Seite 1 von 1
ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 15:15
von Kveldulfur
Hallo!
Wolfram bestück gerade das 600XL+-Board und hat (leider) einen Fehler gefunden.
Der ELKO C410 ist in den Platinen kleiner gleich V1.1 verpolt!
Da ELKOs normalerweise eine Verpolung gar nicht mögen, sollte man den auslöten und richtig wieder einlöten.
Hier ein Bild, wie es richtig sein muss:

- ELKO-C410.png (109.46 KiB) 5745 mal betrachtet
Tut mir leid... ich hoffe, da kommt jetzt nicht mehr und wenn ja, dann lest ihr es hier.
Immerhin kann man den Fehler schnell korrigieren
Bzgl. dem Thema PBI hat Erhard gepostet, dass der Fehler bei ihm an dem GAL lag. Obwohl alles lief, liefen die Erweiterungen am PBI nicht. Der Fehler war aber nicht die PBI-Breite, sondern weil der GAL nicht okay war.
Grüße
Janko
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 15:27
von mega-hz
Bevor Ihr den Elko umdreht, fasst ihn mal an im Betrieb ob er bereits warm wird.
Wenn heiss, besser gegen einen neuen tauschen!
bei den GALs im Atari:
Wenn möglich, immer die D-Typen nehmen! Die A- oder B-Typen haben schon vor 20Jahren immer mal Probleme gemacht.
also 16V8D und nicht 16V8B oder 20V8D und nicht 20V8B
Ich vermute mal, daß die A und B Typen nicht so gut mit der alten NMOS Technik im Atari klarkommen, weiss es aber nicht genau.
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 16:08
von Olix
.
In deiner Schaltung und auch in Mytecs Original UGV-Schaltung wird an dieser Stelle übrigens gar kein Elko sondern ein einfacher ungepolter Kondensator verwendet:

- Schaltung Kveldulfur
- Screenshot 2025-01-24 155358.png (11.02 KiB) 5723 mal betrachtet

- Schaltung Mytec UGV 1.3
- Screenshot 2025-01-24 155734.png (14.95 KiB) 5723 mal betrachtet
In der neueren Überarbeitung, dem UGV-II verwendet Mytec sogar nur noch einen einfachen Entkopplungs-Kondensator mit 100 nF,
Ich habe ihndarauf angesprochen und erhat mir geantwortet:
"
10uF is in the original UGV designs. This value was originally spec'ed per the FMS6400 datasheet, but I've since learned through experimentation
that it doesn't need to be that big, and that a normal power decoupling value of 0.1uF works perfectly fine (as used in the UGV-II design).
It's also far cheaper and physically smaller to use this lesser value when dealing with a ceramic capacitor."
Zu Deutsch:
"10uF ist im ursprünglichen UGV-Designs. Dieser Wert war ursprünglich im Datenblatt des FMS6400 spezifiziert, aber ich habe inzwischen durch Experimente gelernt
dass er nicht so groß sein muss und dass ein normaler Entkopplungswert von 0,1uF vollkommen ausreicht (wie im UGV-II-Design verwendet).
Es ist auch viel billiger und physikalisch kleiner, diesen geringeren Wert zu verwenden, wenn man es mit einem Keramikkondensator umsetzt."

- Schaltung Mytec UGV-II
- Screenshot 2025-01-24 155552.png (36.23 KiB) 5723 mal betrachtet
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 16:29
von mega-hz
ok, hab mich schon gewundert warum der Chip einen so großen Abblock-C braucht...
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 16:49
von Brechreiz
Meiner läuft schon seit einem halben Jahr verpolt. Satt an 5V +/- vertauscht. Ich werde am WE das Board ausbauen und einen Keramik 1µ einbauen. Das kostet dem Ersteller aber mindestens ein Bier.

Aber gut das es aufmerksame Löter gibt. Wäre mir nie aufgefallen. So sieht es falsch aus (der Elko in der Mitte):
VG Jürgen

- shit.jpg (164.99 KiB) 5711 mal betrachtet
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 17:10
von mega-hz
ich bin darauf gekommen, da ich zum etwas testen irgendwo mit meinen Messspitzen 5V einspeisen musste.
Das Board ist noch ziemlich leer, nur ein paar IC Sockel und die 100nF's sind bestückt.
Als ich dann mit der 5V Spitze in die + Bohrung des C410 gesteckt hatte, gabs nen Kurzschluss am Labor Netzteil.
Gut, daß das nur auf 1A und nicht 10A eingestellt war, sonst wären ein paar Leiterbahnen verheizt

Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 17:10
von mega-hz
Brechreiz hat geschrieben: ↑24.01.2025 16:49
Meiner läuft schon seit einem halben Jahr verpolt. Satt an 5V +/- vertauscht. Ich werde am WE das Board ausbauen und einen Keramik 1µ einbauen. Das kostet dem Ersteller aber mindestens ein Bier.

Aber gut das es aufmerksame Löter gibt. Wäre mir nie aufgefallen. So sieht es falsch aus (der Elko in der Mitte):
VG Jürgen
shit.jpg
und wird der warm?
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 18:00
von Olix
.
Auf den original UGV Platinen habe ich an dieser Position folgendes Bauteil verwendet:
https://www.mouser.de/ProductDetail/TDK ... 2FDg%3D%3D

- Screenshot 2025-01-24 175041.png (56.86 KiB) 5690 mal betrachtet
Der auf der Original 600XL+ verwendete Elko ist übrigens ein nicht ganz billiger, hochwertiger Elko von Würth mit sehr guten Low ESR Eigenschaften (1,31 Euro das Stück).
Für die beiden anderen Positionen C818 und C819 sicher die richtige Wahl, da sie im Audi-Schaltkreis sitzen, aber für den C410, als reiner Blockkondensator, tut es auch ein günstiger 10µF Kondensator oder eben sogar ein einfacher 100nF Mehrschicht oder Keramik Kondensator. Ich denke die hat jeder in seiner Bastelkiste.

- Screenshot 2025-01-24 175500.png (65.88 KiB) 5690 mal betrachtet
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 18:12
von mega-hz
Zur Info:
Lo-ESR Elkos sind zwar gut und erforderlich in Schaltnetzteilen aber im Atari nicht nötig.
Da würden auch ganz "normale" reichen. Haben sie 1980 auch.
Was ich aber immer vorziehen würde, wären anstatt 85Grad Standart-Elkos lieber 105Grad.
Die Qualität der 105Grad Elkos ist drastisch höher!
Und wenn man im 5V Bereich arbeitet, keine 6.3V nehmen, auch hier ist es so:
je höher der Elko spannungsmäßig ausgelegt ist, desto besser die Qualität!
Also ein 10µF / 100V /105Grad Elko kann niemals schlecht für den Atari sein.
Problem ist manchmal nur, daß die dann auch größer werden.
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 18:38
von Olix
... aber das wichtigste ist auch, dass die roten Würth Elkos so hübsch aussehen

Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 18:44
von Brechreiz
und wird der warm?
Nein.
Da mir das ganze keine Ruhe gegeben hat, habe ich noch "schnell" den Elko raus geschmissen. Ist mein Brot- und Butter Rechner.
VG Jürgen

- Atari113.jpg (417.21 KiB) 5672 mal betrachtet
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 24.01.2025 19:01
von mega-hz
BESSER Ists... bevor es bumm macht und nach Katzenpisse riecht

ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 25.01.2025 09:04
von Erhard
Hallo,
was für ein Glück, daß ich über diesen Beitrag gestolpert bin.
Vor ein paar Tagen hab ich für einen Test mit der XEP80-II meinen alten Monochrommonitor in Betrieb genommen.
Der fing dann so nach ca 10 Minuten plötzlich zu zischen und zu qualmen an. Sofort vom Strom getrennt, Fenster auf und draußen auf die Fensterbank gestellt für den Fall, daß was brennt und ich Monitorweitwurf machen muß. Nach einer halben Stunde hab ich ihn wieder reingeholt und mal reingeschaut. Verbrutzelt sah da nix aus, aber ein fetter 25V Elko scheint ausgelaufen zu sein. Der Geruch hängt immer noch in der Bude.
Ergo hab ich soeben meinen 600XL+ geöffnet und den Elko ausgelötet.
Messtechnisch scheint er noch perfekt zu sein, aber da er vielleicht bei einer erneuten Umpolung auf richtig herum dann streßt hab ich Ersatz verbaut - ich hatte noch einen.
Somit sieht die Platine so schick aus wie vorher.
Was ich aber auch dauernd überlege ist, ob ich das interne FujiNet (auch wenn meine persönliche Distanz zu dem Gadget zunimmt) mit einer SD-Karten-Verlängerung ausstatte. Die Verbindung zwischen dem Micro-SD-Stecker und der SD-Platine ist ein flexibles Folienkabel. Hab ich bei meinem SDriveMAX so verbaut.

- Micro-SD-Verl.png (103.72 KiB) 5615 mal betrachtet
Auch wenn WebDAV mal irgendwann funktioniert geht vermutlich nichts über einen direkten Zugriff auf die Karte, und dann jedes mal den Rechner öffnen, das FN ausstecken und da rumfummeln?
Aber das erfordert eine Stelle, wo der Slot hinpaßt und natürlich die sorgfältige Manufaktur eines Schlitzes in das XL-Gehäuse.
Erhard
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 25.01.2025 11:28
von edelro
Erhard hat geschrieben: ↑25.01.2025 09:04
Hallo,
...
Was ich aber auch dauernd überlege ist, ob ich das interne FujiNet (auch wenn meine persönliche Distanz zu dem Gadget zunimmt) mit einer SD-Karten-Verlängerung ausstatte. Die Verbindung zwischen dem Micro-SD-Stecker und der SD-Platine ist ein flexibles Folienkabel. Hab ich bei meinem SDriveMAX so verbaut.
Aber das erfordert eine Stelle, wo der Slot hinpaßt und natürlich die sorgfältige Manufaktur eines Schlitzes in das XL-Gehäuse.
Erhard
Über der SIO-Buchse oder unterhalb vom Paralell Port sollte es machbar sein.

- micro sd sio üopt.JPG (10.45 KiB) 5596 mal betrachtet
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 25.01.2025 14:16
von Natuvell
WebDAV funktioniert jetzt schon bei mir ohne Probleme
ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 26.01.2025 10:01
von Erhard
Hallo,
Natuvell hat geschrieben: ↑25.01.2025 14:16
WebDAV funktioniert jetzt schon bei mir ohne Probleme
welche Firmwareversion hast Du drauf?
Erhard
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 26.01.2025 11:42
von edelro
Re: ATARI 600XL+ - Update (Fehlerbereinigung)
Verfasst: 27.01.2025 07:17
von Natuvell
Erhard hat geschrieben: ↑26.01.2025 10:01
Hallo,
Natuvell hat geschrieben: ↑25.01.2025 14:16
WebDAV funktioniert jetzt schon bei mir ohne Probleme
welche Firmwareversion hast Du drauf?
Erhard
Die aktuelle.