Re: Magazin 143
von skriegel » Mo 11. Jan 2021, 22:39dl7ukk hat geschrieben:Hi,DjayBee hat geschrieben:Generell ist es IMHO kein sehr geschickter Ansatz, beim Vergleich von Images auch deren Header in den Vergleich einzubeziehen.
Und wenn ihr zur Archivierung unbedingt ganz exakt genau gleich identische Images haben wollt, macht euch Fluximages und ggf. ein ATX daraus, aber bitte keine ATRs.
... oder ein CRC der Progs gleich auf dem XLE. Auf die Progs. kommt es schließlich an.
Ich kann Walter schon verstehen, er will die ATR Nachvollziehbar und das ganz genau. Da ist doch nix dran' auszusetzen. Übrigens Fluximages sind ggf. eine feine Sache, aber hier keine Lösung (, wenn ich nix übersehen habe).
dl7ukk
Ich verstehe Walter auch, das habe ich ja geschrieben. Und ich denke, ich habe auch deutlich gemacht, dass ich für einen Lösungsansatz dankbar bin, denn ich weiß nicht, wie das zu bewerkstelligen ist. Die Beschreibung, wie ich vorgehe, sollte ja dazu dienen, eventuelle Fehler in diesem Prozess zu erkennen und Lösungen zu finden. Erschwerend kommt ja hinzu, dass bei Walter die B-Seite offensichtlich anders ist, als bei allen anderen. Da gilt es nun herauszufinden, wo da etwas schief läuft. Pauschal mir die Schuld zuweisen und sich beschweren hilft mir nicht gerade sehr, da etwas zu verbessern.
Ich wüsste jetzt auch nicht, wie eine SuperSpeedy dazu käme, eine von 600 Disketten einfach in SD statt ED zu formatieren. Außer Walter hat noch niemand davon berichtet, dass die Disketten (physikalisch und Download) SD wären. Ich, mit meinen eigenen Rechnern und dem mir eigenem Workflow kann das eben bei mir nicht nachvollziehen. Deswegen frage ich ja, wer da ähnliche Erfahrungen macht.
Den Vorschlag mit CRC auf dem Atari finde ich sehr gut. Das würde doch schon mal MacOSX/Windows/Linux-Unterschiede als Fehlerquelle ausschließen, oder?
Auch hier die Frage: Wie wäre da die Vorgehensweise? Ich kenne mich da nicht gut genug mit aus.
DjeyBee schreibt von Flux- und ATX, statt ATR. Auch da kenne ich mich nicht gut genug aus. Wenn mir jemand sagt, wie man das macht, erstelle ich gerne auch ATX statt ATR, wenn das irgendwie hilft.
Aber man sollte vielleicht auch mal schauen, wo da "unterwegs" noch was schiefgehen kann. Die Diskette wird sich auf dem Postweg im Umschlag ja nicht selber umschreiben. Also sollte man auch mal ins Auge fassen, ob vielleicht die Art der Bereitstellung des Downloads Probleme verursachen kann. Wie DjayBee anmerkt, legt OS X ja Fork-files an.
Also nochmal:
Ich verstehe das Problem und bin auch gewillt, im Rahmen meiner Möglichkeiten für eine Verbesserung zu sorgen. Aber dazu brauche ich Eure konstruktive Mitarbeit, denn meine Kenntnisse sind in diesem Fall dazu nicht ausreichend.
Was "moderne" Hard- und Software angeht, kann ich dazu sagen, dass mir hier folgende Systeme zur Verfügung stehen:
MacOS X Big Sur auf MBP
Windows 10 (jeweils aktuelle Version) auf recht moderner Workstation ohne "richtige" serielle Schnittstelle
Windows 7 (offline) auf einem alten Laptop mit "richtiger" serieller Schnittstelle
und ein kleiner Laptop, auf dem ich versuche, ein Linux unterzubringen (ich glaube, Holger hat mir da schon was angeboten, was ich mir noch anschauen muss)
Atariseitig ist auch so einiges an Hardware vorhanden, und selber löten kann ich auch (wer erinnert sich nicht an mein hässliches aber funktionierende SDrive, das ich auf einer Fujiama im kleinen Raum zusammengebraten habe

Also:
