Programme per Diskette

Bitte beachtet:

  • Kommerzielle Programme auf Diskette erfordern eine eigene Vorgehensweise. Bitte folgt den Vorgaben in der Anleitung dieser Programme, um sie zu laden.
  • Manche Kaufdisketten haben auf einer Seite eine Version für andere Computersysteme. Unbedingt die richtige Seite für den Atari einlegen!
  • Die richtige Bedienung der Diskettenstation einhalten.
  • Disketten aus anderen Quellen – z. B. aus unserer Public Domain Bibliothek – sind allgemein mit den notwendigen Informationen versehen, die das Laden oder Starten ermöglicht.
  • Bei Disketten ohne genaue Angaben zum Inhalt bleibt nur ausprobieren, falls man sich im Atari-System nicht auskennt – oder ein Hilferuf im Forum.

Disketten Booten

Der Ladevorgang beim Atari wird booten genannt. Grob gesagt wird der Computer aus dem ausgeschalteten Zustand mit Hilfe des Betriebssystems hochgefahren. Dabei wird die in der Diskettenstation Nr. 1 befindliche Diskette darauf geprüft, ob ein Programm darauf vorhanden ist, das geladen werden kann. Wurde das Programm fehlerfrei geladen und ist es lauffähig, dann wird es auch gestartet und auf dem Bildschirm erscheint eine entsprechende Ausgabe.

DOS – Disk Operating System

Der Atari nutzt ein DOS, um mit der Diskettenstation zu kommunizieren, also Daten auszutauschen. Im Prinzip besitzt jede startfähige Diskette eine Form von DOS, das per FMS (File Management Subsystem) die Datenstruktur auf der Diskette verwaltet. Atari DOS 2.5 ist das bekannteste originale Atari-DOS und ein guter Start für Einsteiger. Es ist in unserer Public Domain Bibliothek erhältlich.

Programme in Atari BASIC

Wer mit dem XL / XE Programme auf Diskette speichern will, die mit dem eingebauten Atari BASIC geschrieben wurden, benötigt ein DOS. Bootet man die Diskette mit Atari DOS 2.5, landet man automatisch im Atari BASIC, was durch READY angezeigt wird:

Nach Eingabe der Programmzeilen kann das BASIC-Programm durch Eingabe von SAVE“D1:MEINPROG.BAS“ und drücken der Taste [RETURN] das im Speicher befindliche Programm auf Diskette gespeichert werden. In diesem Fall wird dann auf die zuvor gebootete DOS-Diskette gespeichert.

Überprüfen kann man die erfolgreiche Speicherung durch Eingabe von DOS [RETURN]. Es erscheint das Menü von DOS 2.5:

Drücken der Taste [A] und 2x [RETURN] -> das Inhaltsverzeichnis der Diskette wird angezeigt:

Am Ende der Liste findet ihr nun das zuvor gespeicherte BASIC-Programm MEINPROG.BAS.

Anmerkungen:

  • Für den Atari umfasst der Begriff DOS eine Vielzahl verschiedener Betriebssysteme. Schließlich hatte Atari vier verschiedene Diskettenstationen produziert, zu denen jeweils ein angepasstes Atari DOS herausgegeben wurde.
  • Hersteller von Diskettenstationen für den Atari hatten oft passend dazu eigene DOS entwickelt.
  • Zusätzlich programmierten Softwarehersteller eigene DOS zur Vermarktung.
  • Sogar Festplatten sowie Abspielgeräte für Compact Discs und Video Discs können mit dem Atari zusammen betrieben werden. Ein DOS, das derartige Geräte per FMS anbinden kann, geht naturgemäß über die Verwaltung einer schlichten Diskette hinaus.
  • Die Wahl des DOS hängt also wesentlich davon ab, welche Peripheriegeräte am Atari XL/XE benutzt werden sollen.