SALLY-Workshop auf der JHV
Moderatoren: Sleeπ, andymanone, chaos
- Sleeπ
- Beiträge: 2172
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 310 times
- Been thanked: 565 times
- Kontaktdaten:
SALLY-Workshop auf der JHV
Hi & wilkommen im SALLY-Forum!
Im JHV-SALLY-Workshop haben wir ja leider nicht alle Geräte fix-und-fertig bekommen; hier ist jetzt der richtige Platz um sich weiter auszutauschen und alle die SALLY (oder den ATR8000) betreffenden Fragen zu besprechen.
An die Workshop-Teilnehmer: Schickt mir bitte per PN eure E-Mail-Adressen, dann kann ich euch die aktualisierten Montageanleitung und die noch ausstehende Bedieungsanleitung zukommen lassen (wenn sie fertig ist). Eure Kommentare und VErbesserungsvorschläge sind dabei natürlich sehr wilkommen. Den Fehler mit der Polung der 3mm-LEDs habe ich noch auf dem Schirm.
@8bitjunkie: Bei Deiner SALLY fehlt noch den Aufkleber aus der Rückseite! Er hat zwar keinen Einfluß auf die Funktion, es stehen aber Spannung (5V!) und Polung des Netzteiles drauf. Der sollte unbedingt noch aufgeklebt werden. Wenn man versehentlich ein 12V-Netzteil (z. B. von einer externen Festplatte) einsteckt ist das nicht wirklich gesund für die Chips... Schick´mir noch per PN eine Adresse wo ich den Aufkleber hinschicken kann.
Im JHV-SALLY-Workshop haben wir ja leider nicht alle Geräte fix-und-fertig bekommen; hier ist jetzt der richtige Platz um sich weiter auszutauschen und alle die SALLY (oder den ATR8000) betreffenden Fragen zu besprechen.
An die Workshop-Teilnehmer: Schickt mir bitte per PN eure E-Mail-Adressen, dann kann ich euch die aktualisierten Montageanleitung und die noch ausstehende Bedieungsanleitung zukommen lassen (wenn sie fertig ist). Eure Kommentare und VErbesserungsvorschläge sind dabei natürlich sehr wilkommen. Den Fehler mit der Polung der 3mm-LEDs habe ich noch auf dem Schirm.
@8bitjunkie: Bei Deiner SALLY fehlt noch den Aufkleber aus der Rückseite! Er hat zwar keinen Einfluß auf die Funktion, es stehen aber Spannung (5V!) und Polung des Netzteiles drauf. Der sollte unbedingt noch aufgeklebt werden. Wenn man versehentlich ein 12V-Netzteil (z. B. von einer externen Festplatte) einsteckt ist das nicht wirklich gesund für die Chips... Schick´mir noch per PN eine Adresse wo ich den Aufkleber hinschicken kann.
Sleeπ
Montagehilfe
Für alle, die Probleme haben die Beinchen von Dioden, Widerständen und axialen Kondensatoren passend zu biegen, aber Besitzer eines 3D-Druckers sind, gibt's hier bei Thingiverse eine Biegelehre für so etwas:
https://www.thingiverse.com/thing:4430622
Die gibts auch fertig zu kaufen, bei einem norddeutschen Elektronik-Versand kosten die pro Stück €1,30 zzgl. Versand
Bei der Sally-2 werden allerdings radiale Kondensatoren verwendet (Anschlußbeine auf derselben Seite), da kann man diese vorher einfach mit einer schmalen Spitzzange biegen. Aber auf die Polung der Kondensatoren achten, sonst zeigen die Beinchen in den Himmel und nicht auf die Platine
https://www.thingiverse.com/thing:4430622
Die gibts auch fertig zu kaufen, bei einem norddeutschen Elektronik-Versand kosten die pro Stück €1,30 zzgl. Versand
Bei der Sally-2 werden allerdings radiale Kondensatoren verwendet (Anschlußbeine auf derselben Seite), da kann man diese vorher einfach mit einer schmalen Spitzzange biegen. Aber auf die Polung der Kondensatoren achten, sonst zeigen die Beinchen in den Himmel und nicht auf die Platine
- chaos
- Beiträge: 20
- Registriert: 29.09.2021 07:38
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 7 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Hallo zusammen auch von mir!
Ich hoffe zusammen bekommen wir alle Sally 2 ans Laufen, gerne können wir auch einmal abends ein virtuelles Treffen ausmachen.
Im Moment liegen alle Dokus, Dateien, Wissenswertes unter
https://github.com/Roland-Scholz/Sally- ... in/release
Ich bin gerade dabei das Git-Repro so aufzuräumen, dass auch nicht-eingeweihte etwas damit anfangen können. Die Anleitung werde ich auch dahin packen.
Falls Euch etwas fehlt, Ihr Fragen habt usw. , sagt einfach Bescheid.
Lieben Gruß, Roland (chaos)
Ich hoffe zusammen bekommen wir alle Sally 2 ans Laufen, gerne können wir auch einmal abends ein virtuelles Treffen ausmachen.
Im Moment liegen alle Dokus, Dateien, Wissenswertes unter
https://github.com/Roland-Scholz/Sally- ... in/release
Ich bin gerade dabei das Git-Repro so aufzuräumen, dass auch nicht-eingeweihte etwas damit anfangen können. Die Anleitung werde ich auch dahin packen.
Falls Euch etwas fehlt, Ihr Fragen habt usw. , sagt einfach Bescheid.
Lieben Gruß, Roland (chaos)
- Sleeπ
- Beiträge: 2172
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 310 times
- Been thanked: 565 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Hier ein paar Bilder den bestückten Platinen. Es handelt sich um die Prototypen; die Bestückung ist aber identisch.
Korrekturen gab es im Siebdruck und den Bohrungen.
Zoomen scheint hier nicht zu gehen; wenn ihr das Bild mit einem rechten Mausklick in einem neuen Tab öffnet kann man noch etwas hineinzoomen.
Mainboard Bestückungsseite:
Power-Platine Bestückungsseite:
LED-Platine Bestückungsseite:
Shugart-Platine Bestückungsseite:
Korrekturen gab es im Siebdruck und den Bohrungen.
Zoomen scheint hier nicht zu gehen; wenn ihr das Bild mit einem rechten Mausklick in einem neuen Tab öffnet kann man noch etwas hineinzoomen.
Mainboard Bestückungsseite:
- Die rot markierten Stiftleisten werden von der Lötseite bestückt!
- Die lila markierten Kondensatoren besser liegend einlöten!
Die Polung beachten.
- Die gelb markierten Position werden nicht bestückt.
- R13 hat eine kleinere Bauform; er kann 100 .. 470 Ω betragen.
- Die Netzteilbuchse J6 hat etwas Spiel; ich würde erst einen Anschluß verlöten und sie am Siebdruck gerade ausrichten, dann die anderen zwei Anschlüsse verlöten.
Power-Platine Bestückungsseite:
- Die rot markierte Kontaktleiste wird von der Lötseite bestückt!
LED-Platine Bestückungsseite:
- Die rot markierte Kontaktleiste wird von der Lötseite bestückt!
- Zum Ausrichten der LEDs kann man die Frontplatte zu Hilfe nehmen. Erst jeweils 1 LED-Beinchen verlöten, LEDs in Frontplatte stecken und dann die 2. Beinchen verlöten.
- Die Beschriftung der LEDs ist hier tlw. falsch!
Shugart-Platine Bestückungsseite:
- Die rot markierte Stiftwanne wird von der Lötseite bestückt!
Sleeπ
-
kgo
- Beiträge: 147
- Registriert: 22.08.2021 00:11
- Has thanked: 148 times
- Been thanked: 89 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Nach anfänglichen Hardwareproblemen mit einer Floppy (hatte noch ein TEAC-LW, bei der man die ID jumpern konnte) läuft sie!!!
Was wäre der best practice um weitere CP/M-Software auf die Sally zu bekommen?
- chaos
- Beiträge: 20
- Registriert: 29.09.2021 07:38
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 7 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Hallo, ich habe alles per Nullmodemkabel und dem Terminalprogramm MODEM vom PC aufs übertragen.
Xmoden-CRC und Teraterm auf dem PC, 4800 Baud mehr ging glaube ich bei mir nicht.
Xmoden-CRC und Teraterm auf dem PC, 4800 Baud mehr ging glaube ich bei mir nicht.
- DjayBee
- Beiträge: 1111
- Registriert: 17.08.2021 04:02
- Has thanked: 835 times
- Been thanked: 415 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Falls ihr gaaanz viel Software wollt:
Thom Cherryhomes hat ein Harddisk-Image als 224 MB ZIP bereitgestellt, aus dem ihr euch alles ziehen könnt, was ihr so braucht.
Das Archiv enthält einfach eine Verzeichnisstruktur mit den "echten" Dateien.
Hier befindet sich ein Inhaltsverzeichnis und der Link zum Google Dirve:
https://github.com/FujiNetWIFI/fujinet- ... RunCPM-ZIP
Der ursprüngliche Grund für das Image ist die RunCPM-Emulation innerhalb des FujiNets, die auch eine Harddisk emuliert.
Thom Cherryhomes hat ein Harddisk-Image als 224 MB ZIP bereitgestellt, aus dem ihr euch alles ziehen könnt, was ihr so braucht.
Das Archiv enthält einfach eine Verzeichnisstruktur mit den "echten" Dateien.
Hier befindet sich ein Inhaltsverzeichnis und der Link zum Google Dirve:
https://github.com/FujiNetWIFI/fujinet- ... RunCPM-ZIP
Der ursprüngliche Grund für das Image ist die RunCPM-Emulation innerhalb des FujiNets, die auch eine Harddisk emuliert.
- Sleeπ
- Beiträge: 2172
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 310 times
- Been thanked: 565 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Ich füge in die Montageanleitung noch Beispielbilder von Floppyplatinen ein und wie sie umzujumpern sind.
Bei den LW die wir bisher hatten muß eine Lötbrücke / ein Null-Ohm-Widerstand umgesetzt werden.
Bei den LW die wir bisher hatten muß eine Lötbrücke / ein Null-Ohm-Widerstand umgesetzt werden.
- Dateianhänge
-
- SONY 2_m.jpg (151.68 KiB) 126 mal betrachtet
-
- SONY 1_m.jpg (213.28 KiB) 126 mal betrachtet
Sleeπ
- Rockford
- Beiträge: 535
- Registriert: 18.06.2021 21:11
- Wohnort: Esslingen
- Has thanked: 119 times
- Been thanked: 140 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
So ich habe heute mal soweit fertig gelötet, dass ich testen konnte:
Nach dem ersten einschalten leuchteten die 4 grünen kurz auf, die rote unten links auch, dann gingen alle aus. Jetzt bleiben sie beim einschalten dauerhaft an. Muss das so? ist der Funktionstest nur einmalig möglich?
Grüße, Holger
Nach dem ersten einschalten leuchteten die 4 grünen kurz auf, die rote unten links auch, dann gingen alle aus. Jetzt bleiben sie beim einschalten dauerhaft an. Muss das so? ist der Funktionstest nur einmalig möglich?
Grüße, Holger
___________________________________________
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
- chaos
- Beiträge: 20
- Registriert: 29.09.2021 07:38
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 7 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Hi Holger,
dann stimmt leider etwas nicht. Nach jedem Einschalten oder Reset müssen die vier grünen LEDs an- und wieder ausgehen. Eigentlich fährt die Firmware dann den Kopf der Laufwerke 5 Tracks nach innen und dann bis zu 100x nach außen, bis Track 0 gefunden wurde. Darum bleiben die LEDs länger an, wenn gar kein Laufwerk angeschlossen ist.
Hast Du die Junper fürs EEProm geprüft? Adhoc fällt mir nichts ein was ich Dir raten kann.
Sollen wir einmal telefonieren?
VG, Roland
dann stimmt leider etwas nicht. Nach jedem Einschalten oder Reset müssen die vier grünen LEDs an- und wieder ausgehen. Eigentlich fährt die Firmware dann den Kopf der Laufwerke 5 Tracks nach innen und dann bis zu 100x nach außen, bis Track 0 gefunden wurde. Darum bleiben die LEDs länger an, wenn gar kein Laufwerk angeschlossen ist.
Hast Du die Junper fürs EEProm geprüft? Adhoc fällt mir nichts ein was ich Dir raten kann.
Sollen wir einmal telefonieren?
VG, Roland
- Rockford
- Beiträge: 535
- Registriert: 18.06.2021 21:11
- Wohnort: Esslingen
- Has thanked: 119 times
- Been thanked: 140 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
-->PN geschickt
___________________________________________
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
- Sleeπ
- Beiträge: 2172
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 310 times
- Been thanked: 565 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Hi,
wenn das Problem ein nicht durch die Platine gesteckter Pin einer IC-Fassung ist:
Schaut das Beinchen eines Pins einer IC-Fassung nicht unten aus der Platine heraus, ist er vermutlich umgebogen und hat eventuell keinen Kontakt zur Platine.
Vermutlich ist der Pin dann überhaupt nicht mit dem Lötauge verlötet; dann läßt er sich mit etwas Glück einfach herausziehen.
Er kann aber auch trotzdem verlötet sein ; dann muß man, wenn man an der einen Seite an dem Beinchen zieht, die Lötstelle erwärmen damit das Zinn wieder flüssig wird und man den Schlingel herausziehen kann.
Das kann man bei den eingesetzten Fassungen fixen ohne die ganze IC-Fassung auslöten zu müssen. Ist zwar etwas fummelig, geht aber:
Mit einem spitzen Gegenstand (hier: Skalpell) von oben in den betreffenden Kontakt gehen und das Skalpell mit Gefühl über den äußeren Rand der IC-Fassung kippend (hier: nach rechts) drücken, so daß man die zur Fassungmitte liegende Feder heraushebelt:
Das sieht dann ungefähr so aus:
Jetzt mit einer kleinen, spitzen Zange den herausgehebelten Teil fassen und versuchen ihn herauszuziehen:
Vermutlich reißt der Federteil ab, ist aber nicht schlimm. An dem stabileren Rest kann man es noch einmal versuchen:
Hat man es geschafft, sieht es so aus:
Jetzt aus einer identischen Fassung (sie kann ruhig mehr oder weniger Pins haben, sollte nur die gleiche Bauform sein) mit der Zange einen Kontakt von unten herausschieben...
... und dann von oben entnehmen:
Diesen Kontakt jetzt vorsichtig in die IC-Fassung einsetzen...
...und dann ganz eindrücken:
Dabei darauf achten das der Pin jetzt richtig durch das vorher freigelötete Auge kommt.
Wenn alles geklappt hat, den Pin verlöten.
wenn das Problem ein nicht durch die Platine gesteckter Pin einer IC-Fassung ist:
Schaut das Beinchen eines Pins einer IC-Fassung nicht unten aus der Platine heraus, ist er vermutlich umgebogen und hat eventuell keinen Kontakt zur Platine.
Vermutlich ist der Pin dann überhaupt nicht mit dem Lötauge verlötet; dann läßt er sich mit etwas Glück einfach herausziehen.
Er kann aber auch trotzdem verlötet sein ; dann muß man, wenn man an der einen Seite an dem Beinchen zieht, die Lötstelle erwärmen damit das Zinn wieder flüssig wird und man den Schlingel herausziehen kann.
Das kann man bei den eingesetzten Fassungen fixen ohne die ganze IC-Fassung auslöten zu müssen. Ist zwar etwas fummelig, geht aber:
Mit einem spitzen Gegenstand (hier: Skalpell) von oben in den betreffenden Kontakt gehen und das Skalpell mit Gefühl über den äußeren Rand der IC-Fassung kippend (hier: nach rechts) drücken, so daß man die zur Fassungmitte liegende Feder heraushebelt:
Das sieht dann ungefähr so aus:
Jetzt mit einer kleinen, spitzen Zange den herausgehebelten Teil fassen und versuchen ihn herauszuziehen:
Vermutlich reißt der Federteil ab, ist aber nicht schlimm. An dem stabileren Rest kann man es noch einmal versuchen:
Hat man es geschafft, sieht es so aus:
Jetzt aus einer identischen Fassung (sie kann ruhig mehr oder weniger Pins haben, sollte nur die gleiche Bauform sein) mit der Zange einen Kontakt von unten herausschieben...
... und dann von oben entnehmen:
Diesen Kontakt jetzt vorsichtig in die IC-Fassung einsetzen...
...und dann ganz eindrücken:
Dabei darauf achten das der Pin jetzt richtig durch das vorher freigelötete Auge kommt.
Wenn alles geklappt hat, den Pin verlöten.
Sleeπ
- Rockford
- Beiträge: 535
- Registriert: 18.06.2021 21:11
- Wohnort: Esslingen
- Has thanked: 119 times
- Been thanked: 140 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Hi Sleeoy,
Bei mir hatte der Pin einfach gefehlt.
Ich habe aus einem anderen Sockel den Federkontakt rausgefriemelt, dann in den Sockel der Z80 CPU reingesetzt und unten das Lötbad erhitzt, dann den Kontaktstift durch heiße Lötbad geschoben. War Feinstarbeit, aber dann CPU montiert, eingesteckt und der Test lief durch.

Korrigiert ..aus kalt wird heiß
Bei mir hatte der Pin einfach gefehlt.
Ich habe aus einem anderen Sockel den Federkontakt rausgefriemelt, dann in den Sockel der Z80 CPU reingesetzt und unten das Lötbad erhitzt, dann den Kontaktstift durch heiße Lötbad geschoben. War Feinstarbeit, aber dann CPU montiert, eingesteckt und der Test lief durch.
Korrigiert ..aus kalt wird heiß
___________________________________________
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
- Rockford
- Beiträge: 535
- Registriert: 18.06.2021 21:11
- Wohnort: Esslingen
- Has thanked: 119 times
- Been thanked: 140 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Das heißt, die Brücke bei "A" bleibt und bei "B" kommt eine dazu?
___________________________________________
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
- Sleeπ
- Beiträge: 2172
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 310 times
- Been thanked: 565 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Die Dinger waren nagelneu und nicht in China bestellt... wie kann denn da ein Pin verloren gehen?!?
Zu den Laufwerken: Nein, man lötet die Brücke ab und setzt sie an der anderen Stelle ein.
Sleeπ
- Rockford
- Beiträge: 535
- Registriert: 18.06.2021 21:11
- Wohnort: Esslingen
- Has thanked: 119 times
- Been thanked: 140 times
- Kontaktdaten:
Re: SALLY-Workshop auf der JHV
Du meinst von A ab und auf B drauf...?
Sorry, bin verwirrt.
Sorry, bin verwirrt.
___________________________________________
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
Ressortleiter Software.
Link zu meinen eigenen Programmen:
http://demozoo.org/sceners/44561/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast