aber z.B. keinen Atari an dem Ort, an dem ich Zeit zum Programmierern habe (bin Berufspendler), und da ist das Entwickeln an Laptop im Zug schon sehr praktisch.
Aber die Emulation von Rechnersystemen und die Entwicklung mit Cross-Compilern ist eben auch nicht neu und gab es auch schon in den 70er und 80er Jahren; entweder, weil es auch da schon bequemer war oder bei manchen Maschinen (wie dem VCS) auch gar nicht anders möglich gewesen wäre. Wenn dann Emulation als so ein "neumodischer Kram" abgetan wird, stimmt das eben geschichtlich nicht so ganz, weswegen ich da halt etwas milder gestimmt bin

.
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von MarGUS_XXL » Mo 17. Okt 2016, 22:35
dl7ukk hat geschrieben:MarGUS_XXL hat geschrieben:Möchte er aber zeigen was er im Stande ist mit einem wie auch immer erweiterten Atari zu leisten, dann wird er Erweiterungen mit ins Boot nehmen. Oder will er vielleicht mit seinem Beitrag seine eigene Hardwarerweiterung der Community schmackhaft machen, so wird er diese selbstverständlich auch nutzen.
dl7ukk hat geschrieben:ops .... neeee, gefällt mir dann doch nicht.

,
und Kommerz sollte beim ASC außen vor bleiben.
Ok, dann ziehen wir das aber bitte auch konsequent durch bis zum TZ!
1. 128 KB RAM sind das Limit, weil mehr evil ist!
2. Es sind nur noch Atari-Joysticks als Steuerung gestattet!
3. Geldpreise werden beim ASC durch Sachpreise ersetzt wegen Kommerzgefahr!
4. Der AHC wird ersatzlos gestrichen, weil die Hardware ja nicht umsonst angeboten wird -> somit Kommerz und weil er ja widersinnig ist, wenn der Club ja im ASC keinerlei Erweiterungen duldet!
So sähe wohl dann die perfekte Welt der ewig gestrigen Mitglieder aus.
Meine Mitgliedschaft würde dann aber recht bald auslaufen...
dl7ukk hat geschrieben:Ja, für mich ist es Spaß und Spiel an der Freude oder so. Eben ein Hobby. Die Innovation ist es doch, mit dem Wenigen der 70ziger Jahre auszukommen. Mir haben 10 Liner und 1K viel Freude bereitet. Es kommt immer auf den Spiel-Spaß (Monex; 1K-Fly)) an und nicht auf die verbratenen Ressourcen.
[/quote]
Das Eine schliesst doch das Andere nicht aus...
Mir machen 10 Liner und 1K Programme auch sehr viel Spaß, aber genauso auch Erweiterungen unserer alten Ataris und die damit einhergehende Erweiterung der Möglichkeiten.
Zugegeben, die 4 MB RAM der Antonia-Erweiterung halte ich auch für total übertrieben, und eine Turbokarte für den A8 halte ich auch für grenzwertig. Die würde ich auch sogar aus dem ASC ausschliessen wollen.
Aber ich kann mich auch noch gut an das Rumgejammer vor ein paar Jahren auf der JHV erinnern, als der AHC erstmals wegen fehlender Beiträge ausfiel. Das dürfte dann demnächst zur Regel werden!
Denn wer macht sich denn noch die Mühe neue Hardware für ein fast 40 Jahre altes Computersystem zu entwickeln, wenn die Hardware hinterher gar nicht wirklich genutzt und somit respektiert wird...?
Gruß
Markus
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von MarGUS_XXL » Mo 17. Okt 2016, 22:48
freetz hat geschrieben:dl7ukk hat geschrieben:Ja, für mich ist es Spaß und Spiel an der Freude oder so. Eben ein Hobby. Die Innovation ist es doch, mit dem Wenigen der 70ziger Jahre auszukommen. Mir haben 10 Liner und 1K viel Freude bereitet. Es kommt immer auf den Spiel-Spaß (Monex; 1K-Fly)) an und nicht auf die verbratenen Ressourcen.
freetz hat geschrieben:Das sehe ich genau so, und das ist ja auch der Grund für meinen Wettbewerbs-Beitrag gewesen

Minimalismus ist ne tolle Sache, wenn das Spiel dann auch gut gemacht ist.
So habe ich z.B. letztes Jahr wie blöd Floppybird gespielt mit Bekannten, welche selbst jünger sind als der A8.
Wir konnten alle gar nicht genug kriegen.
Genauso habe ich schon wie verrückt Galaga von Norbert Kehrer gespielt. Das hat auch keine Bombast-Grafik.
Oder Superfly 1K. Das hab ich im Sommer mit meinem Bruder stundenlang draussen auf der Terrasse gezockt.
freetz hat geschrieben: - aber dass muss (für mich zumindest) nicht heißen, dass die anderen bucht auch ihre "Porsche" zeigen dürfen. Ob die dann an Ende auch gewählt werden, ist ja gar nicht sicher.
So sieht es aus.
Am Ende entscheiden die Mitglieder!
Aber man muss ihnen halt auch wirklich die Möglichkeit dazu geben. Daher sollte mehr Vielfalt zugelassen werden.
Tolle Grafik und toller Sound machen noch kein tolles Spiel.
Der Spielspaß entscheidet, und der ist von allen Erweiterungen unabhängig.
Gruß
Markus
Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016
von nortobor » Mo 17. Okt 2016, 23:54
Hallo,
Ich gehe davon aus, das jeder hier selbstentwickelte Software im Forum vorstellen kann, egal ob 64, 128, 256 oder weis ich wieviel KByte und auch mit Multijoy oder ……
Nur hat das mit den diversen Sondererweiterungen nichts im Softwarewettbewerb vom ABBUC zu suchen.
Den Punkt 3 von MarGUS-XXL
3. Geldpreise werden beim ASC durch Sachpreise ersetzen …..
würde ich schon begrüßen -- kleine Anerkennung ist schon o.k.

Die Bemerkung „So sähe wohl dann die perfekte Welt der ewig gestrigen Mitglieder aus.“
kannst du dir gerne sparen.

trotzdem

Wer mehr will kann ja über „Powersoft Markus Rösner „ sich bedienen. Nichts gegen Markus und seine Initiative für unseren ATARI, finde ich gut, ist aber nur eine Ergänzung.
Gegenüber anderen Clubs hat ja gerade der ABBUC mit seinen Beschränkungen aufs Wesentliche gut überlebt und legt z.Z. ja auch noch zu.

Ralf
1,
2,
3, 4,
5,
6,
7