Seite 1 von 1
RTC für den ATARI
Verfasst: 20.08.2024 17:37
von Kveldulfur
Hallo!
Die U1MB bietet eine RTC für SDX an. Wie erkennt aber SDX, dass es diese RTC gibt?
Wenn man eine eigene RTC anbieten würde, wie würde SDX diese erkennen?
Oder muss man jedes Mal ein (Boot-) Programm laden, der die SDX-Uhr stellt?
Weiß jemand, wo man passende Unterlagen zum Thema findet, oder kennt jemand sogar die Lösung?
Danke
Janko
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 20.08.2024 17:59
von Irgendwer
Assembler-Quelltext für die Erkennung / SDX Treiber ist im Post hier:
https://forums.atariage.com/topic/33169 ... nt=5010533
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 20.08.2024 18:01
von andymanone
.
Marius aus dem AA Forum hat da mal was gemacht ->
Add a RTC to SDX
Allerdings hat er sich da ein kleines Programm selber geschrieben um die Uhrzeit ins SDX zu laden.
Aber ggf. kannst du ihn ja mal dazu fragen...
Gtx.,
andY
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 20.08.2024 18:15
von Mathy
.
Hallo Janko
Wenn Du Pläne in der Richtung hätten solltest:
Die original RT8 von ICD hat ein Fehler: Wenn die Batterie fast leer ist, macht die irgendwas mit dem Rechner wodurch dieser nicht richtig funktioniert. Ich meine Erhard hat das mal rausgefunden. Wenn man diesen Fehler beheben könnte...
Und es gibt einen Chip (Nummer unbekannt) der im Stande ist, die drei Funkuhren die es Weltweit gibt (also nicht nur DFC77) zu nutzen. Wenn man die am Atari einsetzen könnte aber dann so das der Atari gar nicht ahnt das es keine RT8 ist (also ohne neuen Treiber), währe das super.
Tschüß
Mathy
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 20.08.2024 18:52
von tfhh
Kveldulfur hat geschrieben: ↑20.08.2024 17:37
Die U1MB bietet eine RTC für SDX an. Wie erkennt aber SDX, dass es diese RTC gibt?
Wenn man eine eigene RTC anbieten würde, wie würde SDX diese erkennen?
Oder muss man jedes Mal ein (Boot-) Programm laden, der die SDX-Uhr stellt?
Das Geheimnis ist hier "nur" der Treiber. SDX ist die verwendete Hardware (Chip) völlig egal, da man eine RTC flexibel anbinden kann. Es werden verschiedene Chips verwendet, auf der U1MB und dem SiDE2 ist es der Dallas DS1305, was SiDE3 und andere haben weiß ich nicht auswendig.
Bei Verwendung des DS1305 oder DS1305+ kann man problemlos die vorhandenen Treiber verwenden, wenn es möglich/sinnvoll ist, an bekannten Adresse (U1MB z.B. $D3E2) einen DS1305 einzuhängen, bräuchte man keinen eigenen Treiber entwickeln. Ansonsten gibt es genug Sourcen, das Rad muß nicht neu erfunden werden...
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 20.08.2024 18:55
von tfhh
Mathy hat geschrieben: ↑20.08.2024 18:15
.
Die original RT8 von ICD hat ein Fehler: Wenn die Batterie fast leer ist, macht die irgendwas mit dem Rechner wodurch dieser nicht richtig funktioniert. Ich meine Erhard hat das mal rausgefunden. Wenn man diesen Fehler beheben könnte...
Einfach neue Batterie reinpacken?
Der auf der RT8 verwendete RTC-Chip ist, soweit ich weiß, schon seit 20 Jahren nirgendwo mehr zu bekommen. Parallele RTCs sind mittlerweile eine extreme Seltenheit, da ist es besser, die modernern I2C oder 1-Wire Devices zu nehmen, die vom XL aus auch problemlos abgefragt und gesetzt werden können.
Für DCF77 etc. brauchst Du eine relativ große Antenne, die auch nicht direkt im Rechner sein kann. Gab es mal als Bauplan in der ABBUC Bauteilsammlung.
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 00:05
von Kveldulfur
Hallo!
Okay, dass sind erst einmal genug Infos... ich muss mir das noch einmal alles durch den Kopf gehen lassen.
Vielen Dank
Janko
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 00:52
von Mathy
.
Hallo Jürgen
tfhh hat geschrieben: ↑20.08.2024 18:55
Einfach neue Batterie reinpacken?
Wenn ich mich recht entsinne, hat Erhard damals auch nicht gleich an der Batterie gedacht, als der Rechner sich komisch benommen hat. Und wenn jemand der sich mit der Elektronik so gut auskennt wie der Erhard schon nicht gleich daran denkt, wie soll denn Otto-Normal-8Bit-Atarianer dann auf die Idee kommen?
tfhh hat geschrieben: ↑20.08.2024 18:55
Für DCF77 etc. brauchst Du eine relativ große Antenne, die auch nicht direkt im Rechner sein kann.
Die Person, die mir damals über den Chip der das Signal der drei unterschiedlichen Funkuhren verwenden kann, erzählt hat, hat gemeint dieser Chip würde auch in Armbanduhren Verwendung finden. Ich habe noch nie eine Armbanduhr gesehen, mit deutlich sichtbare Antenne.
Tschüß
Mathy
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 02:01
von mega-hz
Ne Armbanduhr sitzt auch nicht in Mitten von etlichen Störquellen wie TTLs, Antic,CPU, GTIA, Quarze...
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 08:16
von Kveldulfur
Hallo!
Für den DS1305 wird die Adresse $D3E2 genutzt. Gibt es einen Grund, warum man den Bereich des PIA ($D3xx) nutzt und nicht z.B. den ungenutzten Bereich bei $D1xx ?
Theoretisch muss man nur das Signal vom 74LS138 für $D1xx abgreifen, anstatt das CS-Signal des PIA zu manipulieren.
Gibt es da einen bestimmten Grund, warum man die komplizierte Variante gewählt hat?
Grüße
Janko
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 10:03
von tfhh
Mathy hat geschrieben: ↑21.08.2024 00:52
Die Person, die mir damals über den Chip der das Signal der drei unterschiedlichen Funkuhren verwenden kann, erzählt hat, hat gemeint dieser Chip würde auch in Armbanduhren Verwendung finden. Ich habe noch nie eine Armbanduhr gesehen, mit deutlich sichtbare Antenne.
Sorry, aber das glaube ich so nicht. In keiner Armbanduhr der Welt ist ein Standard-RTC drin, der mit 4 Bit Parallel angesprochen wird und ein MCU-Interface hat. Zum einen aus Platzgründen, zum anderen weil hier ein ASIC (speziell angepaßter Chip) sinnvoller und wirtschaftlicher ist. Ansonsten: Belege bitte.
Davon abgesehen: Bei z.B. Junghans Armbanduhren mit DCF77-Empfänger ist die Antenne im Armband mit drin. Man kann nicht ein x-beliebiges Armband installieren, sondern muß für die DCF77-Empfangsoption die Armbänder mit Antenne nutzen. Das wird bei anderen Herstellern ähnlich sein, wobei neuere Uhren sich teilweise auch via WLAN etc. abgleichen.
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 10:10
von tfhh
Kveldulfur hat geschrieben: ↑21.08.2024 08:16
Für den DS1305 wird die Adresse $D3E2 genutzt. Gibt es einen Grund, warum man den Bereich des PIA ($D3xx) nutzt und nicht z.B. den ungenutzten Bereich bei $D1xx ?
Theoretisch muss man nur das Signal vom 74LS138 für $D1xx abgreifen, anstatt das CS-Signal des PIA zu manipulieren.
Gibt es da einen bestimmten Grund, warum man die komplizierte Variante gewählt hat?
Das ist nicht kompliziert

- und auch sinnvoll (also die Art der Implementierung). Der Bereich der PIA bietet sich an, weil die PIA nur 4 Bytes der Page (256 Bytes) benötigt und es unwahrscheinlich ist, daß jemand 64 PIAs in seinen XL/XE einpflanzt

- Es gab mal die Lösung, eine 2. PIA für eine Centronics-Schnittstelle an $D380 einzublenden, daher hat Candle damals Adressen ab $D3Ex verwendet, da liegt und lag nichts.
Die Ultimate 1MB ersetzt ja auch die MMU, und von daher wird bei Zugriff auf $D3E2 (und andere Register in dem Bereich) dieser Zugriff nicht an den Rest des Systems weitergeleitet. Das heißt, die PIA bekommt kein CS (Chip Select) Signal, wenn diese Adresse genutzt wird. Ein einfaches Abgreifen am 74LS138 geht daher nicht und sollte auch heutzutage nicht mehr als Lösung verwendet werden, dafür gibt es mittlerweile zuviele Adressen.
Viele Grüße, Jürgen
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 12:18
von dl7ukk
Hi,
läßt sich die Uhr für den XLE =wenn überhaupt wirklich notwendig= nicht über das FujiNet realisieren

- FujiNet-Time.png (22.61 KiB) 4380 mal betrachtet
dl7ukk
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 13:54
von MichaG
dl7ukk hat geschrieben: ↑21.08.2024 12:18
läßt sich die Uhr für den XLE =wenn überhaupt wirklich notwendig= nicht über das FujiNet realisieren
Doch, und da funktioniert dann auch die apetime.com für SDX. Mache ich genau so.
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 14:53
von Mathy
.
Hallo Janko
Kveldulfur hat geschrieben: ↑21.08.2024 08:16
... den ungenutzten Bereich bei $D1xx ?
$D1xx wird von Parallelbusgeräten genutzt.
Tschüß
Mathy
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 15:06
von Mathy
.
Hallo Jürgen
tfhh hat geschrieben: ↑21.08.2024 10:03
Ansonsten: Belege bitte.
Hat mir ein Mitglied erzählt.
tfhh hat geschrieben: ↑21.08.2024 10:03
... wobei neuere Uhren sich teilweise auch via WLAN etc. abgleichen.
Das währe auch eine Lösung. Wahrscheinlich billig als ein (zweites, drittes, ... ) FujiNet.
Tschüß
Mathy
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 15:25
von Kveldulfur
Mathy hat geschrieben: ↑21.08.2024 14:53
$D1xx wird von Parallelbusgeräten genutzt.
Hallo!
Vielen Dank, die Info hatte mir noch gefehlt.
Dachte immer, dass $D600 und $D700 vom Parallelbusgeräten genutzt wird und war deshalb verwundert.
Die Frage "Wieviel Sinn macht eine RTC im Atari?" ist in der Tat nicht uninteressant.
Man kann die Uhrzeit per FujiNet holen... nur muss man dann auch jedes Mal eine Internetverbindung haben.
Andererseits, benötigt man einen Treiber und ggf. ein Anzeigeprogramm um überhaupt etwas von der Uhr zu haben...
Ich bin nur auf das Thema gekommen, weil es eine Anfrage gab, ob ich die 600XL Ersatzplatine auch für den 800XL umsetzen kann und ich in dem Zuge (blauäugig) überlegt habe, ob man eine RTC und die Möglichkeit der Konfiguration per Software anbieten sollte, damit man nicht soviele Löcher im Gehäuse benötigt
--> Keine Sorge, dass war nur eine theoretische Überlegung, ersteinmal mache ich ein paar Softwareprojekte
Grüße
Janko
Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 16:07
von mega-hz
800XL gibts doch schon,
mach bitte eine 1450XLD PCB!

Re: RTC für den ATARI
Verfasst: 21.08.2024 16:19
von Mathy
.
Hallo Janko
Kveldulfur hat geschrieben: ↑21.08.2024 15:25
Mathy hat geschrieben: ↑21.08.2024 14:53
$D1xx wird von Parallelbusgeräten genutzt.
Dachte immer, dass $D600 und $D700 vom Parallelbusgeräten genutzt wird ...
Sowohl als auch.
Kveldulfur hat geschrieben: ↑21.08.2024 15:25
Andererseits, benötigt man einen Treiber und ggf. ein Anzeigeprogramm um überhaupt etwas von der Uhr zu haben...
Der Treiber könnte man laden wie beim 850er. SD(X) und BeWeDos (beides nicht mein Geschmack) nutzen die Uhr. Und man muss die Uhr ja nicht ständig zeigen.
Wie das genau mit WLAN funktioniert ist mir noch nicht klar, aber Handys nutzen das WLAN-Signal um die Position zu bestimmen. Könnte sein das dabei auch das Zeitsignal genutzt wird. Die Handys können das ohne das man irgendwo eingeloggt sein muss. Und ein WLAN-Signal gibt es eigentlich fast überall.
Tschüß
Mathy