Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Port

1 ... 7, 8, 9, 10, 11

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Fr 5. Apr 2019, 23:20
Hallo Andreas,

danke für's Testen, sieht gut aus!

Um eine kurze Pause in einem Shell Script zu machen kannst Du den "sleep" Befehl verwenden. "sleep 2" pausiert für 2 Sekunden, "sleep 0.5" für eine halbe Sekunde.

SDrive Max hab' ich selber nicht, aber es etliche Postings hier und auf AtariAge dass es sich ohne Modifikation nicht mit anderen Geräten am Bus verträgt - da ist wohl basteln angesagt.

Achja: das SDrive Max kommt im Unterschied zum originalen SDrive (für das ich vor Ewigkeiten die Firmware erweitert hatte) nicht mit den höchsten Pokey Raten klar - das liegt am Quartz bzw der UART in den Atmel Chips.

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Sa 6. Apr 2019, 13:58
Hallo Hias,

... sieht gut aus!
sieht sehr gut aus. Sleep habe ich dann doch nicht gebraucht. Ich konnte das Verhalten das Sdrive-Max auch nicht nachvollziehen.

Heute habe ich atarixfer mit der 1050, XF 551 und dem Sdirve-Max (wieder) probiert. Keine Fehler. Auch im striktem Modus; es gab keine Probleme.

Was noch offen wäre, sind weitere SIO Geräte SIO2SD, Floppy2000 (meine wollte heute nicht) und das Sdrive. Die F2000 sagte gar nix, da wird was zu reparieren sein. Das Sdrive hatte ich auch dabei (nur keinen XL), bloß da müssen die ATR vorher "eingelegt" werden. Und das ging ohne XL nicht.

HP15, Sio-Hub Lotharek, XF55, lesen, schreiben
Code: Alles auswählen
dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -lxr ddvoll.atr ; date
Sa 6. Apr 09:17:18 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
reading sector 4 ... OK
get percom block ... OK
[256 BytesPerSec, 1440 Sectors]
reading sector 721 ... ERROR => double density disk
starting to read disk
  720
successfully created "ddvoll.atr" from disk
Sa 6. Apr 09:19:38 CEST 2019
dl7ukk@HP15a:~$

dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -lxw ddvoll.atr ; date
Sa 6. Apr 09:20:45 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
reading percom block
double density
writing new percom block
disk configured, starting formatting
disk formatting OK
writing image to disk:
  718
writing finished successfully!
Sa 6. Apr 09:23:42 CEST 2019
dl7ukk@HP15a:~$


HP15, Sio-Hub Lotharek, Sdrive-max, lesen, schreiben
Code: Alles auswählen
dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s3 -lr tem.atr ; date
Sa 6. Apr 09:27:16 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
checking highspeed capability
detected ultra speed drive: pokey divisor 6 (68209 baud)
get percom block ... OK
[256 BytesPerSec, 720 Sectors]
double density disk
starting to read disk
  720
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 09:27:52 CEST 2019
dl7ukk@HP15a:~$

Sa 6. Apr 09:27:52 CEST 2019
dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s3 -lw tem.atr ; date
Sa 6. Apr 09:31:10 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
checking highspeed capability
detected ultra speed drive: pokey divisor 6 (68209 baud)
reading percom block
double density
writing new percom block
disk configured, starting formatting
disk formatting OK
writing image to disk:
  718
writing finished successfully!
Sa 6. Apr 09:31:56 CEST 2019
dl7ukk@HP15a:~$
[/quote]


HP15, Sio-Hub Lotharek, 1050 ohne Erweiterung,
Sdrive-Max am Bus - LW#1 >empty>
[quote]
dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -lr tem.atr ; date
Sa 6. Apr 10:08:07 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
get percom block ... failed [atari error 146]
get status ... OK
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 10:10:07 CEST 2019
dl7ukk@HP15a:~$

dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -lw tem.atr ; date
Sa 6. Apr 10:10:39 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
using ED format command
disk formatting OK
writing image to disk:
 1024
writing finished successfully!
Sa 6. Apr 10:13:09 CEST 2019
dl7ukk@HP15a:~$


HP15, Sio-Hub Lotharek, 1050 ohne Erweiterung,
1050 und XF am Bus, Sdrive-Max am Bus abgeschaltet
Code: Alles auswählen
Von XF LW#1 nach 1050 LW#2
EH-Disk

dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -1lxr tem.atr ; date ; md5sum tem.atr ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -2lw tem.atr ; date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -2lr tem.atr ; date ; md5sum tem.atr
Sa 6. Apr 10:53:10 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
reading sector 4 ... OK
get percom block ... OK
[128 BytesPerSec, 1040 Sectors]
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 10:56:44 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
using ED format command
disk formatting OK
writing image to disk:
 1024
writing finished successfully!
Sa 6. Apr 10:59:13 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
get percom block ... failed [atari error 146]
get status ... OK
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 11:01:16 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr
dl7ukk@HP15a:~$


... und zurück von der 1050 LW#2 zur XF Lw#1
Code: Alles auswählen
dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -2lr tem.atr ; date ; md5sum tem.atr ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -1lxw tem.atr ; date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -1lxr tem.atr ; date ; md5sum tem.atr
Sa 6. Apr 11:03:09 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
get percom block ... failed [atari error 146]
get status ... OK
enhanced density disk
starting to read disk
  1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 11:05:12 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
using ED format command
disk formatting OK
writing image to disk:
 1024
writing finished successfully!
Sa 6. Apr 11:09:09 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
reading sector 4 ... OK
get percom block ... OK
[128 BytesPerSec, 1040 Sectors]
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 11:12:43 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr
dl7ukk@HP15a:~$


HP15, Sio-Hub Lotharek, 1050 ohne Erweiterung,
XF LW#1 s0 nach Sdrive-Max s0
ging sogar beim MAX ohne Pause
Code: Alles auswählen
dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -1lxr tem.atr ; date ; md5sum tem.atr ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -2lw tem.atr ; date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -2lr tem.atr ; date ; md5sum tem.atr
Sa 6. Apr 11:15:55 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
reading sector 4 ... OK
get percom block ... OK
[128 BytesPerSec, 1040 Sectors]
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 11:19:27 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
using ED format command
disk formatting OK
writing image to disk:
 1024
writing finished successfully!
Sa 6. Apr 11:21:00 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
get percom block ... OK
[128 BytesPerSec, 1040 Sectors]
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 11:22:26 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr
dl7ukk@HP15a:~$


...und nun das Sdrive-Max mit High-Speed
Code: Alles auswählen
HP15, Sio-Hub Lotharek, 1050 ohne Erweiterung,
XF LW#1 s0 nach Sdrive-Max s3

dl7ukk@HP15a:~$ date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -1lxr tem.atr ; date ; md5sum tem.atr ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s3 -2lw tem.atr ; date ; atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s3 -2lr tem.atr ; date ; md5sum tem.atr
Sa 6. Apr 11:35:33 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
reading sector 4 ... OK
get percom block ... OK
[128 BytesPerSec, 1040 Sectors]
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 11:39:05 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
checking highspeed capability
detected ultra speed drive: pokey divisor 6 (68209 baud)
using ED format command
disk formatting OK
writing image to disk:
 1024
writing finished successfully!
Sa 6. Apr 11:39:45 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
checking highspeed capability
detected ultra speed drive: pokey divisor 6 (68209 baud)
get percom block ... OK
[128 BytesPerSec, 1040 Sectors]
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 11:40:15 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr
dl7ukk@HP15a:~$


Striktes Timing (die Zeile wurde immer länger)
Code: Alles auswählen
dl7ukk@HP15a:~$ cat copy.sh
#!/bin/bash
#
echo
date
atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s1 -T s -1lxr tem.atr
date
md5sum tem.atr
echo
atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -T s -2lw tem.atr
date
echo
atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s3 -T s -4lw tem.atr
date
md5sum tem.atr
echo
atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s0 -T s -2lr tem.atr
date
md5sum tem.atr
echo
atarixfer -f /dev/ttyUSB0 -s3 -T s -4lr tem.atr
date
md5sum tem.atr
echo

