Weitere (Laufwerks-)Hardware
Moderatoren: Sleeπ, andymanone, chaos
-
Cpt_Void
- Beiträge: 23
- Registriert: 17.08.2021 15:59
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
Weitere (Laufwerks-)Hardware
Ich gehe mal davon aus, daß die meisten hier werder eine 810, 1050 oder XF 551 als normalen "Massenspeicher" nutzen.
Hat jemand schon Inkompatibilitäten mit z.B. SDrive Max, MyIDE II, SIO2IDE, SIO2USB oder ähnlichem feststellen können?
Oder mit einer XEP 80 bzw. dem 850 Interface? Letzteres betreffend: kann man auf die Parallel- und Seriellschnittstelle auf der Sally auch vom Atari aus zugreifen?
Hat jemand schon Inkompatibilitäten mit z.B. SDrive Max, MyIDE II, SIO2IDE, SIO2USB oder ähnlichem feststellen können?
Oder mit einer XEP 80 bzw. dem 850 Interface? Letzteres betreffend: kann man auf die Parallel- und Seriellschnittstelle auf der Sally auch vom Atari aus zugreifen?
- chaos
- Beiträge: 32
- Registriert: 29.09.2021 07:38
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Weitere (Laufwerks-)Hardware
Hi,
also ich hatte eine 1050 und ständig ein SIO2USB dran, das ging gut.
XEP80 geht ja über Joyport, also kein Problem
Die neue XEP-III, die ich gerade entwickele mit Sleepy wird auch über SIO funktionieren, daher kompatibel
Ja die RS232 geht über R: Treiber mit MyDos und Sparta mindestens. Hier ist noch Raum für Tests.
Centronics benutzt den normalen P: Treiber, und bietet noch einen Druckerpuffer
Nur Enhanced Density kann die Sally noch nicht, da müsste man noch mehr an die Firmware ran
In Kürze, Roland
also ich hatte eine 1050 und ständig ein SIO2USB dran, das ging gut.
XEP80 geht ja über Joyport, also kein Problem
Die neue XEP-III, die ich gerade entwickele mit Sleepy wird auch über SIO funktionieren, daher kompatibel
Ja die RS232 geht über R: Treiber mit MyDos und Sparta mindestens. Hier ist noch Raum für Tests.
Centronics benutzt den normalen P: Treiber, und bietet noch einen Druckerpuffer
Nur Enhanced Density kann die Sally noch nicht, da müsste man noch mehr an die Firmware ran
In Kürze, Roland
-
Cpt_Void
- Beiträge: 23
- Registriert: 17.08.2021 15:59
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
Re: Weitere (Laufwerks-)Hardware
Hallo Roland,
danke für die Infos. Muß jetzt erstmal meine Sally-2-Hardware debuggen, die tut nach dem einschalten erstmal gar nüscht. Sieht nach ein paar versaubeutelten Lötstellen aus
danke für die Infos. Muß jetzt erstmal meine Sally-2-Hardware debuggen, die tut nach dem einschalten erstmal gar nüscht. Sieht nach ein paar versaubeutelten Lötstellen aus
Online
- Sleeπ
- Beiträge: 2195
- Registriert: 18.06.2021 20:58
- Has thanked: 318 times
- Been thanked: 584 times
- Kontaktdaten:
Re: Weitere (Laufwerks-)Hardware
Das EEPROM hast Du Dir auf der JHV neu brennen lassen?
Der Jumper über dem (E)EPROM muß auf "MITTE / -" stecken:
Für das verwendete 128k-RAM sind die Jumper so zu setzen:
BTW: Ich hatte, wenn ich mich jetzt recht erinnere, am Workshop-Sonntag Michael gesagt daß alle drei Jumper beim RAM gesetzt werden müßten. Bei dem Muster, welches ich als Referenz genommen hatte, war allerdings ein 512k-RAM drin; kein 128er!
Der Jumper über dem (E)EPROM muß auf "MITTE / -" stecken:
Für das verwendete 128k-RAM sind die Jumper so zu setzen:
BTW: Ich hatte, wenn ich mich jetzt recht erinnere, am Workshop-Sonntag Michael gesagt daß alle drei Jumper beim RAM gesetzt werden müßten. Bei dem Muster, welches ich als Referenz genommen hatte, war allerdings ein 512k-RAM drin; kein 128er!
Sleeπ
-
Cpt_Void
- Beiträge: 23
- Registriert: 17.08.2021 15:59
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
Re: Weitere (Laufwerks-)Hardware
In der Doku ist für 128k-RAMs der Jumper 11 (A16) nicht gesetzt, laut Board und deinem Bild ist er zu setzen. Habe ich auch so nach deinem Posting gemacht. An der CPU war ein freier Lötpunkt, habe ich beseitigt, ein paar Lötpunkte habe ich auch noch nachgebessert.
aktuelöler Stand:
- Der 4-LED-Test funktioniert
- der Test von FD0 (IBM-Lw) funktioniert, mit beiden Stromkabeln
- der Test von FD1 (Sony-Lw) funktioniert nicht, sobald ich den Schalter umlege, gehen alle LEDs (auch die Stromversorgung) aus, sieht nach einem Kurzschluß aus. Auch mit beiden Stromkabeln ^^
Nachgemessen: der rechte Pin bei Draufsicht von hinten (braunes Kabel Stromkabel) hat auch Verbindung nach Massen. Muß ich wohl mal das Sony-Laufwerk aufmachen und eine optische Kontrolle durchführen.
aktuelöler Stand:
- Der 4-LED-Test funktioniert
- der Test von FD0 (IBM-Lw) funktioniert, mit beiden Stromkabeln
- der Test von FD1 (Sony-Lw) funktioniert nicht, sobald ich den Schalter umlege, gehen alle LEDs (auch die Stromversorgung) aus, sieht nach einem Kurzschluß aus. Auch mit beiden Stromkabeln ^^
Nachgemessen: der rechte Pin bei Draufsicht von hinten (braunes Kabel Stromkabel) hat auch Verbindung nach Massen. Muß ich wohl mal das Sony-Laufwerk aufmachen und eine optische Kontrolle durchführen.
-
kgo
- Beiträge: 152
- Registriert: 22.08.2021 00:11
- Has thanked: 149 times
- Been thanked: 89 times
- Kontaktdaten:
Re: Weitere (Laufwerks-)Hardware
Ich hatte bei meinen Tests die Sally auch zusammen mit SDriveMax am SIO, mal als LW 1+2, mal als LW 2+3 (boot von SDrive). Ich konnte dabei alle Laufwerke 1-3 sehen, hatte aber die bereits genannten Schreibprobleme auf der Sally.Cpt_Void hat geschrieben: ↑07.11.2025 18:20Ich gehe mal davon aus, daß die meisten hier werder eine 810, 1050 oder XF 551 als normalen "Massenspeicher" nutzen.
Hat jemand schon Inkompatibilitäten mit z.B. SDrive Max, MyIDE II, SIO2IDE, SIO2USB oder ähnlichem feststellen können?
Oder mit einer XEP 80 bzw. dem 850 Interface? Letzteres betreffend: kann man auf die Parallel- und Seriellschnittstelle auf der Sally auch vom Atari aus zugreifen?
-
Erhard
- Beiträge: 1169
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 139 times
- Been thanked: 365 times
- Kontaktdaten:
Weitere (Laufwerks-)Hardware
Da ich keine Sally-2 habe kann ich selber nicht testen ...
deshalb hier ein paar generelle Anmerkungen:
Falls die Sally-2 SIO-Highspeed unterstützt: ist da sichergestellt, daß sie zum Beispiel in der Empfangsroutine nicht hängen bleibt, wenn Bytes nicht richtig eingelesen werden? Solch ein Problem kann leicht entstehen, wenn auf dem Bus für verschiedene Geräte mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeiten gearbeitet wird. Zum Beispiel eine Speedy mit POKEY-Divisor $09 und eine Sally-2, die $0A kann.
Ferner ist es wichtig sicherzustellen, daß die 3.5" Laufwerke an sich funktionieren. Die könnte man bis DD in einer XF oder mit einem HDI testen. Oder an einem PC-Board unter DOS.
Vielleicht auch mal einen originalen WD1772-02 verwenden?
deshalb hier ein paar generelle Anmerkungen:
Falls die Sally-2 SIO-Highspeed unterstützt: ist da sichergestellt, daß sie zum Beispiel in der Empfangsroutine nicht hängen bleibt, wenn Bytes nicht richtig eingelesen werden? Solch ein Problem kann leicht entstehen, wenn auf dem Bus für verschiedene Geräte mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeiten gearbeitet wird. Zum Beispiel eine Speedy mit POKEY-Divisor $09 und eine Sally-2, die $0A kann.
Ferner ist es wichtig sicherzustellen, daß die 3.5" Laufwerke an sich funktionieren. Die könnte man bis DD in einer XF oder mit einem HDI testen. Oder an einem PC-Board unter DOS.
Vielleicht auch mal einen originalen WD1772-02 verwenden?
Jede Info, die zu Hause auf meinem Rechner liegt habe ich unterwegs nicht verfügbar.
Jede Info, die im Netz liegt finde ich nicht wieder, wenn ich sie benötige.
Jede Info, die im Netz liegt finde ich nicht wieder, wenn ich sie benötige.
- chaos
- Beiträge: 32
- Registriert: 29.09.2021 07:38
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Weitere (Laufwerks-)Hardware
Hi Erhard,
die Sallys haben den originalen WD drin. Der Hinweis mit den verschieden Busgeräten ist sehr gut. Die Tests wurden aber auch ohne jedes andere Gerät durchgeführt und was noch viel "lustiger" ist, unter CPM/M klappt das Schreiben usw. Da das CP/M die gleichen Firmware-DiskIO Routinen benutzt, muss der Fehler irgendwo in der SIO-Schnittstelle liegen. Marcs und meine Sally funktionieren allerdings tadellos. Ich denke eingehende Tests mit Knut am 22./23. würden Klarheit bringen.
Ich schaue, dass ich den VR177x von vRetro heute zu Dir in die Post bringe...
Besten Gruß, Roland
die Sallys haben den originalen WD drin. Der Hinweis mit den verschieden Busgeräten ist sehr gut. Die Tests wurden aber auch ohne jedes andere Gerät durchgeführt und was noch viel "lustiger" ist, unter CPM/M klappt das Schreiben usw. Da das CP/M die gleichen Firmware-DiskIO Routinen benutzt, muss der Fehler irgendwo in der SIO-Schnittstelle liegen. Marcs und meine Sally funktionieren allerdings tadellos. Ich denke eingehende Tests mit Knut am 22./23. würden Klarheit bringen.
Ich schaue, dass ich den VR177x von vRetro heute zu Dir in die Post bringe...
Besten Gruß, Roland
-
Erhard
- Beiträge: 1169
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 139 times
- Been thanked: 365 times
- Kontaktdaten:
Weitere (Laufwerks-)Hardware
Hallo Roland,
Ein ABBUCianer hatte mir ein teuer gekauftes Gerät zugesendet (TBA 1035), wo so ein Chip drin war.
Herausgestellt hat sich das nur, weil sich das Laufwerk ver-steppte und der Kopf auf dem falschen Track landete.
Der WD1771 erzeugt für die Stepratenbefehle andere Stepraten als der WD1772.
Der Anbieter dieses XF-Remakes ließ sich nicht davon überzeugen, daß er auf gefakete WD1772 hereingefallen war und der ABBUCianer blieb auf dem Schaden sitzen.
(Die tatsächlich falsche Steprate konnte ich mit einem Oszilloskop nachweisen. Bilder liegen noch vor.)
wußte ich nicht. Ist gewährleistet, daß das keine WD1771 sind, die als WD1772 umgelabelt wurden?
Ein ABBUCianer hatte mir ein teuer gekauftes Gerät zugesendet (TBA 1035), wo so ein Chip drin war.
Herausgestellt hat sich das nur, weil sich das Laufwerk ver-steppte und der Kopf auf dem falschen Track landete.
Der WD1771 erzeugt für die Stepratenbefehle andere Stepraten als der WD1772.
Der Anbieter dieses XF-Remakes ließ sich nicht davon überzeugen, daß er auf gefakete WD1772 hereingefallen war und der ABBUCianer blieb auf dem Schaden sitzen.
(Die tatsächlich falsche Steprate konnte ich mit einem Oszilloskop nachweisen. Bilder liegen noch vor.)
Jede Info, die zu Hause auf meinem Rechner liegt habe ich unterwegs nicht verfügbar.
Jede Info, die im Netz liegt finde ich nicht wieder, wenn ich sie benötige.
Jede Info, die im Netz liegt finde ich nicht wieder, wenn ich sie benötige.
- LarryL
- Beiträge: 131
- Registriert: 17.08.2021 06:53
- Wohnort: Bad Eilsen, Germany
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 17 times
- Kontaktdaten:
Re: Weitere (Laufwerks-)Hardware
Moin,
Erklärung zur Herkunft der FDCs - die sind von mir (alle 10)
Ich habe vor einigen Jahren (5-8, erinnere mich nicht genau) mal ein Konvolut Atari Chips aufgekauft.
Da waren Chipsätze von ST, über STE, Mega STE, TT bis hin zur Megafile dabei - zusammen ca 60-80 Chips
Darunter auch 20 Stk WD1772-02-02
4 davon habe ich bei mir in STs verbaut (liefen alle, auch in HD), 6 habe ich noch und 10 Stk habe ich dem ABBUC für diese Sally2-Aktion gespendet.
Garantie, dass alle funktionieren (und echt sind), habe/gebe ich nicht.
Aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch.
Nach Aussage des Verkäufers damals, stammen die Chips aus den Resten einer Atari-Reparaturwerkstatt in Hamburg.
Ich gehe davon aus, dass die FDCs bei HD-Umrüstungen von ATARI-Rechnern entnommen wurden.
VG
Michael
„Wir sind im Auftrag des Herrn unterwegs!“ („Joliet“ Jake & Elwood Blues)
- chaos
- Beiträge: 32
- Registriert: 29.09.2021 07:38
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Weitere (Laufwerks-)Hardware
Dank! Bisher konnten keine Unstimmigkeiten hinsichtlich der FDC festgestellt werden.
-
Erhard
- Beiträge: 1169
- Registriert: 04.11.2021 15:52
- Has thanked: 139 times
- Been thanked: 365 times
- Kontaktdaten:
Weitere (Laufwerks-)Hardware
Hallo,
PS: Ich wollte auch niemandem mit der Nachfrage auf die Füße treten! Es geht allein um das Ausschließen möglicher Fehlerquellen.
da die Chips nicht kürzlich bei irgendeinem Broker gekauft wurden würde ich auch davon ausgehen, daß die in Ordnung sind.
PS: Ich wollte auch niemandem mit der Nachfrage auf die Füße treten! Es geht allein um das Ausschließen möglicher Fehlerquellen.
Jede Info, die zu Hause auf meinem Rechner liegt habe ich unterwegs nicht verfügbar.
Jede Info, die im Netz liegt finde ich nicht wieder, wenn ich sie benötige.
Jede Info, die im Netz liegt finde ich nicht wieder, wenn ich sie benötige.
- LarryL
- Beiträge: 131
- Registriert: 17.08.2021 06:53
- Wohnort: Bad Eilsen, Germany
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 17 times
- Kontaktdaten:
Re: Weitere (Laufwerks-)Hardware
Meine Füße sind Ok 
Hab es nicht falsch verstanden - wollte nur zur Aufklärung beitragen
Alles gut
Hab es nicht falsch verstanden - wollte nur zur Aufklärung beitragen
Alles gut
„Wir sind im Auftrag des Herrn unterwegs!“ („Joliet“ Jake & Elwood Blues)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sleeπ und 1 Gast