Modulschacht Verlängerungskabel
Moderatoren: Sleeπ, andymanone
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 125 times
- Been thanked: 310 times
- Kontaktdaten:
Modulschacht Verlängerungskabel
Hallo,
ich habe Probleme mit meinen Multiplexer-Modulen.
Die sind relativ lang, fast doppelt so lang wie ein normales Steckmodul und am hinteren Ende wird ein 34-poliges Flachbandkabel eingesteckt, was zu den nächsten Rechnern geht. Rein mechanisch gesehen also eher eine Katastrophe.
(Quelle: realdos.net)
Das geht so lange noch einigermaßen, wenn die in einen XE-Computer eingesteckt werden, womit sie ja quasi auf dem Tisch liegen.
Steckt man aber zuerst einen Freezer oder ein IDE+2 in den XE, dann wird der Modulschacht hochkant herausgeführt, womit das Modul dann auch hochkant eingesteckt ist. Ein kleiner unabsichtlicher Ruck am Flachbandkabel und die Platine bricht.
Folglich würde ich die Verbindung zwischen dem Multiplexer-Modul und dem Steckplatz im Freezer / IDE+2 gerne flexibel gestalten.
Dafür bräuchte es aber unter anderem einen Steckkartenverbinder (s. Reichelt STECKER EC26), aber in 2 x 15 polig. Die gab es früher in 2 x 17 polig für die Datenkabel von 5,25" Diskettenlaufwerken. In 2 x 15 polig konnte ich die bislang nicht finden. Am anderen Ende dieses Kabels müßte dann ein Stück Platine sein, was in den Modulschacht gesteckt wird.
Eine sehr viel schönere Lösung könnte sich ergeben, wenn die Steckmodule kompakter gemacht werden könnten. Eine 65C22 VIA in PLCC nimmt deutlich weniger Platz ein als eine in DIP40.
Irgendwelche Ideen, wie man hier die Kuh vom Eis bekommt?
ich habe Probleme mit meinen Multiplexer-Modulen.
Die sind relativ lang, fast doppelt so lang wie ein normales Steckmodul und am hinteren Ende wird ein 34-poliges Flachbandkabel eingesteckt, was zu den nächsten Rechnern geht. Rein mechanisch gesehen also eher eine Katastrophe.
(Quelle: realdos.net)
Das geht so lange noch einigermaßen, wenn die in einen XE-Computer eingesteckt werden, womit sie ja quasi auf dem Tisch liegen.
Steckt man aber zuerst einen Freezer oder ein IDE+2 in den XE, dann wird der Modulschacht hochkant herausgeführt, womit das Modul dann auch hochkant eingesteckt ist. Ein kleiner unabsichtlicher Ruck am Flachbandkabel und die Platine bricht.
Folglich würde ich die Verbindung zwischen dem Multiplexer-Modul und dem Steckplatz im Freezer / IDE+2 gerne flexibel gestalten.
Dafür bräuchte es aber unter anderem einen Steckkartenverbinder (s. Reichelt STECKER EC26), aber in 2 x 15 polig. Die gab es früher in 2 x 17 polig für die Datenkabel von 5,25" Diskettenlaufwerken. In 2 x 15 polig konnte ich die bislang nicht finden. Am anderen Ende dieses Kabels müßte dann ein Stück Platine sein, was in den Modulschacht gesteckt wird.
Eine sehr viel schönere Lösung könnte sich ergeben, wenn die Steckmodule kompakter gemacht werden könnten. Eine 65C22 VIA in PLCC nimmt deutlich weniger Platz ein als eine in DIP40.
Irgendwelche Ideen, wie man hier die Kuh vom Eis bekommt?
Wenn man sein Alter hexadezimal angibt kann man gleich wieder Bäume ausreißen 

Re: Modulschacht Verlängerungskabel
hier gibt es die Steckverbinder, auch mit 2x15:
https://de.aliexpress.com/item/40004903 ... 00092077_1
https://de.aliexpress.com/item/40004903 ... 00092077_1
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- Sleeπ
- Beiträge: 2075
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 284 times
- Been thanked: 500 times
- Kontaktdaten:
Re: Modulschacht Verlängerungskabel
Und zur Montage an einem Kabel:
IDC-Typ-Kartenkantensteckverbinder, Steckplatz, 2,54 mm Rastermaß
Wenn ich ich jetzt nicht täusche, hat mal jemand eine "Entwicklungs-Modul"-Platine gemacht, bei der die Kontakte der Modulbuchse einfach auf eine Kontaktleiste (Stiftwanne?) rausgeführt wurden, an der man dann die Signale für eigene Experimente bequem abgreifen kann. Wenn diese einfach 1:1 auf einen Wannenstecker hochgezogen wurden, könnte man sich daraus relativ einfach eine Verlängerung für den Modulport bauen. Ich schaue mal, imho müßte ich so eine Platine haben.
So etwas "in professionell" haben tf_ff / dropcheck schon mal gemacht; allerdings mit Pufferung der Datenleitung damit es keine Probleme mit zu langen Leitungen gibt. So ein Ding habe ich in meinem XEL drin.
IDC-Typ-Kartenkantensteckverbinder, Steckplatz, 2,54 mm Rastermaß
Wenn ich ich jetzt nicht täusche, hat mal jemand eine "Entwicklungs-Modul"-Platine gemacht, bei der die Kontakte der Modulbuchse einfach auf eine Kontaktleiste (Stiftwanne?) rausgeführt wurden, an der man dann die Signale für eigene Experimente bequem abgreifen kann. Wenn diese einfach 1:1 auf einen Wannenstecker hochgezogen wurden, könnte man sich daraus relativ einfach eine Verlängerung für den Modulport bauen. Ich schaue mal, imho müßte ich so eine Platine haben.
So etwas "in professionell" haben tf_ff / dropcheck schon mal gemacht; allerdings mit Pufferung der Datenleitung damit es keine Probleme mit zu langen Leitungen gibt. So ein Ding habe ich in meinem XEL drin.
Sleeπ
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 125 times
- Been thanked: 310 times
- Kontaktdaten:
Modulschacht Verlängerungskabel
.

Das Problem beim XE Modulschacht / ECI ist ja, daß man bei extensiver Nutzung schnell mal den Schreibtisch um 90 Grad drehen muß, so daß er nicht 2m breit und 60cm tief sondern 60cm breit und 2m tief ist
Bei den XE-Remakes könnte man vielleicht sogar die Multiplexer-Module temporär intern unterbringen, da es da schon eine Stiftleiste für den Modulschacht gibt, aber das fette Flachbandkabel, was zu den anderen Rechnern geht ist nach wie vor unhandlich. Man müßte schon die Adern trennen und das Kabel dann rund sleeven (so wie früher UW-SCSI-Kabel in HP-Servern waren).
PS: der Link von mega-hz zeigt auf Buchsen mit Lötpins für THT-Montage (da kann man kein Flachbandkabel aufquetschen)
Wenn Du gelegentlich mal ein Foto machen kannst ...

Das Problem beim XE Modulschacht / ECI ist ja, daß man bei extensiver Nutzung schnell mal den Schreibtisch um 90 Grad drehen muß, so daß er nicht 2m breit und 60cm tief sondern 60cm breit und 2m tief ist

Bei den XE-Remakes könnte man vielleicht sogar die Multiplexer-Module temporär intern unterbringen, da es da schon eine Stiftleiste für den Modulschacht gibt, aber das fette Flachbandkabel, was zu den anderen Rechnern geht ist nach wie vor unhandlich. Man müßte schon die Adern trennen und das Kabel dann rund sleeven (so wie früher UW-SCSI-Kabel in HP-Servern waren).
PS: der Link von mega-hz zeigt auf Buchsen mit Lötpins für THT-Montage (da kann man kein Flachbandkabel aufquetschen)
Wenn man sein Alter hexadezimal angibt kann man gleich wieder Bäume ausreißen 

- Mathy
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18.06.2021 11:13
- Wohnort: Heerlen, NL
- Has thanked: 862 times
- Been thanked: 482 times
- Kontaktdaten:
Re: Modulschacht Verlängerungskabel
.
Hallo Leute
Tschüß
Mathy
Hallo Leute
Heutzutage müsste es doch möglich sein die Signale so zu konvertieren, das sie zB. über TOS-link-Kabel übertragen werden können. Man bräuchte zwei Platinen die das Signal auf beiden Seiten von elektrisch auf optisch und zurück umsetzt. TOS-Link-Kabel gibt es im Handel, wahrschienlich in mehreren Längen und ist flexibel. Und weniger anfällig für Beschädigungen. Für die Platinchen könnte man sich Gehäuse erstellen. 'ne Extra Zugentlastung, bei Flachbandkabel sehr gewünscht, braucht man nicht.
Tschüß
Mathy
Schreibe nicht der Absicht zu, was man mit Dummheit oder Ignoranz erklären kann.
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 125 times
- Been thanked: 310 times
- Kontaktdaten:
Modulschacht Verlängerungskabel
Hallo Mathy,
Bei dem eingeschränkten Benutzerkreis ( = 1 Erhard) setzt sich da ja keiner dran
sicherlich, aber das würde eine völlige Neugestaltung der Hardware erfordern, wobei die ja kompatibel zur Software und zum Multiplexer-OS bleiben muß.
Bei dem eingeschränkten Benutzerkreis ( = 1 Erhard) setzt sich da ja keiner dran

Wenn man sein Alter hexadezimal angibt kann man gleich wieder Bäume ausreißen 

- Mathy
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18.06.2021 11:13
- Wohnort: Heerlen, NL
- Has thanked: 862 times
- Been thanked: 482 times
- Kontaktdaten:
Re: Modulschacht Verlängerungskabel
.
Hallo Erhard, Leute
Macht man das nur für den Multiplexer von CSS, dann lohn es sich natürlich nicht. Aber man könnte so etwas entwickeln für Modulschacht und PBI (und dann auch für ECI). Wenn man das realisiert hat, sollt es nicht so schwierig sein, es um zu setzen für Multiplexer, Blackbox, usw. usf.
Tschüß
Mathy
Hallo Erhard, Leute
Eben nicht. Die neuen Platinen plus TOS-Link-Kabel würden nur das Flachbandkabel und seine Stecker ersetzen.
Macht man das nur für den Multiplexer von CSS, dann lohn es sich natürlich nicht. Aber man könnte so etwas entwickeln für Modulschacht und PBI (und dann auch für ECI). Wenn man das realisiert hat, sollt es nicht so schwierig sein, es um zu setzen für Multiplexer, Blackbox, usw. usf.
Tschüß
Mathy
Schreibe nicht der Absicht zu, was man mit Dummheit oder Ignoranz erklären kann.
Re: Modulschacht Verlängerungskabel
ähem... Multiplexer?
Kann mich mal jemand aufklären was die Teile so machen?
Ist wohl an mir vorbeigegangen...
Kann mich mal jemand aufklären was die Teile so machen?
Ist wohl an mir vorbeigegangen...
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
- Mathy
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18.06.2021 11:13
- Wohnort: Heerlen, NL
- Has thanked: 862 times
- Been thanked: 482 times
- Kontaktdaten:
Re: Modulschacht Verlängerungskabel
.
Hallo Wolfram
Mathy
Hallo Wolfram
Direkt von der Quelle:
TschüßThe Multiplexer
This device brings the power and flexibility of larger systems to your 8-bit. The Multiplexer is a collection of cartridge interface boards that allow up to 8 Ataris to read and write to the same drives (typically a hard disk), access the same printer(s), and talk to each other. It is the first practical networking system for the Atari 8-bit computer.
One "master" computer (any 8-bit) is equipped with the master Multiplexer interface. Then up to 8 "slave" computers hook up to this master, each having their own slave interface. The slave interface consists of a cartridge that plugs into the cartridge port. It has its own socket on the top so you can use whatever cartridges you desire with the system.
The "common" peripherals (things that are to be shared) are connected to the master. On each slave, all disk and printer I/O is routed through the master so no extra disk drives are needed. The master computer can be configured in any manner you wish. You may have certain peripherals local to the slave or routed to a different number on the master. Note that serial ports (R: RS232 interfaces) are not multiplexed. All slaves are independent and do not need to have the same program running on them. To see the Multiplexer at work, give our BBS a call!
This system is excellent for BBS SysOps. You can be using your hard disk(s) while still running your BBS uninterrupted. Another example for its use is in a classroom situation or anywhere a disk needs to be shared by many people. This is an excellent programming and debugging tool as well! (NOTE: Not all BBS programs will run concurrently.)
Mathy
Schreibe nicht der Absicht zu, was man mit Dummheit oder Ignoranz erklären kann.
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 125 times
- Been thanked: 310 times
- Kontaktdaten:
Modulschacht Verlängerungskabel
Hallo,
neben Mathy's zitiertem Original hier noch mal auf Germanisch und frei Schnauze:
"The Multiplexer" verbindet bis zu 7 Client-Ataris an einen Host-Atari über den Modulschacht. Das Multiplexer-OS in den Client-Ataris biegt für D: alle Standard-SIO und CIO Aufrufe auf den Host um. Der Host kann bis zu 9 Laufwerke und 1 Drucker zur Verfügung stellen. Wegen der parallelen Datenübertragung über den Modulschacht ist die Sache ziemlich schnell. Die Laufwerke des Hosts können also gemeinsam genutzt werden. Falls ein Client auf ein Hostlaufwerk Schreibzugriff auf Dateien durchführt erfolgt hier eine temporäre Sperre für die anderen Clients.
An allen Clients können die Laufwerke des Hosts individuell zugeordnet werden. Jeder Client kann auch jedes seiner 9 Laufwerke auf ein eigenes Laufwerk umstellen.
Wenn nun der Host für die Laufwerke ein IDE+ 2.0 verwendet läuft das schon extrem flüssig.
In einer Programmierumgebung könnten nun beispielsweise an 4 Rechnern Leute sitzen. Einer schreibt am Programm, der zweite macht sowas wie Grafiken, der dritte kompiliert und der vierte testet.
Früher wäre es möglich gewesen, an 7 analogen Telefonleitungen je ein Modem anzuschließen, daran je ein Atari 850, daran je einen Atari auf dem eine BBS-Software läuft und alle greifen auf den gleichen Datenbestand zu
Natürlich kann man auf dem Host auch auf 9 Laufwerken Spiele-ATRs zur Verfügung stellen
das wird jetzt etwas OT, aber klar:
neben Mathy's zitiertem Original hier noch mal auf Germanisch und frei Schnauze:
"The Multiplexer" verbindet bis zu 7 Client-Ataris an einen Host-Atari über den Modulschacht. Das Multiplexer-OS in den Client-Ataris biegt für D: alle Standard-SIO und CIO Aufrufe auf den Host um. Der Host kann bis zu 9 Laufwerke und 1 Drucker zur Verfügung stellen. Wegen der parallelen Datenübertragung über den Modulschacht ist die Sache ziemlich schnell. Die Laufwerke des Hosts können also gemeinsam genutzt werden. Falls ein Client auf ein Hostlaufwerk Schreibzugriff auf Dateien durchführt erfolgt hier eine temporäre Sperre für die anderen Clients.
An allen Clients können die Laufwerke des Hosts individuell zugeordnet werden. Jeder Client kann auch jedes seiner 9 Laufwerke auf ein eigenes Laufwerk umstellen.
Wenn nun der Host für die Laufwerke ein IDE+ 2.0 verwendet läuft das schon extrem flüssig.
In einer Programmierumgebung könnten nun beispielsweise an 4 Rechnern Leute sitzen. Einer schreibt am Programm, der zweite macht sowas wie Grafiken, der dritte kompiliert und der vierte testet.
Früher wäre es möglich gewesen, an 7 analogen Telefonleitungen je ein Modem anzuschließen, daran je ein Atari 850, daran je einen Atari auf dem eine BBS-Software läuft und alle greifen auf den gleichen Datenbestand zu

Natürlich kann man auf dem Host auch auf 9 Laufwerken Spiele-ATRs zur Verfügung stellen

Wenn man sein Alter hexadezimal angibt kann man gleich wieder Bäume ausreißen 

Re: Modulschacht Verlängerungskabel
Ok, danke für die Erklärungen!
Hab nie davon gehört, klingt aber sehr interessant!
So, zurück zum Thema:
Das es die 2x15poligen PCB.Connectoren auch zum anqutschen von Flachbankabel gibt, ist wirklich Klasse!
Auch gerade i.V. mit diversen PBI Erweiterungen!
Hab nie davon gehört, klingt aber sehr interessant!
So, zurück zum Thema:
Das es die 2x15poligen PCB.Connectoren auch zum anqutschen von Flachbankabel gibt, ist wirklich Klasse!
Auch gerade i.V. mit diversen PBI Erweiterungen!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
Re: Modulschacht Verlängerungskabel
ich habe gerade 6x 30pol und 6x50pol davon bestellt, falls Dir 2Stück 30polige reichen, kannst Du 2 davon von mir bekommen!
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 125 times
- Been thanked: 310 times
- Kontaktdaten:
Modulschacht Verlängerungskabel
Hallo,
Wenn daraus nix wird würde ich gerne Dein Angebot annehmen.
für mich ist auch gerade eine Bestellung über ein 10er Pack im Gange.
Wenn daraus nix wird würde ich gerne Dein Angebot annehmen.
Wenn man sein Alter hexadezimal angibt kann man gleich wieder Bäume ausreißen 

- Sleeπ
- Beiträge: 2075
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 284 times
- Been thanked: 500 times
- Kontaktdaten:
Re: Modulschacht Verlängerungskabel
Also, bei mir klappt die Bestellung auch nach mehreren Versuchen anscheinend nicht; nach dem Bezahlfenster in PP passiert nichts mehr...
Sleeπ
-
- Beiträge: 1027
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 125 times
- Been thanked: 310 times
- Kontaktdaten:
Modulschacht Verlängerungskabel
Das ist schade ...

Wenn man sein Alter hexadezimal angibt kann man gleich wieder Bäume ausreißen 

Re: Modulschacht Verlängerungskabel
DAS hatte ich vor kurzem auch ein paar Mal!
Sowohl bei Aliexpress als auch bei DHL!
Es klappte wunderbar, nachdem ich in Firefox den Cache gelöscht hatte!
Oder ne andere Möglichkeit: Alles in einem privaten Fenster machen!
meine bestellten sind unterwegs:
keine PN's mehr! Bitte per email kontaktieren! atari1450xld©mega-hz.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast