Seite 1 von 1
Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 29.05.2022 10:35
von shovel
Moin Volks,
Bin nun doch noch stolzer Besitzer einer 1050 Floppy geworden.
Gibt es eine Möglichkeit .ATR oder andere files vom Sdrive max auf echte Disks für die 1050 zu kopieren ?
oder brauche ich evtl. ein Sio2pc, von Lotharek z.B.
Viele Grüsse
André
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 29.05.2022 10:57
von dl7ukk
Hi,
shovel hat geschrieben: ↑29.05.2022 10:35
Gibt es eine Möglichkeit .ATR oder andere files vom Sdrive max auf echte Disks für die 1050 zu kopieren ?
oder brauche ich evtl. ein Sio2pc, von Lotharek z.B.
Nein,
weil ein ATR eine (physikalische) Diskette ersetzt. Man kann nicht einen Reifen mit Nagel in einen anderen Reifen stecken.
ABER,
man kann den Nagel hier rausziehen und dort reinstecken
Also Du kannst Programme die auf dem ATR im SDrive-max sind auf eine (physikalische) Diskette kopieren.
Dazu brauchst Du kein SIO2PC.
Du hast ja schon einen Floppy-Emulator.
Du braucht Dein SDrive-max, eine 1050, ein Sio-Kabel und ein DOS oder wenn Du den kompletten Inhalt des ATRs auf die Disk bringen möchtest, ein Kopierprogramm --> Sectorkopierer
dl7ukk
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 29.05.2022 11:08
von DjayBee
... und dann lädst du das ATR in das emulierte D1: des SDriveMax und stellst du deine 1050 auf D2:
oder (je nach dem, welche Richtung dir lieber ist)
... und dann stellst du deine 1050 auf D1: und lädst das ATR in das emulierte D2: des SDriveMax. Das emulierte D1: darf dann nicht geladen sein.
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 29.05.2022 11:57
von shovel
Hi Leute,
Danke für die schnelle Hilfeleistung.
Werde ich gleich mal testen wenn die Floppy ankommt.
Gruss
André
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 31.05.2022 19:01
von Burkhard
dl7ukk hat geschrieben: ↑29.05.2022 10:57
Nein,
weil ein ATR eine (physikalische) Diskette ersetzt. Man kann nicht einen Reifen mit Nagel in einen anderen Reifen stecken.
ABER,
man kann den Nagel hier rausziehen und dort reinstecken
Also Du kannst Programme die auf dem ATR im SDrive-max sind auf eine (physikalische) Diskette kopieren.
Dazu brauchst Du kein SIO2PC.
Du hast ja schon einen Floppy-Emulator.
Du braucht Dein SDrive-max, eine 1050, ein Sio-Kabel und ein DOS oder wenn Du den kompletten Inhalt des ATRs auf die Disk bringen möchtest, ein Kopierprogramm --> Sectorkopierer
dl7ukk
Warum gibst Du erst eine direkte Äußerung von Dir, daß es nicht geht und dem weiteren Text dann geht es doch? Natürlich können ATRs, die ein DOS-Menü haben, Dateiweise übertragen werden. Am Besten formatiert man dazu die physikalische Disk erstmal und schreibt das DOS System extra, das per Filecopy meist die "*.SYS" Dateien nicht mitkopiert werden. Wenn ein komplettes ATR übertragen werden soll, ist ein Sektor Kopierer die bessere Wahl. Aber der sollte mehrere Diskdrive verarbeiten können, was längst nicht jedem gegeben ist. Bei sogenannten "Bootdisks" MUSS der Sektor Kopierer herhalten!
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 01.06.2022 12:45
von shovel
Hi Atarianer,
1050 gestern angekommen, leider mit einem Netzteil für XL Computer.
Hatte dann Zeit das Gerät von innen und aussen gründlich zu reinigen, der Vorbesitzer war wohl Freund dicker Havannas.
Aber nun zum Kopierproblem..........
