Mini-Mods von Bernhard Pahl

Moderatoren: Sleeπ, andymanone

Antworten
Burkhard
Beiträge: 441
Registriert: 03.06.2021 21:29
Has thanked: 10 times
Been thanked: 35 times
Kontaktdaten:

Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von Burkhard »

Erst einmal ein gesegnetes und gesundes neues Jahr 2025

Ich habe mal angefangen, die kleinen Erweiterungen von BP in einem Schaltplan zu vereinen. Bei der CPU-Bremse gibt es noch Kleinigkeiten zu hinterfragen:
Den Trimmer hat er wie einen normalen Widerstand beschaltet. Ich gehe aber davon aus, daß das dann nicht funktioniert. Nach den Angaben im Text gehe ich davon aus, daß der Mittenkontakt des Poti an CPU Pin 6 angeschlossen wird - ist das korrekt?

Für zwei Schaltungen wird je ein gleicher NAND IC verwendet, aber insgesamt nur 3 Gatter. Diese habe ich in einem vereinigt. Sollte man den unbenutzten Gate nicht auch mit einem definierten Pegel beslegen?

Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1406
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 405 times
Been thanked: 486 times

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von mega-hz »

Burkhard hat geschrieben:
31.12.2024 20:18
Erst einmal ein gesegnetes und gesundes neues Jahr 2025

Ich habe mal angefangen, die kleinen Erweiterungen von BP in einem Schaltplan zu vereinen. Bei der CPU-Bremse gibt es noch Kleinigkeiten zu hinterfragen:
Den Trimmer hat er wie einen normalen Widerstand beschaltet. Ich gehe aber davon aus, daß das dann nicht funktioniert. Nach den Angaben im Text gehe ich davon aus, daß der Mittenkontakt des Poti an CPU Pin 6 angeschlossen wird - ist das korrekt?

Für zwei Schaltungen wird je ein gleicher NAND IC verwendet, aber insgesamt nur 3 Gatter. Diese habe ich in einem vereinigt. Sollte man den unbenutzten Gate nicht auch mit einem definierten Pegel beslegen?
Also zu dem letzten Punkt:
Ja, unbenutze Gatter sollte man immer an den Eingängen auf einen definierten Pegel legen, ob GND oder VCC ist dabei egal.
Die unbenutzen Ausgänge einfach offen lassen.

Zur CPU Bremse:
Ich weiss jetzt nicht, welche Schaltung Du meinst, aber ich habe was ähnliches früher gemacht:
Einen Taktgeber mittels NE555 den man in der Frequenz mit einem Poti einstellen konnte, den Ausgan des 555 dann an den IRQ Eingang der 6502.
So wurde die CPU zwar nicht angehalten, hat aber durch abarbeiten von Interrupts -die ja keine echten waren - aber gebremst.
Bis zum Stillstand war möglich, allerdings nur ca. 10sek. Stillstad, dann kackt die CPU ab.
Aber mit "ganz bisschen" Takt konnte man ein Spiel so verlangsamen, das man mal eben auf Pott gehen konnte :-)
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1406
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 405 times
Been thanked: 486 times

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von mega-hz »

welche Mods meinst Du denn noch so?

https://web.archive.org/web/20180303094 ... puter.html
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1406
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 405 times
Been thanked: 486 times

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von mega-hz »

Ach ich sehe gerade auf der Seite von Pahl:
Die CPU Bremse funktioniert ja so wie meine damals, nur hat er anstatt nen NE555 einen 7400 als Taktgeber verwendet :-)

Weiss jemand, warum Bernhard seinen ganzen Atari-Kram von seiner Webseite genommen hat?
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Burkhard
Beiträge: 441
Registriert: 03.06.2021 21:29
Has thanked: 10 times
Been thanked: 35 times
Kontaktdaten:

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von Burkhard »

mega-hz hat geschrieben:
02.01.2025 23:19
Ach ich sehe gerade auf der Seite von Pahl:
Die CPU Bremse funktioniert ja so wie meine damals, nur hat er anstatt nen NE555 einen 7400 als Taktgeber verwendet :-)

Weiss jemand, warum Bernhard seinen ganzen Atari-Kram von seiner Webseite genommen hat?
Ich weiß auch nicht, warum er seine Seite nicht weiter betreiben wollte. Ich habe mir aber jetzt mal die Zeit genommen (um meine obige Frage zu bebildern) meine mit EC-Creator erstellte Schaltung - die ich gerne als IC Belegungsplan darstelle - auf den PC übertragen und zu editieren (die zur obigen Frage bezüglich Leitung in rot):
XL_MODS.png
XL_MODS.png (2.75 KiB) 947 mal betrachtet
Hier noch mal die CPU Bremse:
CPU_BRMS.png
CPU_BRMS.png (1.11 KiB) 947 mal betrachtet

Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1406
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 405 times
Been thanked: 486 times

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von mega-hz »

wie kommst Du darauf, das /NMI da mit verwendet wird?
Das macht doch keinen Sinn!
Bremse.gif
Bremse.gif (4.87 KiB) 940 mal betrachtet
Deine rote Linie, also die Mittelanzapfung des Potis, muss am linken oder rechten Pin vom Poti verbunden werden!
CPU_BRMS.png
CPU_BRMS.png (3.8 KiB) 930 mal betrachtet
Dateianhänge
XL_MODS.png
XL_MODS.png (8.75 KiB) 929 mal betrachtet
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Burkhard
Beiträge: 441
Registriert: 03.06.2021 21:29
Has thanked: 10 times
Been thanked: 35 times
Kontaktdaten:

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von Burkhard »

Dann habe ich was in Elektronik mißverstanden. Und auch seine Beschreibung. Danke für die Richtigstellung! Ich habe den Text so verstanden, daß die einzustellende Frequenz am Pin 6 abgegriffen werden muß ...
Dann werde ich meine Schaltungen morgen entsprechend anpassen!

Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1406
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 405 times
Been thanked: 486 times

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von mega-hz »

:-) Ja, am Pin 6 des 7400! Da kommt die eingestellte Frequenz RAUS und geht zum IRQ Eingang.
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Burkhard
Beiträge: 441
Registriert: 03.06.2021 21:29
Has thanked: 10 times
Been thanked: 35 times
Kontaktdaten:

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von Burkhard »

Hier nun die korrigierten Schaltbilder:
CPU_BRMS.png
CPU_BRMS.png (799 Bytes) 856 mal betrachtet
Im Gesamtplan sieht das dann folgendermaßen aus:
XL_MODS.png
XL_MODS.png (2.44 KiB) 856 mal betrachtet
Das, Ganze läßt sich jetzt auch leicht auf einer 3er Lötstreifenplatine realisieren ...

Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1406
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 405 times
Been thanked: 486 times

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von mega-hz »

Sieht gut aus!
Noch ein Tip: es gibt Potis mit Schalter, ähnlich wie früher bei den Autoradios...
Damit hatte ich damals die Bremse gemacht, vereint das Regeln sowie das komplette Abschalten der Bremse!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Benutzeravatar
mega-hz
Beiträge: 1406
Registriert: 03.11.2021 11:23
Has thanked: 405 times
Been thanked: 486 times

Re: Mini-Mods von Bernhard Pahl

Beitrag von mega-hz »

zu dem ROM Simulator:
Ich hatte früher einen ROM Simulator gebaut um auch das OS "mal eben" patchen zu können. Aber auch Module.

Der bestand aus einem NVSRAM mit 128KB Speicher,
mehreren Schaltern.
Die Schalter waren für 40xx, 80xx,A0xx, C0,,E0xx. und Writeprotect sowie die Bank (da 128K)

Man konnte dann z.b. den C0xx Schalter aktivieren und das OS war gleichzeitig in 4000 zu finden.
Da konnte man dann Änderungen vornehmen oder auch das OS dahin mappen.
Änderungn fertig und Schalter 40xx akitvieren, dann den Inhalt von 40XX in den ROM Bereich C0xx mappen.
Das gleiche auch für Module...
Damit konnte man dann primal mal eben was ändern und gleich testen ohne ein neues OS oder Modul Eprom zu brennen.
Hatte dafür sogar nen Nullkraft-Sockel unter dem Cartdidge Port eingebaut.

War ne tolle Sache!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast