Neues Leben für ungeliebte XL Netzteile
Verfasst: 24.08.2022 00:40
Hi,
ich war auf der Suche nach einem (externen) Netzteil für den SioSplitter/ Lotharek. Aber es ist schwierig, paßt der Hohlstecker - hat das NT keine 5V DC. Gibt das NT 5V DC, ist bestimmt ein anderer Stecker dran.
Ich hatte zu Beginn meiner Spielereien mit Schleife & Co zwei ATARIs direkt verbunden und die Daten von XL zu XL laufen lassen. Von daher hatte ich die Spannungsversorgung für meine XC12-Turboplatine so angelegt, daß der XL welcher die Daten sendet auch die +5V liefert. Mittlerweile kommen die Daten aber aus der Konserve, sprich vom Laptop mit einer USB-Soundkarte. Für die +5V mußte dennoch ein XL herhalten ...
Netzteile, die 5V DC liefern habe ich genug, aber keine Hohlstecker. Ich fand jedoch noch ein angesengtes SioKabel, daß ich damals nicht entsorgt hatte, gut so. Also Kabel ab, Stecker zerlegt, Kontakte raus, .... Glasfaserpinsel in Aktion.
Ein XL-NT war auch vorhanden, aber dieses NT lieferte 5 AC(!) mit einer sehr schlechten Kurvenform. Nun habe ich zwei Ersatzkabel (220V/ DIN 7Pol) mehr. Also noch mal in die Tiefen hinabgestiegen und ein Zweites -dieser vergossenen- XL-Netzteile geangelt.
Geprüft, für gut befunden, Atari-Stecker mit etwas Kabel abgeschnitten. Die 5V Leitung vom NT an die Sio Kontakte PIN 4/6(Masse) & 8/10 (+5V) gebastelt. Als mechanisches(!) Gegengewicht die Sio Pins 5 & 7 mit Leerskontakten bestückt. Und daß ist das Ergebnis Für Diejenigen, die nicht wissen wie sich Strom anfühlt oder nicht daraus gelernt haben ....
Zwei Spannungsquellen an einem Gerät sind oft keine gute Idee, auch wenn es nur 5 Volt sind.
UND, dieses NT/ Kabel ist nur für EINEN!! (bestimmten) Einsatzzweck geeignet.
Bitte NICHT unüberlegt nachmachen!!
Jeder ist für tun (handeln) selbst verantwortlich.
dl7kk
ich war auf der Suche nach einem (externen) Netzteil für den SioSplitter/ Lotharek. Aber es ist schwierig, paßt der Hohlstecker - hat das NT keine 5V DC. Gibt das NT 5V DC, ist bestimmt ein anderer Stecker dran.
Ich hatte zu Beginn meiner Spielereien mit Schleife & Co zwei ATARIs direkt verbunden und die Daten von XL zu XL laufen lassen. Von daher hatte ich die Spannungsversorgung für meine XC12-Turboplatine so angelegt, daß der XL welcher die Daten sendet auch die +5V liefert. Mittlerweile kommen die Daten aber aus der Konserve, sprich vom Laptop mit einer USB-Soundkarte. Für die +5V mußte dennoch ein XL herhalten ...
Netzteile, die 5V DC liefern habe ich genug, aber keine Hohlstecker. Ich fand jedoch noch ein angesengtes SioKabel, daß ich damals nicht entsorgt hatte, gut so. Also Kabel ab, Stecker zerlegt, Kontakte raus, .... Glasfaserpinsel in Aktion.
Ein XL-NT war auch vorhanden, aber dieses NT lieferte 5 AC(!) mit einer sehr schlechten Kurvenform. Nun habe ich zwei Ersatzkabel (220V/ DIN 7Pol) mehr. Also noch mal in die Tiefen hinabgestiegen und ein Zweites -dieser vergossenen- XL-Netzteile geangelt.
Geprüft, für gut befunden, Atari-Stecker mit etwas Kabel abgeschnitten. Die 5V Leitung vom NT an die Sio Kontakte PIN 4/6(Masse) & 8/10 (+5V) gebastelt. Als mechanisches(!) Gegengewicht die Sio Pins 5 & 7 mit Leerskontakten bestückt. Und daß ist das Ergebnis Für Diejenigen, die nicht wissen wie sich Strom anfühlt oder nicht daraus gelernt haben ....
Zwei Spannungsquellen an einem Gerät sind oft keine gute Idee, auch wenn es nur 5 Volt sind.
UND, dieses NT/ Kabel ist nur für EINEN!! (bestimmten) Einsatzzweck geeignet.
Bitte NICHT unüberlegt nachmachen!!
Jeder ist für tun (handeln) selbst verantwortlich.
dl7kk