@ MAC-User: wie zuverlässig sind aktuelle MACs?
@ MAC-User: wie zuverlässig sind aktuelle MACs?
von iznogud » Mi 4. Jun 2008, 12:21
Hola companeros,
sorry für diese vielleicht problematische Frage, aber ich bräuchte eure Erfahrungen mit der Qualität der HARDWARE. Dass die Software (MacOS) sehr gut ist, ist bekannt. Wie schaut es aber mit der Hardwareumgebung aus? Ist da doch von teils schwerwiegenden Problemen mit MacBook PRO zu lesen (und genau so eins wollte ich mir anschaffen). Da das gute Stück eine ganze Stange Geld kostet, sollte das Teil schon recht lange halten. Wie virlerorts zu lesen ist, gab es wohl - gerade in den Anfängen der Plattformumstellung (PowerPC --> Intel) - vermehrt Probleme mit der Haltbarkeit. Wie sieht´s da aktuell aus? Da gerade die PRO-Serie des MacBooks vornehmlich für den professionellen Einsatz gedacht ist, sollte da eigentlich nichts passieren - eigentlich..
Bitte um eure Erfahrungen.
Danke + Gruß, Andreas
von tuxie » Mi 4. Jun 2008, 12:31
Hi,
wie es jetzt mit dem neuen MacBook ausschaut kann ich nicht sagen. Aber schau dich doch mal hier um
www.macuser.de
TSchau Ingo
von atarixle » Mi 4. Jun 2008, 13:24
Mein Intel-MacBook machte nur Probleme.
Ich habe mir aber sagen lassen, dass jetzigen MacBooks solche Probleme nicht mehr haben (sollen) ... ok, das sagten die Fanatiker bei Apfeltalk.
Vom MacBook Pro sind mir bisher gar keinerlei Problemberichte zu Ohren gekommen.
von Cash » Mi 4. Jun 2008, 13:56
Ich hab das Powerbook G4 und bin sehr zufrieden. Einziges Manko ist dass 2 Tasten abnutzungserscheinungen haben. Aber dass kann man sich während der Garantiezeit ja austauschen lassen. Davor hatte ich ein Macbook da war ich sehr enttäuscht von, war ständig in der Reparatur, da stimmt die Qualität halt gar nicht aber beom Powerbook ist das schon ne andre Liga.

Mein Bruder hat das neue Powerbook und ist auch zufrieden damit. Nur das neue Betriebssystem nervt ihn etwas.
von FlorianD » Mi 4. Jun 2008, 20:52
ich habe:
(Arbeitsrechner) 1 iMac G5 1,6GHz, 1,5GB RAM, läuft mit 10.4.11, 3 Jahre alt(!), läuft stabil und zügig, macht alles was ich will
(Mobilrechner) 1 iBook 600MHz, mit 10.3.9 o.ä. sehr stabil, keine Brüche Display OK, Akku hält 2:45h, Airport superklasse iBook, keine Probleme
(OS 9 Spielrechner) 1 iMac 400Mhz (ruby), läuft mit 10.3 sehr flott
meine Freundin hat die "Schreibtischlampe", ebenfalls sehr stabil, alles OK.
Wenn Du den Wert und die Nutzungsdauer anguckst, weiß ich kein besseres Preis/Leistungsverhältnis.
von tuxie » Mi 4. Jun 2008, 22:57
Hi,
also ich habe hier noch nen Beigen G3 Stehen, denn ich auch ab und an verwende. Bis zu letzt hatte ich einen Digital Audio G4 mit aufgebohrten G4 Prozessor (PLL geändert).
Dann nutze ich noch nen Pentium D 930 mit Mac OS x 10.5

Läuft übrigens Super.
von iznogud » Do 5. Jun 2008, 20:18
tuxie hat geschrieben:Dann nutze ich noch nen Pentium D 930 mit Mac OS x 10.5

Läuft übrigens Super.
Äh, moment - ein reiner IBM-kompatibler mit OSX?
Ich dachte das geht nicht?
von tuxie » Do 5. Jun 2008, 22:49
ICh sag nix weiter

AUsser das ich damit seit 1 1/2 Jahren Arbeite.
TSchau ingo
von Sleepy » Fr 6. Jun 2008, 06:32
Dann schreib´ doch was...

Nee, im Ernst - da ist doch nix verbotenes dran; oder darf man Mac OS nur auf Mac-Hardware installieren...?!?
Sleepy
von tuxie » Fr 6. Jun 2008, 08:22
Hallo,
ob es vom Gesetz her Verboten ist, bezweifle ich Stark. Ich habe zwar eine offizielle Leopard Lizenz. Aber in den Lizenzrichtlinien steht das man es nicht machen darf. Da ich aber möchte das die Software weiter Entwickelt wird, habe ich mir extra eine Lizenz gekauft.
Es gibt im Internet einige Diskussionsforen, sucht mal nach x86project oder insanelymac da findet ihr sicherlich Infos.
TSchau Ingo
von tfhh » Fr 6. Jun 2008, 13:02
Moin,
tuxie hat geschrieben:Hallo,
ob es vom Gesetz her Verboten ist, bezweifle ich Stark. Ich habe zwar eine offizielle Leopard Lizenz. Aber in den Lizenzrichtlinien steht das man es nicht machen darf. Da ich aber möchte das die Software weiter Entwickelt wird, habe ich mir extra eine Lizenz gekauft.
Es gibt im Internet einige Diskussionsforen, sucht mal nach x86project oder insanelymac da findet ihr sicherlich Infos.
TSchau Ingo
Die offiziellen Lizenzbedingungen sagen ganz klar, daß der Beitrieb nur auf Apple-eigener Hardware erlaubt ist. Es sind ja auch entsprechende Abfragen drin, die verhindern, daß Mac OS so einfach auf x-beliebiger Intel-PC-Hardware installiert werden kann.
Alle Lösungen, dies doch zu ermöglichen, beinhalten ja nicht nur eine Treiberanpassung für bestimmte Hardware, sondern auch generell einen Patch, um diese Abfragen zu umgehen resp. zu emulieren. Somit dürfte das stets nicht ganz legal sein und unter der ähnlichen Problematik wie CSS bei DVDs laufen.
Gruß, Jürgen
von Sleepy » Fr 6. Jun 2008, 13:14
Aha. Ich dachte daß das eigentliche Problem wäre Hardware zu finden die zu OS X passt; OS X dürfte ja speziell auf die von Apple verwendete Hardware zugeschnitten sein.
Prinzipiell habe ich angenommen daß, wenn ich die Software bezahlt habe, es mir überlassen bleibt
wo ich sie letztendlich installiere. Wenn ich dann nicht die dafür vorgesehene Hardware nutze darf ich wohl nur nicht mit Support rechnen.
Wieder was dazugelernt.

Sleepy (der sich die Lizensbedingungen anscheinend nicht ganz durchgelesen hat;-)
von atarixle » Fr 6. Jun 2008, 13:26
Die Lizenzbedingungen sind Schall und Rauch und einfach nicht bindend.
ABER: OSX ist trotzdem durch das Urhebersetz geschützt. Nicht das Installieren von OSX auf PC-Hardware ist verboten, sondern das Verändern des Binärcodes - also völlig unabhängig davon, dass das dann später bewirkt, dass OSX auf PCs läuft.
von tuxie » Fr 6. Jun 2008, 13:48
Hi,
das ganze ist aber eine gewisse Grau Zone, da Apple selbst den Darwin Kernel in form eines Open Source Projektes laufen hat. Das heißt das nur der Kernel ausgetauscht wird. Also wird kein Binärcode verändert, da Apple selbst von dem open Source Projekt Profitiert hat. Installiert werden kann sogar von einer Normalen CD bzw. DVD. Apple hat in ihrem Kernel die Abfrage für das TCM Modul drin, welches verhindert das es auf einem Standard PC läuft. Die ganzen neuen Mac sind ja nix anderes wie x86iger PC´s mit diesem TCM Chip auf dem Board. Verwendet wird meist der Intel Chipsatz der auch auf meinem Board sich befindet. Es genügt schon ein Chipsatz der ICH7 Kompatibel ist.