Das einzige was ich hinbekommen habe ist vom Sdrive max ein Dos zu booten, Sdrive max ausschalten und dann das Dos zurück auf die 1050 zu schreiben.
Wenn ich von der 1050 boote ( LW 1), kann ich auf das directory des Maxen ( LW 2) zugreifen, aber beim kopieren kommt sofort error 138.
Dos zu schreiben geht auch nur, wenn der Max ausgeschaltet ist, sonst error 138.
Kann aber den Maxen natürlich beim kopieren nicht ausschalten.
Wahrscheinlich ist bei dem Maxen noch die gleiche Laufwerksnummer aktiv wie bei der 1050, was nun ?
wie bekomme ich Programme auf reale Disk ?
hat jemand noch einen Tip?
Besten Dank im Voraus
andré
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 01.06.2022 13:22
von Tigerduck
Wenn die 1050 tatsächlich als D1: eingestellt ist, muss auf dem Max Laufwerk 1 deaktiviert sein, sonst gibt es Probleme....
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 01.06.2022 13:50
von Natuvell
Braucht das SDrive Max nicht einen Patch (die kleine Platine, oder hochgebogener Pin) um problemlos am SIO Bus mit mehreren Geräten zu funktionieren?
Seit dem FujiNet hab ich das SDrive Max nicht mehr benutzt.
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 01.06.2022 14:32
von shovel
hi,
ja klar, alles durchprobiert.
Sobald der Max am Bus ist wird die 1050 nicht mehr erkannt.
Auf Atariage gibt es dazu eine lange Diskussionsrunde die dann aber irgendwie im Sand verläuft
ohne Lösungsvorschläge.
Auch den Vorschlag mit einer Diode hab ich probiert, gleicher Fehler.
Also doch Sio2usb von Lotharek.
Gruss und vielen Dank...
andré
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 01.06.2022 16:22
von dl7ukk
@ shovel
.
-->> PN !
dl7ukk
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 02.06.2022 08:43
von Natuvell
Wenn es zur Lösung beiträgt, dann bitte ohne PN

Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 03.06.2022 00:50
von dl7ukk
Hi,
Natuvell hat geschrieben: ↑02.06.2022 08:43
Wenn es zur Lösung beiträgt, dann bitte ohne PN
Frag doch einfach, wenn Du etwas wissen möchtest.
Hast Du telegram und Interesse am Berliner Atari dann bekommst auch Du =genau wie jeder Andere= eine PN.
dl7ukk
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 03.06.2022 09:55
von dl7ukk
Hi Natuvell ,
dl7ukk hat geschrieben: ↑03.06.2022 00:50
Hast Du telegram und Interesse am Berliner Atari dann bekommst auch Du =genau wie jeder Andere= eine PN.
.
Ich habe eine Ausnahme gemacht
---> PN
dl7ukk
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 03.06.2022 10:12
von shovel
hi Leute,
mal ein update zum 1050 Kummer mit dem sdrive max.
Scheint ja nicht so ganz selten zu sein.
Gibt es einen recht guten Artikel dazu
https://atari8bit.net/projects/hardware/uno2sio/
Also gleich nachgebaut, Effekt ist jetzt genau umgekehrt. Wenn beide Geräte am Bus hängen ist nur noch die 1050 aktiv, der maxe ist nicht mehr erreichbar.
Ist schon drollig...............
Gruß
André
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 03.06.2022 13:44
von dl7ukk
Hi,
... könnte es am OS liegen?
Ich war gerade beim Probieren FloppyEmu & Sdrive-Max und es lief nicht!. Genauer es läuft das Sdrive Menü nicht an.
Menü bleibt leer und reagiert nicht. In dem XE steckt ein modifiziertes OS (SPOS).
Daher habe ich den XE getauscht mit einem XE, in dem ein originales OS werkelt. Und siehe da, es flutscht.
Ob das Sdrive nur mit dem originalen OS oder nur mit SPOS nicht läuft, weiß ich natürlich nicht.
