Textverarbeitung und Star LC24-10


Textverarbeitung und Star LC24-10

von Natuvel » Fr 22. Sep 2017, 09:08
Hallo,

nach dem ich an meinem 800XL das WW 72000 SIO auf Centronics Interface (Wiesemann und Theis) angeschlossen hatte, wollte ich natürlich auch mal einen Text schreiben. Als Drucker habe ich aus meiner 16bit Zeit einen Star LC24-10.
Was gut funktioniert hatte waren Befehle aus BASIC heraus, also LPRINT "test" z.B.

Nun war ich auf der Suche nach einer Textverarbeitung. Ausprobiert habe ich First XLent und Atari Schreiber.
First XLent den Joystick quasi als Maus zu benutzen hat was. Atari Schreiber war von der Bedienung her sehr einfach. Als Drucker habe ich beim Atari Programm den 1027 genommen und das hat auf Anhieb funktioniert.

Was nicht funktioniert hat, waren Zeilenumbrüche. Während ich hier den Text schreibe fällt mir das 40/80 Zeichen Thema ein. Wahrscheinlich muss ich den Zeilenumbruch manuell hinzufügen, z.B. shift+enter oder so.

Welche Textverarbeitung nutzt ihr und welche Tips habt ihr für mich ? DIP Schalter am Drucker habe ich mich noch nicht mit beschäftigt.
Leider habe ich das vom Digisaurier gelobte StarTexter von Sybex nicht in den Archiven gefunden.

Danke und schönes Wochenende
Jochen

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von Sleepy » Fr 22. Sep 2017, 11:22
Hi,

ich würde Dir The Last Word an´s Herz legen: The Last Word

Das Programm ist recht aktuell, umfangreich und wird noch weiterentwickelt.

Es gibt eine deutsche Anleitung, je nach Speichererweiterung des XLs kannst Du mehrere Texte im Speicher behalten und untereinander verknüpfen, eigene Druckertreiber & Zeichensätze sind einbindbar. Ich habe z.B. den Zeichensatz um das "ß" und "€"-Zeichen erweitert. Desweiteren gibt es einen 40 und 80 Zeichenmodus, Druckvorschau, allerlei Druckkomandos (an quasi jeden ansprechbaren Drucker anpassbar) und und und...

Was besonders angenehm ist dass das Editieren, auch bei langen Texten, am Textanfang sehr flüssig von der Hand geht und es zu keinen Geschwindigkeitseinbrüchen kommt.

Auf youtube finden sich ein paar Videos dazu.

Sleepy

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von dl7ukk » Fr 22. Sep 2017, 11:53
Hi,

... oder wenn es historisch sein soll. Da kann ich den StarTexter empfehlen. Ein Drucker läßt sich per ESC Steuerzeichen einstellen, mit 40 Zeichen wird geschrieben, 80 Zeichen sind zum Anschauen möglich, Textformatierung sowieso. Für die 80ziger Jahre jedenfalls seiner Zeit voraus.

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von Natuvel » Mo 25. Sep 2017, 11:18
Vielen Dank für die Empfehlung, The Last Word ist wirklich was ich gesucht habe.
Besonders das deutsche Handbuch dazu ;-)

Jetzt muss ich bloß noch dem Drucker beibringen einen Line Feed zu machen. Habe im Handbuch gelesen es gibt eine DIP Schalterstellung die bei jedem Home Befehl einen automatischen Line Feed macht. Das muss ich mal testen...

LG
Jochen

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von MattesColonius » Fr 6. Okt 2017, 21:40
Ich meine mich zu erinnern, dass Anfang der 90er der Star LC24-10 ein Superangebot war, aber auch das dieser line-Feed Schweirigkeiten machte. Ich drücke Dir die Daumen, daß es klappt. Ich würde mich freuen, wenn du mal Rückmeldung gibst.

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von Natuvel » Mo 9. Okt 2017, 07:03
Motiviert durch den letzten Post habe ich mich nochmal rangesetzt und die DIP Schalter unter die Lupe genommen.

Und siehe da jetzt funktioniert es. DIP Schalter 8 auf ON stellen, damit wird bei jeder Home Position ein Line Feed gemacht.
Verschiedene Schriftarten und dergleichen habe ich über die Druckereinstellungen eingestellt.

So kann ich jetzt einen Brief am Atari verfassen :)

LG
JOchen

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von Sleepy » Mo 9. Okt 2017, 19:12
The Last Word erlaubt es verschiedene "Styles" zu definieren: Mittels eines Kommandos im Text kann man dann eine beliebige ESC-Sequenz zum Drucker schicken. Darüber müsstest Du dann auch z.B. im Text verschiedene Drucker-Schriftarten anwählen können. Für Schräg-/Fett-/Unterstrichen gibt es vordefinierte Kommandos die Du an Deinen Drucker anpassen kannst. Dito für Sonderzeichen; ich habe Last Word und meinem Drucker so die deutschen Umlaute, das "ß" und das "€"-Zeichen beigebracht. Für letztere habe ich einen modifizierten Zeichensatz erstellt. Das "€"-Zeichen kann der Drucker natürlich nur drucken wenn es im Druckerzeichensatz enthalten ist. Mein Oki hat das zwar nicht, aber ein anderes Zeichen was fast wie ein "€" aussieht.

BTW: Ich nutze auch einen 24-Nadler; der streckt Grafikausdrucke ein wenig. Das ist bei Text kein Problem, aber eine Print-Shop-Grafik passt leider nicht genau auf ein DIN A4-Blatt; d.h. für den Druck von Grußkarten muß (bei mir) ein echter 9-Nadler herhalten...

Sleeπ

Font mit "ß" und "€" für The Last Word

von Sleepy » Di 10. Okt 2017, 18:08
Hier mein Font mit dem "ß" und "€":

DOS_25 deutscher LW-FontATR.ATR
(130.02 KiB) 178-mal heruntergeladen


IIRC reicht es den Font in das LW-Verzeichnis zu kopieren; er wird beim Start automatisch geladen.

EDIT: Bei den "GTIA-Versionen" von TLW gibt es zwei Fonts; einen 8x8er für die 40-Zeichen-Darstellung, einen 4x8 Font für die 80-Zeichen-Darstellung. Damit bei der selben (maximalen) Auflösung doppelt so viele Zeichen auf den Bildschirm passen muss die Zeichenbreite halbiert werden... Bei einem ATARI mit VBXE wird eine höhere Auflösung genutzt, wodurch auch bei 80-Zeichen-Darstellung mit einem Font aus 8x8 Pixeln/Zeichen gearbeitet werden kann.

Das "ß" liegt auf <ESC> und dann <CTRL><S>, das "€" auf <ESC> und dann <CTRL><E>.

Die restlichen Umlaute liegen auf den üblichen Tasten, nur vorher auf <ESC> drücken:

ä = <ESC> -> <CTRL><K>
ü = <ESC> -> <CTRL><J>
ö = <ESC> -> <CTRL><O>
Ä = <ESC> -> <CTRL><;>
Ü = <ESC> -> <CTRL><P>
Ö = <ESC> -> <CTRL><L>
ß = <ESC> -> <CTRL><S>
€ = <ESC> -> <CTRL><E>

Damit der Drucker sie auch druckt muss der Druckertreiber ggf. angepasst werden. Für meinen OKI ML 590 sieht das z.B. so aus:
LW-Druckertreiber.jpeg
LW-Druckertreiber.jpeg (141 KiB) 5882-mal betrachtet

Die "Übersetzungstabelle" für die Umlaute sind die Code-Zeilen am Ende:
Hier steht welches Zeichen von TLW kommt und welches dafür an den Drucker geschickt wird.

Sleeπ

EDIT: Die Kommandosequenzen für Super- und Subscript (Hoch- bzw. Tiefgestellt) sollte der Oki zwar lt. Handbuch können, habe ich aber noch nicht an´s laufen bekommen. Evt. ist das Handbuch, welches ich habe, für eine neuere Version des Druckers gedacht und meiner unterstützt das noch nicht. Aktuellere 590er-Modelle haben wohl auch ein "€"-Zeichen im Druckerzeichensatz.

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von Natuvel » Mi 11. Okt 2017, 08:21
Danke Marc für die ausführliche Anleitung und die Datei. :notworthy:

Ich hatte gestern schon in der Anleitung geblättert, aber Dein ausführliches Beispiel hilft mir sehr weiter !

9 Nadler habe ich auch, ist aber ein Commodore MPS 1200.
Mein "Einnadler" 1029 macht nicht wirklich ein guten Ausdruck.

Güße
Jochen

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von Sleepy » Mi 11. Okt 2017, 09:51
Wenn Du ihn für Korrespondenz nehmen möchtest (für "normale" Briefe ohne Bilder reicht der A8 meiner Meinung nach völlig aus) würde ich schon einen 9 oder 24 Nadler nehmen... sieht einfach besser aus. ;-) Der Audruck oben ist mit einem Oki ML 590 gedruckt.

Das schöne ist dass in der Zeit, die mein Mac oder PC zum hochfahren braucht, ich auf dem ATARI schon am tippen bin; das Booten inkl. Laden des Programms dauert von einem SIDE-Modul 15 Sekunden... und der Drucker druckt sofort und rödelt nicht erst mal eine gefühlte Ewigkeit rum (wie die Tintenpi**ser die ich hatte). :mrgreen:

Sleepy

EDIT: Mir fällt gerade noch ein dass der oben verlinkte Font für die 40-Zeichen-Darstellung ist (8x8 Pixel pro Buchstabe); wenn Du im 80-Zeichen-Modus arbeitest gibt es - wenn ich mich nicht irre - einen zusätzlichen 80-Zeichen-Font mit Buchstaben aus 4x8 Pixeln. Ich arbeite mit der VBXE-Version; da reicht ein Font aus 8x8 Pixeln/Zeichen für beide Darstellungen. D.h. mit dem "€"-Font dürften die Sonderzeichen im 80-Zeichen-Modus (ohne VBXE) wieder fehlen...

Mit einem "normalen" ATARI, also ohne VBXE, würde ich zum Schreiben aber eh die 40-Zeichen-Darstellung wählen (wo die Sonderzeichen dann korrekt angezeigt werden) und den 80-Zeichen-Modus zum Formatieren des Textes. Die Druckervorschau ist auch vom 40-Zeichen-Modus aus mit 80 Zeichen/Zeile.

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von Tigerduck » Mo 23. Okt 2017, 20:20
Sleepy hat geschrieben:BTW: Ich nutze auch einen 24-Nadler; der streckt Grafikausdrucke ein wenig. Das ist bei Text kein Problem, aber eine Print-Shop-Grafik passt leider nicht genau auf ein DIN A4-Blatt; d.h. für den Druck von Grußkarten muß (bei mir) ein echter 9-Nadler herhalten...
Sleeπ


Hatte das Problem auch mit meinem STAR LC24-10. Hiermit geht's jetzt:

http://atariage.com/forums/topic/246835 ... try3866604

Gruß Tigerduck

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von Natuvel » Mo 23. Okt 2017, 21:01
Vielen Dank für die Info !

Grüße
Jochen

Re: Textverarbeitung und Star LC24-10

von Sleepy » Di 24. Okt 2017, 06:41
Cool - werde ich bei der nächsten Gelegenheit testen! Dann brauche ich für Print Shop nicht extra den 9-Nadler rauskramen... ;-)

Sleepy