ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

1, 2, 3

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von skriegel » Di 15. Okt 2019, 19:05
Mal ein paar Fragen:

1. Wie erstelle ich so eine Prüfsumme für ATRs? Das habe ich nie gemacht und würde es gerne können.
2. Wo genau ist jetzt das Problem? Sprich: Welcher Download muss korrigiert werden?

und

3. Wer schickt mir die korrekten Dateien, damit ich sie entsprechend hochladen kann?

ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von Erhard » Di 15. Okt 2019, 19:14
Hi,

ich verwende von Software von corz.org unter Windows.

Installieren, Rechtsklick auf die Datei, die mit einer Prüfsumme versehen werden soll, fertig.

Es entsteht eine Textdatei gleichen namens mit der Erweiterung .hash.

Mehrere Dateien in einem Ordner: Shift-Rechtsklick ergibt ein Sprung in ein kleines Konfigurationsmenü. Da kann man dann zu.B. auswählen: eine Prüfsummendatei für alle Dateien.

skriegel hat geschrieben:2. Wo genau ist jetzt das Problem? Sprich: Welcher Download muss korrigiert werden?


Sondermagazin 51b.

skriegel hat geschrieben:3. Wer schickt mir die korrekten Dateien, damit ich sie entsprechend hochladen kann?


Ah, da möchte einer nicht sein Atari-Zeugs vom Dachboden kramen ...

Den Rest schaue ich mir noch mal an.

CU, Erhard

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von skriegel » Di 15. Okt 2019, 19:40
Erhard hat geschrieben:Hi,

ich verwende von Software von corz.org unter Windows.


Ach so, ich dachte, das wird irgendwie auf dem Atari gemacht. Dann schaue ich mal, ob es da was für meinen Apfel gibt.

Erhard hat geschrieben:Ah, da möchte einer nicht sein Atari-Zeugs vom Dachboden kramen ...


Ich habe drei Ataris im Wohnzimmer immer laufbereit, das ist nicht das Problem. Das Problem ist, dass ich immer noch in Salt Lake City bin, und hier habe ich weder Ataris, noch die Magazindisketten zur Verfügung. Tatsächlich konnte ich noch nicht mal das aktuelle Magazin lesen, weil ich schon seit Anfang September nicht mehr zu Hause war. Aber nächste Woche bin ich wieder da. :)

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von tomsmart1 » Di 15. Okt 2019, 21:47
Das Problem mit den Images hatten wir ja schön ein paar mal. Das Hauptproblem ist aber das wir von einer Kopie nach dem Versand zu uns die Images erstellen, da kann immer was schief laufen. Der einzigste weg um das zu beheben ist das von der MASTER DISKETTE das Images erstellt wird und das am besten bevor die ganzen Kopien für die Mitglieder erstellt werden.

Da sich ja jetzt einiges ändert im Verein ist das vielleicht in Zukunft möglich hoffe ich.

Mfg
Thomas

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von skriegel » Di 15. Okt 2019, 22:32
Tante Google hat mir verraten, dass es unter OS X mit Bordmitteln (sprich: Terminal) geht:

>md5 filename.ext

Ergebnisse bei mir mit neu heruntergeladenen Dateien:

Code: Alles auswählen
MD5 (MAG137A.ATR)  = 8c323ed6003026d4fd55efac17871aa0
MD5 (MAG137B.ATR)  = d30d57a0e80bef66195f83456343ec49
MD5 (SMAG051B.ATR) = 2927254a1477abb0c9cc13e301e52d70


Ich stimme Dir zu, Thomas. Das Image, von dem die Disketten erstellt werden, sollte auch online gestellt werden. Das sollte recht einfach machbar sein.

ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von Erhard » Mi 16. Okt 2019, 08:30
Hi,

skriegel hat geschrieben:Das Problem ist, dass ich immer noch in Salt Lake City bin


oh, sorry, ich hatte irgendwie den Eindruck gewonnen, daß Du wieder zurück wärst.

tomsmart1 hat geschrieben:Der einzigste weg um das zu beheben ist das von der MASTER DISKETTE das Images erstellt wird und das am besten bevor die ganzen Kopien für die Mitglieder erstellt werden.


So würde ich das auch machen. In der Tat pflege ich so mein Atari-Archiv: Das "Master" ist auf einem Rechner, alle Dateien gehasht. Wenn ich neue Sachen einpflege, prüfe ich vorher die Hashes. Wenn alles okay ist kopiere ich die neuen Sachen hinzu und prüfe dann die alten Hashes erneut. So bin ich sicher, daß nicht durch irgendeinen Fehler im Dateisystem (dürfte sehr selten sein, weiß ich) irgendwas kaputtgeschrieben wurde. Wenn immer noch alles okay ist aktualisiere ich die Prüfsummen mit den hinzugekommenen Dateien. Danach ziehe ich Backup und Arbeitskopien.

skriegel hat geschrieben:MD5 (MAG137A.ATR) = 8c323ed6003026d4fd55efac17871aa0
MD5 (MAG137B.ATR) = d30d57a0e80bef66195f83456343ec49
MD5 (SMAG051B.ATR) = 2927254a1477abb0c9cc13e301e52d70


Die Abweichungen von meinen Prüfsummen begründen sich wie folgt:

MAG137A.ATR
Hier enthält Byte 8 (?) des ATR-Headers abweichend vom Standard eine 2 statt einer 0.

MAG137B.ATR
Hier enthält Byte 8 (?) des ATR-Headers abweichend vom Standard eine 2 statt einer 0.
Ferner wurden Dateien nach Auslieferung der Magazindisks geändert. Die ausgelieferte Magazindisk müßte oder sollte jeder aktualisieren.

SMAG051B.ATR
Hier fehlt mindestens 1 Sektor. Ich habe noch 4 weitere Bytes gefunden, das recherchiere ich noch mal.

CU, Erhard

ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von Erhard » Mi 16. Okt 2019, 09:04
So,

ich habe Sondermagazin 51 Seite B einmal komplett verglichen.

Wir brauchen definitiv Zugriff auf das Original um festzustellen, was nun wirklich richtig ist.

Offenbar gibt es folgende Fehler:

Sektor 360: Byte 101: $80 (meine Disk) vs $00 (Download) *1)
Sektor 718: wurde nicht kopiert
Sektor 1024: wurde nicht kopiert

*1) möglicherweise hat die Funktion "Duplicate Disk" die Sektorbelegungstabelle geändert

Den Vergleich habe ich durchgeführt mit A8DiskCompare v0.1.3 von Daniel Noguerol.

Die Software berechnet die Sektornummern bei MD ATRs falsch, ich habe dies in der Ergebnisdatei händisch korrigiert.

Ich habe Daniel über den Bug informiert.

Anbei die Ergebnisdatei.

CU, Erhard

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von GoodByteXL » Mi 16. Okt 2019, 10:32
Erhard hat geschrieben:Es kommt sehr selten vor, daß der Header nicht den Standardwerten entspricht.

Eher regelmäßig, denn z. B. setzt die Kombination APE & SIO2PC von atarimax ein Byte im Header anders ...

Die 'normal' erzeugten ATRs mit einem nicht proprietären Kit wie z. B. FTDI232R & RespeQt R4 erzeugen dagegen wohl 'saubere' Header.

Entweder man schnippst den Header zum Erzeugen einer Prüfsumme ab oder es wird die verwendete Kombi Software & Hardware angegeben. Damit sollte es dann 'einheitliche' Ergebnisse geben.

Was man beim Erzeugen eines ATR von einer Disk auch nicht vergessen darf:
Das A8-System hat hier auch Einfluss. Wenn man ganz sicher gehen will, dass es keine Übertragungsfehler gibt, reicht VERIFY ON alleine nicht aus. Auch HighSpeed (im Prinzip alles über 1xSIO), FIFO und Cache in der Diskettenstation (z. B. Speedy) scheinen da ggf. Einfluss zu nehmen. Und dann noch der schon beschriebene Sektorkopierer mit seinen Einstellungen ...

