Atarikett - Vorstellung / Wettbewerbsbeitrag 2016
von Rockford » Mo 1. Aug 2016, 19:56Atarikett 1.0 – Kategorie Anwendungen
von Holger Bommer
Atari mit 64k
Epson kompatibler Drucker
Atarikett ist ein Adressetikettdruckprogramm für Etiketten im Format 89x36mm oder 102x36mm, welche auch heute noch für kleines Geld als Endlosetiketten zu haben sind.
Warum also einen dieser teuren Labelprinter mit teuren Stückpreisen pro Etikett holen, wir haben ja einen Atari!
Zum Ausdruck wird ein Epson kompatibler Nadeldrucker benötigt, welcher auch über ein Traktorsystem verfügt. Ansonsten kann man auch auf normalem Papier ausdrucken.
Im Programm kann man frei wählen, welche Absenderdatei man für den Ausdruck nutzen will, so kann man für geschäftlich, privat oder seinen Verein verschiedene Absenderdateien anlegen.
Auch kann man beliebig viel Adressdateien anlegen.
Welche Dateien gerade genutzt werden, wird im Programm angezeigt. Diese kann man über entsprechende Menüs wechseln.
Mit dem Atarikett kann man sowohl einzelne Adressetiketten aus einer Datei heraus ausdrucken als auch die komplette Datei. Um einzelne Einträge schnell zu finden, gibt es eine Suchfunktion.
Die Adressdateien haben immer die Endung .ADR, die Absenderdateien die Endung .ABR
Wenn man später einzelne Einträge der Adressdatei ändern will, geht dies einfach über einen Editor. Die Dateien selber sind simple Textdateien, eben mit einer speziellen Endung.
Ein typischer Datensatz sieht so aus:
45 (Datensatznummer)
Hartmut Weich (Name)
Fa.Stahl (Namenszusatz)
Bergstr.789 (Strasse und Hausnummer)
88888 Hausen (PLZ und Stadt)
Grundpaket des Programmes:
AUTORUN.BAS (Das eigentliche Programm)
ABSENDER.ABR
PRIVAT.ADR
Die beiden Startdateien .ABR und .ADR können einfach durch nochmals Erzeugen überschrieben werden.
Das Programm hat auch ein Hilfethemenverzeichnis, in dem alle Funktionen nochmals erklärt werden.
Wenn ihr Fragen habt, einfach hier posten
8bit Grüsse, Holger
von Holger Bommer
Atari mit 64k
Epson kompatibler Drucker
Atarikett ist ein Adressetikettdruckprogramm für Etiketten im Format 89x36mm oder 102x36mm, welche auch heute noch für kleines Geld als Endlosetiketten zu haben sind.
Warum also einen dieser teuren Labelprinter mit teuren Stückpreisen pro Etikett holen, wir haben ja einen Atari!
Zum Ausdruck wird ein Epson kompatibler Nadeldrucker benötigt, welcher auch über ein Traktorsystem verfügt. Ansonsten kann man auch auf normalem Papier ausdrucken.
Im Programm kann man frei wählen, welche Absenderdatei man für den Ausdruck nutzen will, so kann man für geschäftlich, privat oder seinen Verein verschiedene Absenderdateien anlegen.
Auch kann man beliebig viel Adressdateien anlegen.
Welche Dateien gerade genutzt werden, wird im Programm angezeigt. Diese kann man über entsprechende Menüs wechseln.
Mit dem Atarikett kann man sowohl einzelne Adressetiketten aus einer Datei heraus ausdrucken als auch die komplette Datei. Um einzelne Einträge schnell zu finden, gibt es eine Suchfunktion.
Die Adressdateien haben immer die Endung .ADR, die Absenderdateien die Endung .ABR
Wenn man später einzelne Einträge der Adressdatei ändern will, geht dies einfach über einen Editor. Die Dateien selber sind simple Textdateien, eben mit einer speziellen Endung.
Ein typischer Datensatz sieht so aus:
45 (Datensatznummer)
Hartmut Weich (Name)
Fa.Stahl (Namenszusatz)
Bergstr.789 (Strasse und Hausnummer)
88888 Hausen (PLZ und Stadt)
Grundpaket des Programmes:
AUTORUN.BAS (Das eigentliche Programm)
ABSENDER.ABR
PRIVAT.ADR
Die beiden Startdateien .ABR und .ADR können einfach durch nochmals Erzeugen überschrieben werden.
Das Programm hat auch ein Hilfethemenverzeichnis, in dem alle Funktionen nochmals erklärt werden.
Wenn ihr Fragen habt, einfach hier posten

8bit Grüsse, Holger