Oder ob es am XE bei mir liegt..?
dl7ukk
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 03.06.2022 15:36
von shovel
Hi dl7ukk,
da fällt mir noch was ein, die 48K Ramcard von Jürgen kann ich auf OS B jumpern, ich versuch das mal wenn ich Zeit habe die Kiste aufzuschrauben.
gruss
andré
Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 05.06.2022 09:15
von Erhard
Hi,
ich will versuchen, noch einmal etwas zusammenfassend Klarheit in die Sache zu bringen.
Das SDriveMAX (SDM) ist ein sehr schönes Gerät, hat aber 2 Designschwächen:
1) Der Datenausgang ist nicht "Open Collector". OC ist der Standard für alle Atari Geräte am SIO-Bus, damit jedes Gerät Daten senden kann, ohne daß ein anderes dies blockiert.
2) Der Dateneingang wird intern von der Elektronik des SDM mitverwendet. Diese zieht die Leitung mit kleinem Widerstand auf High-Pegel. Dadurch können andere Geräte auf dem BUS die Kommandos des Atari nicht lesen und sind demzufolge nicht ansprechbar.
Das Problem 1) wurde anfangs mit einer Shottky-Diode im Ausgang des SDM gelöst.
Mit der Lösung zu 2) werden Aus- und Eingang über einen TTL-Chip entkoppelt. Wenn man diese Lösung verwendet fällt meines Erachtens die Shottky-Diode weg.
Wenn die Lösung 2) eingebaut ist funktioniert das SDM zusammen mit anderen SIO-Geräten.
Meines Erachtens enthält auch die Lösung 2) einen Designfehler: unbenutzte Eingänge bei TTL-Chips sollten auf GND oder VCC gelegt werden, damit die entsprechenden Gatter nicht ins Schwingen geraten können.
Abgesehen von speziellen OS für den Atari, die Eingriffe in die SIO vornehmen um Geräteadressen umzulenken oder abzufangen sollte das verwendete OS kein Problem sein, um mit einem Sektorkopierer den Inhalt eines ATR auf dem SDM auf eine echte Diskette zu kopieren oder umgekehrt.
Mit speziellen OS-Versionen muß man sich entsprechend gut auskennen.
Ich finde daß es sich besonders für Einsteiger anbietet, daß System zumindest anfangs so einfach wie möglich zu gestalten (modifizierte OS außen vor lassen) und dann schauen was geht.
PS: Ich habe einmal gelesen, daß die in einigen DOS-Versionen befindlichen "Sektorkopierer" (die Funktion heißt wohl: DISK KOPIEREN) keine echten Sektorkopierer sind, sondern eine Disk entsprechend der Belegungstabelle des Inhaltsverzeichnisses kopieren. Das geht dann aber spätestens bei Spiele-Bootdisks oder Demos schief, da diese gewöhnlich kein Inhaltsverzeichnis verwenden. Man sollte also einen echten Sektorkopierer verwenden.
CU, Erhard
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 05.06.2022 12:25
von shovel
Hi Erhard,
vielen dank für die Antwort,
Das mit den Eingängen des 74LS07 aud Masse legen werde ich noch mal probieren wenn ich Zeit habe.
Gruss
André
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 05.06.2022 19:36
von Mathy
.
Hallo Erhard, Leute
Erhard hat geschrieben: ↑05.06.2022 09:15
PS: Ich habe einmal gelesen, daß die in einigen DOS-Versionen befindlichen "Sektorkopierer" (die Funktion heißt wohl: DISK KOPIEREN) keine echten Sektorkopierer sind, sondern eine Disk entsprechend der Belegungstabelle des Inhaltsverzeichnisses kopieren.
Das trifft für MyDOS
nicht zu! Sehe Anleitung!
Tschüß
Mathy
Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 06.06.2022 08:14
von Erhard
Hi,
shovel hat geschrieben: ↑05.06.2022 12:25
Das mit den Eingängen des 74LS07 aud Masse legen werde ich noch mal probieren wenn ich Zeit habe.
wie gesagt, daß muß es nicht sein, kann aber.