Auch ist nicht jede ungeschützte Disk mit jeder Diskstation kopier- oder ladbar. So erzeugt meine Mini-Speedy 1050 mit dem Diskkopierer aus der Speedy-Software manchmal Murks - aktuell bei mir mit dem Sondermagazin #51. Mit der 1050 Turbo in unge'cache'ter Normalgeschwindigkeit dagegen ging es problemlos. Trotzdem stürzt die B-Seite wie von AndreasK geschrieben nicht ab beim Booten, sondern der XL geht in den Selbsttest. Und die A-Seite funktioniert auf der Speedy und vom ATR nicht. Turbo hatte ich nicht mehr geprüft ...

Ob auch die im A8 eingebaute Hardware da mit hinein funkt, darf man getrost annehmen. Bei schweren Fällen nehme ich einen unmodifizierten 800XL.

Und zu guter Letzt ist da noch der Übertragungsweg vom A8 zum PC, der 'unendlich viele' Symptome einbringen kann. Um so erstaunlicher ist, dass meine MD5-Prüfsummen der ATRs von den mir zugeschickten mit denen von dl7ukk übereinstimmen:

Code: Alles auswählen
ba8cdeadaac1ce75abaa419813e303b4  MAG138A.ATR

ba8cdeadaac1ce75abaa419813e303b4  MAG138A.ATR

4b2e490e1a87da517be75df71d91f89f  SMAG51_A.ATR

3b13b586b46bcbc2ed40a3098db604ea  SMAG51_B.ATR


Es bleibt also dabei, nur ein mehrfach erstelltes und mit seinen Kopien gegen geprüftes ATR sollte in den Download gehen. Wissen wir seit Anbeginn der Download-Ära in der ABBUC-Webseite. Und ... ?

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von dl7ukk » Mi 16. Okt 2019, 10:59
Hallo,

Erhard hat geschrieben: A8DiskCompare v0.1.3 von Daniel Noguerol.


Hast Du einen Link dazu?

Gruß

ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von Erhard » Mi 16. Okt 2019, 15:55
Hi,

GoodByteXL hat geschrieben:Eher regelmäßig, denn z. B. setzt die Kombination APE & SIO2PC von atarimax ein Byte im Header anders ...


oh, natürlich hätte ich schreiben sollen: "kann ich bei den von mir erstellten Diskettenabbildern nicht feststellen und ist mir bei von Dritten erhaltenen Diskettenabbildern nur sehr selten aufgefallen". Da hab ich mich leider ungenau ausgedrückt.

Das Sondermagazin 51 Seite B ist eine Diskette in MD, ergo 1040 Sektoren a 128 Byte. Den mir vorliegenden Unterlagen entsprechend wird die in den ATR Header einzutragende Größe als durch 16 geteilter und in LO und HI Word getrennte Werte eingetragen. Der Header sollte also meines Erachtens lauten

"96 02 80 20 80 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"

Das stimmt mit Werten des von mir mittels APE erzeugten Abbilds überein. Ich verwende ein lizensiertes APE in der (meines Wissens) aktuellen Version.

Die vielen von GoodByteXL dargestellten Schwierigkeiten habe ich nur teilweise und nur in seltenen Einzelfällen. Kopierfehler mit echten (erweiterten) 1050 hatte ich, als diese unter eine TFT standen. Die Teile strahlen anscheinend zu viel. Seitdem stehen die abseits. Aber genau wegen dieser möglichen Fehler betreibe ich die Überprüferei.

Ob Seite ABSM051A lädt habe ich noch gar nicht geprüft. Ich hatte DH2 von einem früheren Diskimage gespielt.

Mach ich aber noch.

CU, Erhard

ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von Erhard » Mi 16. Okt 2019, 15:58
Hi,

dl7ukk hat geschrieben:Hast Du einen Link dazu?


Ich hab die meines Wissens von da:

community.a8preservation.com

CU, Erhard

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von andymanone » Mi 16. Okt 2019, 16:19
dl7ukk hat geschrieben:Hast Du einen Link dazu?

Gruß

Guck mal auf Github:

https://github.com/whizzosoftware?tab=repositories

Gtx.,
andY

ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von Erhard » Mi 16. Okt 2019, 19:04
Soeben getestet und funktioniert:

GoodByteXL hat geschrieben:Und die A-Seite funktioniert auf der Speedy und vom ATR nicht.


- das vom Club erhaltene Sondermagazin 51 Seite A bootet bei mir in einer 1050 mit Speedy völlig okay
- das ATR davon lädt bei mir über APE ebenso

Vielleicht hast Du die defekte Speedyfirmware ... ich schau mir Deine 1050 gerne mal an.

PS: mein XE hat das Original-OS. Ich hab da jetzt keines mit Highspeed-Loader drin wie das von Hias oder QMEG.

CU, Erhard

PS: 51B soll ja nicht booten! Die ist so gestrickt (wenn ich das richtig mitbekommen habe), daß wenn man alle Level des Spiels geschafft hat, man die 51B einlegen soll und das Spiel startet dann was sich darauf befindet.

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von Stefan » Do 17. Okt 2019, 07:45
Moin ihr lieben,

melde mich von der Ostsee zurück zu Hause. Die 1050 hatte ich nach dem Auspacken des Reisegepäcks sogleich vom Dachboden geholt, jedoch auch gleich mit dem erneuten Einlesen der Disketten zu beginnen, konnte dann doch nicht klappen, leider. Aber jetzt:

Vielen Dank, Mirko, für den Hinweis zu dem Header der ATR und den Tipp mit den XFD. Auf der Rückreise konnte ich mich auf der Rückbank des Wagens mit meinem Notebook mit der Dateistruktur befassen und komme zu dem gleichen Schluss - nicht, dass ich mit etwas anderem gerechnet hätte ;-) So, wie der Inhalt der Dateien aussieht, besteht die XFD aus den puren Image-Daten der Disk wohingegeben die ATR diesen 15 Byte langen Header vorweg besitzt, dessen Definition offensichtlich an anderer Stelle bereits zu Diskussionen gut war. Deshalb ist mein Fazit gleich mit Mirkos Hinweis. Für die Prüfsumme der Daten ist es sinnvoll bei der ATR den Header wegzulassen bzw gleich eine XFD zu verwenden.

Zum erneuten Einlesen meiner Magazin-Disketten: ich habe nun Sektorkopierer (zum einen die hier im Thema angefügten SCOPYx.COM und zum anderen den von Bibosoft in der Version 1.5) verwendet und zudem einen gering veränderten Aufbau: statt meines 64K-600xl habe ich den 800XL meiner Tochter verwendet, der in Originalzustand ist. Der 800XL steht zum gelegentlichen Pacman-Spiel in ihrem Zimmer aufgebaut bereit und war somit erste Wahl :mrgreen:

Das Einlesen habe ich bereits kurz vor Mitternacht durchgeführt und bin für das Sondermagazin 51 B-Seite nun ebenfalls zu dem gleichen MD-5-Ergebnis gekommen, wie Erhard und Andy. Auch bei den weiteren Diskettenseiten konnte ich keine Unterschiede festellen.

Soweit erst einmal von mir, weil ich jetzt denn mal los ins Büro muss - wie so oft, war auch dieser Urlaub gefühlt zu kurz. Bis später auf den Atari-Bildschirmen einen schönen Tag euch :!:

Viele Grüße
Stefan

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von atarixle » Do 17. Okt 2019, 08:57
Für alle, die viel Zeit haben: zur Zeit arbeite ich an einem MD5-Prüfsummenprogramm für Turbo-BASIC. Es ist fast fertig und basiert auf der Referenzimllementierung auf Wikipedia.

Derzeit scheitert es jedoch an der binären Verarbeitung von 32-Bit-Werten - da ist bei Turbo-bASIC bei 16 Bit Schluss - doch ein entsprechendes Workaround ist bereits in Planung.

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von GoodByteXL » Do 17. Okt 2019, 13:38
atarixle hat geschrieben:Für alle, die viel Zeit haben: zur Zeit arbeite ich an einem MD5-Prüfsummenprogramm ...

Gibt's schon im SDX Toolkit für 8-Bit- und 16-Bit-CPUs. Vielleicht hilft das als Referenz.

Erhard hat geschrieben:Vielleicht hast Du die defekte Speedyfirmware ... ich schau mir Deine 1050 gerne mal an.

Du warst der letzte, der die 1050 im Service hattest. Im Zweifelsfalle reicht mir ein ROM-File eines garantiert fehlerfreien Speedy-ROMs, dann brenne ich mir das neu.

ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von Erhard » Do 17. Okt 2019, 14:22
Hi,

Stefan hat geschrieben:besteht die XFD aus den puren Image-Daten der Disk wohingegeben die ATR diesen 15 Byte langen Header vorweg besitzt


der Header ist meines Wissens 16 Byte lang. Ferner gibt es meines Wissens einen Unterschied zwischen ATR und XFD dergestalt, daß ATR bei DD in den ersten 3 Sektoren nur 128 Byte speichert, XFD jedoch 256.Demzufolge hätte man durch Weglassen des ATR-Headers bei einem DD Abbild keine Datei im XFD-Format.

Stefan hat geschrieben:Für die Prüfsumme der Daten ist es sinnvoll bei der ATR den Header wegzulassen

Ich sehe das nicht so. Wenn ein MD5-Vergleich mal negativ ausfällt kann man ja den ATR-Header kontrollieren.

atarixle hat geschrieben:arbeite ich an einem MD5-Prüfsummenprogramm für Turbo-BASIC


Wollte ich auch schon immer mal auf dem A8 implementieren, aber mein Gehirn ist für die Algorithmen zu einfach gestrickt.

GoodByteXL hat geschrieben:Du warst der letzte, der die 1050 im Service hattest. Im Zweifelsfalle reicht mir ein ROM-File eines garantiert fehlerfreien Speedy-ROMs, dann brenne ich mir das neu.


Ich werde eines der von mir verwendeten ROMs auslesen und Dir die Datei gelegentlich zukommen lassen. Für Fehlerfreiheit in der Firmware kann ich natürlich nicht geradestehen. Hast Du Speedy HS oder Speedy D odre HS/D? Aber ich hab meiner Erinnerung nach immer die gleiche Firmware auf die ABBUC-Speedies gemacht.

CU, Erhard

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von GoodByteXL » Do 17. Okt 2019, 18:39
Erhard hat geschrieben:Soeben getestet und funktioniert:

GoodByteXL hat geschrieben:Und die A-Seite funktioniert auf der Speedy und vom ATR nicht.


- das vom Club erhaltene Sondermagazin 51 Seite A bootet bei mir in einer 1050 mit Speedy völlig okay
- das ATR davon lädt bei mir über APE ebenso

Es beschäftigt mich schon. Wenn meine Prüfsummen korrekt waren (???), müsste es eigentlich laufen. Also habe ich aus dem Keller einen nicht modifizierten 800XL geholt und es darauf gestartet. Hier geht es nun bis in das Startbild, das auffordert <START> zu drücken.

Bis dahin läuft der Bootvorgang ohne Störungen durch, wie RespeQt zeigt:
...
[Disk 1] Read sector 159 (128 bytes)."
[Disk 1] Read sector 160 (128 bytes)."
[Disk 1] Read sector 161 (128 bytes)."
[Disk 1] Read sector 162 (128 bytes)."
[Disk 1] Read sector 163 (128 bytes)."
[Disk 1] Read sector 226 (128 bytes)."


Wenn ich dann <START> drücke, werden noch diese Sektoren gelesen:
Code: Alles auswählen
[Disk 1] Read sector 227 (128 bytes)."
[Disk 1] Read sector 4 (128 bytes)."
[Disk 1] Read sector 5 (128 bytes)."
[Disk 1] Read sector 6 (128 bytes)."


Dann bleibt der Rechner mit schwarzem Bildschirm stehen.

Auf meinem normalen 800XL mit IDEPLus Rev. C bleibt der Bootprozess schon nach ein paar Sektoren hängen, obwohl das IDE PLus komplett abgeschaltet ist.

Habe ich nun eine defekte Disk bekommen oder liegt der Fehler noch anderswo?

Kann aber nicht sein, denn das von der ABBUC-Homepage gerade heruntergeladene ATR verhält sich exakt gleich. Also ist mit dem Programm doch etwas faul?

In Altirra unter Linux dagegen läuft das ATR von meiner Disk einwandfrei ...

Nachtrag:
Die MD5-Prüfsumme der A-Seite aus dem Download ist gleich, die der B-Seite ist verschieden von meiner Disk.

Re: ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von atarixle » Do 17. Okt 2019, 21:30
Erhard hat geschrieben:... Ferner gibt es meines Wissens einen Unterschied zwischen ATR und XFD dergestalt, daß ATR bei DD in den ersten 3 Sektoren nur 128 Byte speichert, XFD jedoch 256.Demzufolge hätte man durch Weglassen des ATR-Headers bei einem DD Abbild keine Datei im XFD-Format.
...
Wollte ich auch schon immer mal auf dem A8 implementieren, aber mein Gehirn ist für die Algorithmen zu einfach gestrickt.

Die ABBUC-Disketten gibt's nur im 128 Byte pro Sektor Format, 130kB, sonst hätte ich XFD nicht vorgeschlagen.

Den Algorithmus verstehe ich auch nicht, ich konvertiere den Pseudo-Code von Wikipedia lediglich Zeile für Zeile in Turbo-BASIC.

Momentaner Stand: das Programm funktioniert, zeigt aber noch eine falsche MD5-Prüfsumme, da ich wahrscheinlich an einer Stelle eine 64-Bit-Zahl noch falsch berechnen lasse. Der Algorithmuss läuft in little-endian, ob ich das an jeder relevanten Stelle beachte, muss ich auch noch einmal prüfen (der Atari läuft ja in big-endian).

ABBUC Magazine - Unterschiede Downloads vs. Diskversand

von Erhard » Sa 19. Okt 2019, 10:29
Hi GoodByteXL,

GoodByteXL hat geschrieben:Habe ich nun eine defekte Disk bekommen oder liegt der Fehler noch anderswo?


ich stimme Dir zu: das kann nicht sein. Wenn die MD5 Prüfsummen gleich sind sind auch die Disks bzw deren Abbilder gleich.

Ich hab ABSM051A jetzt auch noch ein paar mal geladen, sowohl von der echten Disk als auch vom ATR. Ich habe APE, AspeQt, eine 1050 mit original Atari OS, einen 130 XE mit Speichererweiterung, Stereo und original OS und einen Atari 800 XE ohne jede Erweiterung getestet. Es hat nicht einmal nicht funktioniert.

Allerdings sehen die Ladeprotokolle bei mir etwas anders aus:

Code: Alles auswählen
Bis zum START
[Disk 1] Lesen von Sektor 162 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 163 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 226 (128 Bytes). [x2]


Code: Alles auswählen
Ab dem START
[Disk 1] Lesen von Sektor 227 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 4 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 5 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 6 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 7 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 8 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 113 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 114 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 115 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 116 (128 Bytes).
[Disk 1] Lesen von Sektor 117 (128 Bytes).


Es scheint auch keine Rolle zu spielen, ob die Disk schreibgeschützt ist oder nicht und auch nicht, ob das BASIC deaktiviert ist oder nicht.

Wenn Du einen Freezer hast könntest Du ja mal schauen, wo der Atari bei Dir hängt nach Laden von Sektor 6.

Du könntest auch versuchen, nach dem Laden von Sektor 6 die BREAK-Taste zu drücken, wenn der Atari da hängt. Das hilft schon mal, wenn die SIO meint, auf irgendwas warten zu müssen.

Aber so per Ferndiagnose gehen mir die Ideen aus.

CU, Erhard
1, 2, 3