ATARI 600XL
Computer
1983 – 1984
Bild: (c) Evan-Amos / wiki
Mit einem Speicher von 16 kB stellt der ATARI 600XL das Einsteigermodell der XL-Serie dar; er ist eher für Spiele auf Kassette oder Steckmodul geeignet. Zum „ernsthaften“ Arbeiten – was i.d.R. eine Diskettenstation voraussetzt – kann er mit einer steckbaren Speichererweiterung (1064) auf 64 kB erweitert werden, was ihm zum vollwertigen ATARI 800XL macht. Neben einem leicht verbessertem Grafikchip (GTIA) haben die neuen XLs ein Parallelbus-Interface (PBI), was den Anschluss von Erweiterungen ermöglicht die direkt auf die Betriebsspannung sowie den Adress- & Datenbus zugreifen können. Von ATARI selbst sind dafür die Speichererweiterung ATARI 1064 und Erweiterungsbox ATARI 1090 vorgesehen, wobei letztere nie in Serie gegangen ist. Von den gerade erst eingeführten vier zusätzlichen Funktionstasten des ATARI 1200XL sind vier wieder entfallen. Sie werden vom OS aber weiter unterstützt. 😉
Jahr | 1983 |
Alias | Shirley / Surely |
CPU | 6502C „Sally“ |
Takt | PAL: 1,77 MHz NTSC: 1,79 MHz |
RAM | 16 kB |
ROM | 24 kB (16kB OS + 8kB BASIC) |
Spezial-IC | ANTIC (Alpha Numeric Televission Interface Controller) GTIA (Grafic Television Interface Adapter) POKEY (POtentiometer und KEYboard) |
Auflösung | Text: max. 40 x 24 Zeichen – 2 Farben Grafik: max. 320 x 192 Pixel – 2 Farben Grafik: 160 x 96 Pixel, 16 Farben (oder eine Farbe in 16 Helligkeitsstufen) aus einer Palette von 256 Farben |
Sound | 4 Stimmen Mono / 3,5 Oktaven + Generator (Tastaturklick) |
Tastatur | QWERTY, Schreibmaschinentastatur, 5 Funktionstasten |
Maße | 1,5kg – 1,9kg (je nach Tastatur) 380 x 170 x 58mm |
Schnittstellen | 1 x Steckmodul (für Programme / Programmiersprachen) 1 x SIO 2 x Joystickports 1 x Antennenbuchse (HF zum Anschluss an TV) 1 x Monitorbuchse 1 x Spannungsversorgung (+5V=) 1 x PBI (Parallelbusinterface) |