Seite 1 von 1

65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 25.06.2025 08:11
von Erhard
Hallo,

ich habe gerade gesehen, daß Reichelt einige Produkte des Western Design Centers verfügbar hat.

Dazu gehören die 65C02 CPU in DIP40 und QFP44 und die 65C22.

Die CPU verfügt über einen HALT-Eingang, der den Bus in den Tri-State-Status versetzt.

Sie könnte also direkt im Atari laufen (Pinkompatibilität prüfen), das funktioniert aber aus Timinggründen nicht (hab ich vor vielen Jahren mal probiert).

Wer sich da also mal dransetzten will ...

Natürlich kann die CPU nicht die illegalen Opcodes der Atari-CPU, womit sie für diverse Programme inkompatibel ist.

Aber sie verfügt über die zusätzlichen C02-Befehle wie STZ und PHX usw.

In der Speedy funktioniert sie auch nicht, ich glaube bei bestimmten Tools, obwohl sie PIN und Befehlskompatibel ist, aber irgendwas läuft da anders.

Das könnte man vermutlich richtig gut austesten, wenn sie im Atari laufen würde.

Aber für eigene Hardwareprojekte in 65Cxx sicher super.

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 25.06.2025 11:06
von Sleeπ
Hm, mir spukt ja schon seit Jahren die Idee im Kopf herum für den Timer meiner Stereo-Anlage mal ein neues Innenleben zu entwerfen und das Display von LCD auf LED umzurüsten. Da hatte ich - um endlich mal mit Assembler anzufangen - an einen 6502 gedacht. Damit auch der ATARI etwas davon hat.

Wenn reichelt jetzt schon 6502 anbietet, sollte ich das nach der SALLY endlich mal in Angriff nehmen. :-)

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 25.06.2025 11:46
von mega-hz
in der Speedy ist auch eine 65C02 drin, warum sollte die da nicht laufen?

65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 25.06.2025 16:03
von Erhard
mega-hz hat geschrieben:
25.06.2025 11:46
in der Speedy ist auch eine 65C02 drin, warum sollte die da nicht laufen?
Sie sollte da laufen, es funktioniert aber nicht. Wenn ich mich recht erinnere erfolgte bei bestimmen Speedy-Programmen (sowas wie HSS-Copier oder Speedy Backup) ein Absturz der Speedy.

Deshalb würde ich die CPU gerne mal in einen A8 einbauen und die Befehle durchzutesten versuchen. Nicht das die sowas wie den Intel CPU Bug hat (die CPU, die 2x2 nicht richtig rechnen konnte, das war dann glaube ich ungefähr 5 :-) )

(Na aj, in Wirklichkeit war der Fehler kleiner)

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 25.06.2025 20:10
von CharlieChaplin
Erhard hat geschrieben:
25.06.2025 16:03

(Na aj, in Wirklichkeit war der Fehler kleiner)
So klein wie eine Ariane-Rakete (nach der Explosion) ? :mrgreen:

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 25.06.2025 22:21
von Mathy
.
Hallo Andreas, Leute

CharlieChaplin hat geschrieben:
25.06.2025 20:10
So klein wie eine Ariane-Rakete (nach der Explosion) ? :mrgreen:
Die übrigens explodierte weil die Parameter nicht mehr passten. Die Software die die Rakete bediente war für die Ariane 4 entwickelt worden. Und war nicht angepasst worden an die größere Ariana 5.

Bei Atari währe das als würde er eine Zahl von 0 bis 255 erwarten und es wird dann "300" gemessen...

Tschüß

Mathy

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 26.06.2025 13:15
von mega-hz
also ich weiss, das die 65SC02 in der Speedy nicht liefen, da die ein kleines bißchen anders ist als die 65C02.
Da musste man irgendwelche unbenutzte Pins mit Pullups versehen was bei der C Variante nicht der Fall war.

Um eine 65C02 im XL/XE betreiben zu können, braucht man abber noch etwas Beschaltung drumrum.
Ich hatte mal ne Platine gemacht und dann erfolgreich zum Laufen gebracht.
Siehe irgendwo im alten Forum-Archiv, da waren auch Screenshots...

EDIT: hab die alten Dateien noch gefunden:
Screenshot (744).png
Screenshot (744).png (38.8 KiB) 342 mal betrachtet
Screenshot (743).png
Screenshot (743).png (42.72 KiB) 342 mal betrachtet

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 26.06.2025 23:16
von wosch
Spickzettel für Retro CPUs:
https://oleg-imanilov.github.io/cheat-s ... sn=scwspwa#

Von einem S.A.U.G. Mitglied gefunden.

Gruß
Wolfgang

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 27.06.2025 01:11
von Mathy
.
Hallo Leute

mega-hz hat geschrieben:
26.06.2025 13:15
Um eine 65C02 im XL/XE betreiben zu können, braucht man abber noch etwas Beschaltung drumrum.
Ich hatte mal ne Platine gemacht und dann erfolgreich zum Laufen gebracht.
So 'ne Platine hat Guus Assmann auch mal entworfen.

Tschüß

Mathy

65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 27.06.2025 08:38
von Erhard
Genau diese Platine braucht man bei der 65C02 von WDC eben nicht mehr, da diese CPU bereits TriState-Ausgänge hat.

Sprich der Schaltungsaufwand für den Einbau wäre sehr viel einfacher.

Aber offenbar ist die CPU einfach zu Reaktionsschnell, da fehlen scheinbar die zig Nanosekunden Verzögerung, die die NMOS eben hat.

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 27.06.2025 13:54
von mega-hz
Ja Guus hat die auch mal gemacht, mit ein paar Änderungen ist dann sogar der 65C816 lauffähig.

Bufferung des Adress- und Datenbusses ist nie verkehrt finde ich.

Nett wäre es, wenn man die 3 CPUs 6502C, 65C02 und 65C816 umschaltbar auf einem Board hätte
Dafür sind dann die Bustreiber ideal.

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 27.06.2025 23:07
von CharlieChaplin
...wer sammelt so einen alten Sch... ?
Liest / studiert doch eh keiner.

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 28.06.2025 00:33
von mega-hz
CharlieChaplin hat geschrieben:
27.06.2025 23:07
...wer sammelt so einen alten Sch... ?
Liest / studiert doch eh keiner.
???

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 28.06.2025 02:13
von CharlieChaplin
CharlieChaplin hat geschrieben:
27.06.2025 23:07
...wer sammelt so einen alten Sch... ?
Antwort: Meinereiner.

Aber frage mich nicht, was darin steht. Habe es weder gelesen noch studiert, nur gesammelt.

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 28.06.2025 18:31
von mega-hz
passt!
Sammeln ist besser als suchen :-)

Re: 65Cxx bei Reichelt

Verfasst: 29.06.2025 13:54
von Sleeπ
Erhard hat geschrieben:
27.06.2025 08:38

Aber offenbar ist die CPU einfach zu Reaktionsschnell, da fehlen scheinbar die zig Nanosekunden Verzögerung, die die NMOS eben hat.
Könnte man die Ausgabe der Daten nicht über den HALT-Pin um die "zig Nanosekunden" verzögert auf den Bus aufschalten?