Neue Tonbandkassetten ??
1,
2Neue Tonbandkassetten ??
von dl7ukk » Fr 20. Jan 2012, 08:02
Hallo,
gibt es noch neue "normal" C60 Kassetten zu kaufen?
Sonst lagen diese Dinger im 5er Pack im Supermarkt rum (hier N*tto mit dem Hund). Jetzt habe ich dort nachgefragt und nur ein freundliches NEIN bekommen.
Und beim googlen danach finde ich viel Bespieltes, aber das suche ich gerade nicht.

Re: Neue Tonbandkassetten ??
von Sleepy » Fr 20. Jan 2012, 09:52
Für neue Tapes sieht es lt. diesem Bericht von Mitte 2010(!) wohl schlecht aus:
klick.
Sleepy
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von eda70 » Fr 20. Jan 2012, 10:23
Habe noch einige "neue" (also unbespielte und verschweißte) rum fliegen, aber alles chrom oder besser und idR C90. Also wenn Bedarf besteht...
Ansonsten dürfte ich noch ne Kiste alter normal haben, aber alle schon mal bespielt...
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von dl7ukk » Fr 20. Jan 2012, 10:42
Hi Sleeπ,
Sleepy hat geschrieben:Für neue Tapes sieht es lt. diesem Bericht von Mitte 2010(!) wohl schlecht aus:
klick.
Sleepy
das habe ich befürchtet. Wobei zwei Dinge mir bei diesem Bericht sofort aufgefallen sind.
Bandsalat
das gab es leider vieeeeeel zu oft damit und
CR
die wäre sowieso, wg der anderen Vormagnetisierung nicht brauchbar.
Das ist es natürlich Schade.
Somit wird das Pfeifen der 1010 bis XC12 Tapes auch immer "leiser" werden und irgendwann verstummen.

Re: Neue Tonbandkassetten ??
von dl7ukk » Fr 20. Jan 2012, 10:45
Hallo Robert,
eda70 hat geschrieben:Habe noch einige "neue" (also unbespielte und verschweißte) rum fliegen, aber alles chrom oder besser und idR C90. Also wenn Bedarf besteht...
Ansonsten dürfte ich noch ne Kiste alter normal haben, aber alle schon mal bespielt...
Dank Dir für das Angebot,
CR dürfte aber leider nicht so gut gehen (Vormagn.). Da müsste ich noch mal nachlesen.
Re: Neue Tonbandkassetten / Datenkassetten kopieren??
von Sleepy » Fr 20. Jan 2012, 11:03
dl7ukk hat geschrieben:Somit wird das Pfeifen der 1010 bis XC12 Tapes auch immer "leiser" werden und irgendwann verstummen.

Die zu retten dürfte gehen: Das original mit einem Tapedeck als Wave auf den PC kopieren und von dort mit dem Tapedeck wieder, vernünftig ausgesteuert(!), auf die Kassette zurückkopieren.
Einfacher ginge es mit einem Doppeltape, dabei ist aber oft die Aussteuerung nicht einstellbar (was zu schwankenden Pegeln führt) und die Störgeräusche (Grundrauschen der Kassette) würden sich mit jeder Kopie aufaddieren.
Sleeπ
BTW: vor kurzem hat Europa die Produktion von Höhrspielkassetten (???, Fünf Freunde ect.) eingestellt.
Edit: Wenn das Nutzsignal im Bandrauschen zu verschwinden droht kann man versuchen (wenn das Band aud den Rechner überspielt ist) das Bandrauschen wieder rausfiltern. Das habe ich "früher" mit dem Programm "Cool Edit 96" gemacht. Man markiert eine Stelle an der nur das Bandrauschen zu hören ist, läßt sie Analysieren und dann die ganze Tondatei filtern. Das wirkt bei Musik wahre Wunder. Bei Daten habe ich es noch nicht ausprobiert, wüßte jetzt aber nicht was dagegen sprechen sollte.
Re: Neue Tonbandkassetten / Datenkassetten kopieren??
von dl7ukk » Fr 20. Jan 2012, 11:53
Hi Sleeπ,
Sleepy hat geschrieben:Edit: Wenn das Nutzsignal im Bandrauschen zu verschwinden droht kann man versuchen (wenn das Band aud den Rechner überspielt ist) das Bandrauschen wieder rausfiltern. Das habe ich "früher" mit dem Programm "Cool Edit 96" gemacht. Man markiert eine Stelle an der nur das Bandrauschen zu hören ist, läßt sie Analysieren und dann die ganze Tondatei filtern. Das wirkt bei Musik wahre Wunder. Bei Daten habe ich es noch nicht ausprobiert, wüßte jetzt aber nicht was dagegen sprechen sollte.
das geht auch jeden Fall. Und das Speichern der Kassetten als *.WAV ist auch möglich. Mir ging es um die originale Hardware. Es soll ja in der 3. Welt noch welche geben.

Alte Musik Tapes gibt es in unserem Haushalt noch genug. Ich weiß nur nicht, wie lange so eine dünne Magnetschicht auf dem Träger hält und wann sie wegböselt.
Abgesehen davon, habe ich weder Tapedeck noch Bandmaschine. D.h. Ich müsste dann gleich den PC nehmen und da gibt es doch wirklich was besseres.
Edit: Anke hat noch eins im Autoradio ...
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von andreasb » Fr 20. Jan 2012, 18:14
Hier:
25 neue C40 Ferro für 16,90oder Markenware
2 x C60 BASF Ferro für 4 EuroDie Magnetschicht ist das eine Problem. Das andere ist, dass das Trägermaterial brüchig wird wenn es nicht in Glycerin aufbewahrt wird.

So geschehen mit meinen alten Super-8 Filmen von Mitte der 70er die so langsam brüchig wurden. Ein paar sind noch gut weil mein Vater einen Lappen mit Glycerin in die Film-Box legte.
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von dl7ukk » Fr 20. Jan 2012, 18:46
Hi andreas
und Danke für die Links.
Die Ferro Tapes brauchen doch ein höhere (Vor) Magnetisierung. Bringt den das z.B eine XC12?
Oder gibt es schon Erfahrungen mit Ferro Tapes in ATARI Datasetten ??
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von andreasb » Fr 20. Jan 2012, 19:57
Hallo andreas,
also früher habe ich immer die Ferro genommen. Mit den Chrome gab es öfter Probleme.
Ich kenne leider keine speziell vormagnetisierten Tapes.
Angeblich soll es helfen Ferro erstmal durch den normalen Recorder mit 0db aufnehmen zu lassen und danach im Atari zu verwenden. getestet habe ich das aber nicht. ich habe immer direkt auf die Ferro aufgenommen.
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von CharlieChaplin » Fr 20. Jan 2012, 21:30
Hmm,
also meinereiner hat seit 1985 immer C60 MC`s "IEC I/Type I" genommen und benutzt die Dinger auch heute noch (am Atari liegen z.zt. drei Stück rum) und überspielt sie immer wieder, bis sie nach 2-3 Jahren dann halt den Geist aufgeben.
Meist habe ich die Dinger beim Blöd-Markt, bei real,- oder ähnlichen Märkten gekauft. Bei mir in Alzey haben sie im MM und real noch einige im Regal stehen, vermute aber mal, wenn ich das Regal leergekauft habe, dann war es das. Mini-Disc und Audio CD-R/RW haben beide Märkte schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr, meine Hifi-MD und CD-RW Geräte freut das auch nicht gerade...

Und ähem, wie schonmal gesagt, wenn für den A8 irgendwann mal keine 5,25" Disks mehr zu bekommen sind, dann sind Cassetten leider auch keine Rettung mehr. Bleibt für unseren A8 wohl nur SD/CF/... Karte, USB-Stick und sonstige Speicherkarten oder was es sonst so in den nächsten 50 Jahren gibt bzw. geben wird.
-Andreas Koch.
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von alers » Sa 21. Jan 2012, 21:26
Hmmm.
ich habe damals alles genommen was ich bekommen konnte, auch die alten tapes meiner geschwister (ohne das sie es wußten... meist bekamen se's dann im Autoradio mit, wenn sie freitag-abends in die damalige ,,disse'' gehen wollten, und vorher ,,cool'' santana hören wollten... man, war der Samstag-morgen immer stressig) und es klappte.
was nen bekannte jedoch aus dem Commodore-Bereich gemacht hat, find ich besser, der hat (angeblich, wobei das angeblich fast schon ungeheuerlich ist, aber irgendwie kauf ich ihm das doch ab), der spult DAT-Bänder ab, und wickelt die auf normale spulen drauf, nachdem er die mit nem usb-tape-player/recorder beschrieben hat. Weil er auch meinte, das die alten bänder alle irgendwie brechen. Vllt bringts was. sehe ihn ja am dienstag abend, dann frag ich mal nach dem usb-player/recorder und lass es mir mal beim leckeren kaffee demonstrieren... mehr dann, ok?
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von dl7ukk » So 22. Jan 2012, 00:40
Hi alers
alers hat geschrieben:was nen bekannte jedoch aus dem Commodore-Bereich gemacht hat, find ich besser, der hat (angeblich, wobei das angeblich fast schon ungeheuerlich ist, aber irgendwie kauf ich ihm das doch ab), der spult DAT-Bänder ab, und wickelt die auf normale spulen drauf, nachdem er die mit nem usb-tape-player/recorder beschrieben hat. Weil er auch meinte, das die alten bänder alle irgendwie brechen. Vllt bringts was. sehe ihn ja am dienstag abend, dann frag ich mal nach dem usb-player/recorder und lass es mir mal beim leckeren kaffee demonstrieren... mehr dann, ok?
Na, das klingt spannend. Ich weiß zu wenig über die Eigenschaften von DAT-Tapes um das zu werten. Vielleicht erfährst Du ja noch was dazu. Robust waren die kleinen Bänder ja.
Eine Handvoll DAT Micro Cartridge inklusive Streamer habe ich hier auch noch herum liegen. Derzeit verstauben sie nur, aber vielleicht gibt es ja bald eine neue Aufgabe für sie ...

Re: Neue Tonbandkassetten ??
von alers » Mo 23. Jan 2012, 09:46
Werd es mir morgen Abend schon einmal angucken, und dann die Tage die Erfahrung hier reinschreiben, da ich schon abgeklärt habe, daß ich alte ATARI-Tapes (Die ich noch gefunden hatte, wovon ich gestern getestet habe, das sie laufen, sofern man sie 3-4x nachstartet) damit mal kopieren will und mir dann i.l.d.Woche die Zeit nehme, um sie am ATARI zu testen. Report kommt danach, OK?
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von eda70 » Mo 23. Jan 2012, 10:24
dl7ukk hat geschrieben:CR dürfte aber leider nicht so gut gehen (Vormagn.). Da müsste ich noch mal nachlesen.
Ob Chrome vormagnetisiert ist, weiß ich nicht. Ich dachte, das hat mit dem verwendeten Material zu tun? Mein Tape-Deck hat einen Vormagnetisierkkopf, könnte ich ja Chrom auch selber machen

Eine Vormagnetisierung müsste doch aber weg sein, wenn man einmal irgendwas auf das Band gespielt hat.
Könnte man einen rd. 6.000 Hz Ton nehmen, dann ist sie auf Atari vormagnetisiert...
Ich habe seinerzeit wahllos Normal oder Chrome genommen - hat mir der XC12 gut funktioniert (so gut wie halt ne Datasette funktioniert)
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von dl7ukk » Mo 23. Jan 2012, 10:38
Hi Robert,
wie schon mal angesprochen, hatte ich kein Kassetten Gerät. Mir besagte das von Anfang an nicht. (Breite der Tonspuren, Geschwindigkeit, etc.) Zum Thema Vormagnetisierung im Allgemeinen schreibt Wiki richtig ...
(Man beachte den Unterschied zw. Löschen und Vormagnetisieren)
Wikipedia hat geschrieben:Die Magnetisierbarkeit ferromagnetischer Substanzen ist von ihrem Vorzustand abhängig (Hysterese). Daher wird das Band vor der Aufnahme zunächst gelöscht (d. h. entmagnetisiert). Zur Magnetisierung der Partikel in der Schicht muss die Feldstärke eine gewisse Schwelle (Koerzitivfeldstärke) überschreiten. Dazu wird durch den Aufnahmekopf (Sprechkopf SK) neben dem Audiosignal (Sprechstrom) ein hochfrequenter Wechselstrom – die sogenannte Vormagnetisierung (engl. Bias) – geschickt. Die Wellenlänge der Vormagnetisierungsfrequenz (ca. 70 kHz) ist klein gegenüber der Größe der magnetischen Partikel des Bandes bzw. der Breite des Luftspaltes des Aufnahmekopfes. Die Vormagnetisierung sorgt dafür, dass die Hysteresekurve der vor dem Spalt befindlichen Schichtpartikel durchlaufen wird. Wenn die Partikel über die Spaltkante gelangen, nimmt die Feldstärke schnell ab, so dass der (aus Sicht der Schichtpartikel quasistationäre) Sprechstrom die endgültige Magnetisierung eines jeden Partikels in der Schicht bestimmt.
Über die Vormagnetisierung der CR & Metall Bänder habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, meine mich aber zu erinnern, dass dort einen andere Frequenz und/ oder Feldstärke nötig war.
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von tfhh » Mo 23. Jan 2012, 11:44
Moin,
dl7ukk hat geschrieben:Über die Vormagnetisierung der CR & Metall Bänder habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, meine mich aber zu erinnern, dass dort einen andere Frequenz und/ oder Feldstärke nötig war.
Das müßte stimmen, wenn ich mich recht erinnere. Die Chrom-Kassetten hatten extra neben dem "Lösch-Tab" noch eine weitere Aussparung, ähnlich wie 3.5 HD-Disketten (1.44 MHByte) gegenüber DD-Disketten (720 KByte). Normale Fe-Kassetten ("Ferro-Standard") hatten diese nicht. Bei den später auf den Markt erhältlichen "Metalloxyd" Bändern gab es noch eine weitere Markierung, aber das ist auch dem Gedächtnis entfallen.
Anhand dieser Extra-Aussparung wurden die Löschköpfe unterschiedlich angesteuert, soweit kann ich mich an einen Schaltplan für einen tragbaren Grundig erinnern. Was aber genau gemacht wurde... keine Ahnung mehr.
Gruß, Jürgen
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von dl7ukk » Mo 23. Jan 2012, 12:30
Hi Jürgen,
tfhh hat geschrieben: …… Die Chrom-Kassetten hatten extra neben dem "Lösch-Tab" noch eine weitere Aussparung, ähnlich wie 3.5 HD-Disketten (1.44 MHByte) gegenüber DD-Disketten (720 KByte). Normale Fe-Kassetten ("Ferro-Standard") hatten diese nicht. Bei den später auf den Markt erhältlichen "Metalloxyd" Bändern gab es noch eine weitere Markierung, aber das ist auch dem Gedächtnis entfallen.
……
Das ist richtig. Ich selber habe bis vor Kurzem noch gar nichts über diese Typ-Markierungen gewusst und behaupte mal in den Stern-Radio & Co Geräten gab es das nicht oder später nur mit einer Taste zur manuellen Umschaltung. Hat ORWO solch Kassetten produziert? CR, eventuell - Metall, eher nicht ?? Ich hatte gerade ein Gespräch mit einem Kumpel aus frühen Jahren. Aber er wusste leider auch nur, was wir kennen und daher nix Genaues.

Re: Neue Tonbandkassetten ??
von Sleepy » Mo 23. Jan 2012, 12:42
Die Chrom-Kassetten haben rechts und links außen direkt neben der herausbrechbaren Lasche zur Löschsicherung eine extra Aussparung.
Metallkassetten haben links und rechts von der Mitte zwei Aussparungen an denen ein entsprechend ausgestattetes Tapedeck die Bandsorte erkennen kann.
Sleepy
Re: Neue Tonbandkassetten ??
von nortobor » Mo 23. Jan 2012, 19:11
Hallo Andreas,
also bei Stern-Radio&Co gab es durchaus „Kofferradios & HiFi Anlagen“ , die mittels „Abfühler“ zwischen Fe und Chrom unterscheiden konnten.
Bei der Anlage SK300 war es sogar möglich FeCR (FerroChrom- das gab es auch) zu verwenden.
In Ostberlin gab es auch mal ein Import-Gerät zu kaufen, mit dem man Metallcassetten nutzen konnte (Cassetten nur im Intershop oder……).
CR-Cassetten wurden in der Zone produziert --- ORWO (OriginalWolfen -- aber nicht dort sondern „Chemiefaserwerk Friedrich Engels Premnitz“)
Man konnte auch in einem Normalrecorder CR-Cassetten benutzen ---klang aber Blöd –

Bei der ATARI-DATASETTE geht es aber nicht um Musik (hohes Frequenzspektrum von einigen Hz bis 10…15 kHz)., sondern darum, mit zwei Frequenzen ein Digitalsignal (L/0 oder 1/0) zu speichern.
Der ATARI hat ja nun keinen extra Cassettenanschluß --- und verlangt daher, wie die Diskettenstation oder der Drucker Digitaldaten, kann man aber nicht mit einem normalen Cassettenrecorder oder Tonband aufnehmen (blöd gemacht .----meine Meinung).
Also muß L/0 oder 1/0 in einer speziellen Schaltung in der DATASETTE in zwei verschiedene Frequenzen umgewandelt werden (ca. 4 bis 5 kHz).
Daher, vermute ich, waren FE und CR –Cassetten möglich -----damals waren aber Normal-C billiger und die ATARI_Datasette wurde darauf eingestellt ( war ja kein Musik-HiFI Recorder)
Es geht dabei nicht nur um die Vormagnetisierung, sondern auch um die bei der Aufnahme angehobenen hohen Frequenzen, die bei der Wiedergabe wieder abgesenkt werden /Verminderung Bandrauschen ----- das ist bei FE anders als bei CR
---bitte aber nicht verwechseln mit Rauschminderungssystemen wie DOLBY oder HIGH-COM – dort wurden andere wesentlich komplizierte Verfahren benutzt..
Würde sagen, CR prinzipiell möglich aber nicht optimal
Ralf
1,
2