Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
1,
2, 3,
4,
5Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von ukl » Mi 23. Sep 2015, 09:59
Danke für die toll eingepackten 800xls und die Organisation

Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von freetz » Mi 23. Sep 2015, 11:27
@ukl: Freut mich, danke

!
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von Cash » Do 24. Sep 2015, 13:00
Ich wollte mich auch noch mal herzlich an Frederik bedanken für seine Mühen und die Verteilung der Hardware.
Ich bin echt froh meinen "Fundus" an Ersatzgeräten bzw. meine Sammlung dank Frederik ausgebaut zu haben.
Leider hat eine 1050 nach 5 Minuten den Dienst quittiert und die umgebaute XF551 kann leider nicht lesen/schreiben/formatieren. Vieleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen.
Die anderen Geräte waren vergilbt, mehr oder weniger funktionstüchtig aber dafür vom Preis her mehr als fair.
@freetz: hast du denn jetzt wenigstens das Geld wieder raus? Ansonsten würde ich die anderen Sachen nur umsonst mitnehmen an deiner Stelle.
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von freetz » Do 24. Sep 2015, 14:54
Hm, das ist ja seltsam, hast Du es bei der XF denn mit 3.5"-Disketten mit normaler Dichte probiert? Soweit ich mich erinnern kann, war dieser Umbau nicht auf HD-Disks ausgelegt. Ansonsten kann das Problem eigentlich nur im 3.5"-Laufwerk liegen, denn was ich getestet hatte, war, ob bei einem Lese-Kommando das Laufwerk anspringt - und das tut es ja.
Ggf. reicht es dann, wenn man einfach das 3.5"-Laufwerk gegen ein anderes austauscht, der Rest der Elektronik müsste ja funktionieren. In dem Thread hier steht mehr dazu:
http://www.abbuc.de/community/forum/viewtopic.php?f=15&t=6676Dass die 1050 so plötzlich den Geist aufgibt, kenne ich von meiner 1050 mit der Compy-Shop-Speedy auch - da ist das Speeder-Board etwas wackelig und lässt sich auch nicht auf Dauer richtig fest einsetzen. Wann immer die Floppy dann mal einen Dämpfer bekommt, geht nix mehr (außer der Power-LED). Wenn das die 1050 mit Speeder wär, hilft es vielleicht zu schauen, ob das Speeder-Board noch richtig sitzt?
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von thorsten_guenther » Do 24. Sep 2015, 20:32
Oder es hat einen der Netzkondensatoren gehimmelt.
Mein 800XL ist auch da. Interessant ist: das Gehäuse ist von einem NTSC-Exemplar, die Blechabschirmung und die Cartridge-Führung innen fehlen, die Tastatur ist von ALPS(!) und das Mainboard ist PAL (ANTIC C021698-01, GTIA C014889-01) mit einer Reihe gesockelter Chips.
Vergilbt war meiner übrigens nicht, sondern völlig verquarzt (Nikotin!).
Wenn jemand gegen einen mit einer AWC-Tastatur (Control-Taste nicht invers, sondern mit Rahmen um den Schriftzug), aber komplettem Innenleben tauschen möchte, bringe ich den gerne zur JHV mit. Ich hatte für meinen Nachbarn auf einen im Originalzustand gehofft (ist trotzdem objektiv ein Schnäppchen).
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von freetz » Do 24. Sep 2015, 20:53
Das ist ja interessant, aber macht insofern Sinn, als dass in der Sammlung drei Umzugskisten mit Tastaturen, Mainboards und Gehäusen waren, die alle zu Jürgen in den Rechner-Service gehen. Vermutlich hat der Vorbesitzer auch schon "aus alt mach neu" praktiziert, wobei dann wohl solche Hybride zustande gekommen sind, wie Du jetzt einen hattest. Bei so vielen Rechnern konnte ich aber nicht noch einen Blick ins Innere werfen, sondern nur die Grundfunktionen testen, die sollte Deiner aber trotzdem alle erfüllen, ansonsten schick' ihn mir zurück und Du kriegst Dein Geld zurück...
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von Mathy » Fr 25. Sep 2015, 00:12
Hallo Thorsten
thorsten_guenther hat geschrieben:Interessant ist: das Gehäuse ist von einem NTSC-Exemplar, die Blechabschirmung und die Cartridge-Führung innen fehlen, die Tastatur ist von ALPS(!) und das Mainboard ist PAL (ANTIC C021698-01, GTIA C014889-01) mit einer Reihe gesockelter Chips.
Ich habe kein Interesse in das Geräte, aber ohne Abschirmblech und mit NTSC-gehäuse ist es doch der ideale Rechner um in einem
Rauchgraues Acryl Gehäuse ein zu bauen, oder?
Tschüß
Mathy
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von tfhh » Mo 28. Sep 2015, 08:26
Moin,
thorsten_guenther hat geschrieben:Mein 800XL ist auch da. Interessant ist: das Gehäuse ist von einem NTSC-Exemplar, die Blechabschirmung und die Cartridge-Führung innen fehlen, die Tastatur ist von ALPS(!) und das Mainboard ist PAL (ANTIC C021698-01, GTIA C014889-01) mit einer Reihe gesockelter Chips.
Auch wenn es sich hier wohl eindeutig um einen zusammengeklaubten Rechner handelt, ist die Aussage "... ist von einem NTSC Modell" nicht immer eindeutig ein Indiz auf "verbastelt". Ich habe mittlerweile einige Rechner in den Fingern gehabt, die noch original versiegelt waren, das Gehäuse jedoch für Modulatoren mit Kanal-Wahlschalter vorgesehen war. Ebenso sind mit versiegelte Rechner untergekommen, die innen den "Chelco" Schriftzug trugen und dessen Bleche auch etwas anders sind als die große Masse (Bleche werden zusammengehalten nicht durch Blechgewindeschrauben bzw. M3 Schrauben mit Muttern, sondern nur Laschen ähnlich beim XE), die umgebogen werden.
Wohlbemerkt: Alles PAL Rechner. Natürlich nachträglich auf PAL umgebaut, was an manuellen Lötspüren bzw. Nachrüsten des 74LS74 und weiterer passiver Elemente erkennbar ist, aber das wurde am Werk irgendwo gemacht. Atari hat also durchaus PAL-Rechner in eher "NTSC-Gehäusen" in Umlauf gebracht.
Grüße, Jürgen
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von Cash » Mo 28. Sep 2015, 12:30
freetz hat geschrieben:Hm, das ist ja seltsam, hast Du es bei der XF denn mit 3.5"-Disketten mit normaler Dichte probiert? Soweit ich mich erinnern kann, war dieser Umbau nicht auf HD-Disks ausgelegt. Ansonsten kann das Problem eigentlich nur im 3.5"-Laufwerk liegen, denn was ich getestet hatte, war, ob bei einem Lese-Kommando das Laufwerk anspringt - und das tut es ja.
Ggf. reicht es dann, wenn man einfach das 3.5"-Laufwerk gegen ein anderes austauscht, der Rest der Elektronik müsste ja funktionieren. In dem Thread hier steht mehr dazu:
http://www.abbuc.de/community/forum/viewtopic.php?f=15&t=6676Dass die 1050 so plötzlich den Geist aufgibt, kenne ich von meiner 1050 mit der Compy-Shop-Speedy auch - da ist das Speeder-Board etwas wackelig und lässt sich auch nicht auf Dauer richtig fest einsetzen. Wann immer die Floppy dann mal einen Dämpfer bekommt, geht nix mehr (außer der Power-LED). Wenn das die 1050 mit Speeder wär, hilft es vielleicht zu schauen, ob das Speeder-Board noch richtig sitzt?
Ich habe jetzt 4 verschiedene Laufwerke probiert bei allen habe ich das gleiche problem. An Disketten habe ich alte Amiga Disketten genommen also keine HD's. Hab sogar ein neues Eprom mit Firmware vom S.Dorndorf für 1.5" LW gebrannt, mit dem gleiche Ergebnis.
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von tfhh » Di 29. Sep 2015, 12:55
Moin,
Cash hat geschrieben:Ich habe jetzt 4 verschiedene Laufwerke probiert bei allen habe ich das gleiche problem. An Disketten habe ich alte Amiga Disketten genommen also keine HD's. Hab sogar ein neues Eprom mit Firmware vom S.Dorndorf für 1.5" LW gebrannt, mit dem gleiche Ergebnis.
Also, ich denke, Du hast keine einzige 3.5" Diskette , die mal bereits erfolgreich in einer umgebauten XF formatiert wurde, richtig? Somit denke ich mal eher, die Herausforderung ist das Formatieren an sich - denn was definitiv nicht funktioniert, ist eine auf dem PC formatierte 720 KB Diskette zu nehmen und am Atari zu bearbeiten. Genauer: Nicht so ohne Weiteres

Das Du Hyper-XF für 3.5" eingebaut hast, ist schon mal wichtig. Nun besorge Dir myDOS 4.53 (gibt´s bei Mathy zum Download). Ist bei mir alles sooooo lange her mit den XF-Spielereien, daher kann ich Dir keine Step-by-Step Anleitung geben, nur sinngemäß.
Man muß zuerst mit dem Config-Befehl in myDOS dem DOS sagen, daß man auf D2: (z.B.) eine konfigurierbare Floppy angeschlossen hat mit den passenden Werten. Ich weiß nicht mehr genau, was gefragt wurde. Die Standardangaben sind jedenfalls 80 Tracks, doppelseitig, 18 Sektoren pro Track, 256 Bytes pro Sektor. Macht 720 KByte.
Hat man diese Parameter gesetzt, unmittelbar danach das Formatierkommando verwenden und die Fragen sinngemäß beantworten. Dann sollte eigentlich problemlos eine myDOS-Diskette formatiert werden. Alternativ, wenn vorhanden, geht das natürlich auch mit dem FORMAT Befehl von SDX 4.4x. Dort entsprechend 80T DSDD (720) auswählen und ab geht´s.
Viel Erfolg, Jürgen
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von freetz » Mo 5. Okt 2015, 00:47
So, ich habe jetzt in Absprache mit Wolfgang auf meiner Wochenendfahrt einen Abstecher nach Magdeburg gemacht und dort den Rest abgekauft und werde ihn nach Sichtung hier einstellen. Der Großteil sind allerdings Atari ST-Sachen, die ich in einem eigenen Thread auflisten werde, bzw. jemanden suche, der sich wirklich intensiv mit STs beschäftigt, weil da einige Besonderheiten dabei sind.
Was hier noch kommen wird:
- (defekte) Floppies
- XC11 und XC12, teilweise in OVP, andere vermutlich mit Turbo-Schaltung
- VCS 2600 (neuere Versionen)
- Joysticks
Aus den vorigen Posts noch zu haben sind die zwei "erweiterten" Atari 600XL und 800XL, jeweils mit 256kB bzw. 320 kB RAM, die ich für je 35 Euro inkl. Porto abgeben würde.
Gruß,
F.
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von FlorianD » Mo 5. Okt 2015, 18:09
ich hätte Interesse an einer XC11. Hauptsache die Mechanik geht und das Zählwerk ist OK, dann kann ich die, die ich habe, wieder restaurieren.
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von 1010Micha » Mo 5. Okt 2015, 18:25
habe PN geschickt,..
danke
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von freetz » Mo 5. Okt 2015, 19:24
Die beiden XL sind gleich heute morgen weg gewesen (etwas wundert mich schon, dass vorher keiner mal ein Angebot geschickt hat, aber jetzt so viele kommen, wo man einen Preis fest setzt

).
@FlorianD: PN ist raus.
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von thorsten_guenther » Mo 5. Okt 2015, 22:42
Hm, an Joysticks wäre ich noch an einem Competition pro im Glitzerlook und an einem Quickshot QS-138F interessiert. Eine Datasette mit Turbo wäre auch noch interessant.
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von Mathy » Mo 5. Okt 2015, 23:03
Hallo Florian
FlorianD hat geschrieben:ich hätte Interesse an einer XC11. Hauptsache die Mechanik geht und das Zählwerk ist OK, dann kann ich die, die ich habe, wieder restaurieren.
Was packst Du in das Gehäuse, wenn Mechanik und Zählwerk raus sind?
Tschüß
Mathy
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von FlorianD » Di 6. Okt 2015, 00:38
Mathy hat geschrieben:Hallo Florian
FlorianD hat geschrieben:ich hätte Interesse an einer XC11. Hauptsache die Mechanik geht und das Zählwerk ist OK, dann kann ich die, die ich habe, wieder restaurieren.
Was packst Du in das Gehäuse, wenn Mechanik und Zählwerk raus sind?
Tschüß
Mathy
ein ATquARIum vielleicht ...
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von Mathy » Di 6. Okt 2015, 01:43
Hallo Florian
Da passen dann wohl nur 8 Bit große Fische rein.
Tschüß
Mathy
Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von 1010Micha » Di 6. Okt 2015, 20:17
Mathy hat geschrieben:Was packst Du in das Gehäuse, wenn Mechanik und Zählwerk raus sind?
Tschüß
Mathy
Sollen bestimmt die Schnäppchen,.. vom Oli rein,..
viewtopic.php?f=5&t=8621&p=69676#p69675Re: Riesige ATARI 8-Bit Sammlung in Magdeburg
von 1010Micha » Di 6. Okt 2015, 20:19
freetz hat geschrieben:Die beiden XL sind gleich heute morgen weg gewesen (etwas wundert mich schon, dass vorher keiner mal ein Angebot geschickt hat, aber jetzt so viele kommen, wo man einen Preis fest setzt

).
@FlorianD: PN ist raus.

wieso,.. ich habe doch geschrieben.... biete 30Euro,.. was bekomme ich dafür...

siehe oben,..
mfG Micha

1,
2, 3,
4,
5