sehr viele Disketten transferieren vom XL zum PC


sehr viele Disketten transferieren vom XL zum PC

von Fratzengeballer » Do 9. Feb 2012, 10:49
Guten Morgen,

ich habe eine Menge an Disketten für den XL zusammengesammelt (1200+) und würde diese gern einfach zu Diskettenimages (atr) konvertieren. Ich besitze ein Sio2sd-Laufwerk und mein XL hat auch ein Sio2PC eingebaut. Mir scheint der Weg ein leeres Image auf dem PC oder Sio2sd zu mounten, und dann da per Kopierprogramm die Diskette reinzuschreiben irgendwie sehr umständlich.

Gibt es jemanden hier, der sowas schon mal "automatisierter" gemacht hat?

Beim C64 kann ich einfach die Diskette ins Laufwerk legen und sauge die dann per Netzwerk auf den PC rüber.

hat da jemand Erfahrung drin oder ne Idee das einfacher zu machen? Vielleicht gibt es ja ein PC-Tool das einfach den Krams ausm 1050 rübersaugt?

Re: sehr viele Disketten transferieren vom XL zum PC

von dl7ukk » Do 9. Feb 2012, 12:19
Hi,

bei mir war es nur die Hälfte ... :)

Ich hatte eine 1050 mit Speedy, ein XL mir 1 Mb Zusatzspeicher, ein Laptop mit DOS, ein SIO2PC (RAF) und einen Sectorkopierer

Mit dem SIO2PC kannst Du schnell ein passendes ATR erstellen. Dann die Disk in den PC kopieren (Speed) und abspeichern - fertig. Die Handgriffe am PC, an der SIO2PC Soft sind minimal. Die meiste Zeit geht beim Einlesen der Disk drauf.

Es gibt natürlich auch Tools für Wind*ws und Linux (Hias), aber das habe ich nicht probiert.

Re: sehr viele Disketten transferieren vom XL zum PC

von GoodByteXL » Do 9. Feb 2012, 12:25
dl7ukk hat geschrieben:Mit dem SIO2PC kannst Du schnell ein passendes ATR erstellen.


Tipp: AspeQt erkennt das Format beim Kopieren, sodass man ein ATR in AspeQt nicht formatieren muss. Einfach mit einem Kopierprogramm von Disk auf ATR schreiben und auf dem PC abspeichern.

Alternativ zum XL mit Floppy kann man auch ein 1050-2-PC verwenden -> siehe Hardwarekatalog. Hat sich bei mir nicht bewährt, da manche Disketten mehr Aufmerksamkeit erfordern.

Re: sehr viele Disketten transferieren vom XL zum PC

von Fratzengeballer » Do 9. Feb 2012, 12:34
Also müsste ich jedes mal nen neues ATR in AspQt erstellen, das als "d2:" oder so mounten und dann jeweils rüberkopieren ?

Happy und oder Speedy habe ich auch in der Floppy drin.

Re: sehr viele Disketten transferieren vom XL zum PC

von GoodByteXL » Do 9. Feb 2012, 13:02
Fratzengeballer hat geschrieben:Also müsste ich jedes mal nen neues ATR in AspQt erstellen, das als "d2:" oder so mounten und dann jeweils rüberkopieren ?

Zumindest mache ich es so, da Disk nicht gleich Disk ist und man öfters mit Haken und Ösen konfrontiert wird. "Disks", die man schon auf atarimania oder ähnliche Webseiten als ATR herunterladen kann, braucht man nicht mehr selbst zu ATR-en ;).

Re: sehr viele Disketten transferieren vom XL zum PC

von Fratzengeballer » Do 9. Feb 2012, 13:06
GoodByteXL hat geschrieben: "Disks", die man schon auf atarimania oder ähnliche Webseiten als ATR herunterladen kann, braucht man nicht mehr selbst zu ATR-en ;).


ne, das ist bunt gemischtes Zeug, keine Originale, sondern gesammelte Werke mit allerlei Zeug drauf. Bevor ich alles gegengeprüft habe, sind die Sachen sicher schneller konvertiert, so war es jedenfalls gedacht

Re: sehr viele Disketten transferieren vom XL zum PC

von Bunsen » Fr 10. Feb 2012, 22:02
Ja, Aspeqt ist auch meine Wahl. Das Mounten eines neuen ATR bei Aspeqt geht wirklich schnell - zwei Tastendrücke: STRG-N und Enter. Als Kopierprogramm benutze ich Copymate XE 3.7. Es ist Density-Smart (erkennt selbstständig die Schreibdichte, muss also nicht manuell eingegeben werden) und es benutzt die RAMdisk und kann so die gesamte Disk in einem Rutsch kopieren.
Wenn man dann noch das OS auf Highspeed patcht (Hias), dann braucht man für eine Diskette nur 1:20 Min. (http://www.youtube.com/watch?v=MsEiIhNf204).
Besonders wenn man das originale OS nicht gegen ein gepatchtes ausgetauscht hat, wird das SIO2SD zur echten Alternative. Mit der Firmware 3.1 sollte auch ein schnelles Kopieren möglich sein, da es auch ohne ein gepatchtes OS Pokey Divisor 3 schafft und damit auch ultraschnell ist. Ich hab' diese Firmware noch nicht benutzt (nur 3.0 ein paar Mal), aber ich denke man könnte 99 leere ATRs auf den 99 virtuellen Diskettenstationen mounten und dann jeweils auf D2: zeigen lassen (Pfeiltaste, Return, 2 im V-Modus?)

Re: sehr viele Disketten transferieren vom XL zum PC

von currock » So 17. Mär 2013, 22:21
Da werde ich diesen Thead mal wieder weiterfüttern:

Vor ein paar Tagen habe ich mein sio2pc -Interface (rs232 Version) von Steve Tucker erhalten. Die APE-Trial-Verison habe ich unter Windows 7 auf meinem Arbeitsnotebook installiert, da die ersten Versuche mit meinem Privatnetbook und Linux nicht funktioniert haben.
Mein Arbeitsnotebook hat noch eine rs232-Schnittstelle eingebaut, und unter Windows 7 hat es genau bis zum nächsten Booten funktioniert, weil Windows wieder meinte, irgend etwas umstellen zu müssen...
Ich habe verschiedene Varianten ausprobiert, und das ist bis jetzt der Stand:

Funktion ok:
1. Netbook Samsung NC10 mit Digitus usb2serial Adapter unter Windows XP mit AspeQT 0.8.8.
Ist gut nutzbar und funktioniert so, wie es soll.
2. Netbook Samsung NC10 mit Digitus usb2serial Adapter unter Linux (Debian squeeze) und sio2linux.
Funktioniert auch, ist aber leider nur eine Kommandozeilen-Software, der man die zu ladenden Disketten und Parameter beim Programmstart mitgibt und die ohne Beenden und Neustart nicht geändert werden können.
Aber funktioniert sonst so, wie die Software es vorsieht.

Keine brauchbare Funktion:

1. Windows 7. Erkennt das usb2serial interface nicht richtig, APE startet nur im usb-Modus... Werde ich auch nicht weiter verfolgen, da ich Windows7 auf meinem Arbeitsrechner habe und den nicht für so was verwenden will.
2. Aspeqt 0.8.8 unter Linux (Debian squeeze und Mint 14,Nadia): Die Software funktioniert, erkennt die Schnittstelle und funktioniert am Bildschirm des Netbooks auch richtig, aber von und zu der 8-bit-Seite fließen keine Daten.
3. Vom Autor des atarisio (Matthias Reichl) habe ich inzwischen die Info, daß usb-seriell-Adapter nicht unterstützt werden. Schade... atariserver hätte mir auch gefallen, da hätte man die Kombination aus dos-ähnlicher Oberfläche (ncurses) und trotzdem eine ähnliche Benutzerführung wie mit AspeQt.

Das SIO2USB-Interface der RAF Frankfurt habe ich hier auch, und es funktioniert soweit. Leider hat es öfter mal Probleme mit der Erkennung des USB-Sticks, und beim serienmässigen Kopieren von Disks ist es doch mit häufiger neubooterei verbunden. Nicht so bequem wie AspeQt, dafür eine 8-Bit only Lösung, die auch nur mit dem 8bitter funktioniert.

Falls ich es jemans checken sollte, werde ich mich durch die verschiedenen Quellcodes wühlen, ich wollte ja schon vor Jahren mal C lernen... Assembler habe ich damals ja auch nur gelernt, weil es für den General Electrics Drucker für die Atari-8Bitter keinen Grafiktreiber gab, und ich unbedingt Bilder drucken wollte: Selber machen.

Nur habe ich heute nicht mehr so viel Zeit wie Damals, dafür sind die Möglichkeiten besser.
Und vielleicht weiß hier ja noch jemand was.

Wenn sich jemand fragt, warum der Aufwand, mit XP und Aspeqt gehts doch:
Ich mag kein Windows. Die ganze Eigenbrödlerei von Microsoft ist mir zuwieder, vor allem jetzt beim Windows7 mit ihrem merkwürdigen Heimnetz, Bibiliothek und sonstigem Blödsinn, den keiner braucht... na, ich jedenfalls nicht.

Bis dann
Guido