Seite 1 von 1
Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 13.12.2024 17:45
von skr
Hier der Link zu dem betreffenden Artikel auf AtariAge:
https://forums.atariage.com/topic/52701 ... nt-5584895
Download da:
https://vega.atari.pl/
Ich habe Betagetestet und eine Diskette (Double Density) erstellt. Läuft mit Mega-Speedy und Rana einwandfrei.
SUBCART und SDrive^2 auch kein Problem.
Und es reicht ein handelsüblicher XL mit 64K.

Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 19.12.2024 10:09
von Dietrich
Ich habe das mal gespielt. Es ist etwas seltsam: Die Monster in den Blasen wandern alle an die gleiche Stelle und zappeln dort. Die kann man dann alle auf einmal abräumen. Dann fliegen sie als Gegenstände meist ebenfalls an die gleiche Stelle, so dass sie sich überlappen (was nicht so toll aussieht) und man sie ebenfalls in einem Rutsch einsammeln kann. Das ist eher nicht so spannend. Interessanter wäre es, wenn die Monster und Gegenstände an unterschiedliche Stellen fliegen.
Sehr überrascht war ich von Level 6: Da erscheint nach kurzer Zeit links oben ein Regenschirm, mit dem sofort nach Level 11 kommt. Aber eigentlich will man doch alle Level spielen, statt welche zu überspringen, zumal der folgende Level 12 schon ziemlich schwierig ist - den habe ich erst einmal geschafft. Man kann auch kaum vermeiden, den Regenschirm einzusammeln, und wenn man das schafft, kommt in Level 7 noch ein Regenschirm.
Grafik und Sound sind natürlich top, aber das Spiel an sich finde ich schon komisch. Vielleicht gewinnt Bubble Bobble ja, wenn man zu zweit spielt ...
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 19.12.2024 11:05
von skr
Dietrich hat geschrieben: ↑19.12.2024 10:09
Ich habe das mal gespielt. Es ist etwas seltsam: Die Monster in den Blasen wandern alle an die gleiche Stelle und zappeln dort. Die kann man dann alle auf einmal abräumen. Dann fliegen sie als Gegenstände meist ebenfalls an die gleiche Stelle, so dass sie sich überlappen (was nicht so toll aussieht) und man sie ebenfalls in einem Rutsch einsammeln kann. Das ist eher nicht so spannend. Interessanter wäre es, wenn die Monster und Gegenstände an unterschiedliche Stellen fliegen.
Sehr überrascht war ich von Level 6: Da erscheint nach kurzer Zeit links oben ein Regenschirm, mit dem sofort nach Level 11 kommt. Aber eigentlich will man doch alle Level spielen, statt welche zu überspringen, zumal der folgende Level 12 schon ziemlich schwierig ist - den habe ich erst einmal geschafft. Man kann auch kaum vermeiden, den Regenschirm einzusammeln, und wenn man das schafft, kommt in Level 7 noch ein Regenschirm.
Grafik und Sound sind natürlich top, aber das Spiel an sich finde ich schon komisch. Vielleicht gewinnt Bubble Bobble ja, wenn man zu zweit spielt ...
Es ist eine Umsetzung vom BBC Micro die an sich schon etwas anders ist als das Original. Welche Version hast Du gespielt? Mittlerweile gibt es Version 1.01:
https://forums.atariage.com/topic/52701 ... nt-5588219
Der Autor ist auch sehr offen für Kritik und es wird sicher noch einige Updates geben.
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 19.12.2024 12:28
von Dietrich
Ich habe beide Versionen 1.00 und 1.01 gespielt. Ich sehe da keinen Unterschied, außer dass man nun auch beim Hochspringen nach links und rechts steuern kann. Im Changelog sind ja auch nur Korrekturen kleinerer Grafikfehler aufgeführt.
Ich habe mal auf Atari Age nachgefragt, aber ich denke, dass einfach auch die Spiellogik von der BBC-Micro-Version übernommen wurde. Die ist nämlich genauso, wie man auf Youtube sehen kann.
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 19.12.2024 15:07
von patjomki
skr hat geschrieben: ↑13.12.2024 17:45
Ich habe Betagetestet und eine Diskette (Double Density) erstellt. Läuft mit Mega-Speedy und Rana einwandfrei.
SUBCART und SDrive^2 auch kein Problem.
Und es reicht ein handelsüblicher XL mit 64K.
Danke fürs Betatesten.
Du kannst natürlich nicht alle Hardwarekonstellationen getestet haben, aber mit der aktuellen Firmware (030) läuft das .car nicht auf dem AVG-Cart. Es gibt zwar eine sog. Legacy-Version, die der Autor auf Atariage veröffentlicht hat, die auf dem AVG-Cart laufen soll, aber das ist nur die Version 1.0 und nicht die Version 1.01, also werde ich noch etwas warten. Es soll auch eine Betafirmware für das AVG-Cart geben, da warte ich aber auf eine offizielle freigegebene Version.
Das atr läuft leider nicht vernünftig, wenn ich gleichzeitig (wie es bei mir standardmäßig der Fall ist) neben dem AVG-Cart auch noch ein FujiNet angeschlossen habe.
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 19.12.2024 15:09
von patjomki
skr hat geschrieben: ↑19.12.2024 11:05
Es ist eine Umsetzung vom BBC Micro die an sich schon etwas anders ist als das Original.
So schön es auch ist, dass jetzt einige Umsetzungen erfolgen, weil es BBC Micro Quellcode gibt, aber leider bleiben diese Umsetzungen oft hinter den Möglichkeiten unserer ATARIs zurück. Ist mir schon bei Last Ninja aufgefallen. Die Umsetzung für den ATARI auf Basis der BBC Microversion war doch extrem schwach.
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 21.12.2024 10:39
von Dietrich
Bubble Bobble läuft derzeit nicht mit QMEG-OS, was am Mini-DOS in den Boot-Sektoren liegt. Man kann es aber leicht patchen: Einfach das ATR auf D1: schreibfähig mounten, in den Maschinensprachmonitor MLM des QMEG-OS gehen (Return im QMEG-Menü) und folgendes eintippen (oder mit Altirra einfach in den Atari-Editor kopieren):
7C4<1.1
7EC;A9 1 8D D6 2 A9 0
7C4>1.1
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 21.12.2024 18:24
von CharlieChaplin
@Dietrich: Würde es mit QMEG-OS klappen, wenn man in die Bootsektoren dein uDOS reinschreibt ? (Oder läuft Bubble Bobble dann nicht mehr?)
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 21.12.2024 20:31
von Dietrich
Nein, das war mein erster Versuch. Aber Bubble Bobble lädt eine Erweiterung nach, die NOTE/POINT zum Mini-DOS per Patch hinzufügt. Davon macht Bubble Bobble für die Levels Gebrauch. Wenn das nicht da ist, gibt es Error 146.
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 11.01.2025 13:18
von twh
Dietrich hat geschrieben: ↑21.12.2024 10:39
Bubble Bobble läuft derzeit nicht mit QMEG-OS, was am Mini-DOS in den Boot-Sektoren liegt. Man kann es aber leicht patchen: Einfach das ATR auf D1: schreibfähig mounten, in den Maschinensprachmonitor MLM des QMEG-OS gehen (Return im QMEG-Menü) und folgendes eintippen (oder mit Altirra einfach in den Atari-Editor kopieren):
7C4<1.1
7EC;A9 1 8D D6 2 A9 0
7C4>1.1
Hi Dietrich,
könntest Du noch einmal erklären was hier genau der technische Hintergrund ist, warum es nicht geht und was dein Patch macht?
Insgesamt ist ja QMEG gefühlt zu 99,9% kompatibel. Das es nun ausgerechnet bei diesem Spiel inkompatibel ist hat mich sehr überrascht.
Ich benutzt QMEG seit 199x (kein Ahnung seit wann genau), für mich ist es dermaßen Standard das ich kaum glauben kann wie andere ohne damit auskommen

.. (Ich vermute aber das die U1MB BIOS mittlerweile eine größere Verbreitung hat)
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 11.01.2025 18:07
von CharlieChaplin
Hmmm,
im Atari Age Topic zu Bubble Bobble hat er das erklärt. Du warst in dem Topic doch auch aktiv ?!?
https://forums.atariage.com/topic/52701 ... nt-5587176
Quote: "Reason for the crash is a small incompatibility in QMEG-OS: This OS sets DSCTLN=$2D5/6 to the sector size of the boot disk - the XL OS sets this to 128 always. This incompatiblity can't be handled by the mini DOS in the boot sectors. Since Bubble Bobble comes on a DD disk image, I patched the boot sectors to set DSCTLN always to $100 (and not depending on the result of the disk Status command):
$7EC: LDA #1:STA $2D6:LDA #0 ---> $7EC; A9 01 8D D6 02 A9 00 "
Das Atari OS legt die Bootsektoren bei $2D5/$2D6 (und anscheinend auch die Datensektoren?) immer mit $80 bzw. 128 Bytes fest (oder ignoriert die Größe der Datensektoren ?) - es erlaubt ja nur Bootsektoren mit 128 Bytes. Das QMEG-OS macht das nicht, es setzt bei $2D5/$2D6 die Sektorgröße der Diskette (also bei DD/180k wohl $100 bzw. 256 Bytes).
Nun wird bei Bubble Bobble aber ein Mini-DOS bzw. 3-Sektor-DOS verwendet und das mag es einfach nicht, dass die Bootsektoren unter QMEG 128 Byte groß sein sollen und die Datensektoren dann 256 Bytes. Alle mir bekannten 3-Sektor-DOS (uDOS, FoxDOS, XBootDOS, etc.) haben aufgrund ihrer sehr geringen Länge das Problem, dass sie nur mit einer Sektorgröße klar kommen, entweder alles 128 Bytes oder alles 256 Bytes. Mit dem Atari OS klappt das dann auch, mit anderen OS eben nicht.
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 12.01.2025 13:18
von twh
Ja ich hatte es auf AtariAge auch schon gefragt. D.h. aber nicht das ich es vollständig verstanden habe
Ich bin bisher noch nie so richtig tief in die Boot-Sequenz vom Atari eingetaucht. Auch sind mir die Mini-DOS'e (uDos, FoxDos) nicht wirklich im Detail klar was die jeweils besonders macht.
Aber mal zum Prinzip. Das QMEG OS schaut also vor dem Boot nach, welche Sektor-Size die eingelegte Disk hat und legt dann davon abhängig 128 oder 256 in DSCTLN ($2D5/6) . Warum? Atari OS macht das anscheinend nicht und setzt immer $80. Warum?
Überhaupt muss man ja erstmal DSCTLN kennen. Wozu wird das eigentlich verwendet? Was macht ein DOS mit dieser Info?
Es gibt bestimmt irgendwo eine schöne Doku dazu...
grüße,
twh
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 22.01.2025 18:12
von Dietrich
Das XL-OS setzt DSCTLN aus Bequemlichkeit immer auf $80 - zumal es zur Zeit der Entwicklung des OS gar kein DD-Laufwerk von Atari gab. DSCTLN wird von DSKINV=$E453 benutzt (vereinfachtes SIOV für Disklaufwerke), um die Sektorlänge korrekt zu setzen.
Ruft man beim QMEG-OS das Status-Kommando per DSKINV auf, wird dort DSCTLN passend gesetzt, so dass man sofort danach Sektoren lesen kann. Das geht beim XL-OS nicht so einfach, da man vorher DSCTLN passend setzen muss. Das QMEG-OS macht das so, um Platz im OS-ROM zu sparen, denn es nutzt DSKINV ausgiebig, etwa für den Sektorkopierer, den Freezer, die Directory-Anzeige und den XEX-Loader, weil das einfacher geht als über SIOV.
Das Boot-Sektor-DOS auf Bubble Bobble geht davon aus, dass DSCTLN beim Booten auf $80 steht und multipliziert das mit 2, wenn eine DD-Disk eingelegt ist (was bei Bubble Bobble der Fall ist) und damit kommt beim QMEG-OS ein falsches Ergebnis raus (2*256 statt 2*128).
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 22.01.2025 19:14
von DjayBee
Dietrich hat geschrieben: ↑22.01.2025 18:12
Das Boot-Sektor-DOS auf Bubble Bobble geht davon aus, dass DSCTLN beim Booten auf $80 steht und multipliziert das mit 2, wenn eine DD-Disk eingelegt ist (was bei Bubble Bobble der Fall ist) und damit kommt beim QMEG-OS ein falsches Ergebnis raus (2*256 statt 2*128).
Welch ein schräger Ansatz. Wenn es denn schon schaut, wie die Disk formatiert ist, dann könnte es doch bei DD direkt den Wert $100 reinschreiben.
Aber ich verstehe, dass es besser ist, flexibel zu bleiben, falls jemand z. B. ein SD-Format mit 142 Byte pro Sektor und das passende DD-Format mit 284 Byte pro Sektor erstellt.

Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 22.01.2025 21:15
von Dietrich
Der Grund ist einfach: Mit 2 zu multiplizieren ist in Assembler kürzer (2x ASL vs. 2x LDA:STA) - und in einem Boot-Sektoren-DOS ist der Platz sehr knapp.
Aber in Version 1.0.2 hat sich das erledigt, da jetzt XBIOS statt des Boot-Sektoren-DOS eingesetzt wird. Allerdings laden nun (wegen XBIOS) die einzelnen Level langsamer ...
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 02.02.2025 12:55
von twh
Vielen Dank Dietrich. Jetzt habe ich es endlich einmal durchdrungen

.. Es gibt noch viel auf dem XL/XE zu lernen.
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 12.02.2025 08:39
von MichaG
Jetzt auch als Modul erhältlich, flash-fähig zum Speichern von Highscores oder auch für ein Versionsupdate:

- IMG_1071.jpeg.ad7d0c6a522908a930a5399ddf0d6a26.jpg (1.74 MiB) 6366 mal betrachtet
https://forums.atariage.com/topic/37949 ... l-edition/
Re: Bubble Bobble ist fertig!
Verfasst: 27.02.2025 16:18
von Dinadan