PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

1, 2

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von Sleepy » Di 17. Jan 2012, 15:14
Hallo pmetzen,

o.k. nach der Darstellung wie die ursprüngliche Aussage gemeint war verstehe ich es jetzt auch was Du meinst & schließe mich goodbyte´s der Entschuldigung an. :beer:

Trotzdem bin ich der Meinung daß der Satzbau…

pmetzen hat geschrieben:Tricky Print funktioniert nicht, da es nur als Kopiergeschützt funktionieren würde. Der Kopierschutz wurde entfernt, b.z.w. die Sektoren fehlen.. Dementsprechend wird auch auf dem Drucker gedruckt, Dies ist eine Raubkopie.


…etwas unglücklich gewählt ist und dadurch die Missverständnisse überhaupt erst entstanden sind; es ist ja nicht nur ein „Mitleser“ zum falschen Schluss gekommen.

Gut das die Sache nun geklärt ist. :-)

Sleepy

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von pmetzen » Di 17. Jan 2012, 16:23
War wohl ein wenig unglücklich ausgewählt, die Wortwahl.

Aber falsch verstanden wurde es allgemain im Forum nicht. Von vielen wurde bereits richtig gestellt, wie ich es wirklich damit gemeint hatte und man mit dem Umgang mit mir in einem besseren Ton vorgehen solle, statt das Kriegsbeil aus zu graben.

Aber das wurde ja bereits gepostet. Trotzdem möchte auch ich mich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und verbleibe mit recht netten grüßen, P.M.

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von Sven » Di 17. Jan 2012, 17:15
Um mal kurz wieder sachlich zu werden:

Dynakillers, so wie es im ATR vorhanden ist läuft. Allerdings sollte man darauf achten den Pfeil, der zu beginn fast oben links erscheint mit dem "Joystick" auf Start zu bewegen und dann den Feuerknopf drücken. Sonst startet das Spiel nicht wie von anderen Programmen gewohnt mit START. Getestet habe ich dies auf die Schnelle ebenfalls mit einem Emulator.

Bezüglich TrickyPrint: Walter hat es ja schon anklingen lassen - TrickyPrint (wie auch einige andere CompyShop-Programme) ist kopiergeschützt. Dieser Kopierschutz kann natürlich nicht im ATR enthalten sein. Somit ist das File eigentlich hinfällig, bzw. müsste nachbearbeitet werden. Der Vollständigkeit halber lassen wir das File aber erstmal so wie es ist. Wenn es eine Kopierschutz-freie Version gibt können wir das ggf. aktualisieren.
Da der Kopierschutz auf der Original-Jahresgabe-Disk enthalten ist kannst du dich ja ggf. mal an Wolfgang wenden, ob er dir noch eine Kopie zukommen lässt.

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von pmetzen » Di 17. Jan 2012, 17:45
Hallo Sven

Ja gute Idee. Vieleicht hat Wolfgang ja noch eine Disk von TrickyPrint. Werde ihm mal fragen. Wegen meinen 1029er brauhe ich das Programm, damit ich den Drucker unter PrintShop nutzen kann.

Vielen dank.

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von Sleepy » Di 17. Jan 2012, 18:23
Wie sieht´s denn aus wenn Paul den ATR-File wieder auf eine echte Disk spielt?

Wenn der ATR-File 1:1 von einer funktionierenden Disk erstellt wurde und man diesen wieder 1:1 zurückkopiert (also ohne das ganze irgendwie zu komprimieren in dem z.B. unbenutzte Sektoren weggelassen werden oder so), sollte das doch gehen, oder habe ich da einen Denkfehler?

Sleeπ

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von dl7ukk » Di 17. Jan 2012, 18:53
Hi Sleeπ

Sleepy hat geschrieben: oder habe ich da einen Denkfehler?Sleeπ


lag nicht der Kopierschutz an den nicht lesbaren Sektoren und waren diese nicht mit falscher Geschwindigkeit auf die Disk geschrieben? Ich glaube so was das.

Und damit bringt das hin- und her-kopieren nix. :(

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von Sven » Di 17. Jan 2012, 19:07
Wenn ich mich an früher recht zurückerinnere, lieferte das Lesen von defekten Sektoren spezielle Fehlercodes, bzw. waren Sektoren noch teillesbar. Dies wurde dann zur Auswertung herangezogen.
Beim Generieren von ATRs werden solche Informationen allerdings verschluckt.

Walter hatte mir hierzu den Hinweis gegeben, dass gerade die CompyShop-Kopierschutzmechanismen auch mit "normalen" Speedys nicht zu kopieren seien. Einzig Wolfgangs spezielle Speedy könnte das. Was immer das bedeuten mag ;)

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von Sleepy » Di 17. Jan 2012, 19:18
Es wäre ggf. einen Versuch wert die betreffenden Sektoren mit einem Diskeditor von Hand zu zerstören.

Sven hat geschrieben:...dass gerade die CompyShop-Kopierschutzmechanismen auch mit "normalen" Speedys nicht zu kopieren seien. Einzig Wolfgangs spezielle Speedy könnte das. Was immer das bedeuten mag ;)


Um jetzt eine Werbung für schweizer Bonbons zu zitieren: "Wer hat´s erfunden?" :mrgreen:

Sleeπ

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von CharlieChaplin » Di 17. Jan 2012, 20:57
Hmm,

für PD`s habe ich selber ein Archiv, also sind die schnell gefunden. Bei A8 RK`s sieht das etwas anders aus, gerade RK`s von Anwendungen sind bei mir kaum zu finden, waren wohl nie so gefragt...

Egal, hier Version a) von Dynakillers für zwei Spieler (Dyna-Demo), b) Dynakillers-Vollversion für drei Spieler (einer ist immer der Loser und muss mit Tastatur spielen) und Dynablaster (glaube ich für zwei Spieler). Daneben auch mal die recht unbekannte Version namens Blastermind (Dynablaster-Clone)...

Gruß, Andreas Koch.

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von pmetzen » Mi 18. Jan 2012, 06:46
Hallo Sleepy

Ich habe Trickyprint auf einer echten Disk zurückkopiert. Das ATR-File ist wohl offensichtlich keine 1:1 Kopie. Die defekten Tracks 15 und 18 fehlen, daher keine 1:1 Kopie. Hier die Logdatei womit es kopiert wurde,

[Drive 1] 1 Side(s), 40 Tracks, 18 SPT, 128 BPS
[Drive 1] Attempting to set Speedy 1050 "Fast-Mode"
[Drive 1] Track 15 damaged or copy protected.
[Drive 1] Track 18 damaged or copy protected.
[Drive 1] Operation Complete

Es wurde mit der Speedy 1050 im Fast-Mode kopiert. Da ich nicht weiß mit welcher Speedy, kann ich das nur vermuten.

Mit einer normalen Speedy Software wie ich den z.B. habe, kann man diese Disk nicht im einem Zug kopieren. Es bricht bei Track 15 ab. Man kann aber den Kopiervorgang vortsetzen und den Track15 überspringen, den die Ziel Disk wird eh formatiert. Das gleiche passiert noch ein weiteres mal bei Track 18.

Dann wurde die Disk auch noch im Fast-Mode kopiert. Kopiergeschütze Disk sollte man nie im Fast-Mode kopieren, vermute ich mal. Den diese Regel hatte ich bereits hier schon mal gehört.

Die Zieldiskette wurde formatiert und enthält jetzt nun auch Track15 und 18 obwohl diese übersprungen wurden beim kopieren.

Meine Vermutung ist, das die beiden Tracks defekt sein müssen, damit TrickyPrint funktioniert. TrickyPrint hat eine Kopierschutzabfrage und sucht nun jetzt nach den beiden defekten Tracks.

Es kann diese aber nicht mehr finden.

Es beeinflusst nicht die funktionalität der Disk. Sie bootet ganz normal und das Programm wird auch gestartet und der Benutzer merkt zunächst erst mal gar nichts davon.

Es möchte PrintShop haben, was es auch bekommt. Doch dann erst beim ausdrucken auf dem Drucker, bekommt der Benutzer den entsprechenden Hinweis, das Trickyprint nicht original sei.

Ich weiß nicht ob Track 15 und 18 Teilweise mit Daten gefüllt waren oder sind, wenn ja, hat man schlechte Karten, aber nicht unmöglich, vermute ich mal.

Wenn nicht könnte man die beiden defekten Tracks nachträglich auf die Ziel Disk erzeugen, denn die Tracks 15 und 18 enthalten ja dann noch keine Daten.

Allerdings müssten man wissen, um welche Art von defekten Tracks es sich handelt. Da gibt es verschiedene. Denn wenn die Kopierschutzabfrage eine bestimmte Art des defekten Tracks haben möchte, müsste man wissen, welche es sind.

Ist es der Kopierschutzabfrage aber egal um welche Art defekten Tracks es sich handelt, dann könnte man einfach den Track 15 und 18 defekt machen. Es gibt ein Programm dafür mit dem man es so machen kann. Weiß aber jetzt nicht welches.

Bitte korrigiert mich, falls diese Annahmen nicht zutreffend sind.

Probieren kann man es ja aber.

Fazit: Man kann zwar mit einer normalen Speedy 1:1 kopiergeschütze Disk Kopien erstellen. Aber nicht alle. Manchmal klapps, manchmal halt nicht.

Gruß, P.M.

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von tfhh » Mi 18. Jan 2012, 09:22
Moin Paul,

pmetzen hat geschrieben:Fazit: Man kann mit einer normalen Speedy keine 1:1 kopiergeschütze Disk Kopien erstellen.

Es sind Aussagen wie diese, die mißverstanden werden - gleiches Spiel wie bei dem Beitrag, mit dem Du diesen Thread eröffnet hast.

Geschickter wäre es, Dir (!) unbekannte Sachverhalte erstmal als Frage zu formulieren. Denn diese, wie auch viele andere Aussagen, die Du früher getätigt hast, sind einfach falsch oder nur sehr oberflächlich betrachtet. Daran ist nichts Schlimmes, aber es gibt nun mal viele Leute hier, die es - einfach durch viel mehr Erfahrung - besser wissen. Ein Sachverhalt als Frage formuliert oder als Vermutung nimmt dann auch jeder so auf und die jeweiligen Experten sind motivierter, darauf auch zu antworten.

Natürlich kann man mit der normalen Speedy eine 1:1 Kopie von geschützten Disks machen. Aber nicht von ALLEN. Das kann auch der Happy Backup 7.1 nicht. Einige Disks lassen sich eben generell nicht kopieren.

Und: Die Speedy stammt vom Compy-Shop ehedem, genauso wie das von Dir genannte Programm. Ich denke, es dürfte auf der Hand liegen, warum ausgerechnet die Speedy (aus dem Hause Compy-Shop) das Programm Tricky-Paint (aus dem Hause Compy-Shop) nicht kopieren "kann"...

Gruß, Jürgen

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von PacMan » Mi 18. Jan 2012, 13:29
Hallo Sven,

Mit "Wolfgangs spezielle Speedy" meinst Du vermutlich die SuperSpeedy mit dem zusätzlichen SRAM.
Soweit mir bekannt ist macht sie aber keinen Unterschied zur normalen Speedy bezüglich des
Kopierschutzes. Eine Anleitung zum Umbau zur SuperSpeedy war im Magazin 105.

@all: Es gibt die Software Speedy Backup auf der Compy Shop System Disk mit der man nur sehr
eingeschränkt eine Kopie mit Kopierschutz machen kann. Wenn ich mich richtig erinnere kann
man z.B. auch nur Disketten in Single Density kopieren. Und dann kommt es noch auf die Art des
Schutzes an ob es geht oder nicht. Vor dem Start des Programms muß die Speedy mit einem Tool
auf "1050 normal" gestellt werden.

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von CharlieChaplin » Fr 20. Jan 2012, 23:57
PacMan hat geschrieben:Hallo Sven,

Mit "Wolfgangs spezielle Speedy" meinst Du vermutlich die SuperSpeedy mit dem zusätzlichen SRAM.
Soweit mir bekannt ist macht sie aber keinen Unterschied zur normalen Speedy bezüglich des
Kopierschutzes. Eine Anleitung zum Umbau zur SuperSpeedy war im Magazin 105.

@all: Es gibt die Software Speedy Backup auf der Compy Shop System Disk mit der man nur sehr
eingeschränkt eine Kopie mit Kopierschutz machen kann. Wenn ich mich richtig erinnere kann
man z.B. auch nur Disketten in Single Density kopieren. Und dann kommt es noch auf die Art des
Schutzes an ob es geht oder nicht. Vor dem Start des Programms muß die Speedy mit einem Tool
auf "1050 normal" gestellt werden.



Hmm,

Sascha Röber hat(te) auch so eine Super-Speedy und er berichtete im PD-Mag einmal, dass er damit so ziemlich alle kopiergeschützten Polen-Games kopieren konnte. Vielleicht ist das in der Super-Speedy eingebaute Kopierprogramm doch ein wenig anders/besser als die Kopiertools der Speedy 1050 ?!? Wolfram/mega-hz dürfte darüber dann mehr wissen...

Soweit ich weiss, sollte bei den meisten Speedy Programmen die Speedy gerade nicht auf normal/slow gestellt werden, da diese Tools dann nur sehr langsam (Speed Start Init., etc.) oder gar nicht (Backup-Copy, HSS-Copy II, MS-Copy, Ultra-Copier, etc.) laufen. Gerade die Backup- und Kopierschutz-Kopierer benutzen den 8k Track/Cache-Buffer der im slow-Modus nicht verfügbar ist.

@pmetzen: Am besten du besorgst dir von Wolfgang eine Kopie des Programm Tricky-Print. Kannst natürlich auch versuchen mit der Speedy davon eine (genauso kopiergeschützte) Kopie zu erstellen, geeignete Programme dafür wären:

1) Backup-Copy (Speedy-System Disk, nur 90k Disks, gibt es in der Abbuc-PD-Bib.),
2) Turbo-Emulator (in die Speedy reinladen, Option-Taste für Tools betätigen, dann Backup-Machine starten, nur 90k Disks, gibt es sicher auch beim Abbuc als PD),
3) MS-Copy (Rechte beim Abbuc, released als Sondermag. oder Jahresgabe, kopiert geschützte 90k und 130k Disks) und
4) Ultra-Copier (gab es mal bei Ulf Petersen/LDS, könnte nunmehr freeware sein, kopiert geschützte 90k und 130k Disks).

Bei den vier Tools wird der Kopierschutz nicht umgangen, sondern wieder auf die Kopie draufkopiert, also genau so wie es der Gesetzgeber heutzutage wünscht ;-) Für die User der Speedy-XF (keine Ahnung ob auch Speedy 1050) gibt es hier eine Kopie von MS-Copy 1.8:
ftp://pigwa.net/stuff/collections/holme ... ons%20A-Z/
(runterscrollen zu MS Copy 1.8.ATR)

Gruß, Andreas Koch.

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von pmetzen » Mo 23. Jan 2012, 07:06
Hallo CharlieChaplin

Ja dazu müsste auf der Quelldisk von Trickyprint die beiden geschützen Tracks noch vorhanden sein. Die aus dem Downloadbereich hat die beiden geschützen Tracks aber nicht mehr.

Muss ich Wolfgang mal danach fragen und dann probiere ich das mal eine Kopie daraus zu erstellen.

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von pmetzen » Fr 27. Jan 2012, 08:21
Hallo CharlieChaplin

Ich konnte mir von einem, eine Original Disk von TrickyPrint ausleihen. Aber von dem genannten Tools von dir, kann ich mit meiner Speedy 1050 TDS keine funktionsfähige Kopie erstellen. Es funktioniert einfach nicht.

Den Turbo Emulator hatte ich nicht gefunden. Sonnst hätte ich es damit mal versucht. Mit der CompyShop Speedy Systemdisk hat es nicht geklappt und mit MS-Copy auch nicht, ebenfalls mit Ultra Copier.

Auf der Disk TrickyPrint hatte ich zwei Tracks entdeckt, die Sektorüberlängen haben. So hat Track 14 Bad-Daten die mit 96 Sektoren gefüllt sind und Track 17 mit 25 Sektoren. Ein echt harter Kopierschutz.

Ist eine solche Art kopiergeschütze Disk überhaupt kopierbar? Wurde die Disk möglicherweise als Bad markiert?

Gab es mal Tools womit Tracks gezielt zerstört wurden, in dem man unsinnige Sektor-Daten darin schreibt?

Ist das mit der TrickyPrint Disk auch so gemacht worden, oder ist das überhaupt möglich?

Mit welchen Tools könnte ich eventuell die Disk doch noch kopieren?

Die Disk ist von CompyShop.

Vielen Dank für Eure Hilfe, gruß, P.M.

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von Sven » Fr 27. Jan 2012, 08:44
pmetzen hat geschrieben:Die Disk ist von CompyShop.


Genau aus diesem Grund wird es sehr schwer (wenn nicht sogar unmöglich?) sein, die Disk einfach zu kopieren.
Wäre ja doof einen Floppyspeeder zu entwickeln, Kopierprogramme anzubieten und dann eigene Produkte damit kopieren zu können :P

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von eda70 » Fr 27. Jan 2012, 10:13
Nun irgendwie müssen die originalen Disks ja auch "kopiert" worden sein. Stellt sich nur die Frage wie?
Kommt ein "Fremd"system in Betracht?

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von dl7ukk » Fr 27. Jan 2012, 20:07
eda70 hat geschrieben:Nun irgendwie müssen die originalen Disks ja auch "kopiert" worden sein. Stellt sich nur die Frage wie?
Kommt ein "Fremd"system in Betracht?



In den frühen 80 `zigern :?::?::?:

Re: PD Bibliothek Downloadbereich für Mitglieder

von CharlieChaplin » Sa 28. Jan 2012, 00:45
Also,
beim AMC wurde das so gehandhabt: Armin hatte Disks ohne Kopierschutz (jedoch mit vorh. Kopierschutz-Abfrage!), die hat er beliebig oft dupliziert. Anschließend hat er auf alle Kopien den Kopierschutz aufgebracht und zwar mit Hilfe von Diskmaster 1050 und einigen anderen Tools. Zwar ließ sich der Schutz mit Happy/Speedy erzeugen, jedoch gab und gibt es nicht für jeden Kopierschutz ein Kopierprogramm, dass diesen Schutz kopieren kann.

Bei den großen Software-Häusern gab es "spez." Stationen (keine 1050 oder XF, keine 1541 oder 1571, etc.), die so ziemlich jedes x-beliebige Format und jeden x-beliebigen Kopierschutz erzeugen konnten, vermutlich hatte man beim Compyshop auch so eine Station. In den späten 80ern hat ein Amerikaner (oder Brite?) auch die Idee gehabt, mehrere Computerformate (z.B. Atari, Commodore, Apple, etc.) auf einer Diskseite unterzubringen, lustigerweise hatten diese Disks dann meistens gar keinen Kopierschutz. (Jene Disks, die ich in meiner Sammlung hatte, hatten sowohl C64 als auch Atari auf *einer* Diskseite und nicht etwa auf A/B-Seite; alle für den A8 lesbaren Sektoren waren auch Atari-Daten, die Error-Sektoren waren C64 Daten; bei der Kopie habe ich dann einfach die Error-Sektoren ignoriert und daraus eine reine Atari-Disk erstellt, die problemlos lief; ein Beispiel: Ninja Originaldisk von Mastertronic: http://www.atarimania.com/game-atari-40 ... _6202.html)

-Andreas Koch.
1, 2