ATARI ST: Rings of Medusa 2: Quellcode veröffentlicht
Verfasst: 18.11.2025 12:42
.
Quellen und Originalgrafiken für das klassische Spiel Rings of Medusa 2, auch bekannt als Return of Medusa, wurden veröffentlicht.
Das Spiel erschien ursprünglich 1991 für Atari ST und Amiga. Der Quellcode stammt von Tilmann „Till“ Bubeck, die Grafiken von Torsten Zimmermann. Diese Veröffentlichung dient historischen
Zwecken und bietet Einblicke in den damaligen Spieleentwicklungsprozess.
Das Spiel wurde hauptsächlich auf dem Atari ST-Computer unter Verwendung folgender Technologien entwickelt:
- Der Großteil des Codes ist in C geschrieben.
- Zur Beschleunigung des Codes wurden Assembler-Routinen verwendet.
- Für die Kompilierung wurden TurboC und TurboAss verwendet.
- Die Bilder wurden hauptsächlich in NEOchrome Master erstellt.
Zusätzlich zum originalen (unveränderten) Quellcode hat der Autor Tilmann Bubeck das Spiel mithilfe der SDL3-Bibliothek auf moderne Systeme portiert.
Dadurch lässt es sich unter aktuellen Windows- und Linux-Systemen kompilieren und ausführen. Der Autor merkt an, dass diese Portierung zwar nicht perfekt, aber vollständig spielbar ist.
Der Quellcode und die Spieldateien sind im offiziellen Repository des Projekts verfügbar . Vollständige Binärdateien können im Bereich „Releases“ heruntergeladen werden.
Gtx.,
andY
Quellen und Originalgrafiken für das klassische Spiel Rings of Medusa 2, auch bekannt als Return of Medusa, wurden veröffentlicht.
Das Spiel erschien ursprünglich 1991 für Atari ST und Amiga. Der Quellcode stammt von Tilmann „Till“ Bubeck, die Grafiken von Torsten Zimmermann. Diese Veröffentlichung dient historischen
Zwecken und bietet Einblicke in den damaligen Spieleentwicklungsprozess.
Das Spiel wurde hauptsächlich auf dem Atari ST-Computer unter Verwendung folgender Technologien entwickelt:
- Der Großteil des Codes ist in C geschrieben.
- Zur Beschleunigung des Codes wurden Assembler-Routinen verwendet.
- Für die Kompilierung wurden TurboC und TurboAss verwendet.
- Die Bilder wurden hauptsächlich in NEOchrome Master erstellt.
Zusätzlich zum originalen (unveränderten) Quellcode hat der Autor Tilmann Bubeck das Spiel mithilfe der SDL3-Bibliothek auf moderne Systeme portiert.
Dadurch lässt es sich unter aktuellen Windows- und Linux-Systemen kompilieren und ausführen. Der Autor merkt an, dass diese Portierung zwar nicht perfekt, aber vollständig spielbar ist.
Der Quellcode und die Spieldateien sind im offiziellen Repository des Projekts verfügbar . Vollständige Binärdateien können im Bereich „Releases“ heruntergeladen werden.
Gtx.,
andY