Code: Alles auswählen
dl7ukk@HP15a:~$ ./copy.sh

Sa 6. Apr 12:54:55 CEST 2019
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
checking highspeed capability
detected XF551
reading sector 4 ... OK
get percom block ... OK
[128 BytesPerSec, 1040 Sectors]
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 12:56:49 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr

atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
using ED format command
disk formatting OK
writing image to disk:
 1024
writing finished successfully!
Sa 6. Apr 12:59:19 CEST 2019

atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
checking highspeed capability
detected ultra speed drive: pokey divisor 6 (68209 baud)
using ED format command
disk formatting OK
writing image to disk:
 1024
writing finished successfully!
Sa 6. Apr 12:59:57 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr

atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
get percom block ... failed [atari error 146]
get status ... OK
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 13:02:07 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr

atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
checking highspeed capability
detected ultra speed drive: pokey divisor 6 (68209 baud)
get percom block ... OK
[128 BytesPerSec, 1040 Sectors]
enhanced density disk
starting to read disk
 1040
successfully created "tem.atr" from disk
Sa 6. Apr 13:02:37 CEST 2019
f47525f1f0c9b30d34f1fdd6bd10d8f4  tem.atr


Ein besonderen Gruß sende ich an Bernd, der mir gleich Hilfe zum Sdrive-Max anbot. Klasse!
:goteam:
Vermutlich lag es gestern am Personal. Es gibt viel zu entdecken und die Zeit ist so knapp.

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » So 7. Apr 2019, 16:00
Hallo Hias,

als Erstes zum gestrigen Post. Der HP15 "verlangt" einen USB-Hub. Und diesen hat er natürlich bekommen.

Ausgiebig testen konnte ich Heute mit dem ThinkPad, 1050 und XF551. Leider habe ich derzeit keine laufende 1050 mit Erweiterung. Um es kurz zu machen, mit der 1050 gab es beim Lesen & Schreiben keinerlei Probleme. Auch im Zusammenspiel mit der XF551 war beim wechselseitigem R/W, W/R alles klar (EH/128).

Die XF551 hatte immer wieder Probleme beim Erkennen der Dichte DD (mit -x). Die Ausgabe von atarixfer sah dann so aus. Ich hatte 720 Sec mit 256 Bytes als Disk und ATR (kein 360K).

Code: Alles auswählen
dl7ukk@TP-R52:~$ ./xf-test-1.sh
atarixfer 0.30-190313
(c) 2002-2019 Matthias Reichl <hias@horus.com>
checking highspeed capability
detected XF551
reading sector 4 ... OK
get percom block ... failed [atari error 139]
get status ... failed [atari error 139]
cannot determine density!


Einen Teil der Ausgaben von atarixfer habe ich zusammengepackt und schicke sie mit. Es ist eine ganze Menge geworden und erlaubt evtl. einen Rückschluss auf die Häufigkeit.

Einen ersten Verlust habe ich heute auch zu verzeichnen. Der SIO-Hub von Lotharek hat Schaden genommen. Er hat wohl das Umstecken unter Spannung nicht vertragen. Jedenfalls leuchten nun die Rx/ Tx/ Command LED dauerhaft. Muss ich zu Hause mal sehen, was das für ein IC ist (??LS04??), der nicht mehr will.
Ich weiß, warum mir zwei Spannungsquellen an einem Gerät noch nie gefielen.

In fünf Tagen ist Noman, die Stunden Heute waren eine gute Einstimmung darauf.

Schönen Sonntag Abend

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » So 7. Apr 2019, 17:26
Hallo Andreas,

danke für die ausführlichen Protokolle!

Wenn Du einen USB Adapter (oder eine serielle Schnittstelle, ohne atarisio Kernel Treiber) verwendest klappt bei atarixfer nur "-s 2" zuverlässig. Mit "-s 3" wird auch XF551 Highspeed versucht, das klappt vom Timing her mit USB Adaptern aber nicht.

In den Logs sieht man das recht schön, wenn die XF551 Highspeed Erkennung geklappt hatte, gab's danach dann Fehler bei der Übertragung
Code: Alles auswählen
detected XF551
reading sector 4 ... OK
get percom block ... failed [atari error 139]
get status ... failed [atari error 139]


Wenn die XF551 Erkennung schiefging, hat atarixfer Standard Geschwindigkeit verwendet und dann klappte die Übertragung
Code: Alles auswählen
no highspeed drive detected, using standard speed
reading sector 4 ... OK
get percom block ... OK
[256 BytesPerSec, 720 Sectors]
reading sector 721 ... ERROR => double density disk
starting to read disk
720
successfully created "loesch.atr" from disk


so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Di 9. Apr 2019, 23:24
Hallo Hias,

HiassofT hat geschrieben:Wenn Du einen USB Adapter (oder eine serielle Schnittstelle, ohne atarisio Kernel Treiber) verwendest klappt bei atarixfer nur "-s 2" zuverlässig. Mit "-s 3" wird auch XF551 Highspeed versucht, das klappt vom Timing her mit USB Adaptern aber nicht.


Die Tests mit der XF551 habe ich noch mal mit "-s 2" wiederholt und es ist in der Tat so, dass es keine Fehler gab. Auch nicht beim Wechseln des EH/ DD Formats. Von da her sind die Protokolle recht uninteressant. Zuerst nur DD, dann EH und DD abwechselnd. Das war von der XF aber auch so zu erwarten. Probleme mit dem Erkennen der Dichte, gab es meist nur nach einem Wechsel der Diskette, mit einem anderen Format. Um das nochmal zu probieren ist jedoch Zeit erforderlich. Mir war gar nicht mehr bewusst, wie lange es mit der Standard Geschwindigkeit dauert, eine Diskseite zu lesen oder zu schreiben - wir sind verwöhnt. Vielleicht habe ich auf der Noman etwas "Leerlauf" und kann Disketten wechseln üben.

Aber so ganz Umsonst war es nicht.
Ich hatte gestern Abend, kurz vor dem Dienst, schnell noch (und das war der Fehler) ein 1050-2-PC Interface modifiziert. (Der SIO-HUB ist ja erst mal aus dem Rennen.) Als Diode eine BAT42 und R 4,7K, soweit, so gut oder besser nicht gut. Weil -- ich habe leider SIO PIN 8 MotorControl erwischt und nicht PIN 10 :oops: Und für eine Kontrolle war keine Zeit mehr.
In der Nacht konnte ich dann doch nichts machen - das 1050 NT lag zu Hause. Also Heute früh die XF mit dem atarixfer verbunden. Das Ergebnis prima. Nun wollte ich, später, dann noch mal die XF und die 1050 zusammen und wechselseitig ansprechen. Nur die 1050 verweigerte beharrlich die Mitarbeit. Mir wurde recht unwohl.

Ich fand dann meinen Fehler beim 1050-2-PC Interface, wie oben beschrieben. Aber warum läuft die XF mit dem gleichen verbasteltem Interface? Es kann nur bedeuten, dass die XF die +5V am SIO PIN 10 nicht benötigt. Und laut Schaltplan ist es wirklich so, die 5V werden nur zur 2. SIO- Buchse weitergeleitet ...

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Mi 10. Apr 2019, 00:10
Hallo Andreas,

ja, die XF551 ist nicht das ideale Testobjekt um die 1050-2-PC Modifikation zu überprüfen, die schert sich nicht drum ob da +5V anliegen oder nicht. Das war auch der Grund wieso der Fehler lange Zeit unentdeckt blieb - die Tester hatten XF551 im Einsatz (die im Osten recht verbreitet ist) oder evtl auch andere Laufwerke die sich ebenfalls nicht um den +5V/READY Pin kümmern.

Zum Glück ist die Modifikation recht einfach, sonst hätte Lotharek das Interface wohl in "XF551-2-PC/SIO2PC" umbenennen müssen :-)

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Mi 10. Apr 2019, 21:49
Hallo Hias,

ja die XF, sie war auch bei mir im Osten die erste Floppy. Entweder aus dem Intershop oder die Oma. Die 1050 war da schon Vergangenheit. Wir waren eben etwas später dran.

Ich glaube nun zu wissen warum das 1050-2-PC Interface und die Blinklichter vom Sio-Hub abgeraucht sind. Der ATARI und seine Geräte sind einfach nicht Hot-Plug fähig. Das die NMOS IC recht gutmütig sind, ist bekannt. Andere IC sind es nicht. Gut, der Sio-Hub blinkt nun nicht mehr, was aber nicht schade ist. Und das 1050-2 Interface Gehäuse gibt einen 1a Sio-Stecker für neue Ideen.

Trotzdem noch mal XF551. Ich habe heute noch mal ein wenig "gespielt". Disketten wechseln diesmal. Quad, DD, EH, SD. Es gab ein paar Error 139 Fehler. Auch doppelt. Die Ausgabe von atarixfer ist wieder angehängt.


Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von HiassofT » Mi 10. Apr 2019, 23:22
Hallo Andreas!

Die meisten der Error 139 kommen daher, dass Du noch die "-s 3" Option drin hast. Lass die "-s " Option bei der XF551 am besten komplett weg, da mit dem USB Interface eh nur Standard Speed geht kannst Du Dir die Zeit für die Highspeed Checks auch gleich komplett sparen :-)

2 139 Fehler gab's direkt hintereinander, jeweils beim Lesen des Sektors 652. Da die Sektoren davor jeweils korrekt gelesen werden konnten und das in 2 Läufen hintereinander bei dem gleichen Sektor passierte ist da ein Fehler auf der Disk die wahrscheinlichste Ursache - der Fehler kommt da wohl von der XF551, da sie den Sektor nicht richtig lesen konnte.

so long,

Hias

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von dl7ukk » Do 11. Apr 2019, 01:09
Hallo Hias,

HiassofT hat geschrieben:Die meisten der Error 139 kommen daher, dass Du noch die "-s 3" Option drin hast. Lass die "-s " Option bei der XF551 am besten komplett weg, da mit dem USB Interface eh nur Standard Speed geht kannst Du Dir die Zeit für die Highspeed Checks auch gleich komplett sparen :-)

Mist, die -s Option sollte gar nicht mehr drin sein ...

2 139 Fehler gab's direkt hintereinander, jeweils beim Lesen des Sektors 652. Da die Sektoren davor jeweils korrekt gelesen werden konnten und das in 2 Läufen hintereinander bei dem gleichen Sektor passierte ist da ein Fehler auf der Disk die wahrscheinlichste Ursache - der Fehler kommt da wohl von der XF551, da sie den Sektor nicht richtig lesen konnte.

Diese Disk ist schon entsorgt, Format ging bei dieser Disk auch erst beim 3. Versuch.

Danke, dass Du meine Fehler an der Konsole berichtigst, vielleicht lerne ich es doch noch mal ...

Gruß

Re: Tester gesucht: AtariSIO mit USB, RPi, ... seriellem Po

von atarixle » Di 10. Sep 2019, 22:24
nortobor hat geschrieben:... Ich habe ein Programm Sio2OSX und mit dem normalen SIO2PC/USB Kabel bekomme ich auch keine Verbindung ...


Nun betrifft mich dies auch: mit meinem PowerBook G4 15" bekomme ich keine Verbindung zu SIO2OSX hin. Mit dem PowerBook G4 12" hingegen läuft es genauso gut wie mit meinen iBook G4/G3/Clamshell.

Softwaretechnisch muss alles richtig sein, denn das System auf dem 12" ist ein Spiegel des Systems auf dem 15" (sprich die Kopie ist auf dem Rechner, auf dem es läuft).
1 ... 7, 8, 9, 10, 11