Beim gestrigen Zusammenbau ist mir noch folgendes aufgefallen: Ich habe das Flachbandkabel nach Anleitung mit den Pfostensteckern bestückt, habe aber auch zusätzlich die Kabelentlastungsklammern (ich weiß nicht, ob das der korrekte Begriff ist, aber Ihr werdet sicher wissen, was ich meine) bestückt. Beim Zusammenbau der Sally ist mir dann aufgefallen, dass es hinter der Floppy B, also zwischen Floppy und der Rückwand so eng wird, dass sich die Rückwand sogar etwas nach außen wölbt. Vorteilhalft ist, dass die jeweiligen Rücken der Pfostenstecker von Rückwand und Floppy B gegeneinander stoßen und so die Rückwand mehr Halt bekommt, wenn man in die Rückwand ein Kabel zum Anschluss externer Floppies stecken will.
War das so gewollt oder sollen die Kabelentlastungsklammern eher weggelassen werden?
Inside ribbon cable
Moderatoren: Sleeπ, andymanone, chaos
- chaos
- Beiträge: 15
- Registriert: 29.09.2021 07:38
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 6 times
- Kontaktdaten:
Re: Inside ribbon cable
hmm, bei uns hat es ganz gut (aber knapp) gepasst, kannst Du bitte einmal ein Foto schicken?
-
kgo
- Beiträge: 144
- Registriert: 22.08.2021 00:11
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 87 times
- Kontaktdaten:
Re: Inside ribbon cable
Nicht falsch verstehen: das Gehäuse geht zu. Ich hatte nur den Eindruck, dass ich die Klammern von den Steckverbindern vielleicht hätte weglassen sollen. Dann wäre es nicht so straff geworden und wäre ggf. noch ein Tip für die anderen aus dem Workshop, die das Kabel noch nicht konfektioniert haben.
Auf dem Foto ist das nicht so richtig zu erkennen.
Auf dem Foto ist das nicht so richtig zu erkennen.
- Sleeπ
- Beiträge: 2161
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 307 times
- Been thanked: 559 times
- Kontaktdaten:
Re: Inside ribbon cable
Ob es der richtige Begriff ist kann ich jetzt auch nicht sagen, aber ich weiß was du meinst...
Die Zugentlastungen sind nicht grundsätzlich bei den Stecker dabei; sie gibt es mit und ohne. Ich habe sie weggelassen, das aber tatsächlich nicht extra in der Anleitung erwähnt. Bei geschlossenem Gehäuse ist die Rückwand durch die Führungsnuten in den Gehäuseschalen stabil genug.
Mit den Zugentlastungen (hatte ich anfangs auch probiert;-) fand ich es bei dem Stecker auf dem Mainboard recht eng; das Kabel geht dann u. U. erst unter die Floppy und muß wieder zurückgeführt werden. Dass ist recht fummelig, knapp und eng.
Ob es paßt hängt auch von den Steckern ab; die gibt es ja in verschiedenen Ausführungen von diversen Herstellern. Wenn es jetzt genau paßt, stören sie ja nicht; grundsätzlich würde ich sie weglassen; es ist eh schon recht eng.
Die Zugentlastungen sind nicht grundsätzlich bei den Stecker dabei; sie gibt es mit und ohne. Ich habe sie weggelassen, das aber tatsächlich nicht extra in der Anleitung erwähnt. Bei geschlossenem Gehäuse ist die Rückwand durch die Führungsnuten in den Gehäuseschalen stabil genug.
Mit den Zugentlastungen (hatte ich anfangs auch probiert;-) fand ich es bei dem Stecker auf dem Mainboard recht eng; das Kabel geht dann u. U. erst unter die Floppy und muß wieder zurückgeführt werden. Dass ist recht fummelig, knapp und eng.
Ob es paßt hängt auch von den Steckern ab; die gibt es ja in verschiedenen Ausführungen von diversen Herstellern. Wenn es jetzt genau paßt, stören sie ja nicht; grundsätzlich würde ich sie weglassen; es ist eh schon recht eng.
Sleeπ
-
kgo
- Beiträge: 144
- Registriert: 22.08.2021 00:11
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 87 times
- Kontaktdaten:
Re: Inside ribbon cable
Ok, Ich überlege, mir dann nochmal ein neues Kabel zu konfektionieren und dann würde ich die Klammern weglassen.
Hintergrund: Wenn ich es richtig sehe, muss man bei der Sony-Floppy einen 0Ohm-SMD-Widerstand umlöten, um die ID von 1 auf 0 zu ändern. Jetzt habe ich schon einige Male gelötet, aber noch nie selbst SMD-Teile unter der Lötspitze. Bevor das nun zu meinem Waterloo wird, sollte doch ein „gedrehtes“ Kabel (Pin 10 und 12 tauschen) den gleichen Zweck erfüllen. Die Floppy A liegt ja glücklicherweise am Ende des Kabels.
Hintergrund: Wenn ich es richtig sehe, muss man bei der Sony-Floppy einen 0Ohm-SMD-Widerstand umlöten, um die ID von 1 auf 0 zu ändern. Jetzt habe ich schon einige Male gelötet, aber noch nie selbst SMD-Teile unter der Lötspitze. Bevor das nun zu meinem Waterloo wird, sollte doch ein „gedrehtes“ Kabel (Pin 10 und 12 tauschen) den gleichen Zweck erfüllen. Die Floppy A liegt ja glücklicherweise am Ende des Kabels.
Online
Die ID ändern ist kein Hexenwerk, da müssen lediglich zwei Lötpads mit etwas Lötzinn gebrückt werden,
das geht sogar ohne Lupe (okay jetzt vielleicht nicht mehr bei mir, aber vor 10 Jahren gings noch
.)
Gtx.,
andY
- andymanone
- Beiträge: 4212
- Registriert: 17.08.2021 12:34
- Wohnort: Berlin - Suburban
- Has thanked: 1044 times
- Been thanked: 1679 times
- Kontaktdaten:
Re: Inside ribbon cable
Ich habe damals viele 3,5" Sony Drives für den ST "angepasst".kgo hat geschrieben: ↑Heute 08:09Hintergrund: Wenn ich es richtig sehe, muss man bei der Sony-Floppy einen 0Ohm-SMD-Widerstand umlöten, um die ID von 1 auf 0 zu ändern. Jetzt habe ich schon einige Male gelötet, aber noch nie selbst SMD-Teile unter der Lötspitze. Bevor das nun zu meinem Waterloo wird, sollte doch ein „gedrehtes“ Kabel (Pin 10 und 12 tauschen) den gleichen Zweck erfüllen. Die Floppy A liegt ja glücklicherweise am Ende des Kabels.
Die ID ändern ist kein Hexenwerk, da müssen lediglich zwei Lötpads mit etwas Lötzinn gebrückt werden,
das geht sogar ohne Lupe (okay jetzt vielleicht nicht mehr bei mir, aber vor 10 Jahren gings noch
Gtx.,
andY
Ressortleiter Hardware - Save the past and use the future!© andYManOne / Demozoo / Brandnew: My own Music Live Stream 24/7
- Sleeπ
- Beiträge: 2161
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 307 times
- Been thanked: 559 times
- Kontaktdaten:
Re: Inside ribbon cable
Wenn die Klammer(n) im Weg sind, kann man sie mit Hilfe eines Seitenschneiders auch wieder Entfernen. Dabei zerstört man die Klammer dann allerdings.
Sleeπ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast