ABBUC Softwarewettbewerb 2016

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von freetz » Di 18. Okt 2016, 07:35
Den Kommerz-Gedanken finde ich etwas seltsam hier: Wer glaubt denn in Ernst, das man mit Atari-Spielen Gewinn machen kann? Wenn ich auch nur den Mindestlohn ansetzen würde, wäre sicher keines der Programme rentabel, selbst wenn es den ersten Preis gewinnt. Aber wenn man sein Spiel dann "ordentlich" anbieten möchte, dann entstehen dabei auch Kosten, und da sind die Preise eine gute Möglichkeit, wenigstens keine Miese zu machen.

Ein Beispiel: Der Produktionslauf von MidiJoy hat mich etwa 300 Euro gekostet (von den Entwicklungskosten mal ganz zu schweigen). Das hat das Preisgeld damals in etwa zur Hälfte abgedeckt. Dafür konnte ich die Platine dann verhältnismäßig günstig anbieten (30 Euro). Trotz der Tatsache, dass sich das Teil auch am C64 und VCS nutzen lässt, bin ich nur gut 20 Stück los geworden - am Ende war es also Dank des Wettbewerbs mehr oder weniger ein Nullsummenspiel. Bei Software sind die Ausgaben vielleicht nicht ganz so groß, aber fragt mal Thomas, was die Produktion der Dimo-Box gekostet hat, das muss man dann in Serie auch erst mal vorstrecken. "Kommerz" sieht für mich anders aus...

Wenn man hier also nun Sachpreise einsetzt, kriegt man wahrscheinlich immer noch gute Software, aber ob es dann noch Neuerscheinungen in der Zahl gibt, würde ich bezweifeln...

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Montezuma » Di 18. Okt 2016, 09:26
MarGUS_XXL hat geschrieben:Am Ende entscheiden die Mitglieder!
Aber man muss ihnen halt auch wirklich die Möglichkeit dazu geben. Daher sollte mehr Vielfalt zugelassen werden.


Schade, dass das nicht alle so sehen...
Vielleicht wäre ein Kompromiss möglich, wenn wir eine neue Kategorie im Software Wettbewerb hätten.
Wir könnten sie "Extrem" nennen, ähnlich wie es Bunsen für den 10-Liner Wettbewerb gemacht hat:
http://gkanold.wixsite.com/homeputerium ... iners-2016

Damit wären die Puristen hoffentlich zufrieden und die Entwickler wären motiviert neue Software für VBXE, Veronica, Rapidus, etc. zu schreiben.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von GoodByteXL » Di 18. Okt 2016, 10:18
MarGUS_XXL hat geschrieben:Der Wettbewerb wäre doch gar nicht regelfrei.
Die Beiträge müssten nach wie vor auf einen Atari 8bit Computer lauffähig sein und von einer einseitigen 1050 Disk mit 130 KB gebootet werden können. Die Spiele dürften lediglich zusätzlich Hardwareerweiterungen benutzen, welche nicht von Atari hergestellt wurden.

Schön, dass wir jetzt wieder bei (meinem) Ausgangspunkt angelangt sind. :D

Genau das ist doch jetzt schon so! Beiträge können mehr Ressourcen nutzen. Nur wenn Hard-/Software zwingend außerhalb einer Basiskonfiguration (64 KiB RAM/128 KiB Disk/Joystick) vorhanden sein muss, damit dass Programm funktioniert, ist es nur für den kleinen Teil der Mitglieder nutzbar, die entsprechende Voraussetzungen haben. Mehr Regulierung braucht es m.E. wirklich nicht.

So ähnlich waren die Regeln schon vor Jahren, bis sie immer mehr verkompliziert wurden. Und dahin sollten wir sie m.E. wieder zurück entwickeln -> Forward to the Past!!!

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Sleepy » Di 18. Okt 2016, 10:35
Montezuma hat geschrieben:Vielleicht wäre ein Kompromiss möglich, wenn wir eine neue Kategorie im Software Wettbewerb hätten.


Die Idee hatten Tron04 und ich gerade auch...

Sleepy

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von GoodByteXL » Di 18. Okt 2016, 10:41
Sleepy hat geschrieben:
Montezuma hat geschrieben:Vielleicht wäre ein Kompromiss möglich, wenn wir eine neue Kategorie im Software Wettbewerb hätten.


Die Idee hatten Tron04 und ich gerade auch...

Sleepy

Noch komplizierter ... ?

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Montezuma » Di 18. Okt 2016, 10:54
GoodByteXL hat geschrieben:
Sleepy hat geschrieben:
Montezuma hat geschrieben:Vielleicht wäre ein Kompromiss möglich, wenn wir eine neue Kategorie im Software Wettbewerb hätten.


Die Idee hatten Tron04 und ich gerade auch...

Sleepy

Noch komplizierter ... ?


Umgekehrt - alles erlaubt :loool

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Sleepy » Di 18. Okt 2016, 10:56
Wo ich jetzt wieder etwas darüber Nachdenke: Neben dem Problem dass nicht jeder alle Erweiterungen hat, geht mit Sound- oder Grafikerweiterungen das Flair des ATARIs verloren... Er hatte nun mal nur bestimmte Auflösungen und Farben und einen typischen Sound. Hochauflösende VBXE-Grafiken mit Covox-Sound sind nicht mehr "typisch ATARI". Es ist zwar geil was alles gemacht werden kann (und die Entwickler haben meine Hochachtung), aber es ist halt kein "richtiger" ATARI mehr.

Interessanter ist es wenn man trotz der Limitierungen der originalen Hardware aus dieser immer wieder bessere Grafik und Sounds herauskitzelt.

Das VBXE ist aber schon alleine wegen des RGB-Ausgangs eine tolle Sache. Als Sounderweiterung würde ich einen zweiten POKEY als quasi original ansehen.

Marc

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von MarGUS_XXL » Di 18. Okt 2016, 12:15
nortobor hat geschrieben:Ich gehe davon aus, das jeder hier selbstentwickelte Software im Forum vorstellen kann, egal ob 64, 128, 256 oder weis ich wieviel KByte und auch mit Multijoy oder ……


Klar kann man das.
Wer sowas will, der wird es wohl aber eher auf Atariage posten, weil er dort die breitere Community ansprechen kann. Der ABBUC hat zwar auch im Ausland Mitglieder, aber er ist halt doch ein deutscher Club, und somit ist er vorwiegend die Heimat der deutschsprachigen Atarianer.

nortobor hat geschrieben:Nur hat das mit den diversen Sondererweiterungen nichts im Softwarewettbewerb vom ABBUC zu suchen.


Das ist m.E. widersinnig.
Einerseits loben wir Preise für Hardwareerweiterungen aus, und andererseits dürfen diese beim clubeigenen Softwarewettbewerb nicht genutzt werden. Das steht ja schon fast an der Schwelle zur Schizophrenie.

nortobor hat geschrieben:Den Punkt 3 von MarGUS-XXL
3. Geldpreise werden beim ASC durch Sachpreise ersetzen …..
würde ich schon begrüßen -- kleine Anerkennung ist schon o.k. :winner


Und dann haben wir nächstes Jahr nur noch 5 Teilnehmer am Wettbewerb....
Dann komme ich mit Ohrstöpseln zur JHV, damit ich das Gejammer darüber nicht hören muss.

nortobor hat geschrieben:Die Bemerkung „So sähe wohl dann die perfekte Welt der ewig gestrigen Mitglieder aus.“
kannst du dir gerne sparen. :nono: trotzdem :goteam:


Ich hatte das extra so überspitzt formuliert, damit vielleicht noch ein paar Mitglieder aufwachen.

nortobor hat geschrieben:Gegenüber anderen Clubs hat ja gerade der ABBUC mit seinen Beschränkungen aufs Wesentliche gut überlebt und legt z.Z. ja auch noch zu. :thumbup:


Und seit wann ist unsere Mitgliederzahl den spürbar im Aufwind?
Das ist ziemlich parallel zu dem Zeitpunkt, seitdem man das Return-Magazin auch im Zeitschriftenhandel erwerben kann...
Außerdem wäre die Mitgliederzahl insgesamt wohl seit Jahren rückläufig, würde der ABBUC nicht die jährlichen Wettbewerbe bieten. Also sollten wir diese Wettbewerbe stärken, indem wir dort mehr Wettbewerb zulassen.
Mehr Wettbewerb würde in diesem Falle eben die Öffnung des Softwarewettbewerbs bedeuten, über den Horizont des Jahres 1985 hinaus.
Über das Resultat einer solchen Öffnung können wir bislang nur spekulieren.
Man muss es einfach mal ausprobieren (wollen)!

Gruß
Markus

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von MarGUS_XXL » Di 18. Okt 2016, 12:43
freetz hat geschrieben:Den Kommerz-Gedanken finde ich etwas seltsam hier: Wer glaubt denn in Ernst, das man mit Atari-Spielen Gewinn machen kann? Wenn ich auch nur den Mindestlohn ansetzen würde, wäre sicher keines der Programme rentabel, selbst wenn es den ersten Preis gewinnt.


Im Zusammenhang mit unseren Wettbewerben von Kommerz (und der Angst davor) zu sprechen ist ein Witz!
Die Hard- & Software wird doch mehr oder weniger zum Selbstkostenpreis angeboten.
Der Einzige der das "kommerziell" betreibt ist Lotharek, aber auch der macht das nebenher. Leben kann man davon nämlich nicht. Und er hat sicherlich einen gewaltigen Aufwand dahinterstecken. Nicht nur der Entwicklungs- & Produktionsaufwand, sondern auch der Verwaltungsaufwand. Wäre das nicht sein eigenes Hobby, so würde auch er diesen Aufwand garantiert nicht betreiben.

freetz hat geschrieben:Ein Beispiel: Der Produktionslauf von MidiJoy hat mich etwa 300 Euro gekostet (von den Entwicklungskosten mal ganz zu schweigen). Das hat das Preisgeld damals in etwa zur Hälfte abgedeckt. Dafür konnte ich die Platine dann verhältnismäßig günstig anbieten (30 Euro). Trotz der Tatsache, dass sich das Teil auch am C64 und VCS nutzen lässt, bin ich nur gut 20 Stück los geworden - am Ende war es also Dank des Wettbewerbs mehr oder weniger ein Nullsummenspiel.


Ohne den Wettbewerb würde die Freudigkeit zu einem solchen Unternehmen sicherlich sinken.
Genauso sinkt die Motivation mit Sicherheit auch, wenn man sieht, dass die Erweiterung dann in späteren Softwarewettbewerben desselben Clubs quasi ausgeschlossen wird.

freetz hat geschrieben:Wenn man hier also nun Sachpreise einsetzt, kriegt man wahrscheinlich immer noch gute Software, aber ob es dann noch Neuerscheinungen in der Zahl gibt, würde ich bezweifeln...


Ganz genau so ist das.
Aber nur dann ist es anscheinend richtig oldschool!

Gruß
Markus

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von MarGUS_XXL » Di 18. Okt 2016, 13:02
Montezuma hat geschrieben:
MarGUS_XXL hat geschrieben:Am Ende entscheiden die Mitglieder!
Aber man muss ihnen halt auch wirklich die Möglichkeit dazu geben. Daher sollte mehr Vielfalt zugelassen werden.


Schade, dass das nicht alle so sehen...
Vielleicht wäre ein Kompromiss möglich, wenn wir eine neue Kategorie im Software Wettbewerb hätten.
Wir könnten sie "Extrem" nennen, ähnlich wie es Bunsen für den 10-Liner Wettbewerb gemacht hat:
http://gkanold.wixsite.com/homeputerium ... iners-2016

Damit wären die Puristen hoffentlich zufrieden und die Entwickler wären motiviert neue Software für VBXE, Veronica, Rapidus, etc. zu schreiben.


Eigentlich wäre ich ja für einen komplett offenen Wettbewerb. Wir können das ja z.B. erstmal auf die nächsten 3 Jahre zeitlich beschränken. Nach 3 Jahren schauen wir dann was dabei rausgekommen ist.
Ist das Resümee dann positiv, so haben wir an Qualität dazu gewonnen. Fällt es negativ aus, so können wir dann wieder zum alten Modus zurückkehren, aber wir haben es dann wenigstens versucht.

Wenn ein ganz offener Wettbewerb nicht durchzusetzen scheint, dann könnte man eben die Kategorien oldschool und newschool parallel austragen, das dann natürlich mit halbierten Preisgeldern, denn schliesslich sollen alle gleichbehandelt werden.

Einfacher wäre auf jeden Fall der erste Weg. Geschehen sollte aber auf jeden Fall etwas!

Gruß
Markus

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von MarGUS_XXL » Di 18. Okt 2016, 13:50
MarGUS_XXL hat geschrieben:Der Wettbewerb wäre doch gar nicht regelfrei.
Die Beiträge müssten nach wie vor auf einen Atari 8bit Computer lauffähig sein und von einer einseitigen 1050 Disk mit 130 KB gebootet werden können. Die Spiele dürften lediglich zusätzlich Hardwareerweiterungen benutzen, welche nicht von Atari hergestellt wurden.


GoodByteXL hat geschrieben:Schön, dass wir jetzt wieder bei (meinem) Ausgangspunkt angelangt sind. :D

Dein Ausgangspunkt aus welchem Jahr...?
Dein Ausgangspunkt in dieser aktuellen Diskussion war der, dass Paddles schon "evil" sind und mehr als 128 KB eh nicht gehen, weil das dann nicht "Original" wäre.
Damit ging es ja dann erst richtig los.

GoodByteXL hat geschrieben:Genau das ist doch jetzt schon so! Beiträge können mehr Ressourcen nutzen.


Eben nicht!
Auszug aus den Teilnahmebedingungen des ASC 2016:
"2. Teilnahmebedingungen
2.1 Jedes teilnehmende Programm muss:
b) auf einem Original-PAL-Atari 800XL (64KB) oder 130XE (128KB) und einer 1050 Diskettenstation ohne zusätzliche Hardware und ohne spezielle weitere Software funktionsfähig sein."

GoodByteXL hat geschrieben:Nur wenn Hard-/Software zwingend außerhalb einer Basiskonfiguration (64 KiB RAM/128 KiB Disk/Joystick) vorhanden sein muss, damit dass Programm funktioniert, ist es nur für den kleinen Teil der Mitglieder nutzbar, die entsprechende Voraussetzungen haben.


Das ist natürlich klar, und das würden die Teilnehmer auch sicherlich vor der Entwicklung ihres Beitrags bedenken.

GoodByteXL hat geschrieben:Mehr Regulierung braucht es m.E. wirklich nicht.


So sieht das aus.
Weniger ist oft mehr.

GoodByteXL hat geschrieben:So ähnlich waren die Regeln schon vor Jahren, bis sie immer mehr verkompliziert wurden. Und dahin sollten wir sie m.E. wieder zurück entwickeln -> Forward to the Past!!!


Nichts anderes wollten wir doch in der aktuellen Diskussion haben.
Also BTTR, wenn das bedeutet, dass Erweiterungen (wieder) erlaubt werden!

Gruß
Markus

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Tron04 » Di 18. Okt 2016, 13:59
Diese zwei Katgorien oldschool/newschool würde ich auch sehr begrüssen.

Oldschool: max. Atari 800XL/64KB, Joystick oder Tastatur oder Paddle, 1050 Floppy
Newschool: Alles was "darüber" liegt oder mit neuen Hardwareerweiterungen läuft.

So würde es in meinen Augen Sinn machen.

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von scramm » Di 18. Okt 2016, 14:16
Tron04 hat geschrieben:Diese zwei Katgorien oldschool/newschool würde ich auch sehr begrüssen.

Oldschool: max. Atari 800XL/64KB, Joystick oder Tastatur oder Paddle, 1050 Floppy
Newschool: Alles was "darüber" liegt oder mit neuen Hardwareerweiterungen läuft.

So würde es in meinen Augen Sinn machen.

Seh ich auch so!

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Sleepy » Di 18. Okt 2016, 14:17
...und "Anwendungen".

Sleepy

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von dl7ukk » Di 18. Okt 2016, 14:49
Hallo Markus
MarGUS_XXL hat geschrieben:So sähe wohl dann die perfekte Welt der ewig gestrigen Mitglieder aus.

Ich fühle mich persönlich angesprochen.

Vielleicht wäre es ganz hilfreich, Du kühlst erst mal ein wenig ab, trinkst ein feines Bier
MarGUS_XXL hat geschrieben:Meine Mitgliedschaft würde dann aber recht bald auslaufen...

und denkst dabei noch einmal darüber nach.


Bis zur JHV :beer:

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von nortobor » Di 18. Okt 2016, 15:48
Hallo,

....MarGUS_XXL hat geschrieben:
"Und seit wann ist unsere Mitgliederzahl den spürbar im Aufwind?"

Schau dir mal die letzten 3 Disketten an "Infos aus dem Club"
124 --- 7 neue Mitglieder
125 --- 9
126 --- 15 "Der Aufwaertstrend haelt also weiter an ."

"spürbar" ist natürlich relativ, aber immerhin 31 neue Mitglieder (von 405 , ausgehend Ausgabe 123)

Ralf

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von MarGUS_XXL » Di 18. Okt 2016, 16:58
nortobor hat geschrieben:Hallo,

....MarGUS_XXL hat geschrieben:
"Und seit wann ist unsere Mitgliederzahl den spürbar im Aufwind?"

Schau dir mal die letzten 3 Disketten an "Infos aus dem Club"
124 --- 7 neue Mitglieder
125 --- 9
126 --- 15 "Der Aufwaertstrend haelt also weiter an ."

"spürbar" ist natürlich relativ, aber immerhin 31 neue Mitglieder (von 405 , ausgehend Ausgabe 123)


Ich habe einfach mal eine ganze Reihe der Magazine ab Ende 2007 diesbezüglich überflogen.
Eine Statistik habe ich aber nicht erstellt.
Trotzdem hat es den Anschein, dass wir seit Ende 2007, als wir übrigens 389 Mitglieder zählten, noch nie einen derartigen Zuwachs an Mitgliedern binnen eines Dreivierteljahres hatten, wie es nun seit Ende 2015 der Fall ist.
Und woran mag das wohl liegen?
An Hardwareknallern aus dem HSC 2015 kann es nicht liegen, denn der setzte letztes Jahr mal wieder aus mangels Beiträgen. An großartigen Neuerungen auf der Homepage kann es auch nicht liegen, denn da hat sich nicht so viel verändert. Die Beiträge aus dem ASC werden nach der JHV veröffentlicht, so dass man nicht im ABBUC Mitglied werden muss um diese nach der JHV nutzen zu können.
Es muss also wohl am Hobby namens Retrocomputing oder Retrogaming liegen....was in der Beliebtheit in den letzten Jahren stetig am steigen ist. Und wie kommen die Leute dann auf den ABBUC?
Größtenteils wohl über das Return-Magazin, wo der ABBUC recht regelmäßig vertreten ist, und natürlich auch über Google.

Die 31 Neumitglieder stellen immerhin einen Zuwachs in Höhe von 7% innerhalb eines Dreivierteljahres dar.
Ich denke, das darf man wohl einen spürbaren Zuwachs an Mitgliedern nennen.

Gruß
Markus

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von GoodByteXL » Di 18. Okt 2016, 17:26
Tron04 hat geschrieben:Diese zwei Katgorien oldschool/newschool würde ich auch sehr begrüssen.

Oldschool: max. Atari 800XL/64KB, Joystick oder Tastatur oder Paddle, 1050 Floppy
Newschool: Alles was "darüber" liegt oder mit neuen Hardwareerweiterungen läuft.

So würde es in meinen Augen Sinn machen.

Und dann Preise vergeben für Programme, die eine handvoll Leute nutzen bzw. überhaupt starten können - z.B. VBXE?

Das ist in meine Augen Humbug. Was hier zählt ist der kleinste gemeinsame Nenner:
64 KiB RAM, 128 KiB Disk und Joystick (bei Spielen).
Bei allen anderen "Kategorien" würden immer Mitglieder ausgeschlossen zugunsten einer Minderheit. Das kann nicht Aufgabe eines Wettbewerbs für alle sein.

@MarGUS_XXL: Ich gebe es mit dir auf. Es scheint eine endlose Sinnlosdiskussion zu werden, die sich in Schleifen immer wieder in sich sich selbst verfängt. Sobald es über den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Mitglieder hinausgeht, werden nur noch Einzelinteressen verfolgt. Wer das nicht sehen will ...

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von CharlieChaplin » Di 18. Okt 2016, 17:28
MarGUS_XXL hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Genau das ist doch jetzt schon so! Beiträge können mehr Ressourcen nutzen.


Eben nicht!
Auszug aus den Teilnahmebedingungen des ASC 2016:
"2. Teilnahmebedingungen
2.1 Jedes teilnehmende Programm muss:
b) auf einem Original-PAL-Atari 800XL (64KB) oder 130XE (128KB) und einer 1050 Diskettenstation ohne zusätzliche Hardware und ohne spezielle weitere Software funktionsfähig sein."

Gruß
Markus



Nun, (Achtung, Romanlänge!)

1) die Regeln hatte ich nach Sorin so anno 2004 oder 2005 erstellt. Seither wurden sie etwa jedes Jahr abgeändert, mal ergänzt, mal gekürzt. Bei 2.1 stand in meinem Entwurf zumindest noch sowas da:

"Jedes teilnehmende Programm muss:
auf einem standard Atari XL/XE mit 64k RAM oder 128k RAM und einer 1050 Floppy ohne zusätzliche Hardware und ohne spezielle weitere Software funktionsfähig sein. Es darf jedoch gerne zusätzliche Hardware oder Software unterstützt werden."

Ich weiß nun nicht, ob der Satz "Es darf jedoch gerne zusätzliche Hardware unterstützt werden" es nie in die Regeln geschafft hat und stets nur ein Entwurf blieb oder ob in den Regeln sowas mal drin stand und dann irgendwann rausgeflogen ist...

2) Natürlich kann man noch weitere Kategorien im Wettbewerb zulassen, doch wer will und kann die bitteschön alle testen und dann auch bewerten ? Im Hardwarebereich haben wir ein Expertenteam gewählt, eine gute Entscheidung, wie ich finde (denn mir fiel es stets schwer alle Hardwaresachen zu bewerten, vor allem solche HW, die ich gar nicht besaß, nur anhand von Beschreibungen im Magazin zu bewerten). Im Softwarebereich gibt es seit diesem Jahr die Anwendungen als extra Kategorie - als absoluter nicht-Programmierer weiß ich bei vielen Anwendungen aber gar nicht, wie sie funktionieren oder aber was ich damit (wenn ich eh nix programmiere) anfangen soll, eine Bewertung dieser Programme ist für mich daher sehr schwierig bis unmöglich. Auch hier würde ich mir persönlich wieder ein Expertenteam wünschen, in dem dann eben auch Programmierer sitzen, die problemlos solche Anwenderprogramme testen und beurteilen können (egal, ob es sich um Programmiersprachen, die alljährlichen Font-Editoren, PM-Editoren und Animatoren oder sonstwas handelt), denn ich kann das nicht...

Im Spielebereich ist es schon ein wenig einfacher. Viele A8 Spiele versteht man auch ganz ohne Anleitung. Programme, die ich jedoch auch nach Lesen der Anleitung und mehrfachen ausprobieren nicht raffe bzw. bei denen ich nicht weit komme / nicht lange spiele, weil ich nicht weiß was eigentlich zu tun ist (oder weil sie ultraschwer/ultrafies a la Piekielko oder totlangweilig a la Frenesis sind), erhalten halt eine schlechtere Bewertung als andere Programme und fertig.

3) Wenn nun aber alles Mögliche und Unmögliche erlaubt ist, so lange es nur auf dem wie auch immer ausgestatteten und ggf. erweiterten Atari läuft, so habe ich damit einige Probleme, die ich mal kurz erläutern möchte. (Oder ist selbst die Forderung nach dem realen Atari eine zu große Regeleinschränkung und es werden auch PC-Programme erlaubt, die halt irgendwas mit dem A8 zu tun haben ? Ich hoffe nicht.) Es wird vom Software-Ressort erwartet, dass die Software u.a. darauf getestet wird, ob sie regelkonform ist, wenn alles erlaubt ist, braucht man diesen Test zwar nicht mehr sonderlich - aber es wird ja auch erwartet, dass alle Programme auf Lauffähigkeit getestet werden. Ich nehme mal mich zum Beispiel, ich habe a) standard 800XL Computer mit 64k RAM ohne jegliche Erweiterungen und b) 800XL Computer mit 576k RAM und stereo, sowie XL-OS+OLD-OS. Ich kann also keinerlei Programme auf Lauffähigkeit testen, die z.B. eine VBXE-Erweiterung, eine 65816 Erweiterung, mehr als 576k RAM, SDX, sep. Antic/CPU Zugriff, Festplatte usw. nutzen bzw. voraussetzen, da ich solche Computer oder Erweiterungen eben nicht habe. Ergo müssten dann entweder alle Programme völlig ungetestet auf dem Abbuc Magazin released werden oder aber wir bräuchten ein großes Tester-Team (Expertenteam?), das diese Programme auf den jeweiligen Erweiterungen durchtestet...

Macht man zudem Einschränkungen irgendwelcher Art bei den Erweiterungen und erlaubt nicht einfach alles, was es so für den A8 gibt, ist endloser Streit vorprogrammiert. MargusXL schrieb z.B. an einer Stelle, dass er Erweiterungen, wie das VBXE und U1MB sehr befürworten würde, lustigerweise schrieb er an anderer Stelle, dass er die 4MB Antonia Erweiterung oder Turbo-Karten für sehr grenzwertig halte. Schon da wäre Streit vorprogrammiert, denn warum sollte man Erweiterungen wie das VBXE und U1MB zulassen, jedoch Erweiterungen mit mehr als 1MB RAM (z.B. Antonia und Rapidus) oder 65816 (z.B. Rapidus und Antonia) oder "Turbo" (z.B. Rapidus) nicht zulassen ?!? Wo bitteschön will man die Grenze ziehen, welche Erweiterungshardware okay ist und welche nicht ? Entweder man lässt alle A8 Erweiterungen zu (und dann auch alle Programme, die sowas nutzen, es entscheidet dann halt der Nutzer mit seiner Stimme / seinen Punkten darüber) oder aber man lässt gar keine Erweiterungen zu (keinerlei Programme die Erweiterungen nutzen, das kann dann ggf. der Ressortleiter testen) und besteht auf der Lauffähigkeit auf original + standard Hardware...

4) Und dann gibt es da noch einen dritten Weg, den ich oben schon kurz angesprochen habe: Wir fordern, dass alle Programme auf original+standard (nicht erweiterter) A8 Hardware laufen muss - es darf jedoch Zusatzhardware unterstützt werden. Wie das ? Ganz einfach, wenn jemand in der Lage ist, ein Programm so zu coden, dass es z.B. mit dem 6502C und ca. 1,8Mhz läuft und gleichzeitig auch mit der 65816 und mehr Mhz läuft dann ist das okay (nicht okay wäre, wenn es nur mit der 65816 Erweiterung laufen würde). Oder wenn jemand ein Programm z.B. in Gr. 8 codet, das auf dem XL/XE mit und ohne VBXE läuft (das Programm testet z.B. ob das VBXE vorhanden ist), also ohne VBXE entweder nur in s/w oder dank PM mit wenigen Farben daherkommt, mit VBXE jedoch genauso in Gr. 8 mit bis zu 256 Farben läuft, dann wäre das ebenfalls okay (nur VBXE alleine wäre nicht okay). Oder ein Programm, das ähnlich "The Brundles" auf 64k XL/XE -Rechnern läuft und dann jedes Level von Diskette nachlädt, das aber genauso auf RAM erweiterten Rechnern läuft und dann eben alle Levels ins XRAM lädt, wäre okay (ein Programm, das nur mit mehr als 128k RAM läuft wäre halt nicht okay). Oder ein Programm, das mit Joystick gesteuert wird, das sich aber ebenfalls mit einem anderen Controller steuern lässt (Beispiel: Toy Swap); genauso ein Programm, dass sich mit 1-2 Joysticks/Spielern steuern lässt, bei mehr Spielern halt mit multijoy (nur multijoy alleine wäre nicht okay)...

Sprich wir fordern weiterhin mindestens den Support der original + standard Hardware, erlauben aber auch den Support von Erweiterungen. Für den Programmierer bedeutet das dann allerdings Mehraufwand, denn er kann nicht einfach nur die Auflösung, die Farben und das XRAM des VBXE ausnutzen, er muss schauen, wie er sein Programm auch auf einem standard-Rechner ohne VBXE zum Laufen bekommt. Ich bin mir nicht sicher, ob jeder Programmierer bereit wäre diesen Mehraufwand zu leisten aber machbar wäre es durchaus und vielleicht ja ein möglicher Kompromiss in Sachen Zulassung von Erweiterungen (bevor wir noch mehr Kategorien beim Software-Wettbewerb einführen)...

Re: ABBUC Softwarewettbewerb 2016

von Tron04 » Di 18. Okt 2016, 17:34
Bezüglich Testmöglichkeit von Programmen welche z.B. VBXE benötigen.
Altirra kann VBXE und noch zig andere spezial Hardware emulieren.
Somit sind es einige Millionen (oder Milliarden) Benutzer, welche ohne Probleme solche Programme mittels Emulation testen und bewerten könnten (falls sie Atari interessiert sind :D )
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7