Wichtig ist auch, daß auf dem SDM die Laufwerksnummern nicht aktiv sind, die andere Laufwerke haben. Hast Du also eine 1050 auf Laufwerk #2 stehen, dann muß Laufwerk #2 auf dem SDM deaktiviert sein.
Ich habe auch noch bei mir zwei kleine Änderungen im Spannungsversorgungsbereich gemacht. Der SIO-Port stellt Masse (GND) auf PIN 4 und PIN 6 zur Verfügung und ich verwende im SDM auch gebrückt beide, um eine bessere Masseverbindung zu haben. Zusätzlich habe ich einen 470 (?) uF Elko zwischen GND und VCC gelegt, um die Spannungsschwankungen, die das SDM bei Aktivität verursacht abzufangen (hab ich auch beim FujiNET gemacht).
Aber wie gesagt, daß sind kleine Optimierungen. Grundsätzlich muß das auch so laufen und wenn es nicht ganz rund läuft, dann kann man noch Hand anlegen.
CU, Erhard
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 06.06.2022 14:44
von shovel
hi Erhard,
Der SDM hat von Anfang an eine eigen Stromversorgung mit 9V DC, also keine Belastung über SIO.
klar hat der SDM eine inaktive LW 2, die 1050 ist auf 2 gestellt.
Booten tut der SDM von LW 0, sein Eigenes Menü
Ich habe allerdings nur mit DOS 2.5 versucht auf die Geräte zuzugreifen, ich teste das alles noch mal mit einem Sectorcopy, Mydos und anderen Progs.
Gruss
André
Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 07.06.2022 07:54
von Erhard
Hi,
shovel hat geschrieben: ↑06.06.2022 14:44
Der SDM hat von Anfang an eine eigen Stromversorgung mit 9V DC
ich habe selber ein SDM und von einer 9V Spannungsversorgung ist mir nichts bekannt. Sehr wohl ist optional eine externe 5V Versorgung möglich. Vielleicht meintest Du 5V?
DOS 2.5 sollte mit 2 Laufwerken klar kommen.
CU, Erhard
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 07.06.2022 10:27
von shovel
Hi Gerhard,
Nee, ist schon richtig.
Der Arduino hat ja einen Spannungsregler, die 9 V sind da kein Problem.
Natürlich über die Netzteilbuchse, und nicht am USB Eingang.
Gruss
André
Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 07.06.2022 19:40
von Erhard
Hi,
shovel hat geschrieben: ↑07.06.2022 10:27
Natürlich über die Netzteilbuchse,
offenbar sollte ich mir das SDM noch mal ohne Gehäuse anschauen
CU, Erhard
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 07.06.2022 20:32
von shovel
Hi Gerhard,
Bin nicht so der Arduino Freak, aber das Board was bei mir verbaut ist, ist ein UNO R3.
Hat Micro USB sowie eine normale Netzteilbuchse. So ein Ding mit Mittelkontakt, komme gerade nicht auf den korrekten Namen.
War in einem recht hässlichen schwarzen Kunsstoffgehäuse untergebracht, hab mir erst einmal ein hübsches 810 Floppygehäuse runtergeladen und ausgedruckt,
optisch sehr schön, aber wie gesagt zickig im Umgang mit Kollegen am selben Bus.
Das Kabel an dem Ding war auch so starr, das der Maxe fast senkrecht in der Luft stand.
Hab ein schönes flexibles 4 adriges angelötet, bin jetzt schon fast zufrieden.
gruss
André
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 07.06.2022 20:52
von DjayBee
shovel hat geschrieben: ↑07.06.2022 20:32
Hab ein schönes flexibles 4 adriges angelötet, bin jetzt schon fast zufrieden.
Ich bin nicht der Hardwareguru aber laut
Steve Boswell's How-To brauchst du fünf Adern.
Bei mir funzt das übrigens vollkommen problemlos mit dem kleinen UNO2SIO 7407 Board.
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 07.06.2022 22:19
von wosch
Hi shovel.
Hohlstecker und Hohlbuchse sind die Namen für die Netzbuchse die du suchst
Gruß
Wolfgang
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 07.06.2022 23:02
von dl7ukk
Hi Joachim,
vier oder fünf ... ?
.
DjayBee hat geschrieben: ↑07.06.2022 20:52
shovel hat geschrieben: ↑07.06.2022 20:32
Hab ein schönes flexibles 4 adriges angelötet, bin jetzt schon fast zufrieden.
Ich bin nicht der Hardwareguru aber laut
Steve Boswell's How-To brauchst du fünf Adern.
shovel hat geschrieben: ↑06.06.2022 14:44
Der SDM hat von Anfang an eine eigen Stromversorgung mit 9V DC, also keine Belastung über SIO.
LG
dl7ukk
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 07.06.2022 23:29
von HiassofT
dl7ukk hat geschrieben: ↑07.06.2022 23:02
vier oder fünf ... ?
Vier plus Schirm für GND würd' passen - sonst geht was ab :-)
EDIT: obwohl, bei externer +5V Versorgung sollten auch 4 Leitungen inkl GND genügen, die +5V vom Atari braucht's dann evtl nicht (die Beschreibung ist da nicht so detailliert).
so long,
Hias
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 07.06.2022 23:58
von DjayBee
dl7ukk hat geschrieben: ↑07.06.2022 23:02
vier oder fünf ... ?
Das ist genau die unbeantwortete Frage.
Mein Bauch sagt auch vier.
Der Link zum UNO2SIO auf Steves Seite zeigt ins Nirvana.
@Bernd können wir wegen unseres dussligen Forums nicht herbeirufen. Da er die Platine designt hat, muss er wissen, ob die 5V vom SIO Bus direkt auf die Brücke/den Jumper gehen oder auch auf der Platine selbst genutzt werden.
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 08.06.2022 08:25
von DjayBee
Steve hat reagiert und den Link angepasst.
Unter
https://atari8bit.net/projects/hardware/uno2sio/ finden sich die Gerbers der UNO2SIO Platine.
Wer sie lesen kann, findet die Antwort auf die "Frage nach dem fünften Draht".
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 08.06.2022 12:54
von dl7ukk
Hi Joachim
.
DjayBee hat geschrieben: ↑08.06.2022 08:25
Wer sie lesen kann, findet die Antwort auf die "Frage nach dem fünften Draht".
.
Kann ich natürlich nicht
Aber ich nehme an, Du meinst diesen Absatz,
.
Steve hat geschrieben:Wenn Sie Ihren SDrive-MAX nicht über Ihren Atari, sondern über eine externe Stromversorgung betreiben möchten, benötigen Sie ebenfalls ein Arduino-kompatibles Netzteil. Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall NICHT den Pin 10 des SIO-Ports anschließen sollten (die in den folgenden Diagrammen ROT markierte Leitung).
Um zum Problem von
shovel hat geschrieben:
zurückzukommen,
.
ob ein UNO die 5V (aus 9V) für den LS07 auch bereitstellen kann, weiß ich im Moment auch nicht.
Wenn -ja-, dann wird er es verwendet haben.
dl7ukk
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 08.06.2022 14:19
von DjayBee
Hi Andreas,
dl7ukk hat geschrieben: ↑08.06.2022 12:54
DjayBee hat geschrieben: ↑08.06.2022 08:25
Wer sie lesen kann, findet die Antwort auf die "Frage nach dem fünften Draht".
Kann ich natürlich nicht
Das war nicht irgendwie ironisch gemeint. Ich hab auch nichts, womit ich sie lesen könnte.
Um zum Problem von
shovel hat geschrieben:
zurückzukommen,
.
ob ein UNO die 5V (aus 9V) für den LS07 auch bereitstellen kann, weiß ich im Moment auch nicht.
Wenn -ja-, dann wird er es verwendet haben.
So sehe ich das auch; bin aber echt nur Softwarefutzi, mit recht begrenztem Hardwarewissen.
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 08.06.2022 14:51
von shovel
Hi Atarianer,
Klasse Diskussion
Nee, 4 Adern reichen vollkommen, bei externer Spannungsversorgungversorgung.
Läuft ja auch so wie es soll, nur eben das Problemchen mit der 1050.
Der Maxe zieht ja auch ganz schön Saft, hatte zuerst ein mini Netzteil mit 7,5 V / 150 mAh dran.
( lag gerade so rum )
Da hat das Display beim Programme laden geflackert. Mit 9V / 750 mAh kein Problem damit.
Muss mal messen was das Ding für einen Strom aufnimmt wenn ich Zeit habe.
Da wird schon was zusammenkommen, Arduino, Display, Wärme, usw.....
Ach ja vielen Dank noch für den Tip, Hohlstecker, genau der war´s
Gruss
André
Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 12.06.2022 12:16
von Erhard
Hi,
ich habe es gerade selber ausprobiert. Mein SDM hatte bislang den Umbau noch nicht, nur die, die ich zwischenzeitlich mal auf dem Tisch hatte.
Funzt mit anderen Geräten am Bus einwandfrei.
Meine Schaltung
Atari GND -> 74L07 GND -> SDM GND
Atari TXD -> 10K -> 74LS07 -> SDM RX
Atari CMD -> 10K -> 74LS07 -> SDM A5
Atari RXD <- 74LS07 <- SDM TX
Atari +5V -> 74LS07 VCC -> SDM +5V
Dann noch ein keramischer 100 nF Kondensator am 74LS07 zwichen PIN 1 und 14 und die Eingänge der unbenutzten Gatter auf +5V.
Hat übrigens unerwartet lange gedauert, so eine pissels Schaltung auf Lochraster aufzubauen.
CU, Erhard
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 12.06.2022 20:29
von Bernd
DjayBee hat geschrieben: ↑07.06.2022 23:58
....
@Bernd können wir wegen unseres dussligen Forums nicht herbeirufen. Da er die Platine designt hat, muss er wissen, ob die 5V vom SIO Bus direkt auf die Brücke/den Jumper gehen oder auch auf der Platine selbst genutzt werden.
Die Spannungsversorgung des Sdrive Max kann über SIO oder USB oder der 9V Einspeisebuchse erfolgen. Dabei sollte niemals zeitgleich zwei oder drei anschließen, immer nur einzeln.
Das Platinenlayout kommt von Steve, von mir stammt die Schaltung mit dem 74LS07.
Die Schaltung findest du hier:
https://atariage.com/forums/topic/27562 ... nt-4189049
Offene normale TTL´s Eingänge neigen nicht zu Schwingungen, außer man verwendet Cmos Typen, diese sollten auf Masse gelegt werden.
Offene Eingänge auf Masse zu legen kann nie Schaden.
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 14.06.2022 19:13
von shovel
Moin,
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Hilfestellungen !
Ein freundlicher Bekannter hat mir mal probeweise sein Sio2sd von Lotharek überlassen.
Und siehe da, wenn Floppy 1 am sio2sd auf off steht, wird die 1050 einwandfrei erkannt.
Dateien kopieren mit einfachem Dos 2.5 kein Problem mehr.
Läuft wie ich mir das so vorstelle.
Sorry wenn ich noch Disketten bevorzuge, aber ich mag‘s halt gerne echt retro.
Besten Dank und viele Grüße......
André
Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 15.06.2022 08:01
von Erhard
Hi,
wenn Du magst dann schick mir das SDM zur Überprüfung zu.
Eine eMailadresse für die Kontaktaufnahme findest Du unter "Wer ist Wer / Floppyservice".
CU, Erhard
Re: Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 20.06.2022 21:20
von shovel
Hi Erhard,
Vielen Dank dür das Angebot, aber ich hab den sdrive max nicht mehr.
Ich habe das Ding an meinen Bekannten weitergegeben von den ich den sio2sd habe.
Gruss
André
Atari Files vom Pc auf 1050
Verfasst: 20.06.2022 22:11
von Erhard
Auch gut
