Suche CO25953 MMU für 800XE
Suche CO25953 MMU für 800XE
von kbr » Sa 6. Okt 2012, 22:27
Hi,
meine Sammlung hat sich um einen 800XE erweitert. Da in diesem ja die selbe Platine wie im 130XE steckt, würde ich den gerne zum 130XE erweitern. Leider fehlt dazu aber U34, CO25953. Hat da zufällig jemand was übrig, oder gibts den noch irgendwo zu kaufen?
Hab zwar auch was über einen GAL-Nachbau gelesen, aber da müsste man wohl einiges am Layout ändern, da wäre mir die Originallösung deutlich lieber.
Bin für alle Tipps dankbar!
Klaus
Re: Suche CO25953 MMU für 800XE
von Mathy » Sa 6. Okt 2012, 23:45
Hallo Klaus
Der GAL-Nachbau ist original. Atari hat ganz am Anfang 130XE Platinen benutzt, woran man noch sehen kann, das mal ein GAL geplant war. Auf diesen Platinen ist Platz reserviert für ein U35 (74LS95B). Aber kurz vor die 130XE's auf den Markt erschienen sind, hat die Firma die die GALs liefern sollte, wohl für Atari 'ne Sonderversion seiner GALs erstellt, wodurch das LS95B nicht mehr notwendig war.
Die CO25953 (ist übrigens keine MMU) gibt's vielleicht noch bei
Best Electronics oder
B&C Computervisions.
[edit: Hab grad nachgeschaut, bei Best $10, bei B&C $12. Bei B&C heisst das Teil "Gate Array 130XE"]
Tschüß
Mathy
Re: Suche CO25953 MMU für 800XE
von Tigerduck » So 7. Okt 2012, 19:28
Hallo Klaus,
vor einem Jahr habe ich meinen 800XE auf 130XE aufgerüstet.
Dafür habe ich einen T74LS95B1 4-BIT SHFT REG DIP-14 für U35
und ein GAL 16V 8D für U34 (mit der JED Datei von Mathys Homepage "gebrannt") verwendet.
Und natürlich die 8x8K eingelötet.
Funktioniert einwandfrei.
Ist wirklich nur aus "Spaß an der Freud'", Sinn macht es bei den heute verfügbaren Speichererweiterungen wohl kaum...
Gruß
Tigerduck
Re: Suche CO25953 MMU für 800XE
von kbr » Mo 8. Okt 2012, 13:54
Hm, das klingt interessant, ist dieser GAL dann auch 100% pinkompatibel?
Ich hab da bisher nur von einem GAL6002 gelesen, und der hat ja 24 Pins, am Atari sind aber nur 20.
Und der 74LS95 ist wohl auch nicht mehr so einfach zu bekommen, zumindest nicht bei den üblichen Versandhändlern(Reichelt, Conrad).
Ich möchte halt, daß es möglichst original aussieht, sonst könnte ich ja gleich eine größere Erweiterung einbauen, wobei das durchaus auch zu überlegen wäre...
Klaus
EDIT: Vielleicht sollte man dann den Beitrag erstmal besser in die Rubrik Hardware verschieben, aber das kann wohl nur ein Moderator.
Re: Suche CO25953 MMU für 800XE
von Mathy » Mo 8. Okt 2012, 14:36
Hallo Klaus
Hast Du dir die Platine mal angesehen? Ist irgendwo Platz reserviert für ein U35? Wenn ja, dann sind wenn ich mich nicht irre auch mehr Löcher bei U34 in der Platine als das CO25953 Beinchen hat. In diesem Fall ist der Einbau des GALs nicht so schwierig (da die Platine ja dafür schon vorbereitet ist). Wenn nicht, würde ich bei Best oder B&C eine CO25953 bestellen.
Tschüß
Mathy
PS wenn Platz reserviert ist für 'ne U35, dann findest Du diesen vorne in der Mitte ungefähr.
Re: Suche CO25953 MMU für 800XE
von Mathy » Mo 8. Okt 2012, 14:50
Hallo Klaus
Ich seh gerade, Du hast geschrieben es sind 20 Löcher in der Platine drin. Ich hab' gerade mal nachgeschaut, die CO25953 hat 16 Beinchen, das PAL 16L8 hat 20 Beinchen. PAL passt also immer, fragt sich nur ob schon Platz reserviert ist für das 74LS95B oder ob Du es irgendwo huckepack drauf löten musst. Ich schätze mal, "U35" gab's nur auf der 130XE Platine aus der ersten Production Run.
Tschüß
Mathy
Re: Suche CO25953 MMU für 800XE
von kbr » Mo 8. Okt 2012, 22:17
Platz für U35 ist vorhanden. Die Platine ist absolut identisch zu meinem 130XE.
Daher liegt es mir ja sehr nahe, das Ganze möglichst ohne Gebastell zu machen.
atari800xe-klein.jpgRe: Suche CO25953 MMU für 800XE
von Mathy » Mo 8. Okt 2012, 22:59
Hallo Klaus
Schönes Foto!

Du kannst dir aussuchen was Du willst. Platz für U35 ist vorhanden. Atari hat aber meines Wissens selber das U35 nie benutzt in Rechner die verkauft worden sind (vielleicht in pre-productions Modelle). Läuft also sowohl mit GAL und 74LS95B als mit CO25953. Die Widerstände (null Ohm!!) bei "U34" kommen sowieso raus. Wenn Du dich für das CO25953 entscheidest, dann solltest Du den Präzisionssockel linksbündig einlöten. Und bitte die kleinen Kondensatoren links von den Präzisionssockel die Du für die RAMs einlötest, nicht vergessen.

Tschüß
Mathy
Re: Suche CO25953 MMU für 800XE
von Tigerduck » Di 9. Okt 2012, 00:49
Hier das Bild meines originalen 130XE...
ATARI 130XE Platine 4076623_klein.jpgRe: Suche CO25953 MMU für 800XE
von Tigerduck » Di 9. Okt 2012, 00:50
...und hier der "gepimpte" 800XE:
ATARI 800 XE 128KB_klein.jpgRe: Suche CO25953 MMU für 800XE
von tfhh » Di 9. Okt 2012, 08:22
Moin Klaus,
kbr hat geschrieben:Leider fehlt dazu aber U34, CO25953. Hat da zufällig jemand was übrig, oder gibts den noch irgendwo zu kaufen?
Hab zwar auch was über einen GAL-Nachbau gelesen, aber da müsste man wohl einiges am Layout ändern, da wäre mir die Originallösung deutlich lieber.
Mehrere Möglichkeiten

Du kannst von mir einen CO25953 erhalten, ich habe etliche davon da. Ausgelötete ICs, aber geprüft und okay.
Ebenso kannst Du ein 16V8 GAL mit einem 74LS95 erhalten für + 64 KByte, das geht dann ohne Leitungen verlegen zu müssen.
Oder Du baust meine Anleitung aus dem ABBUC Magazin 95 nach, wo mit einem 16V8 GAL, dem 74LS95, zwei Widerständen und 3 Leitungen der XE bequem auf 320 KByte zu erweitern ist. Die Leitungen kann man auch problemlos von unten montieren, dann sieht man nahezu nichts.
Teile-Anfragen bitte per EMail

Gruß, Jürgen
Re: Suche CO25953 MMU für 800XE
von Sleepy » Di 9. Okt 2012, 10:03
Also, eine Aufrüstung auf 320k wären meiner Meinung nach, wenn Du schon mal dabei bist, schon empfehlenswert. DIe 320k sind so eine Art Standard. Verschiedene Spiele nutzen die zusätzlichen 256k, bei einigen Anwendungen geht´s damit auch deutlich flotter da das langsame Nachladen von Programmteilen von Disk entfällt, und beim Kopieren von Disketten (O.K., das macht man heutzutage nicht mehr gaaaanz so häufig;-) spielt man nicht mehr Diskjokey.
Sleeπ
Re: Suche CO25953 MMU für 800XE
von kbr » Mi 10. Okt 2012, 00:34
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Das klingt ja alles sehr interessant, aber bislang hatte ich noch keinen Bedarf an mehr Speicher, weil ich mich nur mit den damaligen Klassikern beschäftigt habe. Die 128k vom 130XE waren bereits zum Kopieren recht angenehm, weil da selbst eine MD-Diskette meist in Einem geht, da Diskcopy die leeren Sektoren nicht mitspeichert, und bei MD mit DOS ohnehin nur bis Sektor 1024 genutzt werden kann. Einen Floppy-Speeder, damit ich DD nutzen könnte, hab ich auch nicht. Sonst wüsste ich im Moment keinen Anwendungsfall.
Na mal sehen, für welche Lösung ich mich entscheide. Es eilt ja nicht...
EDIT: Mir geht es dabei erstmal hauptsächlich darum, einen Ersatz für den 130XE zu haben.