Projekt MINI-BIOS
Moderatoren: Sleeπ, andymanone
Re: Projekt MINI-BIOS
Die ersten 5 Platinensätze sind nun bestellt.
Ein Satz besteht aus einer CPU Zwischenplatine mit dem Logik-PLD drauf sowie einer EEPROM/EPROM Platine auf die das Dual-Basic, das 8fach OS-ROM sowie das BIOS-EEPROM gesteckt wird.
Diese Platine wird in den OS- und Basic-Sockel mittels Stiftleisten gesteckt, dafür sind die schwarz markierten Leisten.
Auf der EPROM Platine ist unten Links ein Jumper um eine Backup-Version des BIOS's auszuwählen
(Da das 28C256 32KB groß ist und es kein 28C128 gibt, bietet sich das an.)
Ein Satz besteht aus einer CPU Zwischenplatine mit dem Logik-PLD drauf sowie einer EEPROM/EPROM Platine auf die das Dual-Basic, das 8fach OS-ROM sowie das BIOS-EEPROM gesteckt wird.
Diese Platine wird in den OS- und Basic-Sockel mittels Stiftleisten gesteckt, dafür sind die schwarz markierten Leisten.
Auf der EPROM Platine ist unten Links ein Jumper um eine Backup-Version des BIOS's auszuwählen
(Da das 28C256 32KB groß ist und es kein 28C128 gibt, bietet sich das an.)
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- Olix
- Beiträge: 2347
- Registriert: 17.08.2021 07:06
- Has thanked: 339 times
- Been thanked: 1691 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
.
Super!
Dann kann ich bald einen schönen Huckepack Atari basteln:
... fehlt mir nur noch was für den PIA
Super!
Dann kann ich bald einen schönen Huckepack Atari basteln:
- CPU: Hat dein BIOS-Umschalter huckepack
- GTIA: Hat das UGV huckepack
- ANTIC: Hat die TF_HH Speichererweiterung drauf
- POKEY: Bekommt eine TK-II Platine aufgesteckt
... fehlt mir nur noch was für den PIA

Re: Projekt MINI-BIOS
gute Neuigkeiten:
Die Platinen sollen wohl am 24.03. hier ankommen!
Hauptsache ist, die haben keine Fakes vom Xilinx PLD draufgelötet!
Weiteres folgt.
Die Platinen sollen wohl am 24.03. hier ankommen!
Hauptsache ist, die haben keine Fakes vom Xilinx PLD draufgelötet!
Weiteres folgt.
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
Re: Projekt MINI-BIOS
Find ich alles super, deshalb eine kleine Frage:
Am U1MB fehlt mir ein Feature: Ich möchte gern "zur Laufzeit" die OS-ROMs umschalten. Hintergrund ist, ich möchte gern meinen Debugger in den ROM verfrachten, aber der ist groß und braucht auch das echte OS. Ich hätte also gerne ein "banked" OS-ROM. Das U1MB blockiert ja das umschalten, nachdem es konfiguriert ist. Wie schwer wäre es, das zu integrieren?
Am U1MB fehlt mir ein Feature: Ich möchte gern "zur Laufzeit" die OS-ROMs umschalten. Hintergrund ist, ich möchte gern meinen Debugger in den ROM verfrachten, aber der ist groß und braucht auch das echte OS. Ich hätte also gerne ein "banked" OS-ROM. Das U1MB blockiert ja das umschalten, nachdem es konfiguriert ist. Wie schwer wäre es, das zu integrieren?
Re: Projekt MINI-BIOS
das ist bei dem BIOS ebenfalls so.
Es kann nur umgeschaltet werden, wenn das BIOS aktiv ist.
So ist es in der Logik festgelegt.
Es wäre allerdings möglich, die Logik im PLD so zu ändern, daß Du bei Schreibzugriff auf Adresse $xxxx die Eprom-Bänke umschalten kannst.
Du musst Dir nur bewusst sein, daß ggf. irgeendeine Anwendung/Spiel oder Demo da evt. auch schreibt. Dann gäbe es wahrscheinlich nen Absturz.
EDIT: man könnte das auch kaskadieren um mehr Sicherheit zu bekommen (erstmal nur Theorie) :
Man schreibt ein "Magic-Byte", sagen wir mal $55 in Adresse $03FF und kann erst dann das "Bank-Byte" an Adresse $FFFF schreiben.
Die Adressen sind frei wählbar, nur fürs Magic-Byte muss es RAM sein, da es zurückgelesen würde.
Die "Bank-Adresse" darf auch ruhig im ROM oder sonstwo sein.
Ich werde das mal ausprobieren...
Es kann nur umgeschaltet werden, wenn das BIOS aktiv ist.
So ist es in der Logik festgelegt.
Es wäre allerdings möglich, die Logik im PLD so zu ändern, daß Du bei Schreibzugriff auf Adresse $xxxx die Eprom-Bänke umschalten kannst.
Du musst Dir nur bewusst sein, daß ggf. irgeendeine Anwendung/Spiel oder Demo da evt. auch schreibt. Dann gäbe es wahrscheinlich nen Absturz.
EDIT: man könnte das auch kaskadieren um mehr Sicherheit zu bekommen (erstmal nur Theorie) :
Man schreibt ein "Magic-Byte", sagen wir mal $55 in Adresse $03FF und kann erst dann das "Bank-Byte" an Adresse $FFFF schreiben.
Die Adressen sind frei wählbar, nur fürs Magic-Byte muss es RAM sein, da es zurückgelesen würde.
Die "Bank-Adresse" darf auch ruhig im ROM oder sonstwo sein.
Ich werde das mal ausprobieren...
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
Re: Projekt MINI-BIOS
Das ist schon klar, und das geht defacto auch nicht wirklich anders. Es muss auch keine super komplexe Logik sein, damit der Debugger möglichst einfach zwischen "seinem" Code und dem OS umschalten kann. Das könnte natürlich "vorsichtshalber" im Bios aktivierbar sein. Im Moment hängt der Debugger im RAM unter dem OS, da machen ihn auch diverse Programme "kaputt". Ich denke EINE Speicheradresse ist da "sicherer", auch ohne extra Logik. Der Debugger sollte dann Kontrolle über n Rom-Slots haben, wobei es von mir auch auch alle sein dürfen.
Re: Projekt MINI-BIOS
So, die ersten 5 Prototyp-Platinen-Sätze sind angekommen!
Es war zwar noch ein kleiner Flüchtigkeitsfehler drauf, aber bei der Serie ist der behoben.
Da ich die CPU Platine mit dem Xilinx bestücken lassen habe, hatte ich erst etwas Bammel, daß die da Fake Chips drauflöten.
Dem war zum Glück nicht so! Das PLD lässt sich programmieren und alles funktioniert wie es soll!
Hier mal ein Foto von meinem 600XL+ mit BIOS: Das obere Eprom enthält nun 8 OSse, das mittlere enthält das Atari Basic und den Biboassembler und das untere ist das BIOS-EEPROM.
Die Inhalte der EPROMs könnt Ihr natürlich selber zusammenstellen!
Dafür gibt es die Möglichkeit, die Menüeinträge zu editieren.
Ich habe in der PLD Logik nun noch die Möglichkeit eingebaut, die Eprom-Bänke mithilfe eines kleinen "Gebets" auch im laufenden Betrieb umzuschalten:
Die EPROM-Platine passt in 600XL+, 600XL, 800XL+ und 800XL (hoffe bei allen Layouts sind die Abstände OS-ROM -> BASIC-ROM gleich!)
Für XE werde ich noch eine machen.
Den Platinensatz - bestehend aus CPU und Eprom-Platine - werde ich SMD-bestückt sowie programmiert liefern.
Was dann noch benötigt wird:
2x28pol IC Sockel,
1x32pol IC Sockel,
Stiftleisten die in den OS-ROM/BASIC-Sockel passen,
2x20pol Buchsenleite für CPU
1x28C256 EEPROM
1x27C010/27C1001 EPROM
1x27C128 EPROM
sowie 7 dünne Leitungen.
hier ist der Inhalt des EEPROMs: (2x brennen, 0000-2FFF, 4000-7FFF !)
Preis für alles kommt noch.
Vielleicht gibt es wieder eine Sammelbestellung
Es war zwar noch ein kleiner Flüchtigkeitsfehler drauf, aber bei der Serie ist der behoben.
Da ich die CPU Platine mit dem Xilinx bestücken lassen habe, hatte ich erst etwas Bammel, daß die da Fake Chips drauflöten.
Dem war zum Glück nicht so! Das PLD lässt sich programmieren und alles funktioniert wie es soll!
Hier mal ein Foto von meinem 600XL+ mit BIOS: Das obere Eprom enthält nun 8 OSse, das mittlere enthält das Atari Basic und den Biboassembler und das untere ist das BIOS-EEPROM.
Die Inhalte der EPROMs könnt Ihr natürlich selber zusammenstellen!
Dafür gibt es die Möglichkeit, die Menüeinträge zu editieren.
Ich habe in der PLD Logik nun noch die Möglichkeit eingebaut, die Eprom-Bänke mithilfe eines kleinen "Gebets" auch im laufenden Betrieb umzuschalten:
Code: Alles auswählen
LDA #$55 - schreibe den Wert $55 ...
STA $3FF - ... nach $3FF
LDA $3FF - lese von $3FF
LDA BANK - Bit 0,1,2 = OS-ROMs, Bit 3 Basic-ROM
STA $FFFF - jetzt werden die Bänke entsprechend der Bits in BANK gesetzt.
Wichtig: es MUSS erst nach $3FF geschrieben und danach gelesen werden! (aus Sicherheitsgründen),
erst dann ist das setzen der Bänke erlaubt!
Für XE werde ich noch eine machen.
Den Platinensatz - bestehend aus CPU und Eprom-Platine - werde ich SMD-bestückt sowie programmiert liefern.
Was dann noch benötigt wird:
2x28pol IC Sockel,
1x32pol IC Sockel,
Stiftleisten die in den OS-ROM/BASIC-Sockel passen,
2x20pol Buchsenleite für CPU
1x28C256 EEPROM
1x27C010/27C1001 EPROM
1x27C128 EPROM
sowie 7 dünne Leitungen.
hier ist der Inhalt des EEPROMs: (2x brennen, 0000-2FFF, 4000-7FFF !)
Preis für alles kommt noch.
Vielleicht gibt es wieder eine Sammelbestellung
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- Olix
- Beiträge: 2347
- Registriert: 17.08.2021 07:06
- Has thanked: 339 times
- Been thanked: 1691 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
.
... höre ich da Sammelbestellung?
Falls dir die Abwicklung zu viel ist übernehme ich gerne die Koordination. Ich schau mir mal die Bauteileliste an ...
... höre ich da Sammelbestellung?
Falls dir die Abwicklung zu viel ist übernehme ich gerne die Koordination. Ich schau mir mal die Bauteileliste an ...
Re: Projekt MINI-BIOS
$FFFF scheint mir aber suboptimal. Einem RAM-OS könnte es nicht schmecken, wenn Du das MSB des IRQ änderst. Aber gut, das is auch nicht der von mir propagierte Anwendungsfallmega-hz hat geschrieben: ↑27.03.2025 01:28
Ich habe in der PLD Logik nun noch die Möglichkeit eingebaut, die Eprom-Bänke mithilfe eines kleinen "Gebets" auch im laufenden Betrieb umzuschalten:
Code: Alles auswählen
LDA #$55 - schreibe den Wert $55 ... STA $3FF - ... nach $3FF LDA $3FF - lese von $3FF LDA BANK - Bit 0,1,2 = OS-ROMs, Bit 3 Basic-ROM STA $FFFF - jetzt werden die Bänke entsprechend der Bits in BANK gesetzt.

Ich wäre auf jeden Fall mit 2 Platinen dabei... Jetzt nur noch größerer PLD, RAM, und das U1MB hat ausgedient

- edelro
- Beiträge: 436
- Registriert: 23.08.2021 17:12
- Has thanked: 255 times
- Been thanked: 88 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
.
Ich bin dabei, je nach Preis mit zwei Stück
Ich bin dabei, je nach Preis mit zwei Stück

Wir wissen, dass es Dinge gibt, die wir nicht wissen.
Aber es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.
HOME
Aber es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.
HOME
Re: Projekt MINI-BIOS
Das wäre Super!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
Re: Projekt MINI-BIOS
Stimmt!
Die Adresse kann ich ändern, gibt es da Vorschläge welche anstatt $FFFF ?
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- BöserWatz
- Beiträge: 231
- Registriert: 15.01.2022 22:29
- Has thanked: 544 times
- Been thanked: 56 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
Ich wäre auch dabei. Zwei bis fünf Stück - je nachdem wie es mit den Kosten aussieht. Grüße, Ingo
- Olix
- Beiträge: 2347
- Registriert: 17.08.2021 07:06
- Has thanked: 339 times
- Been thanked: 1691 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
.
OK, die nötige Nachfrage scheint da zu sein.
Ich bin schon mit mega-hz in Kontakt.
Sobald seine Tests abgeschlossen sind und alles läuft wird es dann einen eigenen Aufruf im Marktplatz-Forum geben.
Dann können wir auch den genauen Preis sagen. Aber als Größenordnung würde ich mit allen Bauteilen mal ca. 30 Euro schätzen (Nur eine Hausnummer - das kann auch 5 Euro mehr oder weniger sein)
Die Steuerungsplatine mit dem ganzen SMD Miniaturkram und dem Xlilinx Chip wird Wolfram bereits bestückt bestellen.
Die OS/BASIC-ROM-Platine mit den nötigen Bauteilen gibt es dann zum selber löten als Bausatz. Aber das sollte jeder hinbekommen der weiß wo beim Lötkolben vorne und hinten ist.
Über alles weitere und ins Besondere über die technische Detail, hält Euch weiterhin Wolfram (mega-hz) auf dem Laufenden. Ich übernehme nur die Logistik der Sammelbestellung.
OK, die nötige Nachfrage scheint da zu sein.
Ich bin schon mit mega-hz in Kontakt.
Sobald seine Tests abgeschlossen sind und alles läuft wird es dann einen eigenen Aufruf im Marktplatz-Forum geben.
Dann können wir auch den genauen Preis sagen. Aber als Größenordnung würde ich mit allen Bauteilen mal ca. 30 Euro schätzen (Nur eine Hausnummer - das kann auch 5 Euro mehr oder weniger sein)
Die Steuerungsplatine mit dem ganzen SMD Miniaturkram und dem Xlilinx Chip wird Wolfram bereits bestückt bestellen.
Die OS/BASIC-ROM-Platine mit den nötigen Bauteilen gibt es dann zum selber löten als Bausatz. Aber das sollte jeder hinbekommen der weiß wo beim Lötkolben vorne und hinten ist.
Über alles weitere und ins Besondere über die technische Detail, hält Euch weiterhin Wolfram (mega-hz) auf dem Laufenden. Ich übernehme nur die Logistik der Sammelbestellung.
Re: Projekt MINI-BIOS
Anstatt $FFFF werde ich dann $D408 nehmen.RhoSigma hat geschrieben: ↑27.03.2025 09:39[$FFFF scheint mir aber suboptimal. Einem RAM-OS könnte es nicht schmecken, wenn Du das MSB des IRQ änderst. Aber gut, das is auch nicht der von mir propagierte AnwendungsfallCode: Alles auswählen
LDA #$55 - schreibe den Wert $55 ... STA $3FF - ... nach $3FF LDA $3FF - lese von $3FF LDA BANK - Bit 0,1,2 = OS-ROMs, Bit 3 Basic-ROM STA $D408 - jetzt werden die Bänke entsprechend der Bits in BANK gesetzt.
![]()
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- edelro
- Beiträge: 436
- Registriert: 23.08.2021 17:12
- Has thanked: 255 times
- Been thanked: 88 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
.
@mega-hz
jetzt ist es vlt zu spät, aber wäre eine lösbare Verbindung mit z.B. FTSH-104-04-L-DV nicht besser
https://www.digikey.de/de/products/deta ... gJTtPD_BwE
@mega-hz
jetzt ist es vlt zu spät, aber wäre eine lösbare Verbindung mit z.B. FTSH-104-04-L-DV nicht besser
https://www.digikey.de/de/products/deta ... gJTtPD_BwE
Wir wissen, dass es Dinge gibt, die wir nicht wissen.
Aber es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.
HOME
Aber es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.
HOME
Re: Projekt MINI-BIOS
Du meinst zwischen CPU und Eprom Platine?
Da habe ich bereits etwas in Arbeit,
aber die Brücke ist erstmal nur für 600XL+/800XL+ passend.
Mal sehen, ob die Brücke stabil genug ist.
Da habe ich bereits etwas in Arbeit,
aber die Brücke ist erstmal nur für 600XL+/800XL+ passend.
Mal sehen, ob die Brücke stabil genug ist.
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- Olix
- Beiträge: 2347
- Registriert: 17.08.2021 07:06
- Has thanked: 339 times
- Been thanked: 1691 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
.
Aber ehrlich gesagt muss jedem klar sein, dass dadurch alles nur teurer wird!
@mega-hz: Das Rastermaß der Anschlüsse ist doch 2,54 mm. also kann man doch einfach eine 90° Stiftleiste einlöten wenn man will, oder?
Dann kann man ganz einfach mit Dupunt Steckern verbinden:
Aber ehrlich gesagt muss jedem klar sein, dass dadurch alles nur teurer wird!
@mega-hz: Das Rastermaß der Anschlüsse ist doch 2,54 mm. also kann man doch einfach eine 90° Stiftleiste einlöten wenn man will, oder?
Dann kann man ganz einfach mit Dupunt Steckern verbinden:
- Kveldulfur
- Beiträge: 993
- Registriert: 17.08.2021 02:32
- Has thanked: 454 times
- Been thanked: 367 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
Hallo!
Diese Brücke ist aber schon cool... und macht optisch erheblich mehr her als eine Kabelverbindung
Also ich wäre an so einer Brücke in jedem Fall interessiert.
Grüße
Janko
Diese Brücke ist aber schon cool... und macht optisch erheblich mehr her als eine Kabelverbindung

Also ich wäre an so einer Brücke in jedem Fall interessiert.
Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...
- Olix
- Beiträge: 2347
- Registriert: 17.08.2021 07:06
- Has thanked: 339 times
- Been thanked: 1691 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
... da kann ich natürlich nicht widersprechen, das ist definitiv cool.Kveldulfur hat geschrieben: ↑28.03.2025 13:25Diese Brücke ist aber schon cool... und macht optisch erheblich mehr her als eine Kabelverbindung![]()
Re: Projekt MINI-BIOS
ja, 2.54mm Rastermaß.
theoretisch würde das mit Stiftleisten und Kabeln gehen, aber die Kabel sind nicht 1:1 verbunden!
Die Pinbelegung der Eprom Platine ist anders als der CPU Platine.
Warum? Weil die Eprom Platine bereits für das "große BIOS" (noch in Arbeit) vorbereitet ist.
Man kann aber auch diese Einzeldraht Steckverbindungskabel (weiblich-weiblich)nehmen.
theoretisch würde das mit Stiftleisten und Kabeln gehen, aber die Kabel sind nicht 1:1 verbunden!
Die Pinbelegung der Eprom Platine ist anders als der CPU Platine.
Warum? Weil die Eprom Platine bereits für das "große BIOS" (noch in Arbeit) vorbereitet ist.
Man kann aber auch diese Einzeldraht Steckverbindungskabel (weiblich-weiblich)nehmen.
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- Olix
- Beiträge: 2347
- Registriert: 17.08.2021 07:06
- Has thanked: 339 times
- Been thanked: 1691 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
... oder wenn man ein passendes Kabel schon hat, die einzelnen Adern einfach auf einer Seite aus dem Gehäuse rausziehen (dazu mit einer Pinzette einfach die Lasche anheben) und in der richtigen Reihenfolge wieder reinstecken 

Re: Projekt MINI-BIOS
ich möchte erstmal einen großen Dank an Kvefuldur, Dr.Irata,Hias,pancio, tfhh u.A. für die teilweise Unterstützung aussprechen!
Dann natürlich auch ein riesengroßes Dankeschön an Olix, der eine soo super-organisierte Sammelbestellung organisiert!
Auch allen Abbuc-Mitgliedern die Tips gegeben haben, sei Dank!
Mir persöhnlich ist es wichtig, ein Projekt mit den Leuten, die es später nutzen wollen, auch während der Entwicklung abzustimmen.
So können bereits vorher Pro's und Contra's mit einfliessen. Im Gegensatz zu vielen elektronischen Geräten bei denen heutzutage der Endverbraucher der eigentliche Tester ist.
Besonders freue ich mich aber, daß meine Idee aus 1989 mit dem BIOS nun tatsächlich endlich zum Teil des fertigen geworden ist!
Wobei dieses als "Mini-Bios" bezeichnete Projekt nur ein Teil des eigentlichen BIOS's ist, eben der ROM-Bereich.
In Planung steht noch eine BIOS Platine, die dann alles was es bislang an Erweiterungen gab und die mittels Schalter konfiguriert wurden, per BIOS zu steuern.
Damit dieses ROM-Abteilung dann nicht ersetzt werden muss, wird das "große" BIOS dies schon mit integrieren.
Es ist dann quasi modular aufgebaut.
Wie (leider) so oft es bei mir üblich ist, werden manchmal Projekte durch eine Idee oder ein anderes Projekt unterbrochen.
Da dieses Zwischen-Zwischen-Projekt nun fast abgeschlossen ist,
kann ich mich auch bald wieder um das Zwischen-Projekt, der neuen Tastatur widmen.
Und dann meinem Hauptprojekt, was der Megahammer V2 sein wird..
Danke allen!
Dann natürlich auch ein riesengroßes Dankeschön an Olix, der eine soo super-organisierte Sammelbestellung organisiert!
Auch allen Abbuc-Mitgliedern die Tips gegeben haben, sei Dank!
Mir persöhnlich ist es wichtig, ein Projekt mit den Leuten, die es später nutzen wollen, auch während der Entwicklung abzustimmen.
So können bereits vorher Pro's und Contra's mit einfliessen. Im Gegensatz zu vielen elektronischen Geräten bei denen heutzutage der Endverbraucher der eigentliche Tester ist.
Besonders freue ich mich aber, daß meine Idee aus 1989 mit dem BIOS nun tatsächlich endlich zum Teil des fertigen geworden ist!
Wobei dieses als "Mini-Bios" bezeichnete Projekt nur ein Teil des eigentlichen BIOS's ist, eben der ROM-Bereich.
In Planung steht noch eine BIOS Platine, die dann alles was es bislang an Erweiterungen gab und die mittels Schalter konfiguriert wurden, per BIOS zu steuern.
Damit dieses ROM-Abteilung dann nicht ersetzt werden muss, wird das "große" BIOS dies schon mit integrieren.
Es ist dann quasi modular aufgebaut.
Wie (leider) so oft es bei mir üblich ist, werden manchmal Projekte durch eine Idee oder ein anderes Projekt unterbrochen.
Da dieses Zwischen-Zwischen-Projekt nun fast abgeschlossen ist,
kann ich mich auch bald wieder um das Zwischen-Projekt, der neuen Tastatur widmen.
Und dann meinem Hauptprojekt, was der Megahammer V2 sein wird..

Danke allen!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
Re: Projekt MINI-BIOS
Nein, die "Brücke" wäre nur ein Zusatz.
Beinhaltet nicht dem eigentlichen Bedarf an Bauteilen.
Ist nur für Leute die nicht gerne Kabel verwenden wollen.
Aufpreis ist nicht hoch, ist aber erstmal kein Standart Teil.
Ich muss auch noch anmerken:
Für alle die mit dem Lötkolben nicht so fit sind, biete ich auch die Bestückung gegen einen Aufpreis an.
Aber wirklich nur, wer absolut garnicht löten kann!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- BöserWatz
- Beiträge: 231
- Registriert: 15.01.2022 22:29
- Has thanked: 544 times
- Been thanked: 56 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
Ohje, sind da so moderne klitzekleine Bauteile drauf?
Dann würde ich das Angebot wohl annehmen.
Grüße, Ingo
Dann würde ich das Angebot wohl annehmen.
Grüße, Ingo
Online
- CharlieChaplin
- Beiträge: 915
- Registriert: 18.06.2021 22:59
- Has thanked: 281 times
- Been thanked: 303 times
- Kontaktdaten:
- edelro
- Beiträge: 436
- Registriert: 23.08.2021 17:12
- Has thanked: 255 times
- Been thanked: 88 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
So werde ich es wahrscheinlich machen

Wir wissen, dass es Dinge gibt, die wir nicht wissen.
Aber es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.
HOME
Aber es gibt auch Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.
HOME
Re: Projekt MINI-BIOS
Funktion "neben" dem BIOS:
Ich habe nun noch eine Änderung was das manuellen Umschalten der Bänke im Laufenden Betrieb betrifft gemacht:
da die Chance, daß ein Programm $55 nach $3FF schreibt doch recht hoch ist und ggf. dann aus Versehen die Bank geschaltet wird,
sind weitere Sicherheitsstufen eingebaut:
Ich benutze dazu die Spiegelungen des nicht belegten ANTIC-Register $D408:
(Noch ein Hinweis: $D406 ist eigentlich auch unbenutzt, jedoch wird es von TFHH's Syscheck verwendet!
Sollte man also nicht anderweitig verwenden.)
Um den Schreibschutz des Bankregisters aufzuheben muss man dann folgendes schreiben:
$D418:42 ("B")
$D428:41 ("A")
$D438:4E ("N")
$D448:4B ("K") erst wenn diese 4 Werte geschrieben wurden ist das Bankregister zum Schreiben freigeschaltet.
$D408: OS/BASIC Bank (Bit 0,1,2 = OS Bank, Bit 3 = Basic-Bank)
nach dem ändern der Bänke sollte man die 4 Freigabe-Register wieder mit anderen Werten beschreiben.
Ich denke so ist die Chance auf ein versehentlichen Ändern der Bänke extrem klein geworden!
Und falls doch, hat wohl jemand hier mitgelesen und nen "Virus" geschrieben ...
Bin mal gespannt auf das nächste große 64KB OS mit Bankswitching!
Das ergibt "nebenbei" ganz tolle neue Möglichkeiten!
Ich habe nun noch eine Änderung was das manuellen Umschalten der Bänke im Laufenden Betrieb betrifft gemacht:
da die Chance, daß ein Programm $55 nach $3FF schreibt doch recht hoch ist und ggf. dann aus Versehen die Bank geschaltet wird,
sind weitere Sicherheitsstufen eingebaut:
Ich benutze dazu die Spiegelungen des nicht belegten ANTIC-Register $D408:
(Noch ein Hinweis: $D406 ist eigentlich auch unbenutzt, jedoch wird es von TFHH's Syscheck verwendet!
Sollte man also nicht anderweitig verwenden.)
Um den Schreibschutz des Bankregisters aufzuheben muss man dann folgendes schreiben:
$D418:42 ("B")
$D428:41 ("A")
$D438:4E ("N")
$D448:4B ("K") erst wenn diese 4 Werte geschrieben wurden ist das Bankregister zum Schreiben freigeschaltet.
$D408: OS/BASIC Bank (Bit 0,1,2 = OS Bank, Bit 3 = Basic-Bank)
nach dem ändern der Bänke sollte man die 4 Freigabe-Register wieder mit anderen Werten beschreiben.
Ich denke so ist die Chance auf ein versehentlichen Ändern der Bänke extrem klein geworden!
Und falls doch, hat wohl jemand hier mitgelesen und nen "Virus" geschrieben ...
Bin mal gespannt auf das nächste große 64KB OS mit Bankswitching!
Das ergibt "nebenbei" ganz tolle neue Möglichkeiten!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- Olix
- Beiträge: 2347
- Registriert: 17.08.2021 07:06
- Has thanked: 339 times
- Been thanked: 1691 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
.
Könnte man eigentlich anstatt eines zweiten BASIC auch ein 8K großes ROM eines Spieles verwenden?
Also z.B. Pac-Man, Space-Invader oder Starraider.
Die gibt es ja alle als 8K ROM Modul.
Könnte man eigentlich anstatt eines zweiten BASIC auch ein 8K großes ROM eines Spieles verwenden?
Also z.B. Pac-Man, Space-Invader oder Starraider.
Die gibt es ja alle als 8K ROM Modul.
Re: Projekt MINI-BIOS
JAEIN.
Also manche Spiele fragen schon ab, ob sie als Modul drinstecken oder nicht.
Etliche 8K Module funktionieren wie z.B. Galaxian.
Welche nicht funktionieren, gilt es durch ausprobieren herauszufinden.
Also Grundsätzlich funktioniert das.
Also manche Spiele fragen schon ab, ob sie als Modul drinstecken oder nicht.
Etliche 8K Module funktionieren wie z.B. Galaxian.
Welche nicht funktionieren, gilt es durch ausprobieren herauszufinden.
Also Grundsätzlich funktioniert das.
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
Re: Projekt MINI-BIOS
Hier noch meine Zusammenstellen des 8fach OS-ROMs, des 2fach BASIC-Roms sowie die aktuelle Version des BIOS-ROMs:
Als OSse sind da:
XL/XE OS,
400/800er OLDOS,
1200XL OS,
QMEG4.3
SpeedyOS,
SpeederPlusOS,
HIAS Highspeed XL/XE OS,
4K-Bibomon (OldOS)
Als Basic-ROM:
BiboAssembler
ATARI Basic
Als OSse sind da:
XL/XE OS,
400/800er OLDOS,
1200XL OS,
QMEG4.3
SpeedyOS,
SpeederPlusOS,
HIAS Highspeed XL/XE OS,
4K-Bibomon (OldOS)
Als Basic-ROM:
BiboAssembler
ATARI Basic
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 11.09.2021 16:38
- Has thanked: 125 times
- Been thanked: 79 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
Hallo zusammen,
bei der Sammelbestellung möchte ich auch dabei sein
je nach Preis mit 1 oder 2 Stück
Viele Grüße
Stefan
bei der Sammelbestellung möchte ich auch dabei sein

Viele Grüße
Stefan
- Olix
- Beiträge: 2347
- Registriert: 17.08.2021 07:06
- Has thanked: 339 times
- Been thanked: 1691 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
Es gibt noch eine Sache die beachtet werden muss, dies betrifft aber nur das 600XL+ und das 800XL+ Board von Janko:
Über dem POKEY2-Sockel befindet sich eine Stiftleiste J902 die für die Verwendung des PokeyMax vorgesehen ist.
Diese würde die BIOS-Platine berühren!
Das ist mir nicht aufgefallen, da ich diese Stiftleiste bei meinem Board garnicht eingelötet hatte.
Es empfiehlt sich, diese etwas zu verbiegen oder die Kabel zum PokeyMax direkt anstatt der Leiste einzulöten.
Über dem POKEY2-Sockel befindet sich eine Stiftleiste J902 die für die Verwendung des PokeyMax vorgesehen ist.
Diese würde die BIOS-Platine berühren!
Das ist mir nicht aufgefallen, da ich diese Stiftleiste bei meinem Board garnicht eingelötet hatte.
Es empfiehlt sich, diese etwas zu verbiegen oder die Kabel zum PokeyMax direkt anstatt der Leiste einzulöten.
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- Olix
- Beiträge: 2347
- Registriert: 17.08.2021 07:06
- Has thanked: 339 times
- Been thanked: 1691 times
- Kontaktdaten:
Re: Projekt MINI-BIOS
@Stefan: Ich warte noch auf eine Antwortmail oder PM - Falls kein Interesse mehr besteht, bitte Bescheid geben, das wäre nicht schlimm. Gibt noch Leute auf der Warteliste.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast