WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Moderator: Rockford
-
- Beiträge: 968
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 115 times
- Been thanked: 297 times
- Kontaktdaten:
WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Hallo Jac,
vielen Dank für Deine vielen Antworten - aber wolltest Du Dich nicht eigentlich mal urlaubstechnisch mehr als verdient in die Sonne legen?
Viele Grüße
Erhard
vielen Dank für Deine vielen Antworten - aber wolltest Du Dich nicht eigentlich mal urlaubstechnisch mehr als verdient in die Sonne legen?
Viele Grüße
Erhard
Wenn man sein Alter hexadezimal angibt kann man gleich wieder Bäume ausreißen 

-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Hört sich gut an. Bedeutet das also, dass, wenn die aktuellste WUDSN installiert ist (und die alte gelöscht), in der gleichen Eclipse-Umgebung auch Java-Programme geschrieben werden können (inkl. GUI, soll kein Kommandozeilentool werden)?
- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Nein. WUDSN verwendet nur die Eclipse Runtime und das JDK als Java Runtime. Um selbst Java zu programmieren benötigst du die JDT (Java Development Tools) Version von Eclipse. Aber wie gesagt, erst mal in deiner vertrauen Umgebung zu arbeiten halte ich für sinnvoller.
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Ah, Danke. Jetzt weiß ich wieder, warum ich Java nicht mag, dieses ganze Gewusel mit den verschiedenen Bestandteilen.JAC! hat geschrieben: ↑24.07.2023 23:40Nein. WUDSN verwendet nur die Eclipse Runtime und das JDK als Java Runtime. Um selbst Java zu programmieren benötigst du die JDT (Java Development Tools) Version von Eclipse. Aber wie gesagt, erst mal in deiner vertrauen Umgebung zu arbeiten halte ich für sinnvoller.
Meine vertraute Umgebung ist WUDSN. Das Basic habe ich nur genommen, weil es kostenlos verfügbar ist und sowohl der Goattracker als auch der RasterMusicTracker PC-Tools sind. Idealerweise hätte ich gerne alle Konvertertools in WUDSN habe aber die Befürchtung, dass die Installation der JDT mit der WUDSN Komplikationen verursacht.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Also das mit Java ist echt alles schwer unübersichtlich.
Was muss ich denn in welcher Reihenfolge installieren, wenn ich weiterhin mit WUDSN arbeiten, gleichzeitig aber auch Javaprogramme selber entwickeln möchte, die ich dann in WUDSN als eigene Tools einbinde (also so wie beispielsweise den SID-Player, der bei der WUDSN dabei ist)?
Hintergrund: ein Freund (auf C64) und ich (auf Atari) werkeln so vor uns hin und wollen die Grafik- und Soundergebnisse auf den jeweils anderen Rechner portieren. Das ginge aus meiner Sicht doch sehr bequem mit WUDSN, weiß nur nicht, wie.

- Dr. Irata
- Beiträge: 1212
- Registriert: 24.08.2021 14:40
- Has thanked: 173 times
- Been thanked: 398 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Gibt es eigentlich in MADS schon eingebaute Rechenfunktionen wie Wurzel, Quadrat, Sinus, Cosinus, Tangens??
- Mathy
- Beiträge: 1712
- Registriert: 18.06.2021 11:13
- Wohnort: Heerlen, NL
- Has thanked: 811 times
- Been thanked: 461 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
.
Hallo patjomki
JAC! kommt zur Fujiama (wie fast jedes Jahr). Dort hat er schon mehrere Leute geholfen mit WUDSN. Den Weg kennst Du doch noch, oder?
Tschüß
Mathy
Hallo patjomki
JAC! kommt zur Fujiama (wie fast jedes Jahr). Dort hat er schon mehrere Leute geholfen mit WUDSN. Den Weg kennst Du doch noch, oder?

Tschüß
Mathy
Schreibe nicht der Absicht zu, was man mit Dummheit oder Ignoranz erklären kann.
- pps
- Beiträge: 746
- Registriert: 18.06.2021 23:05
- Has thanked: 189 times
- Been thanked: 355 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Entsprechend des aktuellen Handbuches nicht so wirklich: MADS Handbuch
Aber es gibt zumindest:
SIN (centre,amp,size[,first,last])
centre is a number which is added to every sine value
amp is the sine amplitude
size is the sine period
first,last define range of values in the table. They are optional.
Default are 0,size-1.
defines table of 64 words representing a quarter of sine with amplitude of 1000.Code: Alles auswählen
dta a(sin(0,1000,256,0,63))
COS (centre,amp,size[,first,last])
centre is a number which is added to every cosine value
amp is the cosine amplitude
size is the cosine period
first,last define range of values in the table. They are optional.
Default are 0,size-1.
defines table of 64 words representing a quarter of cosine with amplitude of 1000.Code: Alles auswählen
dta a(cos(0,1000,256,0,63))
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Weg müsste ich noch kennen (lang ist's her) - obwohl Pauly gefahren ist.
Dieses Jahr ist eine Teilnahme aus persönlichen Gründen leider nicht möglich.
Dann muss das Projekt integrierte Entwicklungsumgebung Konvertierung C64<->Atari (Sound, Sprites<->P/Ms, Grafik) vermutlich noch ein bisschen warten (bis nächstes Jahr zur Fujijama?).
Zuletzt geändert von patjomki am 30.07.2023 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
- CharlieChaplin
- Beiträge: 919
- Registriert: 18.06.2021 22:59
- Has thanked: 281 times
- Been thanked: 307 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Bei mir läuft Win 11 auf dem Rechner und dort wurde jede *.JAR Datei (eigentlich ja ein Archiv!) mit dem Editor als Text und jeder Menge Datenmüll angezeigt. Rumgesucht wo denn bei Win 11 die Dateiverknüpfungen sind und irgendwie, irgendwo, irgendwann dann auch was gefunden. JAR war gar nicht registriert...?!? Java war/ist aber vorhanden, laut App-Anzeige war es Java 20 oder so.
Also noch Java Runtime Environment Version 8, mit Update 381 oder so installiert. Wird angezeigt als vorhanden, JAR ist aber weiterhin nicht registriert und wird weiterhin mit dem Editor als Text angezeigt. Also rumgegoogelt und wie es scheint eine Lösung gefunden: FIXJAR.EXE (oder JARFIX.EXE) runtergeladen und ausgeführt, danach ist JAR registriert und mit Java verknüpft. Warum denn nicht gleich so ? Früher war alles einfach besser...
Hmmm, Fujiama - ich habe da gerade Urlaub. Hinfahren? Weiß noch nicht. Entscheide ich wohl spontan.
Also noch Java Runtime Environment Version 8, mit Update 381 oder so installiert. Wird angezeigt als vorhanden, JAR ist aber weiterhin nicht registriert und wird weiterhin mit dem Editor als Text angezeigt. Also rumgegoogelt und wie es scheint eine Lösung gefunden: FIXJAR.EXE (oder JARFIX.EXE) runtergeladen und ausgeführt, danach ist JAR registriert und mit Java verknüpft. Warum denn nicht gleich so ? Früher war alles einfach besser...

Hmmm, Fujiama - ich habe da gerade Urlaub. Hinfahren? Weiß noch nicht. Entscheide ich wohl spontan.
-
- Beiträge: 968
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 115 times
- Been thanked: 297 times
- Kontaktdaten:
WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Ein kleiner Tip zu Java unter Windows:
In der Kommandozeile (ohne in den Installationsordner von Java zu wechseln) einfach mal eingeben:
JAVA -version
wenn dann eine Antwort kommt wie:
java version "1.8.0_181"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_181-b13)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 25.181-b13, mixed mode)
dann sollte Java zumindest richtig installiert und Windows bekannt sein (was aber nichts über die Zuordnung von Dateierweiterungen aussagt).
CU, Erhard
In der Kommandozeile (ohne in den Installationsordner von Java zu wechseln) einfach mal eingeben:
JAVA -version
wenn dann eine Antwort kommt wie:
java version "1.8.0_181"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_181-b13)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 25.181-b13, mixed mode)
dann sollte Java zumindest richtig installiert und Windows bekannt sein (was aber nichts über die Zuordnung von Dateierweiterungen aussagt).
CU, Erhard
Wenn man sein Alter hexadezimal angibt kann man gleich wieder Bäume ausreißen 

- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Siehe meine Kommentare oben. Da es Java schon sehr lange gibt, gibt es viele Version. Seit 2019 gibt es (zum Glück) nicht mehr standardmäßig das "Zuletzt installiert gewinnt - und wehe du deinstallierst was altes" oder "Wer hat Glück im steht weiter vorne in PATH" mehr. War der gleiche Mist wie früher bei den Windows DLLs. Heute kannst du beliebig viele JDKs (https://openjdk.org/, die Zählen in den Java Versionen und sind jetzt bei ca. 20) auf Deinem Rechner in Ordner legen ohne Installation. Welche davon für mit ".jar" verknüpfst legst Du wie sonst auch über "Öffnen mit" fest.CharlieChaplin hat geschrieben: ↑30.07.2023 12:44Bei mir läuft Win 11 auf dem Rechner und dort wurde jede *.JAR Datei (eigentlich ja ein Archiv!) mit dem Editor als Text und jeder Menge Datenmüll angezeigt. Rumgesucht wo denn bei Win 11 die Dateiverknüpfungen sind und irgendwie, irgendwo, irgendwann dann auch was gefunden. JAR war gar nicht registriert...?!? Java war/ist aber vorhanden, laut App-Anzeige war es Java 20 oder so.
Das Java 8, was Oracle auf Java.com anbietet würde ich gar nicht mehr installieren. Das halten sie dort nur aus legalen Gründen online.
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Kann man das eigentlich irgendwo ändern, dass im Menü nicht so ein Sprachwirrwarr herrscht? Bei mir gibt es jetzt File, Edit Navigate, Search, Run, Sprache(!), Window, Help.
Und unter Sprache dann:
Quell-Ordner öffnen
Ausgabe-Ordner öffnen
Bauen
Bauen und Ausführen
Hilfe zur Sprache
Und unter Sprache dann:
Quell-Ordner öffnen
Ausgabe-Ordner öffnen
Bauen

Bauen und Ausführen

Hilfe zur Sprache
- Kveldulfur
- Beiträge: 996
- Registriert: 17.08.2021 02:32
- Has thanked: 456 times
- Been thanked: 368 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Moin!
Der Sprach-Wirrwarr ist mir gar nicht so aufgefallen... aber ja, der existiert.
Bei mir sieht das Menü aber ganz anders aus:
Grüße
Janko
Der Sprach-Wirrwarr ist mir gar nicht so aufgefallen... aber ja, der existiert.
Bei mir sieht das Menü aber ganz anders aus:
Grüße
Janko
Meine Projekte findest Du hier...
- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Ich test immer auf English daher ist mir das nicht aufgefallen.
Das WUDSN Plugin hat Deutsch und English drin. Eclipse selbst standardmäßig nur Englisch.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Deutsch nachinstallieren (Language Pack, muss ich raussuchen)
- Eclipse in English starten: Parameter " -nl en_US " in dem Link ergänzen, der "eclipse.exe" startet
Ich schau mir beides mal und und melde mich.
Das WUDSN Plugin hat Deutsch und English drin. Eclipse selbst standardmäßig nur Englisch.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Deutsch nachinstallieren (Language Pack, muss ich raussuchen)
- Eclipse in English starten: Parameter " -nl en_US " in dem Link ergänzen, der "eclipse.exe" startet
Ich schau mir beides mal und und melde mich.
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Das ist bei meiner älteren WUDSN auch genau so bei mir wie in Deinem Screenshot. Ist erst bei der aktuellen Variante so.Kveldulfur hat geschrieben: ↑19.08.2023 11:27Moin!
Der Sprach-Wirrwarr ist mir gar nicht so aufgefallen... aber ja, der existiert.
Bei mir sieht das Menü aber ganz anders aus:
wudsn.png
Grüße
Janko
Kann man eigentlich irgendwo die Versionsnummer der WUDSN sehen?
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Super. Das hört sich gut an.JAC! hat geschrieben: ↑19.08.2023 11:41Ich test immer auf English daher ist mir das nicht aufgefallen.
Das WUDSN Plugin hat Deutsch und English drin. Eclipse selbst standardmäßig nur Englisch.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Deutsch nachinstallieren (Language Pack, muss ich raussuchen)
- Eclipse in English starten: Parameter " -nl en_US " in dem Link ergänzen, der "eclipse.exe" startet
Ich schau mir beides mal und und melde mich.
Hat natürlich keine Eile, weil auch mit den etwas seltsam gewählten deutschen Begriffen klar ist, was gemeint ist und die Erzeugung von Programmen auch mit der jüngsten WUDSN weiterhin funktioniert.

Und nochmal Danke für die Änderung des Tastaturshortcuts. Endlich wieder auf Tastendruck "bauen".

- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Manuelle Lösung und geplante Automatisierung hier: https://github.com/wudsn/wudsn-ide/issues/16
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Wenn Du sowieso gerade bei der WUDSN bist. Ich habe festgestellt, dass bei der neuen Version ein Programm, das mit einem Debug-Breakpoint aufgerufen wird, beim ersten Mal der Debugger nicht gestartet wird.JAC! hat geschrieben: ↑19.08.2023 15:10Manuelle Lösung und geplante Automatisierung hier: https://github.com/wudsn/wudsn-ide/issues/16
Muss das Programm dann nochmal assemblieren und erst beim zweiten Aufruf funktioniert es.
Mit der alten Version der Eclipse klappt alles einwandfrei.
- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Danke für den Hinweis. Wenn möglich sowas am besten direkt auf Github als Isssue anlegen, da spart mir eine Menge Arbeit und macht es einfach das nachzuhalten.
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Ohne GitHub Account geht das vermutlich nicht, oder? Den habe ich nämlich leider nicht.
- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
https://github.com/wudsn/wudsn-ide/issues/16JAC! hat geschrieben: ↑19.08.2023 11:41Das WUDSN Plugin hat Deutsch und English drin. Eclipse selbst standardmäßig nur Englisch.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Deutsch nachinstallieren (Language Pack, muss ich raussuchen)
- Eclipse in English starten: Parameter " -nl en_US " in dem Link ergänzen, der "eclipse.exe" startet
Update: Der Windows Installer ist nun angepasst und installiert auch die deutschen Übersetzungen für Eclipse. Damit sollte auf einem deutschen Windows alles passen. Wer auf einem deutschen Windows trotzdem Englische Übersetzungen möchte, kann das über das Setzen Umgebungsvariable "WUDSN_LANGUAGE" auf den Wert "en" übersteuern. Die Installer für Linux und macOS muss ich noch anpassen.
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Hab ich mit einer sauberen Neuinstallation getestet. Ich kann das nach nicht reproduzieren. Geht direkt, auch wenn der Ausgabeordner "%TEMP% ist.patjomki hat geschrieben: ↑19.08.2023 21:39Wenn Du sowieso gerade bei der WUDSN bist. Ich habe festgestellt, dass bei der neuen Version ein Programm, das mit einem Debug-Breakpoint aufgerufen wird, beim ersten Mal der Debugger nicht gestartet wird.
Muss das Programm dann nochmal assemblieren und erst beim zweiten Aufruf funktioniert es.
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Ich hoffe, auch mit der deutschen Installation?

Also ich habe gerade noch einmal neu unter Windows 11 64-Bit installiert. Es wird nicht debugged.
Mit meiner alten WUDSN-IDE (1.7.0.201812230044) klappt das Debugging hervorragend.
- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Hast Du in den Einstellungen Altirra als Standardanwendung eingestellt? Falls nicht kommt beim Start auch eine Info Meldung, dass Breakpoints nicht gehen werden.patjomki hat geschrieben: ↑01.09.2023 21:28Ich hoffe, auch mit der deutschen Installation?Übrigens, finde die Bezeichnung "Bauen und Ausführen" immer noch sehr irritierend. Fand "Kompilieren und Ausführen" irgendwie treffender.
Also ich habe gerade noch einmal neu unter Windows 11 64-Bit installiert. Es wird nicht debugged.
Mit meiner alten WUDSN-IDE (1.7.0.201812230044) klappt das Debugging hervorragend.
"Description Resource Path Location Type
Breakpoints will be ignored because the application 'Operating System Default Application' does not support passing source level breakpoints. HelloWorld.asm /Atari800 Unknown Problem"
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 18.08.2021 23:21
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 69 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Das war's. Vielen vielen Dank.
Stand auf: "Standardanwendung des Betriebssystems"
Jetzt klappt es mit dem Debuggen.
Freue mich, nun endlich wieder auf Tastendruck "Bauen und Ausführen" zu können (Ctrl-Shift-9).
Stand auf: "Standardanwendung des Betriebssystems"
Jetzt klappt es mit dem Debuggen.
Freue mich, nun endlich wieder auf Tastendruck "Bauen und Ausführen" zu können (Ctrl-Shift-9).
- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Update des Installers
Es gibt eine Aktualisierung des WUDSN IDE Installers die folgende Punkte adressiert:
Es gibt eine Aktualisierung des WUDSN IDE Installers die folgende Punkte adressiert:
- Eclipse Platform wurde von 2022-12 auf 2024-12 aktualisiert für alle unterstützen Betriebssysteme
- OpenJDK wurde von 19.0.1 auf 23.0.1 aktualisiert für alle unterstützen Betriebssysteme
- Unter macOS wird nun bei jedem Start der Eclipse Ordner neu signiert, um Probleme mit Code Signing/Gatekeeper zu vermeiden, wenn Updates durchgeführt wurden.
- Es wird neue Art wie "wudsn.exe" aus "wudsn.bat" erstellt wird verwendet. Statt eines kommerziellen Programmes habe es etwas selbst geschrieben. Damit sind hoffentlich die falschen und unnötigen Virus-Meldungen passé.
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Ich habe da ne Frage:
Für mein Projekt "BIOS" (Peter, Du erinnerst Dich? ) habe ich ein kleines Assemblerprogramm welches vor dem Inhalt des OLD-OS
eingefügt wird.
Wenn ich auf assemblieren + starten klicke, bekomme ich die Fehlermeldung, das dieses ROM nirgends zugewiesen ist.
Da es ein OS ROM wird, soll Altiirra mit diesem gestartet werden.
Also muss da irgendwo festgelegt werden, das BIOS.rom als OS ROM für Altirra verknüpft ist.
Was mir auch noch (im echten Rechner) aufgefallen ist:
Sollte ein Modul wie das PicoCart drinstecken, wird dieses gestartet.
Alle Modul-Geschichten müssten beim BIOS-ROM (also dem OLD-OS) deaktiviert sein!
Weiss jemand so aus dem Stehgreif, wo ich die NOPs hinpacken müsste?
Für mein Projekt "BIOS" (Peter, Du erinnerst Dich? ) habe ich ein kleines Assemblerprogramm welches vor dem Inhalt des OLD-OS
eingefügt wird.
Wenn ich auf assemblieren + starten klicke, bekomme ich die Fehlermeldung, das dieses ROM nirgends zugewiesen ist.
Da es ein OS ROM wird, soll Altiirra mit diesem gestartet werden.
Also muss da irgendwo festgelegt werden, das BIOS.rom als OS ROM für Altirra verknüpft ist.
Was mir auch noch (im echten Rechner) aufgefallen ist:
Sollte ein Modul wie das PicoCart drinstecken, wird dieses gestartet.
Alle Modul-Geschichten müssten beim BIOS-ROM (also dem OLD-OS) deaktiviert sein!
Weiss jemand so aus dem Stehgreif, wo ich die NOPs hinpacken müsste?
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- BöserWatz
- Beiträge: 232
- Registriert: 15.01.2022 22:29
- Has thanked: 546 times
- Been thanked: 56 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Meinst Du diesen Bereich? - über "Add" können neue ROMs eingebunden werden.
8 Bit reichen völlig aus
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
ja genau, das hatte ich auch gefunden und es funktioniert!
Danke!
Wie kann man denn Cartdridges vom OLD-OS deaktivieren?
Wenn mein BIOS an ist, sollten keinerlei Cartdridges davor starten können!
Danke!
Wie kann man denn Cartdridges vom OLD-OS deaktivieren?
Wenn mein BIOS an ist, sollten keinerlei Cartdridges davor starten können!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- JAC!
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.06.2021 23:13
- Has thanked: 120 times
- Been thanked: 171 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Hier geht's mit dem Check on $BFFD los.
F1EE: AD FD BF LDA $BFFD
F1F1: A6 07 LDX $07
F1F3: F0 03 BEQ $F1F8
F1F5: 0D FD 9F ORA $9FFD
F1F8: 29 01 AND #$01
F1FA: F0 03 LF1FA BEQ $F1FF
F1FC: 20 CF F2 LF1FC JSR $F2CF ;[expand]
F1FF: A9 00 LDA #$00
F201: 8D 44 02 STA COLDST
F204: A5 06 LDA TRAMSZ
F206: F0 0A BEQ $F212
F208: AD FD BF LDA $BFFD
F20B: 29 04 AND #$04
F20D: F0 03 BEQ $F212
F20F: 6C FA BF JMP ($BFFA)
;--------------------------------------------------
; reverse disassembly mismatch -- address forced from $F20F to $F210
F210: FA NOP
F211: BF A5 07 LAX $07A5,Y
F214: F0 0A BEQ $F220
F216: AD FD 9F LDA $9FFD
F219: 29 04 AND #$04
F21B: F0 DF BEQ $F1FC
F21D: 6C FA 9F JMP ($9FFA)
;--------------------------------------------------
F220: 6C 0A 00 JMP (DOSVEC)
;--------------------------------------------------
Visit https://www.wudsn.com the home of WUDSN IDE.
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
wird diese Routine von woanders aufgerufen, so daß ich bei $F1EE einfach ein RTS setzten kann?
Oder einfach den JMP(BFFA) mit NOPs füllen?
EDIT:
habe es gerade probiert, aber WUDSN meckert:
Can't fill from higher ($010000) to lower memory location ($F20F)
Gibt es da ne Möglichkeit, nach dem includen des OLDOS Adressen innerhalb des Bereiches $E000-$FFFF zu ändern?
Oder einfach den JMP(BFFA) mit NOPs füllen?
EDIT:
habe es gerade probiert, aber WUDSN meckert:
Code: Alles auswählen
org $e000
ins "OLDOS.rom"
org $F20F
.byte $EA, $EA, $EA
Gibt es da ne Möglichkeit, nach dem includen des OLDOS Adressen innerhalb des Bereiches $E000-$FFFF zu ändern?
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
also ich habe nun mal den ganzen Bereich von F1EE-F21F mit EA / NOPs gefüllt (Im OLD-OS-ROM-File per Hexeditor)
trotzdem startet Galaxian !
Gibt es noch ne andere Möglichkeit, trotz RD4/5 das Modul NICHT zu starten?
Eigentlich darf ein Modul überhaupt nicht im Speicher sein, auch wenn RD4 oder RD5 an sind,
da das ROM später von $8000-$FFFF (32K) belegen soll (28C256 EEPROM).
trotzdem startet Galaxian !
Gibt es noch ne andere Möglichkeit, trotz RD4/5 das Modul NICHT zu starten?
Eigentlich darf ein Modul überhaupt nicht im Speicher sein, auch wenn RD4 oder RD5 an sind,
da das ROM später von $8000-$FFFF (32K) belegen soll (28C256 EEPROM).
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Da fällt mir ein, selbst wenn das Modul nicht gestarter wird....
Sobald RD4 oder RD5 gesetzt sind, wird ja der Speicher 8000-9FFF / A000-BFFF von der MMU ausgeblendet.
Da wird es dann wohl nix mit 32K ROM-Bereich für mein BIOS...
Na macht nix, dann eben doch "nur" 16K. Reicht auch locker.
Sobald RD4 oder RD5 gesetzt sind, wird ja der Speicher 8000-9FFF / A000-BFFF von der MMU ausgeblendet.
Da wird es dann wohl nix mit 32K ROM-Bereich für mein BIOS...
Na macht nix, dann eben doch "nur" 16K. Reicht auch locker.
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- Liebelein01
- Beiträge: 37
- Registriert: 28.10.2024 10:12
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 34 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Hallo,
gibt es eigentlich die Möglichkeit aus WUDSN was anderes als XEX zu kompilieren.
Leider finde ich in den Einstellungen nur Dateiendung ".XEX", würde aber gerne ein Programm direkt als .COM kompilieren um es direkt auf echter Hardware laufen lassen zu können.
Woran ich gerade hänge ist ein Handler für ein eigenes SIO Device, der als AUTORUN.SYS geladen werden soll.
In Altirra funktioniert das compilieren und bootet des XEX auch sehr gut, aber auf echter Hardware will es nicht funktionieren.
Ich denke, es liegt an den Extrabytes am Anfang der XEX und das ein einfaches umbenennen der .XEX zu .SYS daher nicht funktioniert.
Daher würde ich gerne "echte" Programmen für echte Hardware kompilieren.
Geht das?
Gruß
Frank
gibt es eigentlich die Möglichkeit aus WUDSN was anderes als XEX zu kompilieren.
Leider finde ich in den Einstellungen nur Dateiendung ".XEX", würde aber gerne ein Programm direkt als .COM kompilieren um es direkt auf echter Hardware laufen lassen zu können.
Woran ich gerade hänge ist ein Handler für ein eigenes SIO Device, der als AUTORUN.SYS geladen werden soll.
In Altirra funktioniert das compilieren und bootet des XEX auch sehr gut, aber auf echter Hardware will es nicht funktionieren.
Ich denke, es liegt an den Extrabytes am Anfang der XEX und das ein einfaches umbenennen der .XEX zu .SYS daher nicht funktioniert.
Daher würde ich gerne "echte" Programmen für echte Hardware kompilieren.
Geht das?
Gruß
Frank
- Kveldulfur
- Beiträge: 996
- Registriert: 17.08.2021 02:32
- Has thanked: 456 times
- Been thanked: 368 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Hallo!
Müsste so gehen:
Am Besten ganz oben in der Datei angeben.
Gruß
Janko
Müsste so gehen:
Code: Alles auswählen
; @com.wudsn.ide.lng.outputfileextension=.com
Gruß
Janko
Meine Projekte findest Du hier...
- pps
- Beiträge: 746
- Registriert: 18.06.2021 23:05
- Has thanked: 189 times
- Been thanked: 355 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Auf echter Hardware kann ein .XEX aber auch problemlos gestartet werden. Letztlich ist es nur ein Extender der dem Nutzer helfen soll zu sehen, was er da bekommt.
Edit:
XEX sorgt übrigens auch nicht für zusätzliche Bytes in der Datei. Die Header Bytes kann man entfernen, wenn man dem MADS die passende Option setzt. Das war irgendwas mit ".opt". Glaube F+ oder F- oder war es das L?
Edit:
XEX sorgt übrigens auch nicht für zusätzliche Bytes in der Datei. Die Header Bytes kann man entfernen, wenn man dem MADS die passende Option setzt. Das war irgendwas mit ".opt". Glaube F+ oder F- oder war es das L?
- Kveldulfur
- Beiträge: 996
- Registriert: 17.08.2021 02:32
- Has thanked: 456 times
- Been thanked: 368 times
- Kontaktdaten:
- Liebelein01
- Beiträge: 37
- Registriert: 28.10.2024 10:12
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 34 times
- Kontaktdaten:
Re: WUDSN IDE - Die Integrierte Programmierumgebung
Danke für Eure Antworten.
Ich werde es mal probieren.
Gruß
Frank
Ich werde es mal probieren.
Gruß
Frank
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast