Moin!

Alles rund um den ABBUC und Atari, was nicht in die anderen Kategorien passt.
Antworten
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 40
Registriert: 29.12.2022 10:17
Has thanked: 14 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Moin!

Beitrag von mado »

Wieder ein Neuer! :-)

Ich bin Martin aus Augsburg und habe in meinem ganzen Leben noch nie etwas mit einem 8-bit Atari gemacht. Allerdings mit dem ST um so mehr. So um die Jahrtausendwende habe ich das EmuTOS-Projekt initiiert und bis 2004 daran mitprogrammiert. Danach bin ich da irgendwann ausgestiegen und habe nur noch mit Linux rumgetan. Ich bin aber total happy, dass es immer noch ein total aktives Development-Team gibt. Das hat sich ganz toll weiterentwickelt.

Mein erster Puti war der der ZX81, genau wie bei lemmi. Daher bin ich ein bisschen Z80 versaut und muss mich an den 6502 erst mal gewöhnen. Beim ZX81 gibt es inzwischen einen ZX81NU, eine komplette Reimplementierung ohne die alten RAM-Grenzen. Das würde mich mal interessieren, was es da so beim Atari gibt. Ich habe nämlich noch keinen, nur einen Emulator Atari800 auf Linux, den ich auch erst mal kennenlernen muss.

Ich habe gesehen, dass es einen Atari als Mini-ITX-Platine gibt, das wär doch mal was. Leider habe ich recht wenig Platz, gibt es nicht sowas, wie einen XE mit LCD, so quasi als Notebook auf dem Sofa? :-D

Was ich jetzt schon sagen kann ist, dass ich diesen seriellen Bus vom Atari cool finde. Und ich finde auch sehr schön, dass man keine 5-fach-Belegungen auf den Tasten hat. Das macht es viel einfacher, das OS im Emulator laufen zu lassen.

Ach ja, ich bastel gerne, viel mehr, als dass ich die Sachen dann hinterher benutze. Meinen unten angegebenen Blog gibt es auch im Gemini-Space. Ich mag gerne einfache Dinge, Roguelikes uns so lieber, als die heutigen 3D-Spiele. Vielleicht werde ich einfach alt?

Ich freue mich auf Euch und das neue 8-Bit-Universum. Und Dank des überarbeiteten Buchs Atari 600XL/800XL kann ich jetzt auch die ganzen Chip-Namen lernen und gucken, wie die 8-Bitter funktionieren. Vielleicht lern ich sogar nochmal 6502-Assembly, mal gucken. :-)

Ich freue mich übrigens auch über das schöne PHPBB-Forum, ich finde, das Theming sieht echt nett aus.

Bis dann erst einmal
Martin
Mastodon: @mado@social.tchncs.de, Blog: https://datenbrei.de, wohne in Augsburg

Benutzeravatar
Natuvell
Beiträge: 80
Registriert: 17.08.2021 09:24
Has thanked: 152 times
Been thanked: 13 times
Kontaktdaten:

Re: Moin!

Beitrag von Natuvell »

Willkommen Martin!

Ähnlicher Lebenslauf wie auch bei mir. Der ZX81 war der Einstieg.
Freut mich das Du am EmuTOS Projekt beteiligt warst. Habe mir gerade die Eproms für den STE brennen lassen :D

Viele Grüße
Jochen

Benutzeravatar
andymanone
Beiträge: 2748
Registriert: 17.08.2021 12:34
Wohnort: Berlin - Suburban
Has thanked: 566 times
Been thanked: 955 times
Kontaktdaten:

Re: Moin!

Beitrag von andymanone »

Hi Martin,

auch von mir ein "Herzlich Willkommen" im Club ;)!

Cool, dass Du in der ST-Szene tätig bist/warst 8-) !

Bei mir begann der Einstieg damals mit einem 130XE und der Schwerpunkt lag dementsprechend dann auch auf den 8-Bittern (XL/XE) :D,
nach der Wende kam ein STE dazu, aber da blieb es bei ein paar Hardwareumbauten.... (so richtig tief in 68k-Programmierung bin ich dann da nie eingestiegen :roll: )...

Na jedenfalls schön, hier die verschiedensten Leute aus den unterschiedlichsten Themenfeldern anzutreffen 8-) !

Bzgl. Sofa-XE:
Der User "Beetle" hatte vor einigen Jahren mal ein cooles 800XL Laptop gebaut, außerdem gibt es diverse Remake-PCB´s und -Projekte (Atari 576NUC+, 1088 XEL, u.ä....)

Na einfach mal stöbern, und wenn Fragen sind immer gerne fragen :)!

Gtx.,
andY
Ressortleiter Hardware - Save the past and use the future!© andYManOne / Demozoo / My brandnew, experimental Album "Apocalyptic Symphony" / Zur Zeit keine POKEY´s ab Lager - Warteliste

Benutzeravatar
pps
Beiträge: 578
Registriert: 18.06.2021 23:05
Has thanked: 127 times
Been thanked: 233 times
Kontaktdaten:

Re: Moin!

Beitrag von pps »

Hallo Martin,

willkommen hier bei uns.

Da Du wenig Platz hast und wahrscheinlich auch keine der nötigen Chips rumliegen hast, um das microITX Gerät aufzubauen, solltest Du Dich am besten nach einem 600 XL umsehen - allerdings am besten gleich eine PAL Version, kein NTSC Gerät - dort fehlt nämlich die Monitorbuchse. Kleiner hat ATARI die Dinger selbst nicht gebaut. Allerdings sollte der dann auch schnell auf mindestens 64 kB erweitert werden, wenn er das nicht schon ist.

Emulator - ja da gibt es eigentlich eine Referenz heutzutage, den ALTIRRA Emulator. Allerdings ist der nativ nur für Windows erstellt. Über Wine geht er aber auch mit Linux. Allerdings kannst Du auch mal auf xl-project.com schauen. Dort gibt es den ATARI++ Emulator, der auch gerade erst ein neues Update erfahren hat und nativ auf Linux läuft. Nicht von .com abschrecken lassen. Die Seite ist hier in D gehostet. Ich habe die Domain quasi als Spende zur Unterstützung für den Autor hergegeben.

Komm erst mal in Ruhe hier bei uns an,
Grüße aus Berlin und einen guten Rutsch nach 2023,
Ralf
PP´s of STARSOFTBerlin__________github|meine Webseite|Demozoo

Benutzeravatar
Dr. Irata
Beiträge: 974
Registriert: 24.08.2021 14:40
Has thanked: 126 times
Been thanked: 291 times
Kontaktdaten:

Re: Moin!

Beitrag von Dr. Irata »

Hallo Martin,
auch von mir ein Hallo!
Ja, auch ich habe lange mit Atari ST noch rumgemacht, bevor ich dann zum PC und viel später zu Mac gewechselt bin. Aber mein erster Computer war ein Atari 400 den ich später selber auf 48 kB aufgerüstet habe... dieses Gerät funktioniert immer noch tadellos. Inzwischen sind noch ein paar andere 8 Bit-Ataris dazugekommen... es lohnt sich.

Thema Laptop: Hatte ich auch mal als Idee und ist auch mit etwas Fummelei umsetzbar, für mich persönlich sieht da der Weg inzwischen anders (moderner) aus. Seit 1 1/2 Jahren programmiere ich in Assembler und das mache ich ganz modern auf Macs in einer schönen modernen Umgebung (Eclipse) mit einem modernen Crossassembler (MADS). Damit kann man super programmieren.
Auf meinen Macs läuft jeweils dann ein Emulator - Atari800MacX der sehr gut ist. Wenn ich Bock habe, dann zocke ich mal über Emulator - nahezu alle Programme gibt es mittlerweile als ATR - ich habe einen Joystick, den ich an meinen Mac anschließen kann... und da ich auch noch ein schönes modernes MacBook habe, ist dort natürlich auch alles drauf... und so habe ich meinen Atari mit allen Spielen - meiner gesamten Entwicklungsumgebung quasi immer dabei ... auch im Urlaub! In den Koffer kommt dann noch das Atari Profibuch und mehr brauche ich nicht.... ich kann mich so immer und jederzeit / überall mit meinem liebsten Hobby beschäftigen. Besser geht nicht.


Nochmals: Willkommen im ABBUC - hier bist Du richtig !!

Gruß
Peter

patjomki
Beiträge: 237
Registriert: 18.08.2021 23:21
Has thanked: 73 times
Been thanked: 31 times
Kontaktdaten:

Re: Moin!

Beitrag von patjomki »

Prodehl hat geschrieben:
29.12.2022 14:11
In den Koffer kommt dann noch das Atari Profibuch und mehr brauche ich nicht....
Das Profibuch gibt es aber auch digital. ;)

wosch
Beiträge: 526
Registriert: 17.08.2021 21:16
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 519 times
Been thanked: 154 times
Kontaktdaten:

Re: Moin!

Beitrag von wosch »

Hi Martin,
willkommen hier.
Vom Atari-Home-Forum rübergeschwappt. Der Avatar kam mir gleich so bekannt vor :mrgreen:
Gruß
Wolfgang

Benutzeravatar
mado
Beiträge: 40
Registriert: 29.12.2022 10:17
Has thanked: 14 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Moin!

Beitrag von mado »

Hi Wolfgang.

Ja, ich habe gedacht, wie geht das mit 16-bit, wenn man nur 10 Finger hat?!? :-D Aber ich muss feststellen, dass ich noch eine ganze Menge lernen muss.

Beim 68000er erinner ich noch, wie ich vor 20 Jahren C-Optimierung auf Maschinensprachenebene gemacht habe. Ich hatte auch am Castaway-Emulator mitgebaut. Das war eine lustige Zeit, damals. Hab alles wieder vergessen, zum größten Teil.

Als Kind habe ich sehr viel in BASIC programmiert. Aber das ist ECHT lange her, Zeilennummern und GOTO, :-) Ich werd mal schauen, was ich mit C so machen kann. Aber erstmal muss ich sehen, dass ich das überhaupt bedient bekomme. Es gibt wohl so viele DOSse, für die 8-Bitter, wie Sterne im Universum.

MyDOS und SpartaDOS unterstützen Dateisysteme bis 16 MB
Für SpartaDOS (von ICD) gibt es als Alternative BeWeDOS aus der ABBUC PD.
Altirra DOS
MYDOS (which is provided with the SupraDrive)
Bibo DOS
Atari DOS 3.011
OS++ (vom Atari++ Emulator)
...

Warum ist das so?!? Warum gibt es da so viele Entwicklungen? Hat es nie gereicht? Im 16-bit-Bereich, gibt es ja sowas Ähnliches beim GDOS.

Auf jeden Fall mag ich schonmal die Farben beim BASIC-Screen.
Mastodon: @mado@social.tchncs.de, Blog: https://datenbrei.de, wohne in Augsburg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast