Seite 1 von 1

Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 08.11.2022 13:03
von ballewk
Hallo. Hab hier eine Competition Pro USB Joystick und frage mich ob und es einen Adapter für den gibt um ihn am 800XL anzuschließen.

Gruß

Holger

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 09.11.2022 06:48
von Sleeπ
Wenn Du ihn ausschließlich als SUB D-Stick verwenden willst, kannst Du die USB-Platine ausbauen/abklemmen und ein normales Joystickkabel (oder Kabel mit entsprechendem SUB D-Stecker) anschließen. So hab´ ich es mit der originalen Competition USB-Neuauflage gemacht. :mrgreen:

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 10.11.2022 09:11
von ballewk
Danke werde ich mal ausprobieren.

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 10.11.2022 09:41
von Sleeπ
Bei Bedarf müßte ich auch noch den "Schaltplan" haben. ;-)

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 10.11.2022 11:12
von ballewk
Das wäre super

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 13.11.2022 17:01
von Sleeπ
Wenn Du das Teil sowieso umstricken willst, würde ich es direkt "7800er-zwei-Feuerknöpfe-kompatibel" machen (dazu werden nur zwei iirc 330 Ω-Widerstände benötigt). Einige Spiele unterstützen den zweiten Feuerknopf.

Irgendwo :roll: habe ich dazu eine Anleitung abgelegt; aber nicht gefunden.

...such...

Aber das Schema habe ich bei den Kollegen auf AtariAge gefunden:
joy2b.png
joy2b.png (34.11 KiB) 1337 mal betrachtet
Quelle

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 13.11.2022 18:22
von Mathy
.
Hallo Marc

Nur aus reine Neugier: Der Joystick bleibt aber nach dem Umbau auf "7800er-zwei-Feuerknöpfe-kompatibel" auch noch "ein-Knopf-kompatibel", oder?

Tschüß

Mathy

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 14.11.2022 06:43
von Sleeπ
Jetzt wo Du es fragst... der Plan oben ist für drei Feuerknöpfe; den den ich im Kopf hatte war für zwei Knöpfe und kompatibel mit dem "1-Knopf-Modell" (auf wenn es mehrere Knöpfe hat ;) ).

Die obige Variante geht auf den normalen Triggereingang und nutzt die beiden Paddle-Eingänge für die zusätzlichen zwei Knöpfe.

Da muß ich wohl weitersuchen... oder, @ballekw, hat Dein Stick drei Feuerknöpfe zur Verfügung?

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 14.11.2022 10:21
von Tigerduck
Ok, um mal ein wenig Vewirrung ähm... Klarheit in die Sache zu bringen!

1. Der ATARI 800 XL unterstützt serienmäßig nur einen Feuerknopf.

2. Die ATARI 7800 Konsole unterstützt Joysticks mit zwei unabhängigen Feuerknöpfen. Wobei Feuerknopf 1 die gleiche Schaltung hat wie beim ATARI 800XL und damit auch verwendet werden kann. Es gibt dafür Umbauanleitungen für den USB-Competition pro. (...und Sleepy hat mir vor langer Zeit mal einen umgebaut)

3. Es gibt das Projekt "Joy2B" bzw. "Joy2Bplus" hier werden insgesamt 2 bzw. 3(plus) Feuerknöpfe unterstützt. Feuerknopf 1 ist auch hier mit dem ATARI 800XL kompatibel. Um die zusätzlichen Feuerknöpfe verwenden zu können, muss das Spiel entsprechend "gepatched" sein oder speziell dafür geschrieben. Diese Schaltung ist nicht mit dem zweiten Feuerknopf des ATARI 7800 kompatibel

4. Der SNACK-Adapter sorgt im normalen (grünen) Modus dafür, dass der SNES Controller kompatibel zum Joy2Bplus Standard ist.

Fazit:

Wenn man keinen ATARI 7800er hat, macht der Umbau auf zwei Knöpfe 7800er Modus keinen Sinn.
Möchte man z.B. Defender auf dem ATARI 800XL ohne Tastatur spielen können (Knopf 2 für die Superbombe, anstelle der Leertaste) dann empfiehlt sich die Joy2B Modifikation.
Da der USB-Competion Pro nur zwei große Feuerknöpfe hat, müsste man den dritten Feuerknopf auf die kleinen dreieckigen Knöpfe legen. Beläßt man es bei 2 Knöpfen, können dann aber Spiele die für drei Knöpfe gepatched wurden, nicht komplett bedient werden.

Wenn man "Converting the Competition Pro Extra USB" als Suchbegriff eingibt, kommt eine gute Anleitungsseite zum Umbau auf einen Feuerknopf. (Direkte Links sind hier im Forum glaube ich nicht so gern gesehen...)

Dann mal viel Spaß beim Basteln und gleich noch ein paar Ohrstöpsel besorgen :mrgreen: (Ich find' die USB-Dinger unheimlich laut...)

Viele Grüße

Tigerduck

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 14.11.2022 15:09
von Sleeπ
Tigerduck hat geschrieben:
14.11.2022 10:21
(...und Sleepy hat mir vor langer Zeit mal einen umgebaut)
Und genau den Brief dazu suchte ich gerade... :mrgreen:

Wenn das nur für die 7800er interessant ist, vergiß meine Idee am besten wieder. :mrgreen:

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 19.11.2022 22:45
von Burkhard
Sleeπ hat geschrieben:
13.11.2022 17:01
Wenn Du das Teil sowieso umstricken willst, würde ich es direkt "7800er-zwei-Feuerknöpfe-kompatibel" machen (dazu werden nur zwei iirc 330 Ω-Widerstände benötigt). Einige Spiele unterstützen den zweiten Feuerknopf.

Irgendwo :roll: habe ich dazu eine Anleitung abgelegt; aber nicht gefunden.

...such...

Aber das Schema habe ich bei den Kollegen auf AtariAge gefunden:

joy2b.png

Quelle
Genau diese Umrüstschaltung ist mir erst vorg wenigen Wochen unter die Augen gekommen, nämlich in einer der Letzten Beilagen zum A.B.B.U.C. Diskmag. Wenn ich mich nicht irre, war es Nr. 146 und es ging um einen Bericht zu einer neuen Umsetzung des Spiels Moonpatrol!

Re: Adapter für Usb Joystick

Verfasst: 06.01.2023 13:51
von Sleeπ
Sleeπ hat geschrieben:
14.11.2022 15:09
Tigerduck hat geschrieben:
14.11.2022 10:21
(...und Sleepy hat mir vor langer Zeit mal einen umgebaut)
Und genau den Brief dazu suchte ich gerade... :mrgreen:
Und, wie meine Großmutter zu sagen pflegte: "In einem anständigen Haushalt geht nix verloren."

Als ich für einen Software-Test einen 1029 gangbar machen bzw. zusammenbauen wollte und auf der Suche nach einer/der Rückwand für das Gerät war, ist mir in einer Kiste besagter Brief von 2006 wieder in die Hände gefallen! :mrgreen:

Der Vollständigkeit halber hier noch der Scan ohne Anschreiben; (die Quellen bzw. entsprechenden Webseiten habe ich nicht gefunden):
Umbau auf 7800-Stick.pdf
(4.02 MiB) 53-mal heruntergeladen
Seite 1 - 3 sind der interessante Teil, Seite 4 das ganze noch mal als Bild am Beispiel eines CX40.

Die Werte der Widerstände scheinen nicht ganz so kritisch zu sein - im Text werden 470 Ω verwendet, in der Skizze 520 Ω. Ich würde eher zu den höheren Werten tendieren.

Die restlichen 12 Seiten behandeln den Umbau eines Competition Pro USB auf die wahlweise Nutzung als USB oder Sub-D-Stick. So ein Mod (Umschaltung per Relais, 2 Strippen am Stick) dürfte aber nur bei EXTREMER Platznot sinnvoll sein. Wie der Autor am Ende selber feststellt, ist es einfacher einen reinen Sub-D-Stick zu bauen. Der USB-Mod Seite 5ff berücksichtigt den 7800-Umbau übrigens nicht!

Jetzt würde ich nur noch gerne Wissen was ich suchen muß damit mir die Rückwand des Druckers in die Hände fällt...