Software für die Sally
Verfasst: 27.10.2025 10:13
Ein Hinweis für die CP/M-Neueinsteiger:
Der Standard für CP/M 2.2 (CP/M 80) war der 8080 bzw. 8085. Der Z80 ist Binärcode-kompatibel, d.h., für 8080 bzw. 8085 erstellte Programme laufen auch dem Z80, aber nicht umgekehrt. Der 8085 ist auf OP-Code-kompatibel mit dem 8080. während der Z80 andere Mnemonics nutzt.
Bei CP/M 80 muß bei Software ggfs. die Terminaleinstellungen des Programmes beachten, wenn auf Hervorhebungen durch Fett-, Invers- oder andere Textstile Wert gelegt wird.
Und: die 5 1/4" oder 3 1/2"-Diskette vom Kumpel muß nicht unbeddingt im Laufwerk lesbar sein, hier hat damals jeder Hersteller sein eigenes Süppchen gekocht. Also wenn die Diskette scheinbar nicht lesbar ist, ist sie nicht zwangsläufig defekt. Es gibt hier (MS-DOS)Programme, mit deren Hilfe man unterschiedliche Diskette-Formate lesen oder konvertieren kann.
Es gibt einige Quellen im Netz für Software, allerdings weiß ich nicht ob ich die hier einstellen darf. Man kann aber z.B. mal nach "Gaby" und "Z80" oder "Retroarchive.org" suchen. Oder nach "Wallnut creek", "CPM" und "ISO". Die Quellcodes für CP/M selbst sind auch mittlerweile im Netz auffindbar, wenn da jemand daran herumschrauben will.
Gibt es eigentlich auch ein CP/M+ (CP/M 80 3.x) für die Sally? Bei CP/M+ hatte man eine größere TPA (Transient Programm Area, "freier Speicher") für Programme und mehr BDOS-Funktionen, auf dem Schneider CPC 6128 und der Joyce z.B. eine TPA von 61k statt 44k.
Der Standard für CP/M 2.2 (CP/M 80) war der 8080 bzw. 8085. Der Z80 ist Binärcode-kompatibel, d.h., für 8080 bzw. 8085 erstellte Programme laufen auch dem Z80, aber nicht umgekehrt. Der 8085 ist auf OP-Code-kompatibel mit dem 8080. während der Z80 andere Mnemonics nutzt.
Bei CP/M 80 muß bei Software ggfs. die Terminaleinstellungen des Programmes beachten, wenn auf Hervorhebungen durch Fett-, Invers- oder andere Textstile Wert gelegt wird.
Und: die 5 1/4" oder 3 1/2"-Diskette vom Kumpel muß nicht unbeddingt im Laufwerk lesbar sein, hier hat damals jeder Hersteller sein eigenes Süppchen gekocht. Also wenn die Diskette scheinbar nicht lesbar ist, ist sie nicht zwangsläufig defekt. Es gibt hier (MS-DOS)Programme, mit deren Hilfe man unterschiedliche Diskette-Formate lesen oder konvertieren kann.
Es gibt einige Quellen im Netz für Software, allerdings weiß ich nicht ob ich die hier einstellen darf. Man kann aber z.B. mal nach "Gaby" und "Z80" oder "Retroarchive.org" suchen. Oder nach "Wallnut creek", "CPM" und "ISO". Die Quellcodes für CP/M selbst sind auch mittlerweile im Netz auffindbar, wenn da jemand daran herumschrauben will.
Gibt es eigentlich auch ein CP/M+ (CP/M 80 3.x) für die Sally? Bei CP/M+ hatte man eine größere TPA (Transient Programm Area, "freier Speicher") für Programme und mehr BDOS-Funktionen, auf dem Schneider CPC 6128 und der Joyce z.B. eine TPA von 61k statt 44k.