tfhh hat geschrieben: ↑27.04.2024 14:52
CharlieChaplin hat geschrieben: ↑27.04.2024 13:27
Richtig eklig wird es stets, wenn die SIO-Kabel (oder Kabel von Computer und Floppy NT) mit Klebeband oder Packband umwickelt wurden und mehrere Jahre eingelagert waren. Das sind dann nur noch total klebrige Kabel, die man gar nicht mehr anfassen mag.
Da kann ich noch drüber, was den Ekelfaktor angeht: Man öffne einen verpackten Atari 600XL, bei dem das Netzteil in der Styropor-Einlage der OVP ein paar Jährchen auf dem Dachboden gelegen hat, der natürlich gern mal schön warm wird. Styropor und Kabel gehen dann eine innige Symbiose ein, die bei Nahaufnahme durchaus Stoff für einen 80er Jahre Horrorstreifen bieten könnte. Da die Netzteile alle leicht zu öffnen sind, habe ich solche Kabel - mit Handschuhen - einfach abgeknipst, entsorgt und neue dran gemacht... das war mir sonst einfach zu eklig.
Da gibt es noch andere eklige Dinge i.V. mit Kunstoffen/Gummi:
Es gibt tatsächlich Gummibakterien! (Gordonia westfalica, Gordonia polyisoprenivorans)
Eine zeitlang war es beliebt z.b. bei Sony Mini-Hifi Anlagen diese hauchdünn mit gummi zu überziehen.
Nach vielen Jahren kann es passieren, daß diese weisse Flecken bekommen und wenn man sie berührt, klebrige Finger bekommt.
Ich habe so eine Anlage in der Küche, die musste ich mit Spiritus und Nitro-Verdünnung ordentlich abwischen.
Nun hält sie erstmal, seit ca. 5 Jahren.
Diese Gummibakterien verbreiten sich bereits durchs anfassen.
Ein weiteres Beispiel:
Ein alter Mann hatte früher eine Opel-Werkstatt.
Als er in Rente ging und die Werkstatt auflöste, hatte er aber noch immer einen großen Keller mit vielen alten originalen Opel-Teilen.
(die mit dem Opel Salino Logo, nicht GM!)
Irgendwann wollte er diesen Keller leer bekommen und ich habe mit nem Kumpel (leidenschaftlicher Opel-Schrauber)
den Keller leer gemacht.
Da waren original-verpackte Teile wie Gummi Federtellerringe vom Commodore 2.5S dabei, aber auch Keilriemen für alles vor BJ.80.
Da ich damals auch noch einen Opel Kadett-C Bj.79 gefahren hatte, konnte ich auch so einiges gebrauchen.
NUR: alle Teile aus Gummi haben dieses an die Hände "gespendet" !
Schwarze Finger... man konnte die Teile abwischen wie man wollte, nach dem anfassen hatte man schwarze Finger.
Da alle Teile im selben Kellerraum waren, haben sich diese Gummibaktierien auf alles verteilt.
Sicher war nur die Oberfläche betroffen, aber schön war das nicht.
Die 30mm dicken Federteller-Gummis die es nicht mehr zu kaufen gab, haben trotzdem den Weg zu meiner Hinterachse gefunden
Auch bei manchen Fernbedienungen ist so eine Gummischicht.
Abhilfe ist seit Corona: Hände-Desinfektionsmittel und putzen, putzen, putzen.
Wenn man nun mal auf so alte Dinge schaut wie z.B. ein altes Röhrenradio was heutzutage vielleicht etwas Möbelpolitur zum hübsch aussehen braucht
und dann die ganzen Plastik Sachen vergleicht... ich möchte nicht wissen wie mein LG und Samsung Monitor in 100 Jahren aussehen würde.
Bestimmt wäre das Kunstoff komplett zerfallen und das Display hätte eine "eigene" Animation von irgendwelchen UHD-Bakterien
Die Erfindung von Kunstoffen ist ja schon genial, ich denke aber wir stecken noch lange in den Kinderschuhen bis wir etwas "Richtiges" erfunden haben.
Vor allem auch die richtige Entsorgung/Recycling Methoden!
Lachhaft wenn man bedenkt was mit dem Inhalt des gelben Sackes/Tonne passiert.. Verbrennen könnte ich das auch Zuhause. Traurig.
Sorry, völlig am eigentlichen Thema vorbei, aber so ergibt sich das.
Ich habe nur ganze 2 SIO-Kabel... nix über.