Welche Suchmaschine bevorzugt ihr?

1, 2

von andreasb » Mi 9. Mär 2005, 00:25
Bernhard hat geschrieben:
Gong frei zur nächsten Runde :lol:

Nein, wer das dafür zuständige Gen nicht im Blut hat, der läßt sich sicher nicht durch eine gute Website überzeugen.


Jepp! So ist es. Die Webseite kann keinen überreden einzutreten. Aber sie kann den Wunsch nach o.g. verstärken und so den letzten Schubs geben.

Wenn ich so zurück denke, dann war ich vor über 3 Jahren sporadisch auf der Suche nach Atari 8bit Informationen. *einfach nur mal schaun* Bis ich den ABBUC fand, war etwa 1 Jahr vergangen. Nachdem ich ihn gefunden hatte, bin ich sehr zügig eingetreten. Der Grund für meine Mitgliedschaft war der Wunsch nach Hardware, Software, Tipps und Tricks und etwas Literatur.
Ich wäre auch schon eher eingetreten, wenn ich gewusst hätte dass es den ABBUC gibt.

Ich glaube diese zwei Dinge sind das A und O der Webseite: Schnell gefunden werden und das Interesse so verstärken, dass es den letzten Schubs zur Mitgliedschaft gibt. :)

Eine Überlegung wert

von eda70 » Fr 11. Mär 2005, 17:02
Auch ich fand das Zwei-Jahres-Review sehr gut und informativ.

Zum Thema WebSpace und Traffic:
Man sollte vielleicht doch mal überlegen, ob ein eigener Server nicht günstiger wäre.
Wenn der Server großzügig bemessen wäre könnte man vieleicht den Abbucern günstigen Web-Space anbieten, denn die meisten haben ja eine Seite im WEB.
Das hätte den Vorteil, dass nicht jeder einen eigenen Hoster bräuchte und das Geld in die Kasse des Clubs fließen würde...

...nur mal so ins Unreine gedacht.

Gruß
Robert

von GoodByteXL » Fr 11. Mär 2005, 20:37
Hi, yep, ganz meine Meinung...
siehe mein langer Beitrag vom 8. März ..

Carsten, deine Option mit dem eigenen Server ist mehr als interessant. Als fast reiner User fände ich es extrem vorteilhaft, unabhängig zu sein. Wenn das damit erreicht werden könnte, sollte der Club diesen Weg versuchen.


Dieses Prinzip der diversifizierten Informationsstrukturen sollte auch die tragende Idee für die ABBUC Homepage sein. Wenn es uns gelänge, die Webseite zum deutschsprachigen ATARI-8-Bit-Center im Internet zu entwickeln, könnte man vielleicht Seiten von einzelnen Usergruppen oder Einzelpersonen in dieses Konzept integrieren und ggf. durch anbieten von preiswertem (für Mitglieder kostenlosen) Space schlicht Das ATARI-8-Bit-Center werden. Im internationalen Bereich käme das einem "Centre of Excellence" gleich. Hier meine ich, wäre eine Chance auf steigende Mitgliederzahlen gegeben.

von andreasb » Fr 18. Mär 2005, 23:56
cas hat geschrieben: da gibt es keine "Zusatzpakete". Da ist ein Server (im Rack), der gehört mir (oder uns oder dem ABBUC). Daran angeschlossen ist ein 100 MBit Ethernet Kabel direkt ins Internet (ungefiltert).

Und was wir auf Rechner so installieren und machen ist vollständig unsere Sache (im Guten wie im Schlechten).

Pro: Mehr Kontrolle über alles
z. B. lokales Backup auf eine 2te Festplatte im Server, nicht übe die Leitung.

Contra: Mehr Arbeit (vielleicht)
z. B. wenn Hardware ausfällt muß jemand nach Frankfurt und die HW wechseln. Passiert alle zwei Jahre mal. Kann man bessere Server kaufen, kosten dann mehr Geld.


"Zusatzpaket" war vielleicht nicht das richtige Wort. Ich denke an PHP4, MySQL, SSH (das hier noch fehlt), mehrere Subdomains werden gebraucht, da ich hier auch Sub.Domains verwende (z.b. faq.abbuc.de und ein paar mehr), SSI, CGI, mind. 2 FTP-Zugänge, usw...

Was passiert mit der URL? Einige Inhalte sind zwangsläufig fest verdrahtet. Wandert die URL mit? Wäre in dem Fall sinnvoll und auch erforderlich, denn ein drittes mal in 2 Jahren werde ich die Webseite nicht neu aufsetzen. Das kostet jedes Mal 4-6 Monate tägliche Arbeit.

von cas » Sa 19. Mär 2005, 09:58
"Zusatzpaket" war vielleicht nicht das richtige Wort. Ich denke an PHP4, MySQL, SSH (das hier noch fehlt), mehrere Subdomains werden gebraucht, da ich hier auch Sub.Domains verwende (z.b. faq.abbuc.de und ein paar mehr), SSI, CGI, mind. 2 FTP-Zugänge, usw...


Alles was technisch möglich ist kann auch eingerichtet werden, incl. PHP4, MySQL, SSH (Standard), SSI, CGI, soviel E-Mail Zugänge wie wir möchten.

FTP wird es NICHT geben (ebensowenig wie TELNET), da einfach zu Unsicher (Passwörter über Klartext). SCP/SFTP (Secure Copy) bietet eine viel bessere Funktionalität, auch mit grafischen Clients unter Windows, MacOS, Linux etc. Oder noch besser, wir benutzten gleich WebDAV über HTTPS.

Aber die Anzahl der Benutzer (SFTP, E-Mail, private Homepages) ist nicht beschränkt.

Was passiert mit der URL? Einige Inhalte sind zwangsläufig fest verdrahtet. Wandert die URL mit? Wäre in dem Fall sinnvoll und auch erforderlich, denn ein drittes mal in 2 Jahren werde ich die Webseite nicht neu aufsetzen. Das kostet jedes Mal 4-6 Monate tägliche Arbeit.


Wenn die Domain dir (oder dem ABBUC) gehört (was nach den WHOIS Einträgen so aussieht), sollte das kein Problem sein. Und wir können so viele Unterdomains erstellen wie wir möchten, ohne Zusatzkosten.

Technisch gibt es eine Übergangszeit von 1-2 Tagen, bis die neuen DNS Einträge "um die Welt gegangen sind". D.h. die neuen Server werden paralell zu den alten aufgebaut, die alten "eingefrohren" und die neuen dann "scharf" geschaltet.

Beste Grüsse

Carsten Strotmann
1, 2