Atari-Szene


Atari-Szene

von Knurrikowski » Mi 11. Okt 2017, 11:59
Hallo! Die einen oder anderen kennen mich vielleicht von der Wikipedia und den dort von mir verfaßten Artikeln zu diversen Heimcomputern. Nun bin ich auf der Suche nach Informationen über die deutschsprachige Atari-Szene (8-Bit-Heimcomputer). Dabei interessieren mich vor allem die 80er Jahre und hierbei insbesondere:

1) größere national bekannte Clubs und Organisationen (100+ Mitglieder),
2) bekannte Cracker (SSMB, CSS, ...) und Verteilungswege (Schulhof? Mailboxen? ...),
3) Szene-Treffen und größere Wettbewerbe,
4) Demo-Macher,
5) kleinere und angesagte Soft- und Hardwareproduzenten (IRATA, Compy Shop, AMC, AriolaSoft Eigenproduktionen, ...),
6) Infos über Atari-Benutzung in amerikanischen Stützpunkten,
7) Berichte aus Atari-Camps bzw. -Sommerlagern,
8) Klatsch und Tratsch ;)
9) Atari-Werbeanzeigen von bekannten Versendern wie Otto, Quelle etc. und
10) als Sahnehäubchen natürlich auch offizielle Dokumente über Vertriebszahlen und -methoden von Atari Deutschland (man wird noch träumen dürfen ;).

Jede Information (Literatur, persönliche Erfahrungsberichte, ...) ist wertvoll, da ich mir ein Gesamtbild machen möchte. Besonders dankbar bin ich über Einblicke in die Szene der DDR. Wer also was für mich hat, der möge es hier einstellen oder mich per PN kontaktieren.

Re: Atari-Szene

von dl7ukk » Mi 11. Okt 2017, 13:14
Hi,

komm doch einfach zur JHV in Herten in diesem Monat. Da findest Du Infos in Hülle und Fülle. Geballte ATARI-Power der letzten 35 Jahre. Von Angesicht zu Angesicht lässt es sich viel besser plaudern und Kontakte knüpfen ist auch kein Problem. Hier im -doch anonymen- Forum kommt vieles nicht so "rüber" wie geplant. Von Nachfragen ganz abgesehen. Ich werde auch dort sein.

Man sieht sich?

Re: Atari-Szene

von nortobor » Mi 11. Okt 2017, 15:44
Hallo,

das sind ja viele Themen.
Schick doch mal einen Link von einigen deiner verfaßten Artikeln, dann kann man sich mal ein Bild machen.
Ich bin in dem Alter, daß ich ich über die 80ziger in Ostberlin und teilweise in der DDR mit dem ATARI einiges berichten könnte.
bis dann
Ralf

Re: Atari-Szene

von Knurrikowski » Mi 11. Okt 2017, 16:31
nortobor hat geschrieben:Schick doch mal einen Link von einigen deiner verfaßten Artikeln,

https://de.wikipedia.org/wiki/Atari_400
https://de.wikipedia.org/wiki/Sinclair_ZX81
https://de.wikipedia.org/wiki/Dragon_32,_Dragon_64
https://de.wikipedia.org/wiki/Robotron_Z_1013

Ich bin bei Wikipedia nicht mehr aktiv. Falls ihr Fehler finden solltet, bitte selbst korrigieren.

Re: Atari-Szene

von nortobor » Mi 11. Okt 2017, 22:18
Hallo,
sehr interessante Artikel, bist da aber nicht mehr aktiv.
Bei so vielen Fragen, frage ich aber wofür brauchst du das ---- nur privates Interesse?
ok. ich habe in unserem ABBUC-Magazin 100 einen Artikel "Wie ich zum ARTARI kam" geschrieben --- etwas umfangreicher mit Bildern.
Da ich vermute, daß du noch nicht ABBUC-Mitglied bist und damit unsere Magazine nicht runterladen kannst, würde ich dir meinen Originaltitel mal zum ansehen schicken.
Das geht aber nur an eine echte e-Mail Adresse( Anhang dann ca. 14 MByte).
Wenn du sie hier nicht direkt angeben willst ---- PN an nortobor

bis dann
Ralf

Re: Atari-Szene

von Knurrikowski » Do 12. Okt 2017, 10:03
Das Thema interessiert mich einfach. So war es auch bei den Computern, zu denen ich die Wikipedia-Artikel geschrieben habe. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten und mangelnder Unterstützung seitens Wikipedia habe ich die Artikel zu den restlichen 8-Bit-Ataris jedoch nicht mehr fertigstellen können bzw. wollen. Rückblickend habe ich mir jedoch einen guten Überblick über vorhandenen Publikationen verschaffen können. Leider war nichts über die obig angeführten Fragen zu finden.

Wenn genug Material zusammenkommt, möchte ich schon auch etwas dazu schreiben und allen zugänglich machen. Ob es dann aber für statistische und weitere Auswertungen reicht, wird sich zeigen. Ich hoffe, dass es zumindest für eine grobe Aufarbeitung reicht. Allerdings möchte ich bei der Aktion anonym bleiben. Alle Quellen/Beitragende werden auf Wunsch natürlich namentlich genannt.

Re: Atari-Szene

von dl7ukk » Do 12. Okt 2017, 11:43
Hi Knurrikowski,
Knurrikowski hat geschrieben:.... Allerdings möchte ich bei der Aktion anonym bleiben. Alle Quellen/Beitragende werden auf Wunsch natürlich namentlich genannt.


Bei anonym bin ich raus. Ich bin vielleicht altmodisch -mag sein-, aber ich möchte schon wissen, mit Wem ich mich austausche. Nicht öffentlich; das wäre natürlich ggf. berechtigt und eine andere Sache.

Ich wünsche Dir viel Erfolg und einen schönen Tag noch.

Re: Atari-Szene

von tfhh » Do 12. Okt 2017, 11:57
Moin,

also... das klingt jetzt flapsiger als es gemeint ist... aber... schon mal etwas von Google gehört? 8)

Also 3-4 Stichworte langen, um diverse Treffer (viele davon hier auf den ABBUC Webseiten) zu finden mit deutscher ATARI-Geschichte - atarimuseum.de, b-pahl.de uvm.

Noch mehr findet man auf internationalen Seiten wie AtariMania.com, AtariMuseum.com, ...

Es gibt soviel, man muß nur ein klein wenig suchen. Man bekommt es zwar nicht auf dem Silbertablett serviert, aber man braucht keine 10 Minuten, um seitenweise Berichte und subjektive Erzählungen zu finden.

Gruß, Jürgen

Re: Atari-Szene

von Knurrikowski » Do 12. Okt 2017, 13:06
tfhh hat geschrieben:atarimuseum.de, b-pahl.de, AtariMania.com, AtariMuseum.com, ...

Danke für deine Hinweise, aber ich kenne die üblichen Verdächtigen. In den von dir genannten Quellen ist leider nichts zur deutschen Atari-Szene zu finden, was ich nicht schon durch meine Wikipedia-Recherchen kennen würde. Mir geht es um bislang Unbekanntes - Dinge, die noch nicht veröffentlicht wurden bzw. nicht per Internet zugänglich sind. Vielleicht war es nicht sehr sinnvoll, diese meine Fragen hier im Forum des größten deutschen Atari-Clubs zu stellen - der eine mag meine Anonymität nicht, der nächste zweifelt an meinen Recherchefähigkeiten. Ich bitte um Nachsicht, darauf war ich nicht vorbereitet.

Re: Atari-Szene

von tfhh » Fr 13. Okt 2017, 19:48
Moin,

Knurrikowski hat geschrieben:Vielleicht war es nicht sehr sinnvoll, diese meine Fragen hier im Forum des größten deutschen Atari-Clubs zu stellen - der eine mag meine Anonymität nicht, der nächste zweifelt an meinen Recherchefähigkeiten. Ich bitte um Nachsicht, darauf war ich nicht vorbereitet.

Nunja. Da taucht irgendjemand auf, den niemand kennt auf und möchte, daß man kostenlos und am besten fix- und fertig ausformuliert "sein Leben" (als ATARI-Fan) auf den Tisch legt. Ein unbekanntes Nick hier, quasi ein Frischling.

Also ich hab da auch so meine Vorbehalte. Was daran liegt, daß ich mich auf solche Aktionen schon eingelassen habe und dann - ohne mein Einverständnis einzuholen - Teile oder ganze Passagen davon in Magazinen wie Return! abgedruckt wurden. Es geht hier nicht darum, ob das "schlimm" ist, es geht darum, daß sich ein "Redakteur" einen Namen macht und ICH dafür die Arbeit übernehme "darf".

Deswegen bestehe ich ebenso darauf, die Leute persönlich kennen zu lernen, mir ein Bild zu machen, die Hintergründe zu erfragen. Und wenn das alles paßt, dann liefere ich auch gern. Kostenlos und ohne Bedingungen. Aber für einen "Online-Redakteur", den keiner kennt, mach ich das nicht. Ob das auf Dich zu trifft oder nicht, habe ich damit nicht geurteilt, sondern MEINE ganz persönlichen Beweggründe genannt.

Wenn ich der Meinung bin, alles müßte nach Wikipedia, dann hätte ich dort selbst schon getippt. Manche wollen einfach nicht alles überall für jeden zugänglich veröffentlicht wissen. Auch das kann ein Beweggrund sein.

Solche sarkastischen Kommentare führen also sicherlich nicht zu einer Kooperation.

Just my 2 cents, Jürgen

Re: Atari-Szene

von MarGUS_XXL » Fr 13. Okt 2017, 22:31
Moin Jürgen,

tfhh hat geschrieben:Moin,

Knurrikowski hat geschrieben:Vielleicht war es nicht sehr sinnvoll, diese meine Fragen hier im Forum des größten deutschen Atari-Clubs zu stellen - der eine mag meine Anonymität nicht, der nächste zweifelt an meinen Recherchefähigkeiten. Ich bitte um Nachsicht, darauf war ich nicht vorbereitet.

Nunja. Da taucht irgendjemand auf, den niemand kennt auf und möchte, daß man kostenlos und am besten fix- und fertig ausformuliert "sein Leben" (als ATARI-Fan) auf den Tisch legt. Ein unbekanntes Nick hier, quasi ein Frischling.

Also ich hab da auch so meine Vorbehalte. Was daran liegt, daß ich mich auf solche Aktionen schon eingelassen habe und dann - ohne mein Einverständnis einzuholen - Teile oder ganze Passagen davon in Magazinen wie Return! abgedruckt wurden. Es geht hier nicht darum, ob das "schlimm" ist, es geht darum, daß sich ein "Redakteur" einen Namen macht und ICH dafür die Arbeit übernehme "darf".

Deswegen bestehe ich ebenso darauf, die Leute persönlich kennen zu lernen, mir ein Bild zu machen, die Hintergründe zu erfragen. Und wenn das alles paßt, dann liefere ich auch gern. Kostenlos und ohne Bedingungen. Aber für einen "Online-Redakteur", den keiner kennt, mach ich das nicht. Ob das auf Dich zu trifft oder nicht, habe ich damit nicht geurteilt, sondern MEINE ganz persönlichen Beweggründe genannt.

Wenn ich der Meinung bin, alles müßte nach Wikipedia, dann hätte ich dort selbst schon getippt. Manche wollen einfach nicht alles überall für jeden zugänglich veröffentlicht wissen. Auch das kann ein Beweggrund sein.

Solche sarkastischen Kommentare führen also sicherlich nicht zu einer Kooperation.

Just my 2 cents, Jürgen


Das kann ich so zu 100% unterschreiben!

Gruß
Markus

Re: Atari-Szene

von Knurrikowski » Fr 13. Okt 2017, 22:59
Wenn ich mir als "Redakteur" hätte einen Namen machen wollen, dann fände man bei Wikipedia sicherlich ganz leicht irgendwo meine Identität. @Jürgen: Kennst du Retromagazin-Redakteure persönlich? Sicherlich. Und trotzdem ist etwas schiefgelaufen. Das ist also kein Argument contra Anonymität. Mit diesen ganzen oberflächlichen (nicht böse gemeint!) Publikationen habe ich übrigens nichts zu schaffen und will es auch nicht.

Wie ich bereits schrieb, würden bei mir alle Angaben über beitragende Personen korrekt gemacht werden. Natürlich kann man nie sicher sein, dass Dritte von deiner oder meiner Arbeit profitieren, so wie es z.B. bei einigen meiner Wikipedia-Bilder der Fall ist. Diese werden z.B. auf AtariAge in Diskussionsbeiträgen benutzt, ohne dabei auf den Urheber hinzuweisen. Ich möchte auch nicht wissen, wieviele Buchautoren/Retromagazine meine Wikipedia-Artikel (und dazu nötige zeitaufwändige Recherchen) als Inspirationsquelle benutz(t)en. Sollen sie doch. Wenn man etwas schaffen will, müssen einem solche Kleinigkeiten egal sein.

Mir geht es auch nicht darum, die Erfahrungsberichte einzelner zu drucken. Vielmehr möchte ich das Wichtige daraus erfassen und nachvollziehbar darstellen. Wer etwas beitragen will, der tut es. Wer nicht, der tut es eben nicht.

Re: Atari-Szene

von Chaosfaktor » Sa 14. Okt 2017, 06:41
Hmm, also zur Szene in der DDR meine ich mich zu erinnern das in einem der ersten Top-Magazine dazu ein ziemlich langer Bericht war.... Müsste jetzt aber selber erstmal gucken welches genau....

Re: Atari-Szene

von Knurrikowski » Sa 14. Okt 2017, 13:51
Eine weitere Möglichkeit wäre, die Infos an einer für alle nachvollziehbaren neutralen Stelle zu hinterlegen. Das AtariWiki käme mir dabei in den Sinn, da es von euch bekannten Abbucianern betrieben wird. Das hätte auch den Vorteil, dass man dort Eingabemasken für Fragebögen zur Erstausstattung/Clubs etc. einrichten könnte (falls das die Wikisoftware zuläßt). Dann könnte ich auch dort auch die Auswertungen und Schreibarbeiten erledigen. Das hätte zudem den Vorteil, dass auch andere Interessierte mitwirken können. Allerdings weiß ich nicht, ob das dort erwünscht ist und wie das mit den Lizenzen aussieht.

Re: Atari-Szene

von dl7ukk » Sa 14. Okt 2017, 14:12
Hi,

anderer Vorschlag. Tritt in den ABBUC eV. ein. Als Mitglied hast Du noch weitere Möglichkeiten.

Oder bist Du am Ende schon Mitglied?

Mein Angebot zum Treffen auf der JHV steht noch immer.

Stellt sich die Frage, warum möchtest Du anonym bleiben?

Im Netz; das ist normal = Datenschutz
Im Leben; dann sei die Frage erlaubt - was hast Du zu verbergen - der Wolf im Schafspelz? Und sollen wir die Lämmer sein??

Nun bist Du dran.

Re: Atari-Szene

von Knurrikowski » Sa 14. Okt 2017, 15:21
dl7ukk hat geschrieben:der Wolf im Schafspelz? Und sollen wir die Lämmer sein?? Nun bist Du dran.


Diese dümmlichen Anspielungen und Unverschämtheiten muss ich mir nicht bieten lassen. Macht es gut.

Re: Atari-Szene

von Mathy » Sa 14. Okt 2017, 15:57
Hallo Knurrikowski

Jetzt nehm' doch nicht alles so persönlich. Ich kenne den Andreas schon seit Jahren. Der ist in freier Wildbahn ganz nett. Wie die meisten hier.

Tschüß

Mathy

Re: Atari-Szene

von dl7ukk » Sa 14. Okt 2017, 16:30
Hallo Mathy,

Dir ist schon die Bedeutung von "ganz nett" bewusst. :mrgreen:
Das bringt Dir minimum 2 Jahre als mein persönlicher Übersetzer auf AA ein. :D

Auf zur JHV :!:
Wir sehen uns.
:beer:

Re: Atari-Szene

von MarGUS_XXL » Sa 14. Okt 2017, 16:32
Hallo Knurrikowski,

Knurrikowski hat geschrieben:
dl7ukk hat geschrieben:der Wolf im Schafspelz? Und sollen wir die Lämmer sein?? Nun bist Du dran.


Diese dümmlichen Anspielungen und Unverschämtheiten muss ich mir nicht bieten lassen. Macht es gut.


Spätestens jetzt wird die ganze Sache hier zu ner echten Lachnummer!
Aber wie konnte es dazu kommen?
Weil du von dl7ukk dazu aufgefordert wurdest die Tarnkappe abzusetzen?

War es nicht vielmehr so, dass du als Newbie hier die langjährigen Mitglieder dazu aufgefordert hast, sie sollten quasi ihre Schatzkisten öffnen und aus dem Nähkästchen plaudern, damit du dann „den Rahm abschöpfen“ könntest?
Um dem noch die Krone aufzusetzen hattest du dich ja gar nicht vorher vorgestellt.
„Hallo! Die einen oder anderen kennen mich vielleicht von der Wikipedia und den dort von mir verfaßten Artikeln zu diversen Heimcomputern.“ ist keine Vorstellung!
Wie würdest du denn verfahren, wenn bei dir das Telefon klingelt, und der dir unbekannte Anrufer dir intime Fragen stellt, ohne sich vorher zumindest vorzustellen?
Würdest du ihm etwa einfach so Rede und Antwort stehen...?
Das glaube ich nicht!

Vielleicht solltest du deine Vorgehensweise nochmal überdenken...

Hier ein paar Tipps dazu:
Zunächst solltest du dich hier im Forum vorstellen, denn du bist der Neue, und du bist der der hier etwas möchte, nämlich Infos bekommen.
Da wir uns aktuell 2 Wochen vor der JHV befinden, zu welcher übrigens auch Nicht-Mitglieder kommen dürfen, könntest du dort erscheinen, und dort dann gleich mit einigen Atarianern persönlich ins Gespräch kommen. Dann hättest du keine Tarnkappe mehr auf, und gleichzeitig würden deine Chancen auf Infos aus dem Club deutlich steigen.
Auch der Besuch einer der regelmäßig stattfindenden Regionaltreffen wäre für die Erlangung von Infos, und dem Knüpfen von Kontakten hier wohl sehr hilfreich.

Aber mit der Aufforderung zum Striptease gegenüber einer komplett fremden Person wirst du hier wohl nicht weit kommen.

Daher: Überdenke bitte deine bisherige Herangehensweise nochmal.

Gruß
Markus