Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
1, 2
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von andymanone » Do 27. Feb 2020, 15:12
Achso,
könnte vielleicht für den Einen oder Anderen von Interesse sein:
Da sich in der letzten Zeit bei mir doch eine Menge US-Netzteile (110V) angesammelt haben,
habe ich mir - damit diese noch irgendwie genutzt werden können

- diese 230V/110V Konverter
dafür besorgt:


Gibts z.B. hier für 6,71€ beim Händler aus DE:
->
Spannungswandler AC/AC 45 W 230V/110VGtx.,
andY
Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von Erhard » Do 27. Feb 2020, 19:23
Hi,
da ich hier ständig unterboten werde, weil ich die günstigen NT bei meiner damaligen Suche eben nicht gefunden habe …
Die von mir benannten NT für 39€ haben 4 Ampere. Da kann man dann ja ein NT für 2 Atari 1050 nehmen, dann kostet das Netzteil nur noch 19,50€ pro Floppy.
Tnx
Erhard
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von alers » Do 27. Feb 2020, 20:22
Erhard hat geschrieben:da ich hier ständig unterboten werde, weil ich die günstigen NT bei meiner damaligen Suche eben nicht gefunden habe …
Das war nicht mein Ansinnen, sondern es war rein FYI, weil ich die durch einen lieben netten ATARIaner empfohlen bekommen habe, kaufte und die seitdem hier im Dauertest besser als je die Originalen laufen. Gestern Abend noch die Bandprobe mit einem NT davon ohne Probleme, wo andere NTs die Grätsche machen. Ich will weder Deine Empfehlungen oder die Anderer schlecht machen, es ging nur darum, daß die gut sind und feddich.
Und naja, jedem das "Seine"...

Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von Erhard » Fr 28. Feb 2020, 18:44
Hi,
alers hat geschrieben:Das war nicht mein Ansinnen,
wenn ich so im Nachhinein meinen Text nochmals lese klingt er recht kraß. War eigentlich eher scherzhaft gemeint - zumindest so halb, oder dreiviertel

CU, Erhard
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von imagodespira » Sa 16. Mai 2020, 11:08
Ich krame den Thread nochmal heraus. Eben habe ich bei Ebay Kleinanzeigen einen Atari 130XE und ein 1050 ergattern können. Der 130XE ist was besonderes für mich, da mein erster Computer und ich wollte immer mal ein Zweitgerät (falls der eine mal kaputt geht, oder ggf. auch für Upgrades wenn ich mal Lust darauf habe).
Ich bin gespannt ob das Diskettenlaufwerk funktioniert, ich habe noch keine Ahnung wie das überhaupt funktioniert und muss sicher viel lesen. Irgendwie muss ich vom Sio2SD etwas auf eine Diskette bekommen. Aber ich freue mich drauf

Bin also nicht mehr auf der Suche

Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von Erhard » So 17. Mai 2020, 08:48
Hi,
imagodespira hat geschrieben:für Upgrades
beim XE lohnt sich meines Erachtens auf jeden Fall die einfache S-Video Anpassung mit den 75-Ohm Widerständen und den Kondensatoren. Die kommt ohne jede Änderung der Platine aus und der Anschluß per S-Video, der ja sowieso an der Buchse anliegt - das brachte bislang bei mir in allen Kombinationen ein besseres Bild.
Aber ich will jetzt hier keie S-Video Diskussion starten weil die nicht zum Thema paßt.
imagodespira hat geschrieben: Irgendwie muss ich vom Sio2SD etwas auf eine Diskette bekommen
Du bootest einen Sektorkopierer, formatierst die echte Disk passend zur Größe vom ATR und kopierst dann alle Sektoren des ATR auf Disk. Fertig.
CU, Erhard
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von imagodespira » So 17. Mai 2020, 14:08
@Ehrhard, danke das hilft mir schon weiter mit dem Kopieren. Bin gespannt ob ich es hin bekomme

Zu Upgrades:
Bisher habe ich auch noch nichts vermisst, finde nur die Entwicklungen teilweise interessant. An meinem Commodore 1084 Monito habe top Bild auf dem 130XE, da kann z.b. mein C64 absolut nicht mithalten (nicht so scharf, Farben etwas verschoben, akzeptabel aber kein Vergleich mit dem XE).
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von Mathy » Mo 18. Mai 2020, 01:16
Hallo Leute
Erhard hat geschrieben:Du bootest einen Sektorkopierer, formatierst die echte Disk passend zur Größe vom ATR und kopierst dann alle Sektoren des ATR auf Disk. Fertig.
Oder Du bootest MyDOS, gibt's J [Return], 1,2(1-1024) [Return] ein. Wobei die Zahlen hier nur ein Vorbild sind. Und man /N hinzufügen muss, damit die Zieldiskette nicht formatiert wird.
Tschüß
Mathy
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von imagodespira » Mo 18. Mai 2020, 07:55
Mathy hat geschrieben:Hallo Leute
Oder Du bootest MyDOS, gibt's J [Return], 1,2(1-1024) [Return] ein. Wobei die Zahlen hier nur ein Vorbild sind. Und man /N hinzufügen muss, damit die Zieldiskette nicht formatiert wird.
Bisher habe ich mich noch gar nicht mit einem DOS auseinander gesetzt. Hier habe ich noch viel zu lernen, worauf ich mich aber freue ... alles Neuland für mich

Ich werde also alles probieren....
Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von Erhard » Mo 18. Mai 2020, 07:59
Hi Mathy,
Mathy hat geschrieben:Oder Du bootest MyDOS, gibt's J [Return], 1,2(1-1024) [Return] ein
kopiert MyDOS _alle_ Sektoren unabhängig von der VTOC?
CU, Erhard
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von Mathy » Mo 18. Mai 2020, 08:43
Hallo Erhard
Wenn man einen Sektorenbereich eingibt, ja.
Tschüß
Mathy
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von dl7ukk » Mo 18. Mai 2020, 16:06
Achso, ich hatte diesen Beitrag übersehen ...
Die US Netzteile haben in der Regel keine CE-Kennzeichnung !!
Also sollte Jeder wissen, was er mach oder besser lieber läßt.
Das kann richtig "ins Auge gehen".
Gruß
Andreas
andymanone hat geschrieben:Achso,
könnte vielleicht für den Einen oder Anderen von Interesse sein:
Da sich in der letzten Zeit bei mir doch eine Menge US-Netzteile (110V) angesammelt haben,
habe ich mir - damit diese noch irgendwie genutzt werden können

- diese 230V/110V Konverter
dafür besorgt:


Gibts z.B. hier für 6,71€ beim Händler aus DE:
->
Spannungswandler AC/AC 45 W 230V/110VGtx.,
andY
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von andymanone » Mo 18. Mai 2020, 16:22
dl7ukk hat geschrieben:Die US Netzteile haben in der Regel keine CE-Kennzeichnung !!
Können sie auch nicht

.
Haben die deutschen Netzteile übrigens auch nicht, da die CE-Norm erst 1993 eingeführt wurde...
dl7ukk hat geschrieben:Also sollte Jeder wissen, was er mach oder besser lieber läßt.
Das kann richtig "ins Auge gehen".
Da ist nichts weiter als ein klassischer AC/AC Trafo drin...
Was soll denn da ins Auge gehen


?
Gtx.,
andY
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von skriegel » Mo 18. Mai 2020, 21:28
Zum Problem könnte der Zoll werden. Wenn man in den USA bestellt und das ein Zollbeamter in die Finger bekommt, der sich stumpf an die Regeln hält, verweigert er die Einfuhr. Dem ist es dann auch egal, wenn das Hardware aus der Zeit vor der Einführung der entsprechenden Labels ist.
Ich kenne einige Konsolenfreaks, denen das bei der versuchten Einfuhr von japanischen Konsolen passiert ist.
Das kann also durchaus ins Auge gehen.
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von andymanone » Mo 18. Mai 2020, 21:39
skriegel hat geschrieben:Zum Problem könnte der Zoll werden......
Das kann also durchaus ins Auge gehen.
Ich glaube Andreas meinte das anders

.
Übrigens habe ich im letzten Jahr einen 1200XL, sieben 800´er und fünf 400´er aus den Staaten
(alle mit besagtem Netzteil) gekauft. Fast jedesmal beim Zoll deshalb gewesen mit "Öffnen" und "allem drum und dran"...
NIE ein Problem wegen dem Netzteil gehabt....

Gtx.,
andY
Re: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von dl7ukk » Di 19. Mai 2020, 17:46
Hallo,
andymanone hat geschrieben:skriegel hat geschrieben:Zum Problem könnte der Zoll werden......
Das kann also durchaus ins Auge gehen.
Ich glaube Andreas meinte das anders

.
Natürlich meinte ich etwas Anderes, andymanone hat mich schon richtig verstanden.

Leider ignoriert er das Problem vollständig. Es geht um elektr. Sicherheit!
Auf dem Typenschild steht 2x ganz deutlich das es
andymanone hat geschrieben:Da ist nichts weiter als ein klassischer AC/AC Trafo drin...
Was soll denn da ins Auge gehen


?
eben kein KEIN ""klassischer AC/AC Trafo"" ist, sondern ein Spar~ oder Autotrafo.
Von mir aus, kann ja Jeder machen was er will, aber ich möchte wenigstens auf eine Gefahr hinweisen dürfen.
.
1.pngRe: Suche ein 1050 Diskettenlaufwerk
von andymanone » Mi 20. Mai 2020, 00:48
Lieber Andreas,
ich habe damals meine Ausbildung als gelernter Elektroniker mit Abitur (sowas gab´s im Osten

)
gemacht, und es tut mir leid, das ich Deinem Gedankengang gerade nicht wirklich folgen kann....
Bezieht sich jetzt Deine Aussage auf den von mir vorgeschlagenen "220V/110V Converter" ?
Wenn ja, wo ist das Problem? Dieser HAT die CE Zertifizierung....
Und wenn Deine Kritik an die alten US 110V zu 9V AC/AC Würfel gehen sollte .....
Erstens haben weder die (110V zu 9V) AC/AC US Netzteile noch (!) die deutschen (220V zu 9V) AC/AC irgendeine CE Zertifizierung!
Da, wie bereits erwähnt, diese erst ab 1993 verabschiedet wurde....
Wenn es also nach Dir ginge, dürfte kein einziger User in DE je einen 1200XL oder eine 1050/XF551 mit original Netzteil (egal ob US, GB oder DE) betreiben...

Aber weiten wir das Thema nicht weiter aus .... Hier gings glaub ich primär um "Suche 1050"

Gtx,
andY
1, 2